Benutzer Diskussion:PfalzCondor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von GFHund in Abschnitt Otto Zangemeister
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literaturangaben[Quelltext bearbeiten]

Erst mal schön, dass du neue Artikeln zu Reichstagsabgeordneten anlegst. Schön wäre es aber wenn du die Herkunft deiner Infos auch im Artikel selbst wiedergeben könntest. Dies ist nachvollziehbarer als nur in Zusammenfassungszeile. Machahn 16:32, 7. Mär. 2010 (CET) Stimmt, danke für die Anregung. Ich bin noch etwas ungeübt und verspreche Besserung. Asche auf mein Haupt -- PfalzCondor 20:02, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

wg. Eduard Wiprecht von Davier[Quelltext bearbeiten]

Wie geht das hier jetzt weiter, ...

Nach den inhaltlichen Korrekturen ist das Abarbeiten einigermaßen kompliziert. Ich mache es immer wie in Vorlage:Inhalte übernommen beschrieben. Schau auch mal auf Diskussion:Eduard Wiprecht von Davier. --Normalo 20:59, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Geburtsorte[Quelltext bearbeiten]

Falls möglich, achte doch bitte bei den Neuanlagen auf den Geburtsort. Hier kommt des öfteren bei Dir eine BKL raus. Ich kann nun nicht sagen, wo der gute Kerl geboren ist. Vielleicht sagt es aber Deine Quelle aus? Danke und -- Grüße aus Memmingen 21:07, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, welchen Kerl meinst Du denn und was ist eine BKL ? Sorry, ich kenne noch nicht alle Abkürzungen... Gruss aus der Vorderpfalz -- PfalzCondor 21:13, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kein Problem. Wenn mehrere Orte den selben Namen haben, wird eine sogenannte Begriffsklärung eingerichtet (siehe WP:BKL). Dort werden dann alle möglichen aufgeführt. Bei welchem das jetzt genau der Fall war, kann ich nicht mehr sagen. Unter Deinen Einstellungen gibts die Möglichkeit unter den Helferlein dir die BKLs rot unterlegen zu lassen. Daran erkennt man das relativ gut. -- Grüße aus Memmingen 18:51, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke, habs gleich so eingestellt. Ich versuche, mich zu bessern! Versprochen. -- PfalzCondor 19:04, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Reichstagsdatenbank[Quelltext bearbeiten]

Hallo PfalzCondor, kennst du die Reichstagsdatenbank? Ich habe gerade zu Richard Ludwig (Politiker) noch etliche Daten und Ergänzungen aus dieser rausziehen können, schaue aber später auch mal noch ob ich im biograph. Handbuch zum Sächs. Landtag noch Ergänzungen finden kann. Die ReichstagsDB ist eine recht gute Quelle. Für die Verlinkung brauchst du die PND des jeweiligen Abgeordneten, aber die sollte ja eigentlich eh im Artikel stehen. Falls du Hilfe brauchst oder Fragen hast gib Bescheid! -- Miebner 11:26, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Miebner, Vielen Dank ! Ich werde es gleich mal ausprobieren ! -- PfalzCondor He Klasse! das funzt ! -- PfalzCondor 12:46, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Familienname?[Quelltext bearbeiten]

Hallo PfalzCondor, Du hast diesen hier neu angelegt --> Jan ten Doornkaat Koolman (Politiker). Nun ergibt sich für mich die Frage wie der Familienname nun eigentlich ist. Bei seinem Vater Jan ten Doornkaat Koolman steht Koolman. Kannst Du das mal aufklären? Gruß --Graphikus 21:23, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Graphikus. Die DNB gibt beide Schreibweisen her. Heute scheint die Schreibweise mit einem "n" von der noch bestehenden Familie benutzt zu werden. Die Firmenchronik wurde jedenfalls 2000 von Kay Ten Doornkaat Koolman Verlag herausgegeben.
Es gibt auch etliche Telefonbucheinträge in dieser Schreibweise. -- PfalzCondor 21:43, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es geht mir um die Sortierung. Der Name des Vater des Alten war Fiepke Olferts Koolmann. Möglicherweise auch so eine Weitergabe des Namen Olferts. Zurück zum Jungen dem Politiker. Da kam es mir merkwürdig vor, dass die Bezeichnung von Koolman auf Doornkaat wechselte. Im Artikel erscheint der Name Doornkaat. Da in der Sortierung und den Personendaten Ten gesetzt war, wollte ich das ändern. Solche Prädikate stehen bei fast allen Namen hinter dem Vornamen und werden deshalb bei der Sortierung auch hinter dem Vornamen eingefügt. Aus Deinen Ausführungen schhließe ich, dass der Name unter Koolman zu sortieren ist? --Graphikus 22:00, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Scheint mir auch richtiger zu sein. Wie sortieren denn die Holländer ? -- PfalzCondor 22:24, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

In den Niederlanden werden Zusätze ähnlich wie bei uns hinter den Vornamen sortiert. Mit Ausnahme der Namen mit belgischer Herkunft, die allerdings auch in der Regel großgeschrieben werden. So halten wir es auch. Bei Großschreibung immer vor den Nachnamen/Familiennamen. Liste der Biografien/Va#Van Nun frag mich aber bloß nicht wie es mit den anderen Nationen gehandhabt wird. Da wird dann immer gerne auf die DNB verwiesen und wenn man dort nachsieht: drei verschiedene Schreibweisen. Für den der in den Listen der Biografien dann nach einem Namen sucht, wird es echt umständlich. Habe dann einfach mal in Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Und da die angemeldeten Benutzer die Personendaten oft nicht eingeschaltet haben, sehen die auch nicht gleich wie die Sortierung ist. Echt schwierig ist es bei Doppelnamen ohne Bindestrich. Und die Niederländer sortieren oft auch mal eben anders oder lassen auch den Vornamen weg. Alles ziemlich unbefriedigend. Die WPde ist da aber schon viel weiter. Es bleiben immer nur ganz wenige täglich ohne die PDs. Ich habe alle Listen der Biografien auf der BO, da kann ich die täglichen Veränderungen sehen. Nun gehe ich nicht hin und schau mir jede Veränderung auf den Seiten an, das ist den doch etwas zu viel. Aber manchmal mache ich mal eine Liste auf die große Veränderungen hat, oder die Liste Van oder De. Da kommen immermal Ungereimtheiten zu Tage. --Graphikus 23:12, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ihre Frage zu SGH Prinz Wilhelm à la suite bad. Leibgren.-Rgt[Quelltext bearbeiten]

–> Diskussion:Wilhelm von Baden (1829–1897)#Satz ohne Sinn ?LGR109 08:42, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

FYI[Quelltext bearbeiten]

Bescheidener Anfang, aber zumindest mehr als was sich in BIORABK findet... Kannst ihn also von deiner Spielwiese runternehmen... --Miebner 21:41, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Schön, und wieder einer weniger auf der Liste -- PfalzCondor 22:05, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Hallo PfalzCondor, bin zufällig auf mehrere Deiner neu angelegten Politikerartikel gestoßen. Dazu ein Hinweis: Praktisch alle diese Personen lassen sich in eine der Kategorien aus Kategorie:Parteimitglied (Deutschland) einordnen. Könntest Du das entsprechend nachholen und künftig berücksichtigen? Gruß, --Scooter Sprich! 12:40, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Liest Du Deine Diskussionsseite? --Scooter Sprich! 13:50, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Scooter, ehrlich gesagt, nicht ständig. Habs gesehen und versuche zukünftig, daran zu denken. -- PfalzCondor 13:58, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn Du es jetzt noch sinnvollerweise hinter die jeweilige Abgeordnetenkategorie packen würdest, wäre das super. Gruß, --Scooter Sprich! 15:41, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Äh, das habe ich jetzt nicht verstanden. Kannst Du das mal für Doofe erklären ?! -- PfalzCondor 15:52, 21. Jun. 2010 (CEST) Streiche die Bermerkung, habs gecheckt... -- PfalzCondor 15:59, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Verlinkung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wäre es nicht besser beim Weblink von beispielsweise diesem Biografieartikel gleich auf diese Unterseite zu verlinken, anstelle auf diese Site? –– Bwag 14:26, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ja der Link ist als biorabk in Wikipedia hinterlegt. Ich nehme immer diesen Link, wenn dann müsste das generell geändert werden. Allerdings nehme ich an, dass auch die anderen Unterseiten von biorab verlinkt werden müssten. -- PfalzCondor 14:35, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ach habe ich übersehen, dass das eine Vorlage ist. Werde mal den Vorlagenersteller ansprechen. –– Bwag 15:12, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

PND[Quelltext bearbeiten]

Hallo PfalzCondor,

in mehreren deiner gestern angelegten Artikel findet sich

* {{ReichstagDB|133292649}}
[...]
{{Normdaten|PND=133292649}}

Es handelt sich bei "133292649" um die individuelle PND-Nummer von Bernhard Grobe, den Du im April angelegt hast, alle anderen Personen haben gewiss eine andere PND-Nummer (oder auch keine), die jeweils anstelle "133292649" in beide Datenbanklinks einzutragen wäre (oder die Links weglassen, wenn Du nicht dazu gekommen bist, die korrekte Nummer zu ermitteln; oder Vorlage:PNDfehlt nutzen, wenn sich keine Nummer ermitteln ließ).

Die falschen doppelten Nummern stören auch vorhandenes, heute z.B. verweist das DNB-Portal von GND 133292649 auf Adam von Janta Polczynski, was nicht gut kommt. -- Thomas Berger 09:11, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo,

das war ein Versehen. Ich hatte schlicht und einfach den Grobe als Muster für meine Biografien verwendet und scheinbar schon mehrfach vergessen, die PND zu überschreiben. Ich weiss, dass das doof ist und verspreche mich zu bessern. In meiner Vorlage befindet sich ab sofort keine PND mehr. Sorry -- PfalzCondor 19:39, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kein Problem, ich war nur überrascht, dass ich genau diese Nummer aufgeräumt hatte und direkt am nächsten Tag wieder eine Handvoll auf der Matte stand. -- Thomas Berger 20:17, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

August Althaus[Quelltext bearbeiten]

Habe mal einen kurzen Kommentar auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen. Evtl. könntest du dich direkt damit befassen. Gruß // xPac 13:21, 2. Jul. 2010 (CEST) Prompt erledigt. -- PfalzCondor 13:29, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke Dir! Auch wenn ich jetzt was anderes erwartet habe. Aber wenns dafür ad hoc keinen Beleg gibt, dann lieber so. Kann ja immer noch nachgetragen werden... Gruß // xPac 15:22, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Also bis jetzt habe ich für die Lebensdaten auf Einzelnachweise verzichtet, ich denke auch nicht, dass es nötig ist. -- PfalzCondor 15:28, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ferdinand Schnaidt[Quelltext bearbeiten]

Hallo PfalzCondor, du hast im Ludwigsburger Artikel den Ehrenbürger mit Polizeikommissär bezeichnet. Tatsächlich war Schnaidt 1863-1864 Polizeikommissär in Ludwigsburg. Dafür ist er aber 1909 mit absoluter Sicherheit nicht zum Ehenbürger ernannt worden. Ich denke, seine 24 Jahre als Bankdirektor und die Tatigkeit in Gemeinderat, Landtag und Reichstag waren da entscheidender. Vielleicht änderst du die Berufsbezeichnung noch ab. Gruß--Roland1950 17:04, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Roland, nicht ich habe Schnaidt als Polizeikommissär bezeichnet, es stand schon so auf der Ludwigsburger Seite. Ich habe nur auf das Personendokument verlinkt. Da ich mit Dir einer Meinung bin, werde ich es jetzt abändern. -- PfalzCondor 17:07, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Carl August Scherre[Quelltext bearbeiten]

Hallo. In der Wikipedia gilt eine Belegpflich. Du kannst das ref-Element nutzen, um die fehlenden Belege im oben genannten Artikel nachzutragen, damit die Glaubwürdigkeit und Herkunft der Passagen des Textes auch in Zukunft für andere Leser und Autoren nachvollziehbar bleibt. 78.53.44.71 18:31, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, der gesamte Text ist durch die beiden genannten Weblinks belegt. Wo ist das Problem ? -- PfalzCondor 18:52, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Redundanz[Quelltext bearbeiten]

Mal ganz dumm gefragt: Ist nicht die Auflistung unter Reichstagswahl_1903#Gew.C3.A4hlte_Abgeordnete_nach_Wahlkreisen vollständig redundant zur Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (11. Wahlperiode)? Und sind äquivalent dazu alle Abgeordnetenlisten redundant zu den jeweiligen Auflistungen in den Wahlartikeln? 79.217.210.98 17:48, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, es gibt keine dumme Fragen. Der eine Artikel beschäftigt sich mit der Reichstagswahl, der andere listet alle Abgeordneten alphabetisch auf. Es kommen auf dieser Seite noch die Nachwahlen sukzessive hinzu. Haben wir mittlerweile für fast alle Wahlperioden des Kaiserreichs so gemacht.

Viele Gruesse -- PfalzCondor 17:52, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Schon, aber die Artikel zur Wahl listen ja auch die Abgeordneten auf. Dann könnte man sie ja da löschen, oder nicht? 79.217.210.98 17:54, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ich persönlich finde es gut, wenn sie da auch stehen. Es ist ja ein wichtiger Teil des Wahlergebnisses ins besondere bei einer Personenwahl. Außerdem kann man so leichter die Entwicklung bestimmer Wahlkreise verfolgen. es bringt also Mehrwert. Viele Gruesse -- PfalzCondor 17:59, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Eugen Ricklin[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Könntest Du, um zukünftigen Autoren und Lesern es etwas einfacher zu machen, im Text nach den jeweiligen Absätzen noch mit <ref>...</ref> die Belege eintragen. Dann wird der Text verlässlicher und nachprüfbarer. Besten Dank 92.231.208.53 21:49, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, die Quelle ist der als Weblink angeführte französische Wiki-Eintrag, sowie alle im Text verlinkten deutschen Wiki-Einträge. Vor kurzem hat man sich noch bei mir beschwert, weil ich als ref die genannten Links angeführt habe und dies als überflüssig bezeichnet. Sagt mir doch mal, wie ich es zukünftig machen soll. Ich kann mit beiden Varianten leben. -- PfalzCondor 22:03, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Joseph Geiger[Quelltext bearbeiten]

Hi. Ich bin da drüber gestolpert weil es einfach zu unwahrscheinlich war: Josef Geiger (1833–1912) und Josef Geiger (1852–1912) haben gleichen Todestag und Ort, an Zufälle mag man Glauben, das war mir aber zuviel ;-) Nu hab ich bei dem Jüngeren bei BIORAB Todesdatum 12.2.1912 gefunden, bedeutet aber das hdbg das Datum falsch hat. Kannste mal schauen ? --Jeremiah21 23:32, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hi. Ich war so frei, das Haus der bayerischen Geschichte anzumailen und warte jetzt auf Antwort. Biorab ist leider sehr unzuverlässig, was die Todesdaten angeht. Deswegen nehme ich normalerweise eher hdbg. Viele Gruesse -- PfalzCondor 21:25, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der zweite Joseph Geiger ist am „16.8.1929 [in] München“ gestorben. (Q. Bernd Haunfelder: Reichstagsabgeordnete der Deutschen Zentrumspartei (...), Düsseldorf 1999, S. 161.) Das vermutlich falsche Todesdatum (wie bei dem älteren Joseph Geiger (1833–1912)) stammte wohl aus: Max Schwarz: MdR - Biographisches Handbuch der Reichstage, Hannover 1965, S. 320. Die speziellen biographischen Handbücher zu Abgeordneten einzelner Parteien von B. Haunfelder (u.a.) sind aktueller als BIORAB ezc. MfG. --Sf67 15:39, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Sf67,

Deinen Hinweis habe ich ans hdbg weitergeleitet. Die hatten mir zwischenzeilich mit den Daten aus biorab geantwortet und diese bereits korrigiert. Bin mal gespannt, wie sie jetzt reagieren.

Viele Gruesse -- PfalzCondor 18:59, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Albert Wilde[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für den Artikel.--Viele Grüße aus Elsterwerda S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:11, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo PfalzCondor, dein Projekt wird ja bald zu Ende sein. Ich hab festgestellt, dass da einer (Johannes Schmitz) dabei ist, zu dem man nur schwer was finden kann. Der ist wohl 1917 bei einer Nachwahl erst nachgerückt und taucht nicht in den üblichen Listen und Nachschlagewerken auf. Hast du schon etwas über ihn woanders gefunden? Ich hab hier eine Diskussionsrunde eröffnet. Grüße--Ticketautomat 21:56, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke!

Ephraims Blume der Woche[Quelltext bearbeiten]

Lieber PfalzCondor, ich möchte dir meinen Dank aussprechen für die vielen Artikel zu den Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreiches, die du in diesem Jahr schon angelegt hast. Inzwischen sind die Mitglieder des Kaiser·reichs·tages schon fast fertig und das Etappenziel in Reichweite. Und auch die neue Etappe ist schon zu sehen: die Reichstagsabgeordneten des Norddeutschen Bundes und die Zollparlamentarier. Danke sagt und eine schöne Woche wünscht dir Ephraim33 18:00, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Max Wildgrube[Quelltext bearbeiten]

Lass dich feiern. Doc Taxon hat mir heute die Kopie aus dem Buch "Die konservativen Abgeordneten des deutschen Reichstags" geschickt, womit ich den Artikel Max Wildgrube schreiben konnte und wir euch endlich feiern können. Ohne eure Mammutarbeit hätte es wohl wesentlich länger gedauert. Grüße--Ticketautomat 17:25, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

GENIAL !! Danke für die Blume(n), als ich angefangen habe, hat jemand geschrieben, es sind noch ca. 1000 rote Abgeordnete da. Naja, jetzt sind sie alle blau. da kann ich nächste Woche ja getrost in Urlaub fahren. Danke an alle , die mitgeholfen haben... Viele Gruesse -- PfalzCondor 18:56, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Friedrich von Quadt-Wykrad-Isny[Quelltext bearbeiten]

Hallo PfalzCondor, der Artikel steckt in der Personendatenwartung, da der dort eingetragene Name nicht mit dem Namen des Artikels übereinstimmt. Nun fällt mir auf, dass dem Wykrad am Ende ein "t" fehlt. Vermutlich handelt es sich hier um einen Tippfehler im Lemma? Wäre schön, wenn Du Dir den Artikel noch einmal anschauen könntest. Besten Dank und Grüße--Silke Ewering 17:56, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Silewe,

es handelt sich offensichtlich um einen Schreibfehler, deswegen habe ich den Artikel verschoben. Die Personendaten konnte ich auch gleich in der DNB klären. Danke für den Hinweis !

Viele Gruesse -- PfalzCondor 18:32, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Adalbert Kraetzig[Quelltext bearbeiten]

Hallo PfalzCondor. Für o.g. habe ich keine Nachweise als Abgeordneter des Reichstags (Norddeutscher Bund) gefunden und den Artikel entsprechend abgeändert. In der Liste der Abgeordneten ist er noch drin. Gruß ! --Sf67 18:39, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Sf67. Hier in Hirths Parlaments-Almanach [1] ist er ohne Vornamen eingetragen, ebenso in biorab. Auch hier ist er gelistet: Liste der Abgeordneten des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes und hier: Reichstagswahl Februar 1867. Ich glaube, es spricht doch einiges dafür, dass er im Konstituierenden Reichstag war. Viele Gruesse -- PfalzCondor 22:10, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Diesen Beleg (mit Vornamen!) sowie diesen (amtlicher gehts nicht) nicht zu vergessen. Adalbert Kraetzig, geb. 24. Dez. 1819 war Mitglied des Konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes für den Wahlkreis Königsberg 6.-- Definitiv 14:02, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gustav Dodilett[Quelltext bearbeiten]

Zu meiner grossen Ueberraschung und Freude sehe ich gerade, dass Du den WP-Artikel ueber GD geschrieben hast. Herzlichen Dank, auch im Namen aller Masuren! Gruss aus [2].--Mehlauge 21:03, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wladyslaw Rozycki[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich bin gerade zufällig auf deinen Artikel zu ebendiesem Menschen gestoßen und wurde sehr von den Verlinkungen irritiert: 1. Die Verlinkung zu Wlewsk; ich musste lange im verlinkten Artikel suchen, um die genaue Beziehung zwischen dem Linknamen und der verlinkten Seite zu finden. Könnte man das eventuell noch etwas verbessern? 2. Der Link "Zajaczkowo" führt auf eine Begriffserklärungsseite mit vielen Orten desselben Namens. Ich habe den Link auf den Ort in Westpommern geändert, ich hoffe das war richtig.

Ich bitte um Entschuldigung, wenn du für die Links nicht verantwortlich bist, halte dich aber trotzdem für versiert genug auf dem Gebiet, um dich des Themas anzunehmen. Schonmal danke für die Klärung der Fragen --Poetzschaer 17:14, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, zu 1. Wlewsk liegt in der Landgemeinde (Gmina) Lidzbark. Eine weitergehende Verlinkung wird nicht möglich sein, ich denke Wlewsk wird einfach zu klein sein, als dass jemand einen Artikel dazu erstellen wird. Die Frage ist, ob man direkt zum Abschnitt Gmina verlinken kann. Wenn ja, wäre das natürlich besser. Ich finde es aber schon ut zu verlinken, da man eine Orientierung hat, wo ungefähr das liegt. zu 2. Zajaczkowo lag oder liegt in Westpreußen und nicht in Westpommern. Jemand anderes hat Deine Änderung schon rückgängig gemacht.

Um Entschuldigung brauchst Du nicht zu bitten, ich freue mich, dass sich jemand für den Artikel interessiert. Manchmal habe ich Bedenken, dass überhaupt jemand aufmerksam liest.

Viele Gruesse -- PfalzCondor 17:59, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Verlinkung auf den Abschnitt hab ich hingekriegt. Aber zu Zajaczkowo... welcher der Orte in der Liste ist es denn? Ich finde es etwas unglücklich, es so zu verlinken, zumal der betreffende Ort gar nicht in der Begriffserklärung auftaucht (oder doch, nur unter anderem Namen?) Müsste man dann vielleicht nicht noch einen Stichpunkt auf der Begriffserklärungsseite schreiben? Gruß --Poetzschaer 09:22, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Da es , wie im Artikel genannt, im Landkreis Löbau (Westpreußen) (Lubawa) liegt, handelt es sich wahrscheinlich um einen der drei gleichnamigen Orte in der Woiwodschaft Ermland-Masuren auf der BKL-Seite. Hier bin ich dann mit meinem Latein bzw. Polnisch am Ende. Da aber zu allen dreien kein Artikel existiert, ist die BKL-Seite hier eine Sackgasse. Nicht schön, aber solange nicht zu allen ehemaligen masurischen Gütern Artikel existieren, kann man vielleicht auch auf solche Links verzichten. Viele Gruesse -- PfalzCondor 12:31, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

In solchen Fällen helfen meistens http://gov.genealogy.net, http://www.gemeindeverzeichnis.de und http://wiki-de.genealogy.net/. Hier auch, und zwar so: Zajaczkowo war zur Kaiserzeit der polnische Name des Ortes im Kreis Löbau, dessen deutscher Name Zajonskowo war. Unter den Nazis hieß der Ort Seinskau. Dieser Link liefert die Koordinaten und man kann dann sehen dass es Zajączkowo (Grodziczno) auf der BKL-Seite ist, worauf man dann sinnvollerweise via Grodziczno#Gemeinde verlinken kann (habs dann auch getan). Gruß-- Definitiv 17:59, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
PS: Der von BIORABKR genannte Geburtsort Sosino (Rosenberg) ist mit ziemlicher Sicherheit falsch, mangels Existenz eines solchen Ortes. -- Definitiv 18:24, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ludwig Born[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Bitte bei obengenanntem Artikel das Sterbedatum seiner Frau überprüfen und korrigieren. Danke! Viele Grüße, Steigi--Steigi1900 16:33, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe in der Versionsgeschichte nachgesehen, wer die Lebensdaten ergänzt hatte und habe diesen User benachrichtigt. Die Quelle der Daten liegt mir leider nicht vor. Viele Gruesse -- PfalzCondor 16:56, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Oh, Entschuldigung, ich dämlicher Hirsch hatte ganz übersehen gehabt dass die Daten ja erst später von Karsten11 dazugefügt wurden. Danke für die schnelle Reaktion! Viele Grüße, Steigi--Steigi1900 17:15, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Theodor Meyer[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Auf den Artikel zeigen aktuell Links, die einen preußischen Landtagsabgeordneten meinen. Davon steht nichts im Artikel, es wäre aber plausibel. Weißt du was genaueres? SteMicha 20:56, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo. In biorab steht ausdrücklich kein MdL. Mehr weiss ich leider auch nicht. -- PfalzCondor 21:39, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, dann korrigiere ich Links beim Erstellen der BKL nicht. SteMicha 21:44, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Otto v. Podewils[Quelltext bearbeiten]

Moin PfalzCondor, da du dich recht intensiv und gewinnbringend mit verschiedenen eher zahlreichen Abgeordneten befasst hast, komme ich mit meiner Anfrage, bzw. meinem Vorschlag zu dir. Otto vP (1839–1913) Vortragender Rat an der Preuß. Oberrechnungskammer und konservatives Mitglied des Abgeordnetenhauses (s. BJ 18, Tl.; Kosch, Biogr. Staatshdb.) - wäre das ggf. etwas für dich, für einen Artikel? Ich hab die Zeile in der NDB gefunden und mir ist etwas unklar ob das nun ein Preuße oder ein Bayer war? Vermutlich gehörte er zu der Podewils-Linie auf Wildenreuth in Franken? LG Lars Severin 19:56, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Karl Gratza[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr PfalzCondor,

ich habe Ihren Eintrag über Karl Gratza weiterentwickelt und um Quellen ergänzt. Ich bitte Sie, meine Ändererungen zu sichten.

Grüße, Piotr Jelitto (Diskussion) 21:07, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Otto Zangemeister[Quelltext bearbeiten]

Hallo, sind Sie ein Nachkomme oder Verwandter von Otto Zangemeister? Denn ich besitze viele Dokumente zu Zangemeister. Gruß --GFHund (Diskussion) 14:17, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten