Benutzer Diskussion:Urzeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Eddi Bühler in Abschnitt Unerwünschte Eigenwerbung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die von mir in die wikipedia eingestellten Texte sind teilweise auch auf meinen eigenen Internetseiten veröffentlicht!

Hallo Urzeit, danke für Deine Beiträge! Bitte setz diesen Satz in jedem Fall auch auf die Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel, da diese Info typischerweise dort abgefragt wird (bevor es zu 'URV'-Missverständnissen kommt), da dies -auf Grund der möglichen finanziellen Folgen- ein sehr heißes Eisen hier ist.
Auf jeden Fall aber ein freundliches Willkommen! --NB > + 09:50, 7. Apr 2005 (CEST)

Danke für diesen freundlichen Ratschlag und viele Grüße! Urzeit 20:39, 7. Apr 2005 (CEST)

Hej, ich habe einige Deiner Superfrauen-Bücher (wenn du dieser Ernst Probst bist) :-) Willkommen! --Katharina 10:05, 7. Apr 2005 (CEST)

Hallo Katharina, danke für Deine freundliche Anfrage und für Deinen Kauf einiger meiner Superfrauen-Taschenbücher! Ja, ich habe die 14 Taschenbücher über "Superfrauen" geschrieben. Bekannter bin ich allerdings wegen meiner Bücher "Deutschland in der Urzeit", "Deutschland in der Steinzeit", "Deutschland in der Bronzezeit", "Rekorde der Urzeit", "Dinosaurier in Deutschland" (alle C. Bertelsmann). Herzliche Grüße, Ernst Urzeit 20:38, 7. Apr 2005 (CEST)


Hallo! Freut mich, dass Du dabei bist. Kennst Du die Saurierspuren in Barkhausen/Wiehengebirge? Da bin ich ganz nahebei. Kümmer Dich nicht allzu sehr um Regeln, wenn Du Hilfe brauchst: einfach melden. Jesusfreund 15:38, 7. Apr 2005 (CEST)

Hallo, Jesusfreund, danke für die freundlichen Zeilen. Die Saurierspuren in Barkhausen/Wiehengebirge erwähne ich in meinen Büchern "Deutschland in der Urzeit" (1986) und "Dinosaurier in Deutschland" (1993), letzteres Buch zusammen mit Raymund Windolf. Übrigens: Auf meiner Seite www.dinosaurier-a-z.de.vu findet man die wichtigsten Dinosauriergattungen von A bis Z. Viele Grüße! Urzeit 20:32, 7. Apr 2005 (CEST)


Steinzeiternährung[Quelltext bearbeiten]

Lieber Herr Probst, erst neulich haben sie sich auf www.paleofood.de im Forum eingefunden. Veilleicht interessiert Sie der Artikel Steinzeiternährung. Dort wird die gewagte Behauptung aufgestellt, homo sapiens sapiens habe standardmäßig den Mageninhalt erlegter Tiere verspeist. Ich kann das nicht glauben, da die im frühen 20 Jahrhundert erforschten steinzeitlichen Jäger und Sammler das (((normalerweise))) auch nicht tun. Dankbar um ihre Meinung, die sie gerne in den ARtikel einarbeiten dürfen. Gruß 172.178.145.60

Hallo, danke für Ihre freundliche Anfrage! Ich frage mich, warum der frühe Homo sapiens sapiens generell den Mageninhalt erlegter Tiere essen sollte. Es ist ein großer Unterschied, ob man den Mageninhalt eines Pflanzen-, Fleisch- oder Aasfressers isst. Da die frühen Menschen schon vor einigen 100 000 Jahren das Feuer beherrschten und somit Fleisch braten und Suppen kochen konnten, warum sollte Homo sapiens sapiens dann generell den rohen Mageninhalt zur Strecke gebrachter Tiere verzehrt haben? Generell meine ich, dass die Jäger und Sammler des Eiszeitalters für viel primitiver gehalten werden, als sie es in Wirklichkeit waren. Mit freundlichen Grüßen, Ernst Probst

Hallo Ernst Probst, wir kennen uns ein wenig vom paleofood.de-forum. Danke dass sie über steinzeiternährung schauen. Kann man die vermuteten Krankheiten der Steinzeit erhärten? Und vor allem: kann man sie im Vergleich zum heutigen Menschen quantifizieren. Danke vorab: Bertram  !

Hallo, über die an menschlichen Knochen und Zähnen ablesbaren Krankheiten ist relativ viel bekannt. Es gibt aber viele Krankheiten, die an den Knochen keine Spuren hinterlassen und über diese weiß man somit nichts. Da ich kein Anthropologe und kein Mediziner, sondern nur Journalist und Buchautor bin, beruht mein bescheidenes Wissen lediglich auf Veröffentlichungen anderer wie von Dr. Alfred Czarnetzki - www.alfredczarnetzki.de.vu - Viele Grüße, Ernst Probst

Mein Wissensstand: in der Jungsteinzeit sind die Knochen und Zähne der Menschen entsetzlich zugerichtet durch Arbeit (Getreidemahlen) und frühe Zivilisationskost. In der Altsteinzeit sind Knochen, Schädelausbildung und Zahnerhalt spektakulär gut. Tipp am Rande: Albert Haller, Gefährdete Menschheit ((Haller starb viel zu jung mit 99 Jahren und konnte nur 21 Ausgaben machen. Haller bedient sich mit Billigung von Weston Price an dessen Fotomaterial von Jäger und Sammlern, die auf Zivikost umstellen.) Gruß Bertram  !

Hallo, auf meiner Homepage www.krankheiteninderurzeit.de.vu befasse ich mich auch mit den Leiden der frühen Jäger und Sammler. Trotz besserer Umweltbedingungen als heute und viel Bewegung in der freien Natur hatten die Menschen der Altsteinzeit bereits erstaunlich viele Krankheiten. Ab der Jungsteinzeit wurde es noch viel schlimmer. Viele Grüße, Ernst Probst

Vorschau / Zusammenfassung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Danke erstmal für deine Arbeit am Artikel Alfred Czarnetzki. Ich würde dich jedoch bitten, etwas öfters die Vorschau-Funktion zu benutzen, da sonst die Versionsgeschichte sehr unübersichtlich wird. Auch bitte ich dich, in Zukunft eine Zusammenfassung in das entsprechende Feld einzutragen. Informationen dazu und Begründungen, warum das wichtig ist, bekommst du hier: Wikipedia:Zusammenfassung. Danke und viel Spaß noch, aka 19:25, 12. Apr 2005 (CEST)

Hallo, danke für die wertvollen Hinweise! Von der Vorschau-Funktion wusste ich als wikipedia-Neuling bisher noch nichts. Muss die Vorschau-Funktion auch benutzt werden, wenn der Text von mir neu eingestellt wurde und alle Ergänzungen von mir stammen? 19:53, 12. Apr 2005 (CEST)

Hallo Urzeit, die Vorschaufunktion (unter dem Editfenster, neben dem "Speichern"-Knopf) erlaubt Dir beim Editieren (anstatt direkt zu speichern) erst einmal anzuschauen, wie es nach dem Speichern aussehen würde. Dabei fallen einem dann häufig noch ein paar kleine 'Verbesserungen' auf, die man noch vor dem eigentlichen Speichern einbauen kann. Dadurch soll die Versionshistorie etwas entlastet werden, da es nicht hilfreich ist, für das Erstellen eines Textes zehn Editierungen gelistet zu bekommen... --NB > + 20:21, 12. Apr 2005 (CEST)

Hallo, danke für diesen interessanten Hinweis! 21:37, 12. Apr 2005 (CEST)

Hallo Urzeit,
vielen Dank für das von dir hochgeladene Bild. Nun fehlen nur noch einige Angaben zur Quelle und zur Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Diese Daten müssen für eine korrekte Verwendung des Bildes in der deutschen Wikipedia nachgetragen werden.

Bilder ohne Quellenangabe werden leider gelöscht, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, selbstgezeichnet und die Lizenzangabe (Public Domain oder GNU FDL) nicht fehlen.

Grundlegendes findest du im Handbuch. Wenn du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage kopieren, einfügen und anpassen:

 *Beschreibung: (Anthropologe Dr. rer. nat. Alfred Czarnetzki, Tübingen)
 *Quelle: (mir von Dr. Alfred Czarnetzki zur Verfügung gestelltes Foto)
 {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder
 {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe) 

Weitere Vorlagen gibt es hier: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder

Besten Dank für deine Unterstützung! --gNosis 22:55, 13. Apr 2005 (CEST)

Vielen Dank für den freundlichen Hinweis! </Urzeit>


Hallo Ernst Probst, sie haben ja jetzt einen Benutzernamen. Freut mich! Gruß Jedermanns Sockenpüppchen

Hallo Jedermanns Sockenpüppchen, danke für Ihre freundlichen Zeilen! Ja, langsam mache ich mich mit den vielen Eigenheiten der Wikipedia vertraut. Viele Grüße, Ernst Probst

Hallo Ernst, darf ich dich auf den bereits vorhandenen Artikel Menhir resp. Megalith hinweisen? Da in WP Pluralartikel tunlichst vermieden werden sollen, ebenso natürlich auch Doppelartikel - könntest du die Menhire in den Menhir resp. Megalithen einarbeiten? Vielen Dank --Wst 08:24, 18. Apr 2005 (CEST)

Danke für den wertvollen Hinweis! Ich arbeite den Artikel über Menhire bei Megalith ein. Viele Grüße, Ernst Probst

Da war jemand schneller mit Bescheidsagen. Ich habe aus obigem Grund einen LA für Menhire gestellt. Diskussion hier. Grüße ((o)) Käffchen?!? 08:41, 18. Apr 2005 (CEST)

Danke! Der Artikel ist bereits eingearbeitet. Ernst Probst

Hallo Ernst, ich finde den von Dir angelegten Artikel so eigentlich ok. Natürlich sollte er unter das Singular-Lemma Menhir verschoben werden, hat dort aber durchaus seinen Platz. Eine Einarbeitung, wie Dur sie jetzt bei Megalith vorgenommen hast, finde ich dagegen nicht so günstig. Megalith ist für mich eher ein Übersichtsartikel, von dem aus dann auf detailliertere Betrachtungen in Einzelartikeln zu den unterschiedlichen Megalithbauformen verwiesen werden kann. Ich habe mich bei der Löschdiskussion hier schon entsprechend so geäußert. Vielleicht magst Du Dich dort auch einbringen? Viele Grüße --Zinnmann d 09:16, 18. Apr 2005 (CEST)

Hallo Zinnmann, danke für diesen interessanten Vorschlag! Ich meine auch, dass es besser wäre, von Megalith aus zu einem separaten Artikel über Menhire zu gelangen. Viele Grüße, Ernst Probst

Nochmals hallo, ich habe Deine Inhalte unter Menhir wiederhergestellt, den Artikel Megalith auf den letzten Stand zurückgesetzt und die betreffenden Links angepasst. Scheint mir jetzt eine saubere Lösung zu sein. Viele Grüße --Zinnmann d 11:18, 18. Apr 2005 (CEST)

Hallo Benutzer Zinnmann, danke für die freundliche Nachricht und die Unterstützung! Viele Grüße, Ernst Probst--Urzeit 12:35, 18. Apr 2005 (CEST)

Hallo Urzeit, Sie haben beim Artikel Idar-Oberstein "Juliana Blasius" als Tochter der Stadt eingetragen. Hmmm... "Julchen" ist in Weierbach geboren, das tatsächlich seit 1969 ein Stadtteil von Idar-Oberstein ist. Zur Zeit des "Schinderhannes" gab es Idar-Oberstein allerdings noch nicht. Vielleicht sollte man den Artikel um eine Rubrik "Historisches aus der Region" (oder so ähnlich) erweitern und "Julchen" bzw. den "Schinderhannes" dort aufnehmen. Bei den "Töchtern der Stadt" ist sie meiner Meinung nach deplaziert. Was meinen Sie? --cvn65 22:39, 19. Apr 2005 (CEST)

Hallo Cvn65, vielen Dank für Ihre freundliche Mitteilung! Ich hätte das "Julchen" lieber bei Weierbach eingetragen. Aber das existiert nicht als selbstständiger Begriff. Ich sehe mir die Seite gleich mal an, ob sich dort eine Rubrik "Historisches aus der Region" einfügen lässt. Viele Grüße--Urzeit 14:38, 20. Apr 2005 (CEST)

Hallo Urzeit, die Änderung ist gut gelungen! Danke für die Umsetzung. Gruß und weiterhin viel Erfolg, --cvn65 19:08, 20. Apr 2005 (CEST)

Hallo Cvn65, danke für die freundlichen Zeilen! Obwohl ich gebürtiger Bayer bin und in Hessen lebe, liegen mir Idar-Oberstein, Naheland und Hunsrück sehr am Herzen. Viele Grüße, Ernst Probst --Urzeit 19:26, 20. Apr 2005 (CEST)


Archäologen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Probst!
Ich bin auch ziemlich neu hier, nur ist mir schon die Liste_bekannter_Archäologen ins Auge gefallen. Ihnen gebührt ja die Ehre, eine solche Aufzählung bereits publiziert zu haben - könnten Sie Ihre Texte + Bilder zu den Personen nicht auch hier einstellen? Außerdem wäre ein Artikel zu Archäologie und Öffentlichkeit aus Ihrer Hand sehr interessant... Nun, ich möchte Sie nicht bestürmen, Ihre Mitarbeit an der Wikipedia wird auch ohnedem ein Gewinn sein, Viele Grüße, DieKraft 03:11, 24. Apr 2005 (CEST)

Hallo Die Kraft, vielen Dank für Ihre freundlichen Zeilen und für Ihre wertvolle Anregung! Leider ist das Schreiben solcher Biografien problematisch: Bei noch lebenden Archäologen z. B. müsste ich jeden persönlich fragen, ob er mit einer solchen Veröffentlichung einverstanden ist. Danach käme es sicherlich zu vielen Korrekturwünschen oder Ergänzungwünschen der Betroffenen (Literatur usw.). Wegen der Fotos müsste ich die Fotografen fragen, ob Sie mit einer kostenlosen Veröffentlichung einverstanden sind. Ungeachtet dessen habe ich bereits einige Biografien von noch lebenden Wissenschaftlern eingestellt. Es macht mir sehr viel Spaß, bei Einträgen über Städte und Dörfer in der wikipedia wichtige archäologische und paläontologische Funde hinzufügen. Bei Ihren Aktivitäten in der wikipedia wünsche ich Ihnen viel Erfolg! Am Anfang hat man es hier nicht leicht. Viele Grüße, Ernst Probst--Urzeit 11:10, 24. Apr 2005 (CEST)

Hallo Herr Probst!
Naja, es soll sich ja nicht um "Intimbeichten" o.ä. handeln, viel geholfen wäre schon, wenn man die Texte Ihrer Homepages
einfach in die Wikipedia übernehmen könnte. Natürlich nur mit Ihrem Einverständnis. Sollten Vetos von Seiten der Personen bestehen, kann man im Nachhinein ja immer noch ändern (die Kollegen werden sich aber unter Garantie eher geschmeichelt als ausgeschnüffelt fühlen...).
Beim Einstellen der Texte könnte ich Ihnen zur Hand gehen. Schönen Sonntag noch, DieKraft 15:25, 24. Apr 2005 (CEST)


Hallo Die Kraft, danke für Ihre freundliche Antwort! Es wäre naürlich toll, wenn Sie meine Kurzbiografien von Archäologen in die wikipedia stellen könnten. Wenn dabei noch jeweils der Link erwähnt werden könnte, wäre meine Freude vollkommen. Herzliche Grüße, Ernst Probst --Urzeit 18:07, 24. Apr 2005 (CEST)


Hallo Herr Probst!
Sehr gut, vielen Dank für Ihr Einverständnis! Ich habe mit Nils Åberg angefangen - und bin schon bei Gerhard Bersu hängengeblieben, weil sich so viel zu dem Mann schreiben läßt. Mal sehen, wie viele Jahre es dauert, bis ich die komplette Liste abhaken kann ;). Viele Grüße, DieKraft 23:12, 24. Apr 2005 (CEST)
PS: Finden sie die beim Artikel Nils Åberg verwendeten Form des Quell-Hinweises ausreichend?

Hallo Die Kraft, herzlichen Dank für Ihre wertvolle Arbeit sowie für die Ergänzung und Veredelung der Archäologen-Kurzbiografien! Viele Grüße, Ernst Probst--Urzeit 08:07, 25. Apr 2005 (CEST)

Hallo Die Kraft, Sie können die URLs Ihrer schönen wikipedia-Biografien eintragen bei: http://biographie.net/de/ --Urzeit 14:38, 25. Apr 2005 (CEST)

Hallo Kraft, sehr geehrter Herr Probst, ich freue mich sehr, daß Dank des Engagement von Ihnen beiden das vor fast einem Jahr (10. Aug 2004) von mir begonnene Projekt der Liste bekannter Archäologen und eines "Bio-Bibliographischen Lexikons von ArchäologInnen bzw. PrähistorikerInnen in der Wikipedia" [ hierzu: http://archaeologieforum.at/forum/index.php?showtopic=2306&st=15 (Beitrag von lector am 1.09.2004, 16:03) ] nun neuen Schwung bekommt. Wenn wir die Texte von Ihrer Seite übernehmen dürfen, versteht sich ein Link dorthin ja von selbst. Krtek76 12:42, 25. Apr 2005 (CEST)
Hallo Krtek76, vielen Dank für Ihre freundliche und erfreuliche Mitteilung zur Liste bekannter Archäologen! Darüber habe ich mich sehr gefreut. Die von Ihnen gestartete Liste der bekannten Archäologen hat mir bei der ersten Lektüre so gut gefallen, dass ich hinterher Listen bekannter Anthropologen, Geologen, Paläontologen und Chefredakteure begonnen habe. Ohne Sie wäre es dazu nicht gekommmen. Viele Grüße, Ernst Probst--Urzeit 13:38, 25. Apr 2005 (CEST)

Friedrich Klopfleisch[Quelltext bearbeiten]

Lieber Herr Probst, nur noch eine ganz kleine Sache. Als Jenaer würde ich Sie bitten, Friedrich Klopfleisch auf Ihrer Steinzeit-Pioniere-website das zweite f abzuerkennen. Der entsprechende Wikipedia-Artikel stammt zu einem gewissen Teil aus meiner Tastatur, ebenso Alfred Götze und andere Jenaer. Über einen Link zur Wikipedia würde ich mich sehr freuen. ;-). Krtek76 13:51, 25. Apr 2005 (CEST)

Lieber Benutzer Krtek76, danke für den wertvollen Hinweis auf meinen Tippfehler, den ich noch heute korrigiere! Den Link bringe ich gerne an. Noch ein kleiner Tipp: Biografien können Sie eintragen bei: http://biographie.net/de/ Viele Grüße, Ernst Probst--Urzeit 14:07, 25. Apr 2005 (CEST)

Hallo Urzeit, ich habe den Löschantrag zurückgezogen. Danke für Deine Erweiterung des Inhalts. Lassen sich aber vielleicht das Arbeitsfeld von Herrn Zylmann und seine Forschungsergebnisse anstatt in der momentanen Listenform Charakters konkreter als Fließtext beschreiben? In der jetzigen Form fällt es mir als interessiertem Laien noch schwer, Herrn Zylmann von anderen Kollegen seines Fachs zu unterscheiden. Und das sollte ein Enzyklopädieartikel doch schon leisten. Oder sehe ich das doch zu kleinkariert? (möchte ich nicht ausschließen :-) Viele Grüße --Zinnmann d 13:14, 26. Apr 2005 (CEST)

Hallo Zinnmann, vielen Dank für die freundliche und erfreuliche Nachricht! Ich nehme mit Dr. Zylmann Kontakt auf und versuche mit seiner Hilfe seine Forschungsergebnis noch klarer herauszuarbeiten. Viele Grüße, Ernst Probst--Urzeit 14:04, 26. Apr 2005 (CEST)

Schloss Grünsberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe wie gewünscht das Bild eingefügt, stell doch deine Frage nächstes Mal ganz unten auf der Seite, dann sehen deine Frage mehr Benutzer. Zusätzlich habe ich deinen Artikel nach Schloss Grünsberg verschoben. Solche Klammerzusätze wie von dir verwendet, werden in der Regel nur bei mehreren Artikeln mit dem gleichen Namen verwendet, dies ist aber bei dem Schloss derzeit nicht so.

Schau dir doch im Quelltext an, wie das Bild eingefügt wurde, ist nicht allzu schwer, dazu kannst du auch mehr bei Wikipedia:Bilder#Bilder_einbinden nachlesen. Grüße, ElRakı ?! 22:34, 15. Jul 2005 (CEST)

Hallo Benutzer ElRaki, danke für die wertvolle Hilfe und für die Infos! --Urzeit 17:24, 22. Jul 2005 (CEST)


Weblink
Hallo Urzeit. Du hast heute einen Weblink im Artikel zu Schloss Grünsberg eingefügt... Leider ist unter diesem Link kein Artikel oder eine weiterführende Information zu erkennen. Muß man sich einloggen, oder ist etwas schief gelaufen? Gruß --TECHNOKRAT 21:01, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Technokrat, wenn man auf diesen Link klickt, kann man ein ganzes Buch von Ernst Frhr. Stromer v. Reichenbach lesen, wofür mir Rotraut von Stromer-Baumbauer die Erlaubnis gab. www.scribd.com ist eine Dokumenteplattform, auf der Bücher im PDF-Format publiziert werden können. Danke für die Frage und viele Grüße --Urzeit 17:20, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Urzeit, danke für die Info. Ich konnte den Text nicht erkennen, der Fehler lag in meinem Browser... Grüße --TECHNOKRAT 02:58, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Für den Artikel wurde ein Löschantrag gestellt. Gruß --Bubo 17:51, 18. Jul 2005 (CEST)

Urzeit-Bücher nicht im Buchhandel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Urzeit, Deine Urzeitbücher gibt es ja garnicht mehr... seit 1999. Wie kommt man denn jetzt noch da d'ran? Gruss M.H.F. 08:48, 08. März 2006

Hallo M.H.F, das Buch "Deutschland in der Urzeit" gab es bis 2004. Jetzt ist es nur noch antiquarisch bei www.amazon.de und www.zvab.com erhältlich. Sorry für die späte Antwort! Ich habe derzeit viel zu tun und schaue nur noch sehr selten hier vorbei. --Urzeit 15:57, 31. Mär 2006 (CEST)Viele Grüße, E. P.

Alfred Czarnetzki[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ernst! Ich habe gerade den Artikel etwas verlinkt (nur blau und nur Fachwörter), finde aber den Eingangssatz für Laien immer noch unverständlich - kannst Du vielleicht mangels eigenem Wikipedia-Artikel sagen, was in etwa "Tensulae" sein sollen? Von "Spongiosa" habe ich im Laufe eines angefangenen UFG-Studiums schon mal gehört (ich habe da mal für besseres Verständnis einen Link gesetzt und "Knochen" hinzugeschrieben), aber was der da nun drin entdeckt hat, und warum das so toll ist, darauf wäre ich ja nun neugierig. Gruß, --feba 23:56, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern[Quelltext bearbeiten]

Hallo Urzeit, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 12:10, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das Bild musste nun leider gelöscht werden bzw. es läuft ein Löschantrag. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid, dann kann es wiederhergestellt werden. Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas dann nicht mehr passieren muss. Lychee 21:57, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das Foto stammte von Dr. Czarnetzki selbst, der es mir persönlich für Veröffentlichungen überlassen hatte. Wenn ich mich nicht irre, habe ich das schon vor vielen Monaten beim Einstellen des Fotos deutlich erklärt. Deshalb wundere ich mich, dass das Foto nach so langer Zeit gelöscht wurde. Jetzt mache ich mir nicht noch einmal die Mühe, das Foto zu scannen, hochzuladen und ein Formular auszufüllen. --Urzeit 20:04, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das musst du auch nicht - es kann wiederhergestellt werden. Bitte schreibe dazu einfach eine Mail an permissions-de@wikimedia.org in der du den Dateinamen nennst und die Situation nochmal darstellst und ggf. auch Rückfragen antwortest. [[ Forrester ]] 23:20, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

WP:KPA[Quelltext bearbeiten]

Bitte beachte bei Diskussionen die Devise WP:KPA. Das Stellen von Löschanträgen in Rekordzahl(!) ist vermutlich eher eine Spezialität von Leuten, die selbst des Schreibens gar nicht mächtig sind. Es ist viel leichter, zu schreiben "Keine Relevanz", als selbst einen ganzen Artikel zu formulieren, der Hand und Fuß hat ist weder zielführend, noch richtig, noch freundlich --Nolispanmo +- 15:49, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

An den Diskussionen über Löschanträge beteiligen sich nach meinen Beobachtungen nur Minderheiten - und dies oft in einem rüden Ton und mit erstaunlichen Rechtschreibschwächen. Auffällig ist auch, dass viele Diskussionsteilnehmer ihren richtigen Namen in der eigenen Diskussion verschweigen. In der echten Medienwelt wandern anonyme Äußerungen im Papierkorb! --Urzeit 19:53, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Normalerweise wird in Disk. signiert, d.h. durch das Einfügen von ~~~~ gibt sich der Schreiber zu "erkennen". Dabei gilt es die Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Hinweise_zur_Wahl_des_Benutzernamens zu beachten. Ob jemand auf seiner Benutzerseite seinen echten Namen nennt oder nicht, ist alleine seine Entscheidung und hat imho nichts damit zu tun, ob er damit für Dich glaubwürdiger wirkt oder nicht. Die Minderheit, von der Du hier sprichst, versucht z.B. dafür zu Sorgen das beachtet wird, was die WP nicht ist. Das mag' Dir gefallen oder nicht, es ist so und falls Du damit nicht einverstanden bist, steht es Dir frei Dich nicht aktiv an der WP zu beteiligen --Nolispanmo +- 12:22, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gerade bin ich beim Lesen der Seiten (was ich bei vielen Usern in unserer Löschdiskussion um Hit-TV.eu mache) hierauf gestoßen. Ich denke dass der Werdegang von Urzeit auf hohe Kompetenz verweist. Gerade in der Löschdiskussion kann man das von den meisten Löschbeführwortern (bei unserem LA) nicht immer nachvollziehen. Leute die im richtigen Leben fachkundig sind, brauchen sich auch bei WP nicht anonym hinter irgendwelchen Usernamen zu verstecken. Ich denke da ganz konkret an Usernamen wie Innerevison, der damit vorspiegelt direkt Angestellter von Wikkipedia zu sein, oder auch andere. Auch ich bin anfänglich darauf reingefallen, bis ich das Profil des Löschantragsstellers las und den Artikel über die "Löschsocken". Der Job eines Journalisten besteht auch darin, aktiv auf andere Leute zuzugehen. Dazugehört auch, dass man sich auf ein Gespräch oder Interview intensiv vorbereitet. Im richtigen Leben macht man sich bei Unkenntnis des Themas bei seinem Gegenüber im direkten Gespräch lächerlich. Bei WP LA kann man aber ohne Hintergrundwissen und Sachkenntnis mit dem Satz "Keine Relevanz" seine Meinung kundtun ohne eine Kompetenz nachzuweisen. Kommt dann noch ein ein exotischer Name dazu und ein Profil das keinen Rückschluss auf die Person zulässt, ist die von Urzeit gezogene Schlussfolgerung durchaus naheliegend. Gerade die Diskussion über Hit-TV beweist, dass viele Dinge, wo Fachleute auf Kongressen wie z.B. der Medientreffpunkt Mitteldeutschland, an dem ich auch als Teilnehmer dabei war, diskutieren und Maßstäbe setzen, lapidar übergangen werden und fachlich falsche Fakten durch Unkenntnis als vermeintliche Wahrheit geschrieben werden, nur damit manche Leute überhaupt etwas von sich geben. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Hit-TV (DiskussionBeiträge) Nolispanmo +- 12:53, 28. Jul. 2007 (CEST)) Beantworten

Wenn Dir das Wikipedia-Prinzip (fast alles ist von jedem änderbar) nicht gefällt, steht es auch Dir frei Dich hier nicht zu beteiligen. Was soll das Lammentieren? Die WP wird einen WP:SD weniger nicht vermissen --Nolispanmo +- 12:53, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich persönlich lehne anonyme Kritik ab. In einer Demokratie gibt es dafür keinen Grund.--Urzeit 13:43, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Signatur im Text[Quelltext bearbeiten]

Du setzt anscheinend oft Deine eigene Signatur in Artikel; die hat da natürlich nichts zu suchen. Ich würde Dich bitten, möglichst zeitnah Deine eigenen Beiträge durchzugehen, um stehengebliebene Signaturen zu entfernen. --Sommerkom 08:01, 5. Okt. 2008 (CEST) Danke für den Tipp!--Urzeit 19:06, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Und ebenso Danke für Deine schnellen Ausbesserungen. --Sommerkom 19:10, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Mosbacher Sande[Quelltext bearbeiten]

Werf mal einen Blick dadrauf: Diskussion:Mosbacher Sande. Gruß --Kgfleischmann 13:05, 6. Okt. 2008 (CEST) Danke, ich habe den Text abgeändert und Literatur und Links eigefügt--Urzeit 16:08, 6. Okt. 2008 (CEST) Herzlichen Dank!--Urzeit 19:12, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Paidopithex[Quelltext bearbeiten]

Für die Einordnung als Menschenaffe (Hominoidea) wäre ein Einzelnachweis erforderlich! Das der Taxobox zugrudeliegende Mikko’s Phylogeny Archive führt jedenfalls für seinen Stammbaum „After McKenna & Bell, 1997, Beard, 2002, Rasmussen, 2002 and Harrison, 2002“ an, und danach ist er ein basaler Pliopithecoide. Ich habe deshalb als Kategorie jetzt Primaten angegeben. Die Verschiebung auf den Gattungsnamen ergibt sich aus einer Konvention im Bereich Paläontologie, die ich in schriftlicher Form auf dei Schnelle nicht gefunden habe. -- Olaf Studt 20:41, 6. Okt. 2008 (CEST) Herzlichen Dank für die sachkundigen Erläuterungen und natürlich auch für wertvollen Erläuterungen im Text! Darüber habe ich mich sehr gefreut. Den Begriff Menschenaffe habe ich aus einer Publikation von Dr. Jens Lorenz Franzen, der früher am Forschungsinstitut Senckenberg tätig war, übernommen: Am Grunde des Urrheins. Ausgrabungen bei Eppelsheim. Natur und Museum, 130, (6), S. 169-180, Frankfurt am Main 2000. Den Begriff Menschenaffe für Paidopithex rhenanus verwenden auch viele andere Autoren. Paidopithex rhenanus wird in der Fachwelt sehr unterschiedlich gedeutet und wurde mehrfach umbenannt. Ein Beispiel dafür, wie wenig Wissenschaftler oft wissen. --Urzeit 14:11, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Unerwünschte Eigenwerbung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute ungezählte nicht zum unmittelbaren Thema der Artikel gehörende Literaturhinweise gelöscht, die von diesem Benutzer eingesetzt wurden. Unter WP:LIT ist klar dargestellt, dass Literaturhinweise unmittelbar auf den Inhalt des Artikels bezogen sein sollen. Die Massivität der unpassenden, rein werblichen Einträge hat die Grenze zum unerwünschten Spammen weit überschritten, zumal der Benutzer mit dem Autor (ausweislich der Benutzerseite) vermutlich identisch ist. Ich bitte dringend darum, künftig derartiges Spammen zu unterlassen. --Gerbil 01:11, 25. Okt. 2008 (CEST) Der erwähnte Buchtitel ist schon seit einigen Jahren nicht mehr im Buchhandel erhältlich. Das Zitat hatte sehr wohl mit dem Inhalt der jeweiligen Artikel zu tun. --Urzeit 08:36, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

irgendwie schon, aber: „Die Werke sollen sich mit dem Lemmainhalt selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene.“ Und, ehrlich gesagt, mir wäre es viel zu peinlich, meine Bücher in Wikipedia derart intensiv zu promoten. --Gerbil 10:48, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Mag ja sein, daß Dir das peinlich ist. Fakt ist aber, daß mit Bezug auf diese Literaturquelle beispielsweise der mehr als dürftige Artikel über die Cromer-Warmzeit von Benutzer Urzeit um interessante Informationen erweitert wurde, die aus meiner Sicht durchaus unmittelbar etwas mit dem Artikel zu tun hatten. Ich halte es für falsch, den gesamten Beitrag zu löschen, nur weil der Autor des Wiki-Beitrags zufällig mit der von ihm angegebenen Literaturquelle identisch ist. Ist doch schön, wenn man an diese Informationen jetzt ran kommt, ohne sich ein Buch kaufen zu müssen - zumal es ja seit langem nicht mehr im Handel zu sein scheint, daher der Vorwurf der Eigenwerbung gar nicht haltbar ist. Gruss -- hg6996 21:18, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Die Aktivität dieses Benutzers vom 24. Oktober [1] hatte mit editorischer Arbeit wenig, mit werblicher aber sehr viel zu tun. Die inhaltlichen Ergänzungen hatte ich übrigens aus diesem Artikel nicht gelöscht, und das Buch war nicht als Quelle der Änderungen ausgewiesen; das ist jetzt allein deine Deutung, sie als Quelle auszuweisen. --Gerbil 17:55, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Nun, dazu möchte ich anfügen, daß die Nutzung von Wikipedia selbst ob der Präsenz der vielen Autorenportalseiten nicht selbsterklärend ist. Beim Nutzer Urzeit muß man nur auf seine Benutzerseite gucken und es wird klar, daß er mit den Konventionen und Formatierungsgebräuchen von Wikipedia noch nicht zu 100% vertraut ist, daher hat er seine Ergänzung beim Artikel Cromer-Warmzeit nicht mit einem Einzelnachweis, sondern einer allgemeinen Literaturquelle versehen. Das halte ich für einen nachrangigen Fehler. Ehrlichgesagt finde ich es schön, wenn ein Autor, der bereits bewiesen hat, keinen Blödsinn zu verzapfen, sein Wissen in Wikipedia stellt. Kompetenz ist in Wikipedia leider nicht immer anzutreffen. Wenn die Beiträge des Herrn Probst dazu führen, daß andere Wissenschaftsautoren ihr Wissen auch kostenfrei in Wikipedia zur Verfügung stellen, anstatt es in Form von Büchern zu verkaufen, ist das in meinen Augen eine positive Entwicklung. Gruss -- hg6996 21:46, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Hallo und guten Abend! Gucken Sie sich mal bitte diesen Link an Spezial:Beiträge/Urzeit. Diese Seite kann jeder sehen, der sich die Versionsgeschichte eines Artikels (Beispielsweise Höhlenlöwe) anguckt und auf den Link "Beiträge" neben Ihrem Benutzernamen klickt. Seit Gerbil kritisierte, Sie würden zu wenig für die Artikel tun und in erster Linie Links zu Ihren Büchern in alle möglichen Artikel einpflegen, hat sich leider nicht viel geändert. In erster Linie sehe ich dort Literaturhinweise auf Ihre Bücher. Mich persönlich stört das nicht, aber ich bin hier nicht maßgeblich. Im eigenen Interesse sollten Sie etwas sparsamer mit Verweisen auf Ihre Werke sein. Ganz toll wäre natürlich, wenn Sie ein wenig mehr von Ihrem Wissen der Wikipedia spendieren würden ;-) -- hg6996 20:14, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Um etwas deutlicher zu werden: Sie pflastern Wikipedia weiterhin ausschließlich mit Werbung für Ihre Bücher. Sollte das nicht umgehend aufhören, beantrage ich ebenso umgehend eine Benutzersperre. Ich dachte ich hätte mich bereits klar genug ausgedrückt. -- hg6996 10:47, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe kostenlos zahlreiche Artikel aus den Themenbereichen Geschichte, Paläontologie, Geologie und Archäologie für die Wikipedia verfasst und etliche Texte anderer verbessert oder ergänzt. Mein einziger Lohn dafür sind einige Literaturzitate zu Büchern aus meiner Feder. Diese sind durchaus angebracht. Über Säbelzahnkatzen beispielsweise gibt es meines Wissens bisher kein deutschsprachiges Buch. Die Werbewirkung der Wikipedia überschätzen Sie offenbar maßlos. Sie ist nach meinen Erfahren gleich null! Eine Benutzersperre ist nicht nötig - Sie können sich denken, warum. Am liebsten würde ich alle von mir verfassten Dutzende von Wikipedia-Artikel löschen.Urzeit 17:14, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das Verhältnis Literaturquellen zu Wiki-Artikeln stimmt nur leider gar nicht. 29 Ihrer letzten 50 Beiträge waren nichts anderes die Ergänzung Ihrer Literaturangabe. -- hg6996 20:34, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich lege keinen Wert mehr darauf, in der Wikipedia erwähnt zu werden und habe entsprechende Literaturhinweise gelöscht. Sollte ich welche übersehen haben, können Sie diese gerne entfernen, wofür ich mich bedanke.--Urzeit 08:17, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Humor haben Sie, das muß man Ihnen lassen. Sie haben entsprechende Literaturhinweise gelöscht? Wirklich? Ihre Beitragsliste zeigt klar: Sie haben lediglich Literaturhinweise im Thema Tanz gelöscht. Ich will mal auflisten, wo Sie sich unter anderem plaziert haben: Machairodus, Smilodon, Paramachairodus, Westhofen, Dinotherium-Museum, Gertrude Duby-Blom, Höhlenlöwe, Löwenmensch, Moustérien (von Benutzer: Gerbil gelöscht), Elsterkaltzeit (von Benutzer: Gerbil gelöscht), Eem-Warmzeit (von Benutzer: Gerbil gelöscht), Mosbacher Löwe (von Benutzer: Gerbil gelöscht), Xenosmilus (von Benutzer: Gerbil gelöscht), Venus von Willendorf (von Benutzer: Gerbil gelöscht).
Gerne wiederhole ich: Wikipedia ist vollkommen transparent. Alles was Sie je geschrieben, gelöscht, verändert oder erstellt haben, ist nachvollziehbar. Es ist nachvollziehbar, dass Sie einen Artikel über sich selbst erstellt haben, dass Sie in unzähligen Artikeln lediglich einen Verweis auf Ihre Bücher untergebracht haben und es ist nachvollziebar, dass Sie maximal ein Viertel Ihrer Literaturhinweise gelöscht haben. Und die Zahl Ihrer "zahlreichen erstellten Artikel" ist ebenso klar nachvollziebar und beläuft sich auf eine einstellige Zahl. -- hg6996 11:55, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Quellen dienen in Wikipedia dazu, einen Beleg für Textbeiträge zu liefern, nicht als "Dankeschön" für das eigene Engagement. Ich habe selbst 30 Artikel erstellt und eine Vielzahl ergänzt und tauche nirgendwo als Quelle auf. Dabei gehöre ich noch zu den unproduktiven Autoren. Wenn Sie einen Artikel basierend auf Ihre Bücher erweitert haben, dann kann auch Ihr Buch erwähnt werden, ansonsten eben nicht. Very simple. -- hg6996 12:46, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das Obiger dürfte für's Archiv dieser Diskussionsseite noch brauchbar sein. Mir, als einem Laien in Bezug auf Vorgeschichte, fällt im Zusammenhang mit Artikeln zur Bronzezeit ständig auf, dass das Buch von E. Probst, Deutschland in der Bronzezeit, nirgends erwähnt wird und zwar auch dann nicht, wenn es besonders von Nutzen wäre, besonders für Laien und zwar schon deshalb, weil es allgemeinverständlich geschrieben ist und die Fundlage in Deutschland, Österreich und der Schweiz übersichtlich schildert. Seltsam ist nun, dass das Buch außerhalb der deutschsprachigen Wikipedia überall zitiert und aufgeführt wird, innerhalb von WP-DE aber so gut wie nirgends. --Eddi Bühler (Diskussion) 09:42, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Korrekte Kategorisierung auf Ihrer Benutzerseite[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Herr Probst!
Hier: [[2]] finden Sie beschrieben, wie Sie sich als Benutzer aus Wiesbaden korrekt kategorisieren können. Gruß -- hg6996 10:37, 26. Okt. 2008 (CET) Hallo Hg6996, danke für den freundlichen Hinweis! Hoffentlich habe ich das richtig verstanden und ausgeführt. Viele Grüße--Urzeit 16:52, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Jetzt passts :-) Gruss -- hg6996 23:37, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das freut mich. Viele Grüße--Urzeit 17:03, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Urzeit,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:34, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das Foto habe ich mit Erlaubnis von Rotraut Stromer von Reichenbach-Baumbauer verwendet--Urzeit 19:23, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte schreibe eine Mail an permissions-de@wikimedia.org, in der du den Dateinamen nennst und auf diesen Sachverhalt verweist. [[ Forrester ]] 23:23, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Urzeit,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Ich habe dir eine E-Mail geschrieben, in der ich das Problem geschildert habe. Grüße, Ireas (+/-) 15:06, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden[Quelltext bearbeiten]

Hallo Urzeit,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht.

Bitte vergiss nicht, deine Antwort zu signieren. -- Suhªdi 12:11, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten