Diskussion:Altes Südarabien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von W.Hajek in Abschnitt Forschungsgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Altes Südarabien“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hi Schreiber, schau mal in Wiki Commons, Near Eastern Antiquities in the Louvre - Room 19 da finden sich ein paar weitere Bilder. Gruss Udimu 10:26, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

danke für den Hinweis, ich schau mir es gleich mal an. Grüße--Schreiber 10:29, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
ja, da sind ja ganz schön viele Bilder. Grüße--Schreiber 10:34, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
naja viele sind es wirklich nicht, ich werde aber mal ins hiesige lokale Museum marschieren und ein paar mehr Bilder machen, das kann allerdings eine Weile dauern, da die entsprechende Abteilung gerade renoviert wird. Gruss Udimu 10:37, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
die meisten Bilder sind leider nicht aus Arabien, aber ich habe commons:User:Jastrow mal gefragt, ob er noch ein paar Bilder aus dem Louvre machen kann. Wenn Du auch noch Bilder machst und ich in Stuttgart gute Bilder finde, haben wir ja bald eine ganze Galerie ;-) Grüße--Schreiber 10:55, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
hier sind auch noch ein paar Bilder (alle die von der Classical Numanistic Group) verwendbar: http://www.coinarchives.com/a/results.php?results=100&search=arabia Gruss Udimu 11:09, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Interessant. Wie finde ich heraus, welche Bilder von der Classical Numanistic Group stammen? Grüße--Schreiber 18:29, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
einfach auf die Münzen klicken, oben links steht dann der Name des Auktionshauses. Ich habe jedoch keinen der dortigen Könige mit denen in den hiesigen Königslisten identifizieren können:-( Gruss Udimu 19:08, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das mit den Königen dürfte zwar kein Problem sein, aber ich habe bei keinem der fast 40 in Frage kommenden Münzen was von Classical Numanistic Group gelesen. Grüße--Schreiber 19:52, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nr. 25 (RYDN (Raidan?) ), 72 und vielleicht Nr. 74 Gruss Udimu 20:02, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nr. 25: stimmt, bei den anderen bin ich mir nicht so sicher, ob sie südarabisch sind, vor allem weil der Revers eine sitzende Person zeigt. Grüße--Schreiber 09:14, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Abgeschlossener Review (7.1.−30.3.2007)[Quelltext bearbeiten]

Nach Altsüdarabische Sprache der zweite größere Artikel zum vorislamischen Arabien. Die Gliederung ist leider noch etwas unausgewogen: Kunst und Religion sind sehr ausführlich, während die Geschichte auf das Wesentliche beschränkt ist. Aber andererseits könnte man den Geschichte-Abschnitt dann mit tausenden Kriegen stopfen, was ja auch nicht so sinnvoll ist. Dem Bildermangel, der mir am Anfang Sorge bereitet hat, wurde aber glücklicherweise von Udimu und commons:User:Jastrow, abgeholfen. Ansonsten sind mir keine weiteren großen Mängel aufgefallen. Grüße--Schreiber 17:52, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ansehnlicher Artikel, die Einleitung ist aber noch arg mager. Auch die Formulierung vermutlich um das 10. Jahrhundert v. Chr. ist noch nicht ganz rund. -- Carbidfischer Kaffee? 18:15, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
so besser? Grüße--Schreiber 18:24, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Besser. -- Carbidfischer Kaffee? 18:41, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Problem mit der Karte: Zwischen Nadschran und Amir steht ein grosses schwarzes Rechteck. Das Problem tritt bei mir mit IE und mit Firefox auf; wenn ich das Bild mit Inkscape öffene, ist aber alles ok. Ich schlage auch noch vor, die Karte um eine kleine Übersichtskarte zu ergänzen, welche die Lage des alten Südarabien zeigt, von der Art wie z.B. Image:LocationSouthYemen.png --Enlil2 16:40, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ja, ich habe genau das gleiche Problem, weiß aber nicht, was ich dagegen tun soll. Die Übersichtskarte lässt sich noch einfügen. Grüße--Schreiber 16:44, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ebenso mit Opera 7.5x und 9.0x. -- Carbidfischer Kaffee? 16:55, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe folgendes versucht: Bild in Inkscape geladen, alles markiert und ausgeschnitten, danach in neuer Datei eingefügt und gespeichert. Das schwarze Rechteck ist jetzt verschwunden. Bitte nachprüfen. --Enlil2 18:19, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mit Opera sieht das neue Bild ok aus, kein schwarzes Rechteck zu erkennen. -- Carbidfischer Kaffee? 19:35, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
tatsächlich, jetzt ist kein schwarzer Fleck mehr zu sehen. Grüße--Schreiber 15:02, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
jetzt habe ich noch die Übersichtskarte eingefügt. Bitte um Kommentare. Grüße--Schreiber 15:11, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Karte ist m. E. erachtens so ok – kann aber noch verbessert werden, falls Du da noch mehr Zeit investieren willst; Das Gradnetz ist mit seinen dicken schwarzen Linien zu stark im Vordergrund und durchschneidet den Text. Afrika wird auf der Karte "unterspült", auch zwischen der Übersichtskarte und dem Rand hat es einen dünnen blauen Streifen. Falls Du dazu noch professionelle Hilfe willst, kannst Du in der Wikipedia:Bilderwerkstatt nachfragen, damit habe ich gute Erfahrungen gemacht. --Enlil2 17:48, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise, ich werde mich nochmal um die Karte kümmern. Grüße--Schreiber 18:06, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe die Einleitung noch ein bisschen poliert. Es sind noch ein paar Formalia zu erledigen (Bis-Striche, Literaturformatierung, bisschen sprachlicher Feinschliff), dann sollte der Artikel aber auf jeden Fall für das eine oder andere Bapperl geeignet sein. -- Carbidfischer Kaffee? 13:20, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

danke für die Hinweise, ich werde mich um diese Punkte nochmal kümmern. Grüße--Schreiber 17:27, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Literaturformatierung müsste jetzt stimmen. Nur weiß ich nicht so recht, was an den Bis-Strichen falsch ist. Wie auch, wenn WP:H sein Gesicht alle zwei Wochen komplett ändert ;-) Grüße--Schreiber 18:05, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sieht soweit gut aus. Die Bis-Striche z. B. in 1742–1789 haben wie Gedankenstriche auszusehen, nicht wie Bindestriche, vgl. auch Wikipedia:Typografie. -- Carbidfischer Kaffee? 10:43, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ah, danke. Grüße--Schreiber 18:21, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sehr schön. Eine Kleinigkeit noch: Ist das ' in ʿAmaʿalay dhu-Dharah'il ein Apostroph ’ oder doch ein arabisches Alif ʿ? -- Carbidfischer Kaffee? 18:00, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Noch zwei Kleinigkeiten: Wer ist M. Jung? Auch ein paar andere Wissenschaftler haben sicher Vornamen. Und was ist mit arabischen Begriffen wie Ma'in oder Ta'lab? Sind das Apostrophe? Leider sind einige Wikipedia-Artikel zu diesen Themen auch so uneindeutig mit Ersatzzeichen geschrieben, aber du hast sicher Literatur, die eindeutige Schreibweisen verwendet. -- Carbidfischer Kaffee? 18:33, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Zu den Apostrophen: da war ich, hin- und hergerissen zwischen Literatur und Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch etwas inkonsequent: Das arabische Alif habe ich ebenso wie das Ajin in bekannteren Namen wie Ma'in (statt Maʿin) mit dem Apostroph wiedergegeben; in weniger bekannten Namen, also Eigennamen unbedeutender Personen (z.B. bei dem von Dir zitierten Herrn Amalay dhu-Dharahil) dagegen gemäß den Namenskonventionen dagegen zwischen ʿ für das Ajin und den Apostroph ' (gemäß den Namenskonvenzionen nicht ’). Zu den Vornamen: das schau ich mir gleich mal an. Grüße und danke für die Hinweise--Schreiber 19:28, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Jetzt sollten auch alle Wissenschaftler Vornamen haben, nur Jung nicht, denn bei ihm weiß ich ihn einfach nicht. Grüße--Schreiber 10:04, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke. Langsam sieht das Ganze doch lesenswert aus. ;-) Die Namenskonventionen sind dann allerdings unvollkommen, da es in gedrucktem Deutsch das Zeichen ' schlicht nicht gibt. -- Carbidfischer Kaffee? 14:41, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wäre es dann besser, wenn die Namenskonventionen ’(’) benutzen würden? Im Übrigen bin ich mit meiner Regelung der Alif- und Ajin-Zeichen noch nicht so glücklich, denn einsersetits ist die Trennung von Alif und Ajin zwar - was ja in den Konventionen berücksichtigt wird - bedeutungsunterscheidend, andererseits werden sie außerhalb der streng wissenschaftlichen Werke gleich wiedergegeben, selbst in Kitchens Documentation for Ancient Arabia. Grüße--Schreiber 18:57, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich überlege mir gerade, ob es nicht besser wäre, die Abschnitte über Kunst und Religion in eigene Artikel auszulagern, und hier nur eine Kurzfassung zu belassen. Grüße--Schreiber 19:57, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Im Deutschen haben wir halt nur ’, in anderen Sprachen mag das anders sein. – Zu den Auslagerungsmöglichkeiten: Sind Altsüdarabische Kunst und Altsüdarabische Religion denn geläufige Begriffe? -- Carbidfischer Kaffee? 20:04, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Zur Typographie: ich habe mal auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Arabisch nachgefragt, was die davon halten. Zu den Lemmata: Ja, das sind auf alle Fälle geläufige Begriffe. Grüße--Schreiber 20:18, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Na dann an die Arbeit. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 20:20, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Bei der Kunst hab ich es mal gemacht. Wie ist es jetzt? Grüße--Schreiber 17:38, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Auslagerung ist textlich sehr gut gelöst, allerdings ballen sich jetzt im Hauptartikel in Kunst und Wirtschaft die Bilder doch recht massiv, das sollte noch etwas entzerrt werden. -- Carbidfischer Kaffee? 17:53, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dann werde ich das Gleiche mit der Religion machen und die Bilder noch etwas entzerren :-) Grüße--Schreiber 10:04, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich kann mich leider nur (einigermaßen) adäquat zum Bereich Geschichte äußern. Um ehrlich zu sein: das ist mir teils zu verkürzend, wenn auch freilich ein recht langer Zeitraum möglichst kompakt dargestellt werden soll. Aber wenn ich keine Ahnung von der Spätantike hätte, würde ich die Ereignisse im 6. Jahrhundert nur als eine sinnlose Abfolge von Invasionen begreifen. Man sollte wenigstens in Teilen die Hintergründe aufrollen, wie die wirtschaftspolitischen Interessen der Römer und Sasaniden in diesem Raum. Ähnliches ließe sich wohl auch zu den anderen Zeitabschnitten sagen, da bin ich aber nicht fit genug. Nun meine Frage: soll dieser Abschnitt eben nur das sein, reine (sehr knappe) Zusammenfassung? Ist für meinen Geschmack wie gesagt etwas sehr verkürzend, aber vielleicht gibt die Quellenlage nicht für alle Zeitabschnitte ausreichend genug her. --Benowar 13:11, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich selbst finde den Abschnitt ehrlich gesagt auch viel zu verkürzend, aber ich befürchtete, dass mit mehr Informationen der Überblick verloren gehen könnte. Das Problem ist sicher auch, dass die historischen Quellen aus Südarabien fast ausschließlich von militärischen Ereignissen berichten und Hintergründe deshalb weitgehend unbekannt bleiben, spekulative rekonstruktionen wie solche von von Wissmann habe ich auch nicht so gern. Deine Vorschläge hinsichtlich der Beziehungen zu den Römern und Sasaniden sind sicherlich gut, ich möchte diesen Bereich aber erst behandeln, wenn der Geschichtsabschnitt umfangreicher ist, sonst geht die interne Geschichte unter. Ein Problem ist auch, dass sich diese Beziehungen fast nur durch nichtarabische Quellen fassen lassen; alles, was die arabischen Quellen hergeben, sind Feldzüge nach Nordarabien, die Abwehr des Feldzugs des Aelius gallus (und das ist schon sehr unsicher), und die Entsendung eines Gesandten ins Sasanidenreich Mitte des 6. Jahrhunderts, also Einzelheiten, die in einem Übersichtsartikel unpassend wären. Grüße--Schreiber 17:44, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Du solltest dich auch langsam mal vom Artikel trennen und ihn dem Publikum präsentieren. ;-) Eine Kleinigkeit noch: Die Namen der in Südarabien aktiven Archäologen solltest du nochmal überprüfen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass etwa Lankester Harding Vornamen hatte. -- Carbidfischer Kaffee? 16:21, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ich geb ja zu, die Arbeit an diesem Artikel ist ein wenig ins Stocken geraten... Die Namen schau ich mir nochmal an, die Bibliothekskataloge listen aber Lankester als Vornamen ([1]). Grüße --Schreiber 17:37, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Um benowars Wunsch gerecht zu werden, liefere ich morgen noch einen ausführlicheren Geschichtsabschnitt nach. Sollten jetzt immer noch Leute ohne Vornamen stehen, bitte ich um einen Hinweis. Grüße--Schreiber 17:43, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Einen Vornamen habe ich noch gefunden, sogar mit Artikel. -- Carbidfischer Kaffee? 16:50, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
tatsächlich, der Albright war noch vornamenlos. Nur: was meinst Du mit „Artikel“? Ich hoffe doch, ich habe nicht „der W. Foxwell Albright“ geschrieben...--Schreiber 18:38, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Oder gar der Albright William... ;-) Nein, ich meinte, dass es zu dem Herrn bereits einen Artikel gibt. -- Carbidfischer Kaffee? 18:46, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
achso, ich habe mich auch shcon gewundert, warum so eine bedeutende Persönlichkeit keinen Artikel hat. Wenn nichts weiter zu bemerken ist, werde ich den Artikel so bald wie möglich der Öffentlichkeit präsentieren. Davor sollte Benowar (und Du vielleicht - mal von der inhaltlichen Perspektive - auch) sich den Geschichtsabschnitt aber nochmal anschauen. Grüße--Schreiber 19:28, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Religion[Quelltext bearbeiten]

Frage: Wie alle anderen altorientalischen Religionen auch war die südarabische Religion polytheistisch, ...hmja, bis aud die eine eben, die es nicht war, oder wird Palästina nicht zum alten Orient gezählt? --Edith Wahr 15:48, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt, das ist ein Problem. Ich werde das in den Artikel aufnehmen. Grüße--Schreiber 18:23, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 30. März bis zum 6. April 2007[Quelltext bearbeiten]

Nach einem dreimonatigen Review glaube ich nun, dass der Artikel über das vorislamische Südarabien reif für das "Lesenswert" ist. Als Hauptautor bin ich natürlich Neutral.--Schreiber 20:57, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

An der Beseitigung der Rotlinks durch Artikelschreiben arbeite ich noch. Grüße--Schreiber 09:06, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Version des Artikels zum Auswertzeitpunkt: 10:50, 5. Apr. 2007

Wirtschaft[Quelltext bearbeiten]

"Anbauprodukte waren Hirse, Weizen, Gerste, Mais, Datteln und Gemüse"

ich kann mir nicht vorstellen, daß die mais angebaut haben. mais ist doch eine amerikanische pflanze

Da steckt ein Fehler drin. Entweder ist Sorghum gemeint, das Mais bis auf die Kolben sehr ähnlich sieht, oder irgendein Engländer hat corn geschrieben und Korn, also Getreide, gemeint. Ich nehme Letzteres an, denn Sorghum fällt meistens unter „Hirse“. --Curryfranke (Diskussion) 11:15, 15. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Frage[Quelltext bearbeiten]

Nachdem die Aksumiten den Krieg 523-525 gewinnen, bedeutet das das Ende von der himyarischen Unabhängigkeit.

Frage: wenn Himyar vom Aksumiten 525 bis ca. 570 n.Chr. direkt beherrscht war, wieso steht das Fortbestehen von Himyar bis 570? Abraha ist auch Aksumit, auch wenn er seinem König abtrünnig ist. Der Marionettenkönig Sumuyafa (ab 525?) steht im Dienste der Aksumiten. Die himyarische Konföderation terminiert laut unserer Quellen 525, nicht 570. PYule 06.01.2010 (nicht signierter Beitrag von 93.196.90.1 (Diskussion | Beiträge) 15:00, 6. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Da haben Sie natürlich recht, ich werde das gleich ändern. Grüße--Schreiber 11:46, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Forschungsgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Eine Frage zur Gliederung: Gehört die Forschungsgeschichte vornean? Das scheint mir eher unüblich zu sein. --W.Hajek (Diskussion) 10:01, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten