Bernardino Ochino

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2016 um 19:56 Uhr durch Altkatholik62 (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Italiener; Ergänze Kategorie:Historische Person (Italien)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bernardino Ochino

Bernardino Ochino (* 1487 in Siena; † 1564 in Austerlitz in Mähren) war ein reformatorischer Theologe aus Italien.

Leben

Bereits in jungen Jahren wurde er Franziskaner, 1534 wechselte er in den neu gegründeten, strengeren Kapuzinerorden. 1538 wurde er dessen General. Ein moralischer Lebenswandel und begeisterte Predigten erwarben ihm den Ruf eines Heiligen. Durch Kontakte mit dem Spanier Juan de Valdés, der mit Karl V. in Deutschland gewesen war, dem Augustinerprior Pietro Martire Vermigli, der Dichterin Vittoria Colonna, dem Kardinal Gasparo Contarini und Caterina Cybo lernte er die neuen Lehren der deutschen Reformation kennen und schätzen. Besonders zur Rechtfertigung aus Glauben, einem Hauptthema der Reformation, predigte er und bekannte sich 1542 erstmals in Venedig offen zu dieser neuen Lehre.

Als er 1542 vom Papst wegen Häresieverdachts nach Rom geladen wurde, floh er zuerst nach Chiavenna, dann nach Zürich, wo er nur wenige Tag blieb und mit dem dortigen Reformator Heinrich Bullinger in Kontakt kam. Dann zog er weiter nach Genf, wo er drei Jahre blieb, eine Italienerin aus Lucca heiratete, mit Jean Calvin in eine freundschaftliche Beziehung trat, Pfarrer der italienischen Gemeinde wurde, predigte und auch publizierte. 1545 reiste er weiter nach Basel und Augsburg, wo er auch Pastor der dortigen italienischsprachigen Gemeinde wurde. Aus konfessionspolitischen Gründen (Schmalkaldischer Krieg) musste er 1547 wegziehen nach Straßburg, wo er erneut mit Peter Martyr Vermigli zusammentraf. Vom englischen Reformator Thomas Cranmer wurden sie zusammen mit Martin Bucer nach London eingeladen. Dort erhielt er eine Pension von König Eduard VI. und wurde - wie an seinen bisherigen Aufenthaltsorten - Prediger der italienischsprachigen evangelischen Gemeinde.

1553 musste Ochino wegen der neuen katholischen Königin Maria Tudor England verlassen und er kehrte in die Schweiz nach Genf und Basel zurück. 1554 weilte er im italienischen Chiavenna, wo ihn der Reformator Agostino Mainardi aufnahm, um den sich eine große evangelische Gemeinde gebildet hatte. 1555 kam er erneut nach Basel und danach nach Zürich, wo er in der Kirche St. Peter Pfarrer der soeben vertriebenen evangelischen Gemeinde Locarnos wurde. Er war ein eigenständiger Denker, nonkonformer Schreiber und kritisierte auch Ungereimtheiten und Missstände im reformierten Genf und Zürich. Die Zürcher Regierenden verlangten, dass seine Bücher vorgängig zensuriert würden. Ochino umging das und sein Buch Dreissig Dialoge erregte wegen des 21. Dialogs Anstoss, der die Viel- und die Einehe offen behandelte. Zudem wurde ihm vermutlich zu Unrecht Antitrinitarismus vorgeworfen. So wurde er unhaltbar und wurde vom Rat Zürichs am 2. Dezember 1563 wegen Ketzerei verbannt. Kurz zuvor war seine Frau durch einen Sturz gestorben. Mit seinen vier Kindern musste er Zürich verlassen und ging nach Nürnberg. Er zog im Frühling 1564 weiter nach Polen und fand als angeblicher Ketzer keine feste Bleibe mehr. Nach dem Tod dreier seiner Kinder starb auch er im Dezember 1564 an der Pest im mährischen Slavkov.[1][2]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rudolf Pfister: Um des Glaubens willen. Die evangelischen Flüchtlinge von Locarno und ihre Aufnahme zu Zürich im Jahre 1555. Evangelischer Verlag, Zollikon 1955, Seiten 126-131
  2. Paolo Tognina: Bernardino Ochino (1487-1546), pastore dei Locarnesi a Zurigo. Voce Evangelica