Benutzer Diskussion:Tyche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Weissbier in Abschnitt Schnelllöschung deines Eintrags „Johannes_A._Hench“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Tyche, willkommen bei Wikipedia!

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Bisher hat dich hier noch keiner begrüßt (ging mir damals auch so). Für den Einstieg empfehle ich, einen Blick in folgende Artikel zu werfen:

Schön wäre es, wenn du uns unter die Wikipedianer deine thematischen Vorlieben mitteilen würdest.

Und nun viel Erfolg!

acf 20:33, 14. Aug 2005 (CEST)

Wikipedia - Das Buch[Quelltext bearbeiten]

Hiho :) Ich muß mich deiner Kritik anschließen: Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und ein Sachregister fehlen wirklich (ich merke das selber, wenn ich mal Sachen nachschlagen will ;) Ich will mich nicht rausreden oder rechtfertigen, aber mir fehlte damals wirklich die Zeit, das auch noch zu machen. Letztendlich war ich doch recht allein als Wikipeditor und helfende Hände gab es erst in der Schlußphase. Wir alle haben damals gelernt, wieviel Arbeit und Aufwand so ein Buch wirklich macht und vor allem habe ich gelernt, wie langweilig es sein kann, so einen Text zu entwickeln: Irgendwann kannte ich den Text in- und auswendig und die Beseitigung von logischen oder grammatischen Fehlern war mir wichtiger (und auch zeitaufwendiger), als auch noch ein Inhaltsverzeichnis und ein Sachregister zu schreiben. Das sollte aber in jedem Falle rein. Das Du Kurse geben willst für die 50+-Generation finde ich ausgesprochen toll! Wenn Du möchtest - und ich das einrichten kann - dann stelle ich mich gern als Gastreferent zur Verfügung. Nicht, um Werbung zu machen oder um anzugeben, sondern weil ich die Idee fördernswert finde. Und weil ich gern Vorträge halte :)

Übrigens muß man nicht 50+ sein, um die Optionen zu schätzen, die ein Buch bietet: Ich bin leidenschaftlicher Bücherleser und -sammler und ich habe mittlerweile einige Bücher auf meiner Festplatte, die ich auch in gedruckter Form im Regal stehen habe. Beide Medien haben ihre Vorteile und beide Medien nutze ich so, wie es gerade meinem jeweiligen Nachfragebedürfnis entgegenkommt. Ich habe die mittelalterliche Literatur studiert und mich auf Handschriften spezialisiert: Seit ich eine Pergament-Handschrift aus dem 9. Jahrhundert gesehen habe und mit einem Druck aus dem 15. Jahrhundert gearbeitet habe - beide exzellent erhalten und von besser Qualität, als ein Taschenbuch aus den 60er Jahren - bin ich überzeugt davon, daß Druckwerke niemals ihre Bedeutung verlieren werden.

Übrigens: Ich bin knapp vor meinem 40ten Lebenjahr, also so weit sind wir wohl lebensaltermäßig gar nicht auseinander ;) Das Alter finde ich auch nebensächlich. Auf den Geist und die Flexibilität kommt es an (und auf das Herz - im Sinne von Menschlichkeit). Vielen Dank für das Lob, viele Grüße und viel Erfolg in der Wikipedia --Henriette 03:20, 2. Feb 2006 (CET)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tyche, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • MuseumMiltenberg.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Tyche) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:03, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo! Wenn du mit dem Urheber identisch bist, möchte ich dich darum bitten, hinter dem Namen noch deinen Benutzernamen ( Benutzer:Tyche) zu ergänzen. Zusätzlich mußt du noch eine Bildlizenz einfügen. Nähere Information findest du unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Dann sind alle Probleme mit dem Bild soweit behoben und es kann erhalten bleiben. Vielen Dank und Grüße! --JCS 01:08, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (12.09.2013)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tyche,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Hartung broncetafel.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:01, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Johannes_A._Hench“[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Johannes_A._Hench“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Beim Verfassen des Artikels standest du möglicherweise in einem Interessenkonflikt. Bitte beachte dazu die Hinweise betreffend Eigendarstellung.

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 11:47, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten