Diskussion:Asexualität/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von MightyMaz in Abschnitt Platonische/Romantische Beziehung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition (2018)

Asexualität bezeichnet

  1. die Abwesenheit sexueller Anziehung gegenüber anderen,
  2. fehlendes Interesse an Sex oder
  3. ein nicht vorhandenes Verlangen danach.

Ich finde die Definition sehr verwirrend. Meint 1. dass der/die Asexuelle niemand danderes anziehend findet, oder dass er/sie auf andere nicht anziehend ist?

Daneben: Den Unterschied zwischen 2 und 3 erkenne ich nicht. Das klingt wie erst hatten wir kein Glück, dann kam auch noch Pech dazu.

--Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:47, 28. Mai 2018 (CEST)

zu 1.: Das meint natürlich nur ersteres sonst stünde dort "die Abwesenheit von sexueller Anziehung bei anderen" (was in dem Zusammenhang komplett keinen Sinn ergibt, denn dass die individuelle sexuelle Orientierung nicht von der eigenen Attraktivität abhängig ist sollte doch jedem klar sein. Insofern denke ich nicht, dass man das missverstehen kann). zu 2. vs. 3.: Den Teil mit dem fehlenden Interesse könnte man im Prinzip streichen, da es um das innere Interesse/Bedürfnis (=Verlangen) geht und nicht um z.B. ein theoretisches Interesse am Thema. Interest bzw. Interesse wird aber in diverser Literatur und auch an anderer Stelle verwendet und sollte insofern wohl nicht gestrichen werden. --MightyMaz (Diskussion) 01:37, 31. Mai 2018 (CEST)

Ablehnung von Gender

@Meloe: Zinnmann ist mir vorhin mit dem Revert knapp zuvorgekommen, bevor ich das wieder zurücksetze, verlagern wir die Diskussion mal hierher. Eine nicht das Lemma behandelnde Thematik hat nichts in der Einleitung zu suchen. Das gehört, wenn überhaupt, in den Begriffsklärungshinweis. --Icodense (Diskussion) 10:33, 19. Mär. 2019 (CET)

Hallo Meloe, natürlich kann man mit "Neben X existiert auch Y" jedes Thema an ein Lemma anhängen. Ist aber fraglich, ob das dem Leser weiterhilft. Wenn ich Dich recht verstehe, geht es Dir darum die Weiterleitung Neutrois hilfreicher zu verlinken. Gute Idee. Das ursprüngliche Ziel Geschlechtsidentität passt meiner Meinung nach durchaus. Nur müsste dort halt der Begriff "Neutrois" eingebaut werden. Oder spricht inhaltlich etwas gegen diese Vorgehensweise? --Zinnmann d 10:39, 19. Mär. 2019 (CET)

Das wirkt auf mich wie ein Versuch Werbung für andere Themen hier zu platzieren. Transgender wäre das dazu passende Überblickslemma. --MightyMaz (Diskussion) 13:01, 19. Mär. 2019 (CET)

Was soll diese beleidigende Bemerkung? Meloe ist keine Werbetreibende! Bitte entfernen! Für diesen Fall dann auch meinen Edit! MfG--Andrea (Diskussion) 13:09, 19. Mär. 2019 (CET)
Das ist keine Beleidigung sondern eine Feststellung (vor dem Hintergrund des Reverts eines inhaltlich völlig angemessenen Reverts). Hab das dennoch mal etwas umformuliert (aber sehr interessant wie dann plötzlich weitere Akteure hier auftauchen). Die Weiterleitung von Neutrois auf Geschlechtsidentität wurde wieder hergestellt. Sobald Neutrois im dazu passenden Artikel Transgender erwähnt wird wäre dieser dann aber das bessere Ziel. --MightyMaz (Diskussion) 13:15, 19. Mär. 2019 (CET)
Zinnmann, Du fragst nach Inhalten. Da der Begriff Neutrois Überschneidungen mit dem Begriff genderqueer hat, und genderqueer auf Transgender weiterleitet, scheint es mir inhaltlich tatsächlich eher sinnvoll, dem Artikel Transgender einen entsprechenden Abschnitt beizugeben und dorthin weiterzuleiten. Der Artikel Geschlechtsidentität befasst sich nicht mit Besonderheiten, sondern verlinkt auf entsprechende Hauptartikel. Warum Transgender als richtiger Zielort erscheint, dann aber statt dorthin erneut auf Geschlechtsidentität weitergeleitet wird, erschließt sich mir nicht. MfG --Andrea (Diskussion) 14:38, 19. Mär. 2019 (CET)
Mir erschien lediglich die ursprüngliche Weiterleitung auf Geschlechtsidentität sinnvoller als eine Erwähnung in Asexualität. Mit einer Weiterleitung auf Transgender habe ich auch kein Problem. --Zinnmann d 14:44, 19. Mär. 2019 (CET)
Habe gerade die Weiterleitung auf Transgender geändert, wobei das letztlich wohl eine Geschmacksfrage ist, da man z.B. im Artikel zur Geschlechtsidentität auch auf deren Variationen eingehen könnte. Ich füge auch noch den Begriff Neutrois hinter Agender im Transgender-Artikel mit an. Die Herausarbeitung der Unterschiede im Hinblick auf die Binärität oder deren Abwesenheit überlasse ich aber sehr gerne den Experten ;-) --MightyMaz (Diskussion) 14:50, 19. Mär. 2019 (CET)
Nun verlinkt aber im Artikel Transgender der Begriff Neutrois auf den Artikel Transgender!
Meloe, kann ich Dich nicht doch noch dazu gewinnen, Deinen schönen Absatz im Artikel Transgender als eigenen, kleinen Abschnitt hinter dem Abschnitt Intersexuelle einzufügen? Würde mich freuen, zumal mit guter Quelle belegt!
--Andrea (Diskussion) 15:14, 19. Mär. 2019 (CET)
Dann halt ohne die Verlinkung. Sobald entweder der Artikel existiert oder der Begriff unter Transgender ausgearbeitet wurde kann dann ja passend verlinkt werden.
Im wesentlichen bedeutet Agender und Neutrois wohl das gleiche nur einmal von der "binären" und einmal von der "nicht-binären" Perspektive betrachtet. --MightyMaz (Diskussion) 15:21, 19. Mär. 2019 (CET)
Ergänzung: Neutrois dürfte sogar der ältere der Begriffe sein. Der Begriff Agender scheint hingegen erst im Kontext der Teils sehr fantasievollen Tumblr-Wortneuschöpfungen das Licht der Welt erblickt zu haben. Falls also ein eigenständiger Artikel vorstellbar ist dann wohl eher einer zu Neutrois als zu Agender. --MightyMaz (Diskussion) 15:40, 19. Mär. 2019 (CET)

Entsprechend dem Ergebnis der Diskussion und in Absprache mit Meloe in den Artikel Transgender eingefügt. MfG --Andrea (Diskussion) 09:29, 20. Mär. 2019 (CET)

Demisexualität

Dieses Lemma verdient eine Vertiefung der verschiedenen Ausprägungen. Wie zB aüber die Demisexualität. Mögliche Quellen sind: Sex will sie nur mit echten Gefühlen, Davon wie intensiv es ist, demisexuell zu sein. --Heebi (Diskussion) 08:37, 9. Jul. 2020 (CEST)

Demisexualität ist aber keine Ausprägung von Asexualität. Wenn man auf den Graubereich näher eingehen will passt das also wohl besser in ein eigenes Lemma analog zu https://en.wikipedia.org/wiki/Gray_asexuality --MightyMaz (Diskussion) 12:51, 29. Jul. 2020 (CEST)

Emma Trosse

Nichts gegen eine Erwähnung aber wenn sie selbst den Begriff Asexualität nicht verwendet hat scheint es mir etwas gewagt sie als "Pionierin einer Definition der Asexualität" zu bezeichnen (zumal der Begriff ja vermutlich nicht im deutschsprachigen Raum etabliert wurde). Unabhängig davon wirkt die Erwähnung unter "Geschichte" gemeinsam mit späteren Gruppen aus dem Kontext gerissen, da die Gemeinschaft der "Leather Spinsters" und die "Nonlibidoisten" den Begriff Asexualität bereits verwendeten. Falls man hier eine historische Entwicklung sehen will wäre deren Verlauf zu belegen. Somit wäre es auch wichtig zu erwähnen wie sie den Begriff des "Konträrsexualismus" bzw. der "Sinnlichkeitslosen" denn nun konkret definiert/verwendet hat und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich zur heutigen Verwendung des Begriffs Asexualität bestehen. Das Phänomen als solches ist ja so alt wie die Menschheit und wird natürlich schon wesentlich früher (insbesondere auch im religiösen Kontext) beschrieben nur eben noch nicht mit (Fach)begriffen belegt. --MightyMaz (Diskussion) 22:57, 10. Aug. 2020 (CEST)

Verschiedene Begriffe sind nicht zwingend verschiedene Dinge. Ebenso wie Urningsliebe, Konträrsexualität, Homosexualität und schwul-lesbisch dasselbe meinen, meint eben auch Trosses Sinnlichkeitslosigkeit dasselbe wie Asexualität: eine Sexualpräferenz, bei der kein Interesse an sexueller Aktivität besteht. Und wenn sich die Begrifflichkeit synonymisierend verändert, dann ändert sich nicht ihr geschichtlicher Gegenstand.
Auch bedeutet die Tatsache, dass die heutige Bewegung der Asexuellen zum Zeitpunkt ihrer Entstehung nichts von Trosse wusste, nicht, das Trosse keine Pionierin der Asexualität gewesen ist. Die Prämisse würde bedeuten, dass Geschichte in reine Kausalitätsinseln zerfiele, was Geschichtsschreibung völlig unmöglich machen würde. Natürlich kann man in der Formulierung den Neuanfang noch mal unterstreichen, aber man kann nicht so tun, als haben Trosse und die Geschichte der Gemeinschaft nichts gemeinsam. Denn das haben sie: sie sind Aktivist_Innen der gleichen sexuellen Orientierung. Genau deshalb gehören auch beide zusammen in einen Abschnitt Geschichte, es macht keinen Sinn, diese Momente so radikal voneinander zu trennen, wie du es vorschlägst.
Nicht zuletzt: die Geschichte sexueller Minderheiten hat ihren Punkt Null immer dann, wenn aus dem von dir so genannten "Phänomen" eine Identität konstituiert wird (Foucault 101). Trosse hat das getan, sie hat das, was wir heute "Asexualität" nennen, unter dem Namen "Sinnlichkeitslosigkeit" als eigenständige sexuelle Orientierung definiert und sich selbst dazu öffentlich bekannt. Und damit war sie die erste, die das getan hat, das nennt man gemeinhin Pionierarbeit. Zitat (Leidinger 2012): "Als innovativ und originär kann ihre Einführung einer neuen Kategorie auf dem Gebiet der Sexualitäten bezeichnet werden: „Menschen ohne Sinnlichkeit“ oder „Sinnlichkeitslose“. Unter dieser Kategorie versteht sie Personen ohne sexuelle („geschlechtliches Verlangen)“ und erotische Interessen." Für weitere Informationen verweise ich auf Leidinger, Christiane: Transgressionen – Streifzüge durch Leben und Werk von Emma Trosse (1863-1949). Erste Denkerin des Dritten Geschlechts der Homosexuellen und Sinnlichkeitslosen. In: invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten 14. Hamburg: Männerschwarm 2013, S. 9-38.
Ich hoffe, das trägt zur Klärung bei? Denis Barthel (Diskussion) 23:04, 11. Aug. 2020 (CEST)
Wenn eine Identität um einen bestimmen Begriff herum gebildet wird (in diesem Fall um den Begriff Asexualität) wird jemand, der unabhängig davon schon früher eine ähnliche Identität um einen ähnlichen Begriff herum konstruiert hat, in meinen Augen nicht automatisch auch zu einem Vorreiter für die Identitätsbildung im Hinblick auf den neueren Begriff. Ganz abgesehen davon, dass ja erhebliche Unterschiede zwischen dem Aspekt der Identität, der Orientierung, dem Verhalten und den Präferenzen bestehen. Gerade im Hinblick auf die Entwicklung der heutigen Definition kann ich diesen Stellenwert nicht wirklich erkennen.
Aber mal abgesehen von Fragen der Formulierung leidet der ganze Artikel daran, dass verschiedene wenig zusammenhängende Elemente aneinander gereiht wurden. Da fehlt bislang der rote Faden gerade auch zum Aspekt der Geschichte. Du hast wie ich sehe Trosse auch im englischen Artikel zur "Timeline of asexual history" angefügt. Dieser könnte als Orientierung dienen den Geschichtsteil chronologisch weiter auszuarbeiten, falls du dich für diesen Bereich interessierst (wobei man dann wohl wesentlich früher als erst im 19. JH. anfangen sollte). --MightyMaz (Diskussion) 00:29, 12. Aug. 2020 (CEST)
Also, Identitäten bilden sich nicht um Begriffe herum. Dass insbesondere die Geschichtsschreibung das anders sieht als du oben schreibst, kann man daran erkennen, das zum Beispiel Heinrich Hössli und Karl Heinrich Ulrichs zur Geschichte der Homosexualität zählen. Beide gelten als Pioniere der Geschichte der Homosexualität, obwohl dieser Begriff erst später entstand. Und trotz des enormen zeitlichen Abstands, trotz verschiedener Ansätze, Präferenzen etc. pp. sprachen sie, ebenso wie Hirschfeld, Rolf und Rosa von Praunheim alle von einem, dem, was wir heute unter dem Begriff Homosexualität verstehen.
Was den zweiten Punkt angeht, gebe ich dir völlig recht. Wie so viele Artikel zu nicht heteronormativen Sexualitäten (im weitesten Sinne) ist auch dieser Text noch sehr verbesserungsfähig, es wirkt oft so, als habe seit 2009 hier alles ein wenig Staub angesetzt. Ich habe mir dabei bereits ein paar ziemliche Baustellen aufgehalst (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Denis_Barthel/Werkstatt5 , https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Denis_Barthel/Werkstatt4) und so gerne ich auch wollte, kann das hier nicht mehr stemmen. Mein Auftritt hat auch nur damit zu tun, das ich im Kontext der vorgenannten Baustellen immer wieder auf Fakten oder Themen stoße, die ich exkursiv aufbereite bzw. ergänze. Gern unterstütze ich aber mit Literatur, Review und Anregung, wenn gewünscht. Denis Barthel (Diskussion) 21:25, 12. Aug. 2020 (CEST)

Ihre Werke wurden verboten : Wann, wo, von wem? 46.114.155.246 07:21, 23. Feb. 2021 (CET)

Verlinkungen in der Einleitung

Habe auf die Ausgangsverlinkung zurückgestellt.

Begründung: Das Adjektiv sexueller mit der ganzen "Sexualität des Menschen" zu verlinken ist relativ weitreichend und m.e. nicht notwendig. Vor allem könnte die Verlinkung in der einleitenden Definition aber den Eindruck vermitteln, Asexualität sei das fehlen von Sexualität, was nicht der Fall ist. Der Begriff "Wollust" ist altmodisch und bezeichnet nicht das was an dieser Stelle gemeint ist, nämlich das fehlende Verlangen nach sexueller Interaktion. "Verlangen" ist daher m.e. durchaus ein passender Artikel (siehe Definition ebenda: "Verlangen (desiderium [lat.], desire [engl.], désir [frz.]) ist ein Erregungszustand, der die menschliche Psyche auf bestimmte Zielzustände richtet.") auch wenn der Artikel sich nicht explizit auf die sexuelle Form bezieht. Natürlich kann diese Verlinkung aber auch ganz entfernt werden bis ein passenderer Artikel gefunden oder angelegt wurde. --MightyMaz (Diskussion) 15:06, 24. Mär. 2021 (CET)

Ok, aber wenn die einleitende Definition lautet: „Abwesenheit sexueller Anziehung“, also eine Negation, dann müsste "sexuelle (Anziehung)" schon enzyklopädisch verlinkt sein, egal wie weitreichend der verlinkte Artikel auch immer sein mag.
"Wollust" ist wirklich nicht das Passende, habe auf die Schnelle nichts besseres gefunden, und "Verlangen" fand ich zu schwammig. Aber vielleicht gibt’s bessere Möglichkeiten? Gruß --Chiananda (Diskussion) 04:45, 25. Mär. 2021 (CET)
Es gibt halt bislang keinen Artikel zur sexuellen Anziehung und auch keinen zu sexuellem Verlangen (meint zwar auch nicht ganz das gleiche, da Asexualität eigentlich keinen Bezug zur Frage des Bedürfnisses nach Masturbation hat, wäre aber an dieser Stelle sicher relevant). Ob es passender wäre bestehende Artikel zu erweitern oder neue anzulegen ist natürlich offen wobei ich es langfristig gesehen übersichtlicher fände wenn die Rotlinks mit Inhalt gefüllt würden. Da Rotlinks einen Hinweis auf inhaltliche Lücken bzw. fehlende Artikel geben können halte ich sie eigentlich auch nicht für so störend. Grundlage für eine Erweiterung könnten dann z.B. die entsprechenden englischsprachigen Artikel sein. --MightyMaz (Diskussion) 09:15, 25. Mär. 2021 (CET)

URV? (2004–2006)

Inhalt zur menschlichen Asexualität gleicht teilweise stark http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/lis/18581/1.html. Liegt da evtl. eine Urheberrechtsverletzung vor? – Maxb88 12:17, 19. Okt 2004 (CEST)

Möchte ich aber auch meinen :o Übrigens ist die Kategorisierung daneben bzw. stellt nur einen Teilaspekt der Thematik dar. Asexualität ist doch nur Desinteresse am kopulieren, evtl. aufgrund sexueller Dysfunktion. Matt1971
Von „Dysfunktion“ würde ich nur reden, wenn die Person darunter leidet. Auch wer aus übergeordneten, insbesondere religiösen Motiven seine vorhandenen Triebe unterdrückt, wird im allgemeinen nicht als asexuell bezeichnet.
Ich habe ein paar weitere Begriffe aus der „Szene“ erläutert. Diese kommen auf den diversen AVEN-Seiten und in Asex-Foren vor. --Tobias b köhler 17:25, 6. Dez. 2006 (CET) (asexuell aber weder Eigenbrötler noch Einsiedler)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:40, 2. Nov. 2021 (CET)

Parteiisch (2005)

Mir scheint der Artikel auch recht AVENparteiisch zu sein. --Robert Bombeck 22:17, 1. Sep 2005 (CEST)

Ja, und das Problem scheint mir dabei zu sein dass AVEN "Asexualität" als das fehlende Verlangen, ***mit jemand anderem*** Geschlechtsverkehr zu haben, definiert. Darunter fallen also auch Leute die masturbieren, phantasieren, etc. Das deckt sich überhaupt nicht mit meiner Auffassung von Asexualität. --Maikel 20:50, 7. Okt 2005 (CEST)
Es gibt halt unterschiedliche Auffassungen, diese sollten in einem gut ausbalancierten Lexikoneintrag gleichermaßen berücksichtigt werden. Ich weiß nicht, ob AVEN eine bestimmte „Parteilinie“ oder Richtung verkörpert. --Tobias b köhler 17:28, 6. Dez. 2006 (CET)
Der englische WP-Artikel ist m. E. in jeder Hinsicht besser, und eben nicht nur "von Telepolis bzw. AVEN abgeschrieben". --Maikel 16:09, 8. Okt 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:40, 2. Nov. 2021 (CET)

Synergie (2006–2011)

Hallo, ich habe gehört, daß jemand Prominentes (männlich) einmal gesagt haben soll, daß er die Kraft der Libido durch absichtliche Asexualität in geistige Energie umwandelt/umlenkt. Gibt es so ein Phänomen und wer hat das gesagt? Matt1971 ♫♪ 12:03, 21. Jan 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:40, 2. Nov. 2021 (CET)

Einleitung vom Nov. 2006

„Die Einleitung vom 25. Nov. 2006 ist nicht durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden. Hilf der Wikipedia, indem du gute Quellen nennst“:
Vor allem vermisse ich Einzelnachweise, möchte aber ein wenig andere Meinungen abwarten … -- ParaDox 20:08, 25. Nov. 2006 (CET) i

Gleicher Text nun Abschnitt „Bedeutungsfeld des Begriffs“

Na ja, das könnte Mensch als teilweise sehr „trickreiche“ Bearbeitung vom 17:40 und 17:50, 26. Nov. 2006 verstehen, aber es bleibt doch im wesentlichen der gleiche Text, nur dass er jetzt nicht mehr in der Einleitung, sondern im Abschnitt „Bedeutungsfeld des Begriffs“ steht. Weil die Wikipedia-Software etwas ungeschickt ist beim Versionsvergleich, habe ich die zwei Fassungen extra abgespeichert, damit ein brauchbarer/übersichtlicher Vergleich des neuen und unbelegten Textes zur Verfügung steht (zwischen Version vom 17:26, 25. Nov. 2006 und vom 17:50, 26. Nov. 2006). Da sich die Quellenlage nicht geändert hat, habe ich {Quelle}} vom 20:09, 25. Nov. 2006 im Artikel wiederhergestellt und entsprechend aktualisiert. -- ParaDox 21:49, 21:52, 26. Nov. 2006 (CET) i

Nachricht des Verfassers

Liebe(-r/-s) ParaDox, ich bin gerne bereit, Deinen Wünschen nach Quellenangaben bzw. Einzelnachweisen nachzukommen, wenn Du Deine weitere Kritik am Text, deren Vorhandensein mir in den beiden Diskussionsbeiträgen angedeutet erscheint, noch vor Weihnachten 2006 auf dieser Seite vorbringst. Selbstverständlich kannst Du weitere Diskussionsbeiträge ruhig abwarten. Denn ich möchte den Abschnitt dann insgesamt in einem Stück überarbeiten und Deine Kritikpunkte oder Ideen zur Verbesserung mit anbringen. Vielen Dank bereits vorab für Deine interessanten Gedanken und Anregungen! Frohes Fest! --(nicht signierter Beitrag von 143.50.252.132 (Diskussion) 14:23, 2. Dez. 2006 (CET))

wenn Du Deine weitere Kritik am Text, deren Vorhandensein mir in den beiden Diskussionsbeiträgen angedeutet erscheint: Um meine (nicht vorhandene) Kritik am Text geht es hier nicht. Um fehlende Quellenangaben geht es, wobei m.E. erwähnenswert ist, dass dort steht (3. Grundsatz):  „Die Pflicht, eine zuverlässige Quelle anzuführen, liegt bei den Bearbeitern, welche die Information hinzufügen möchten, nicht bei denen, die diese löschen möchten“. -- ParaDox 14:52, 2. Dez. 2006 (CET) i
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:40, 2. Nov. 2021 (CET)

Änderungen und Wiederherstellungen (2006)

Das zusätzliche Bestimmungsstück "Sprich...", das zwischenzeitlich gelöscht wurde, habe ich mit eigenen Veränderungen in den allgemeinen Teil aufgenommen. Es war sinnvoll, so dass ich dessen Löschung nachträglich beklage. Wenn die bzw. der Verfasser(in) des Zusatzes es wünscht, möge sie bzw. er als Alternative ihren bzw. seinen orginalen Zusatz wiederherstellen. --(nicht signierter Beitrag von 143.50.252.132 (Diskussion) 14:23, 2. Dez. 2006 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:40, 2. Nov. 2021 (CET)

Quellenbaustein (2007)

Ich habe die seit längerem beanstandeten quellenlosen Passagen auskommentiert, da es sich m.E. um eine private Theoriefindung handelt, die nicht belegbar ist. Wenn keine verlässlichen Quellen dafür beigebracht werden, werde ich das gemäß WP:QA nach angemessener Zeit ganz löschen. --Markus Mueller 18:42, 7. Mär. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:40, 2. Nov. 2021 (CET)

Kommentar zum Beitrag vom 10.05.2007 (2007)

Endlich kümmert sich jemand um die zahlreichen Beispiele aus der Pflanzen- und Tierwelt. Für mich fehlt Klonen in der Liste, allerdings würden das nicht alle hinzu zählen. Ich hoffe, der neue Text wird nicht wegen fehlenden Quellen und Zitierungen angefeindet, so dass der Eindruck entsteht, es handle sich um selbständige Theoriefindungsversuche. Einige Punkte hätten detaillierter dargestellt werden sollen, dennoch hebe ich die individuelle Leistung hervor, die ich überaus schätze, weil es mir angemessener erscheint, an einem neuen Text zu arbeiten, als sich NUR UND NUR auf die Wiki-Richtlinien für Beiträge zu beziehen und endlos an schon Bestehendem zu kritisieren, was viele bedauerlicherweise hier tun. Es ist leicht, Zeilen anderer zu zensurieren, weil man Mängel der anderen meist schneller erkennt. Darum ein Vorschlag: Verfasst einmal einen Baustein selbst, ganz alleine, wenn ihr wollt, mit allen Belegen, zu diesem Thema, bevor ihr Kritik übt bzw. Versionen vergleicht, löscht, wiederherstellt, usw.
Für "Asexualität" unter Menschen gibt es nicht überbordend Literatur, und alle, die ich gesprochen habe, sind mit dem wenigen vorhandenen Material (z.B. Bogaert-Aufsatz) überaus unzufrieden - aus unterschiedlichen Gesichtspunkten. Also lasst die Leute doch ruhig Theorie(n), Ansätze, Bezugspunkte finden.
--Wuki 17:36, 10. Mai 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:40, 2. Nov. 2021 (CET)

"Biologischer Zusammenhang" u.a. (2008)

Der Abschnitt "Bedeutungsfeld des Begriffs" ist schon im ersten Satz ziemlich unverständlich. Denn was soll

  • „Da unter "Sexualität" meist ein biologischer Zusammenhang gemeint ist, bedeutet "Asexualität" in bisherigen lexikalen Zusammenhängen zuallererst ein Fehlen sexueller Anlagen (Deformation oder Veränderung bestimmter Gene, Ausprägung der sekundären Geschlechtsmerkmale, etc.).“

…bedeuten? Vielleicht schlichtweg das folgende?

"Sexualität" ist ein vorzugsweise im Bereich der Biologie gebrauchter Begriff, dementsprechend bezeichnet "Asexualität" in diesem Kontext meist das Fehlen sexueller Anlagen, etwa durch die veränderung bis hin zur Deformation bestimmter Gene oder durch die unzureichende Ausprägung der sekundären Geschlechtsmerkmale.}}

Ob das dann die übliche Definition ist, weiß ich nicht. Zu vermuten ist aber, daß mit Asexualität eher das schlichte Phänomen des Fehlens von Sexualität gemeint ist als eine schon in Richtung einer Erklärung gehende Definition - "Fehlend von Anlagen" - die das Begriffspaar Sexualität - Asexualität unsymmetrisch machte. --Silvicola 22:28, 1. Jan. 2008 (CET)

Also ich habe den Artikel jetzt mal auf die sexuelle Orientierung des Menschen beschränkt. Siehe auch den Begriffsklärungshinweis am Anfang. Wenn es tatsächlich noch mehr Dinge gibt, die mit Asexualität betitelt werden, dann müsste man eine richtige BKL machen. Zusätzlich (neben der sexuellen Orientierung sowie der ungeschlechtlichen Vermehrung) gab es vorher noch folgende Thematiken im Artikel (andere Sachverhalte, die als Asexualität bezeichnet werden):
  • Unfruchtbarkeit/sterile Individuen Spricht man hier wirklich von Asexualität? Ich denke nicht.
  • Fehlen sexueller Anlagen (Deformation oder Veränderung bestimmter Gene, Ausprägung der sekundären Geschlechtsmerkmale, etc.). Unverständlich.
  • Fehlen der Libido oder der Geschlechtsdrüsen (siehe auch Hypogonadismus und Agonadismus). Weiß nicht, wie man das in Verbindung bringen soll zur sexuellen Orientierung. Vielleicht könnte man es als Ursache in seltenen Fällen bezeichnen.
-- Klara 23:09, 9. Jan. 2008 (CET)
In der Biologie ist meines Wissens nur das Adjektiv asexuell gebräuchlich, nicht das Substantiv. Letzteres würde ja auch eine Eigenschaft bezeichnen, nicht einen Modus der Vermehrung. Ich befürworte deshalb deine „Auslagerung“ der biologischen Aspekte. -- Dipl. Biol. Klaus Frisch 00:32, 10. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:40, 2. Nov. 2021 (CET)

Abschnitt "Verbreitung" (2008–2015)

Die Statistik ist mit diesen Angaben nicht aussagekräftig, besonders der Auszug "dass 13 % der 3500 Befragten nach ihren Angaben seit einem Jahr keinen Sex hatten und 2 % überhaupt noch nie in ihrem Leben." - ohne Altersangaben ist dieser Abschnitt völlig wertlos und sollte entfernt werden. --(nicht signierter Beitrag von 77.20.32.155 (Diskussion) 17:24, 12. Aug. 2008 (CEST))

Jahre später...
Es geht um diesen Abschnitt: Eine im selben Jahr in den USA durchgeführte Studie mit dem Thema „The social organization of sexuality: sexual practices in the United States“ fragte nicht explizit nach Asexualität, gibt jedoch Hinweise über die Verbreitung eines asexuellen Lebensstils. 13 % der 3500 Befragten hatten nach eigenen Angaben seit mindestens einem Jahr keinen Sex und 2 % überhaupt noch nie in ihrem Leben.

Was hat das denn bitte in diesem Artikel zu suchen? Die Aussagekraft in Bezug auf Asexualität ist gleich Null. Ich finde das extrem naiv, das macht den ganzen Artikel lächerlich. : --84.150.213.71 20:16, 5. Jun. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:40, 2. Nov. 2021 (CET)

POV : Sexuelle Orientierung oder Symptom (2009)

Dieser Artikel ist heftig POV. Zwar gibt es Menschen die ohne erkennbare Krankheit an Anaphrodisie leiden, dann könnte man das evtl. als Sexuelle Orientierung bezeichnen doch Häufig ist es doch ein Symptom (eine schlimmeren Krankeit bzw. Verletzung zb. Hypothyreose, Hirnlokales Syndrom (besonders Frontalhirn; Amygdala; Rhinenzephalon), Schädelbasisbruch (Hypophyse verletzt), Untergewicht, Drogensucht, Schwermetallvergiftung, Zinkmangel, uvm.) Es mag ja sein das dann die Bezeichnung dann anders ist, aber ein Link auf Anaphrodisie sollte am besten schon in dem Begrifferklärungsbaustein sein, und eine etwas Kritischere Sicht der Bezeichnung "Sexuelle Orientierung" wäre auch angebracht. (nicht signierter Beitrag von Pinnipedia (Diskussion | Beiträge) 01:43, 12. Okt. 2009 (CEST))

Was genau, kritisierst Du denn jetzt? Und anhand welcher Quellen? Sorry, in dieser Form, mit dieser Begründung ist eine Neutralitätswarnung nicht gerechtfertigt. --Zinnmann d 02:29, 12. Okt. 2009 (CEST)
Wesentlich scheint zu sein, dass Asexuelle im allgemeinen nicht an Anaphrodisie leiden, sondern mit ihrem „Zustand“ zufrieden sind; sie betrachten das nicht als behandlungsbedürftige Krankheit. Wenn du willst, schreib dazu, dass sexuelle Trieblosigkeit auch medizinische Ursachen haben kann; unter Anaphrodisie können dann die möglichen Ursachen behandelt werden. Eine generelle Einschätzung der Asexualität als Krankheit oder Symptom ist gefährlich und erinnert an die Versuche, Homosexualität „heilen“ zu wollen. --Tobias b köhler 11:45, 12. Okt. 2009 (CEST)
Ok, hab`s jetzt mal etwas sachte in den Baustein am anfang reingeschrieben (den Link). Zu dem anderen sollte man beachten das Gesetze leider nicht immer Wissenschaftlicher Natur sind, sondern häufig Chrsitlicher/Humanistischer Ethik zu Grunde ligen. Soweit ich weis soll ja Wikipedia nicht die Situation in einem Land beschreiben sondern neutral sein. Und die Ersten zwei Paragraphen des Grundgesetztes (und auch andere Teile) sind Biologisch betracht doch ziemlich lächerlich. (das nur so am Rande) --Pinnipedia 22:45, 12. Okt. 2009 (CEST)
Es ist die Frage, ob die Asexualität bzw. Anaphrodisie eine ichdystone Sexualorientierung oder ichsynton sei. Wäre mal spannend, wenn jemand zu Wüstenstrom gehen würde mit der Beschwerde "Eigentlich wäre ich gerne schwul, aber ich habe einfach allgemein keine Lust, noch nicht mal auf Frauen!", wie stark die Berater dort sich für die Selbstbestimmung des Klienten engagieren würden... :-) --Bhuck 16:36, 19. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:40, 2. Nov. 2021 (CET)

Studien (2009)

"Eine im selben Jahr in den USA durchgeführte Studie mit dem Thema „The social organization of sexuality: sexual practices in the United States“ fragte zwar nicht gezielt nach Asexualität, zeigte aber auf, dass 13 % der 3500 Befragten nach eigenen Angaben seit einem Jahr keinen Sex hatten und 2 % überhaupt noch nie in ihrem Leben." In dieser Studie wurde nicht differenziert warum die Leute keinen Sex hatten, darunter sind somit auch welche die im Zölibat sind und auch Absolute Beginners. Somit sagt die Zahl nichts aus. --(nicht signierter Beitrag von 84.143.110.249 (Diskussion) 09:08, 25. Dez. 2009 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:40, 2. Nov. 2021 (CET)

Quellen? (2010)

Ich habe keine grundsätzlichen Bedenken gegen den Artikel. Mittelfristig wären aber auch hier Quellen hilfreich… Nemissimo RSX 00:00, 30. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:40, 2. Nov. 2021 (CET)

Kausales (2010)

[1]Niemand behauptet, dass in die US-Studie zwischen verminderter oder fehlender sexueller Betätigung einen kausalen Zusammenhang zur Asexualität herstellt oder gar beweist. Wo liest du dies aus dem Text heraus Daniel? Da steht ausdrücklich, es sei nicht explizit danach gefragt worden. Die Studie zeigt nur auf, dass es erstaunlich viele Menschen gibt, die (nahezu) asexuell leben. Dies ist eine Quantifizierung der asexuellen Lebenform, keine Quantifizierung der Asexualtität an sich, da gebe ich dir recht. Ich habe es noch mal umformuliert, damit es deutlicher wird. Ich hoffe es ist so OK für dich.ThomasStahlfresser 13:55, 5. Jul. 2010 (CEST)

Wenn die Studie unbedingt drin bleiben soll, dann nur ohne die Bemerkung, dass sie Rückschlüsse über die Verbreitung von Asexualität zulässt. Da keinerlei Gründe für die Enthaltsamkeit der betreffenden 13% bzw. 2% benannt werden, ist jeder beliebige Grund in beliebiger Verbreitung möglich. Mit der gleichen Berechtigung könnte man die Studie so als Hinweis auffassen, dass bei einem gewissen Anteil der amerikanischen Bevölkerung das sexuelle Interesse ausschließlich auf Pinguine gerichtet ist und bei den 13% dann auch welche dabei sind, die einfach keinen Pinguin finden, weil es in den USA zu wenige davon gibt. Das ist jetzt natürlich ganz absurd, verdeutlicht aber hoffentlich die Problematik. Ich habe das Ganze jetzt mal so umformuliert, dass es ohne den Hinweis auskommt.
Der Hinweis auf die Studie ist, wie auf der Disk-Seite bereits angemerkt, ohnehin nur bedingt tauglich, da er etwa keinerlei Angaben zum Alter der Befragten enthält. Daniel Strüber Kontakt 00:30, 6. Jul. 2010 (CEST)
Einverstanden. Ich denke, so gibt es den Sachverhalt richtig wieder. Ich hab lediglich den Satz noch mal umgestellt, weil ich fand, dass er etwas holperte. ThomasStahlfresser 07:53, 6. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:40, 2. Nov. 2021 (CET)

Aktualität des Artikels (2012)

Leider ist der Artikel nicht gerade aktuell. Da man hier ja leider auch nichts editieren kann mal ein paar Ideen für eine Überarbeitung.
Zum einen gibt es viele neue Studien, die man mit etwas Fleiß einarbeiten und verlinken könnte, siehe dazu z.B. auch den englischen Wikipedia-Artikel oder folgende Seite:

Zum anderen enthält der Artikel leider viele veraltete Informationen:

  1. Die "Official Asexual Society" existiert schon seit vielen Jahren nicht mehr im Netz und hatte zu keinem Zeitpunkt besonders viel zum Thema beizutragen. Auf AVEN waren ihre "Anhänger" im allgemeinen als Nonlibidoisten bekannt. Ein Begriff der von den liberaleren Definitionen von Asexualität abgegrenzt werden sollte.
  2. Die "Typisierung" wurde auf AVEN vor vielen Jahren als Orientierungshilfe abgeschafft, da sie bei "Anfängern" in der Thematik im allgemeinen nur Verwirrung stiftete. Dies insbesondere hinsichtlich der Frage ob man mit diesem oder jenem Merkmal nun noch als asexuell gelten darf oder nicht (eine Frage, die man sich bei Kategorien wie "heterosexuell" oder "homosexuell" nie stellen würde und bei der vermutlich z.B. die meisten Heterosexuellen scheitern würden, da es gar keine allgemeingültige Definition für diese Begriffe gibt. Ist z.B. nur derjenige heterosexuell, der auch sexuell aktiv ist/war oder reicht eine sexuelle Anziehung aus? Kann diese Anziehung nur emotional oder nur intellektuell sein oder muß sie zwingend sexuell sein? Was ist überhaupt eine "sexuelle Anziehung" im Vergleich zu einer z.B. "romantischen Anziehung". Was ist nun alles eine notwendige Voraussetzung für "Heterosexualität"? Wird man plötzlich bisexuell wenn man sich auch mal vom gleichen Geschlecht angezogen fühlt? Etc. pp.
    Es wäre daher schön wenn die Auflistung der Typen nebst nicht mehr aktuellem Link entweder entfernt oder noch besser mit einem entsprechenden Kommentar versehen würden.
  3. Es existieren zwei (auf den ersten Blick leicht konkurrierende im Endeffekt aber problemlos vereinbare) Kurzdefintionen von Asexualität auf AVEN (diese können naturgemäß die Komplexität des Begriffs nicht vollständig erfassen). Zum einen die US-Definition "Asexual: A person who does not experience sexual attraction." und zum anderen die deutsche Definition "Asexualität - kein Verlangen nach sexueller Interaktion."
    In einem Fall wird also die Anziehung und im anderen das (interne) Bedürfnis nach einem bestimmten Verhalten in den Vordergrund gestellt. Einer der Gründe für diese Divergenz ist, dass Asexualität in Deutschland von der "Allgemeinheit" als Begriff leider oft nicht ernst genommen wird, solange die Person sexuell aktiv ist oder war und daher ein stärkeres Abgrenzungsbedüfnis als in den USA besteht ("du kannst nicht asexuell sein, du hattest doch schon mal Sex"), obwohl Asexualität in keiner der beiden Definitionen diese Möglichkeit ausschließt.
    Eine kohärente Integration beider Elemente, der Anziehungsebene und der Handlungsebene auf Basis wissenschaftlicher Studien wäre optimal. In jedem Fall sollten die unterschiedlichen Ansätze zumindest erwähnt werden.
  4. Der Begriff "sexuelle Lustlosigkeit" hat nichts mit Asexualität zu tun und sollte entfernt werden, da er negativ wertend ist (vergl. Frigidität).

Gruß Maz -- Admin auf AVENde --(nicht signierter Beitrag von 88.64.157.238 (Diskussion) 22:52, 4. Jun. 2012 (CEST))

Wegen Vandalen ist der Artikel halbgesperrt. Anmelden, und nach einiger Zeit (Ich glaube 4 Tage) kann er bearbeitet werden. Inzwischen könnte da und dort mitgearbeitet werden. :-)
Die Typisierung ersatzlos zu streichen finde ich nicht gut. Es sollte klar werden, dass es verschiedene Sichtweisen gibt.
"ob man mit diesem oder jenem Merkmal nun noch als asexuell gelten darf oder nicht (eine Frage, die man sich bei Kategorien wie "heterosexuell" oder "homosexuell" nie stellen würde" Das ist nicht richtig. Auch dort gibt es immer wieder die Frage. Siehe auch die unterschiedlichen Einteilungen und den Bisexualitätsabschnitt bei Sexuelle Orientierung. Auch ich selbst habe einen Freund gefragt, der plötzlich meinte er sei bisexuell. Er kann mit dem gleichen Geschlecht Sex haben, aber richtig hingezogen fühlt er sich nur zum anderen Geschlecht. Und er wollte vor allem einmal penetriert werden. Der eine geht mehr nach Kinsey und sagt: Jeder der einmal mit dem gleichen und dem anderen Geschlecht Sex hatte ist bisexuell. Der überwiedgende Teil, geht von einer überwiegenden Zuneigung aus. Dazu auch George Michael: [dachte bisexuell zu sein] Als er sich 1991 in Brasilien zum ersten Mal in einen Mann verliebte, wurde ihm seine sexuelle Orientierung bewusst. „Von da an war es klar. Es geht nicht darum, ob du mit einem Mann oder einer Frau ins Bett gehst, sondern in wen du dich verliebst.“
Wird man plötzlich bisexuell wenn man sich auch mal vom gleichen Geschlecht angezogen fühlt? Wie gesagt, bei den einen ja, bei den anderen Nein. Einteilung ist immer künstlich (Kinsey). Bei konservativen Christen bist du immer heterosexuell, es gibt nur homosexuelle Probleme und im Gegensatz zum wirklich Heterosexuellen muss ein wirklich Homosexueller gleichgeschlechtlichen Geschlechtsverkehr gehabt haben.
Hast du vielleicht noch Hinweise auf ein paar ganz besonders gute Studien? --Franz (Fg68at) 00:26, 5. Jun. 2012 (CEST)
Ok jetzt klappt das mit dem editieren...ich hab mal den Hinweis eingefügt, dass diese Typen auf AVEN nicht mehr gebräuchlich sind. Wir bekommen da einfach sehr oft die Referenz über Wikipedia und müssen dann immer erklären, dass diese Typen "out" sind. Das war daher dringend nötig. Was die Sache mit der "sexuellen Lustlosigkeit" angeht, kann man ja ggf. noch ein paar Meinungen abwarten aber ich denke das sollte weg.
Bzgl. Studien: Ich weiß nicht wer hier für diesen Artikel der Hauptverantwortliche ist. Aber vielleicht finde ich auch mal die Zeit das Material etwas genauer zu sichten. Es existiert jedenfalls weit mehr und auch spezifischeres als nur Bogaert. So weit ich es in Erinnerung hab gibt es mittlerweile auf alle Fälle einige Studien, die Asexualität von diversen anderen Phänomenen (siehe unten) abzugrenzen versuchen und die "Population" hinsichtlich verschiedener Persönlichkeitsmerkmale beleuchten.
Die umfangreichste Liste von Studien aus dem Bereich, die ich auf die schnelle finden konnte befindet sich hier: http://www.asexualexplorations.net/home/extantresearch.html
Bzgl. der Orientierungsfrage. Ich wollte damit eher darauf hinaus, dass man mit der Angabe heterosexuell zu sein (falls man jemals in die Verlegenheit kommt dies explizit zu äußern) wohl niemals vor dem Problem stehen würde, dies begründen/rechtfertigen zu müssen oder den Umstand von anderen Orientierungen und als pathologisch gewerteten "Phänomenen" abgrenzen muss. Es existiert also einfach eine implizite Annahme in der "Gesellschaft" davon was Heterosexualität alles ist (wie diese Annahme im Durchschnitt aussieht wäre sicher sehr interessant zu eroieren) und damit ist das Thema dann meistens schon durch (bei homo und bi ist es sicher nicht ganz so einfach aber auch dort geht man wohl meist von der heterosexuellen Grundlage aus und ersetzt mental dann einfach das jeweilige Geschlecht). Niemand würde auf die Idee kommen die Heterosexualität einer Person allein aufgrund einer Äußerung zur Orientierung in Frage zu stellen oder zu vermuten, dass Person x nur deswegen heterosexuell geworden ist weil in ihrem Leben irgendetwas passiert oder auch nicht passiert oder besonders falsch/richtig gelaufen ist. Und als Hormonstörung würde man sie sicher auch nicht sehen obwohl man die Pubertät durchaus so werten könnte. ;-)
Da bei Asexualität aber sofort die ganze Latte an Argumenten von "den richtigen noch nicht gefunden" über "sexualfeindlich" und "religiös" (Zölibat) bis hin zur pathologischen Ecke (Frigidität, Sexulangst, Folge von Missbrauch, hormonelle Störungen, etc. pp) aufgefahren wird und leider viele Menschen den Begriff auch in solchen Kontexten verwenden steht man dort immer wieder vor dem Problem der Abgrenzung zu all diesen Phänomen.
Bzgl. verlieben: Das würde ich persönlich jetzt gerade nicht als Basis für eine sexuelle Orientierung (mit Betonung auf sexuell) sehen. Sexuelle Anziehung oder Begehren und Verliebtheit sind zwei völlig unterschiedliche paar Stiefel und können völlig getrennt voneinander existieren. Wäre dies das Kriterium wären Prostituierte und ihrer Freier (wenn man nur diesen Kontext betrachtet) so gesehen nicht hetero/bi/homosexuell und sie als asexuell zu bezeichnen erscheint doch etwas abwegig. Aber mit dieser Diskussion wurden schon hunderte von Seiten gefüllt und ich glaube das gehen wir hier lieber nicht an. ;-) --MightyMaz (Diskussion) 17:37, 5. Jun. 2012 (CEST)
Ich verstehe die Einstellung, dass der Artikel mehrere Sichtweisen zulassen sollte, allerdings sollten diese belegt werden, was hier einfach nicht der Fall ist. Nach einer kurzen Suche habe ich neben ein paar selbst erstellten Seiten/Wikis zwei Artikel gefunden, die diese Typen erwähnen. Es ist aber sehr offensichtlich, dass diese Artikel Wikipedia als Quelle herannehmen, es sind die Definition eigentlich Wort für Wort übernommen worden. Daher scheiden auch diese Artikel als zuverlässige Quellen aus.
Generell könnte der Artikel mehr Quellen angaben gebrauchen, die derzeitige erscheint mir auch nicht besonders zuverlässig.--Annix (Diskussion) 19:17, 6. Jul. 2012 (CEST)
Die Typen stammen ursprünglich von Aven. Ausnahmslos jeder "Artikel" im Netz hat nur von dort abgeschrieben (inklusive der Wikipedia selbst!) und/oder es handelt sich um Interviews von Aven Mitgliedern, die nach journalistischen Launen interpretiert wurden mit ein paar Einstreuungen von "Experten". Ich sehe eigentlich keinen Grund zu solchen Artikeln zu verlinken, da gibt die Aven FAQ oder auch die Wiki dort mehr zum Thema her (aber die wird ja als geschlossene Seite hier nicht gewünscht). Wenn mit seriösen Quellen aber wissenschaftliche Studien gemeint sind (die durchaus eine Vielzahl von Fragestellungen untersuchen) so habe ich hierzu bereits Links genannt die eingearbeitet werden könnten. Auch das neue Buch von Bogaert kann hierbei helfen. Naturgemäß sind diese Quellen alle auf englisch. Andere seriöse Quellen außerhalb der wissenschaftlichen Sexualforschung werden sich im Netz nicht finden lassen, da es keine bedeutsame "Konkurrenz" zum Aven Netzwerk (mehr) gibt.
--(nicht signierter Beitrag von MightyMaz (Diskussion | Beiträge) 21:11, 7. Nov. 2012 (CET))
Zum Punkt 4: Brotto, L. A., & Yule, M. A. (2011) Physiological and Subjective Sexual Arousal in Self-Identified Asexual Women argumentiert, dass es sich bei Asexualität nicht um eine sexuelle Dysfunktion handelt. Da die Ausdrücke "sexuelle Lustlosigkeit", bzw. "Frigidität" aber eine solche implizieren ("Frigidität" ist sogar die Bezeichnung einer sexuellen Funktionsstörung im ICD-10), bin ich ebenfalls dafür diese zu entfernen. --Annix (Diskussion) 11:47, 6. Jul. 2012 (CEST)

Noch ein Hinweis zu der Linkliste. Kurze Artikel oder Interviews in denen mit ein paar Schlagwörtern im Stil "keine Lust auf Sex/Liebe" an der Oberflächliche gekratzt wird existieren mittlerweile zu 100ten im Netz. Ich denke ein einzelner solcher Artikel würde vollkommen ausreichen und der Rest kann dann ggf. noch mit etwas "seriöseren" Seiten gefüllt werden (http://asexualitystudies.org/ aufzunehmen wäre denk ich schon mal ganz sinnvoll oder auch http://www.asexualexplorations.net/home/). --MightyMaz (Diskussion) 17:46, 5. Jun. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:40, 2. Nov. 2021 (CET)

Überarbeitung September 2012

Wie auch schon in den obigen Diskussionsthemen zu entnehmen ist, mangelt es diesem Beitrag an Quellen. Ich habe in der kommenden Zeit vor dies zu ändern.

Der Edit am 11. September 2012 beinhaltet eine komplett neue Einleitung, welche sich ein wenig an der englischen Version orientiert. Ich habe das als notwendig empfunden, weil manche der Inhalte schlicht falsch waren: Es gibt wissenschaftliche Definitionen von Asexualität für den Menschen, zugegebenermaßen sind diese nicht einheitlich. Die wenigsten Aussagen wurden belegt und in dem einzigen Fall einer Quelle ist diese veraltet und sieht sehr unzuverlässig aus.

Den Abschnitt "Typen" würde ich komplett löschen, da es sich einerseits um offenbar veraltete Informationen handelt und andererseits mir immer noch keine Quelle dafür untergekommen ist, die nicht auf eine offensichtliche Weise diesen Wikipedia-Artikel abschreibt. (siehe einen Diskussionsabschnitt höher)

Stattdessen würde ich einen Abschnitt "Romantische Beziehungen und Identität" vorschlagen, dafür habe ich vorerst einmal die folgenden Quellen gefunden:

  • Carrigan, M. (2011)There’s more to life than sex? Difference and commonality within the asexual community. Sexualities, 14, 462-478.
  • Scherrer, K. (2008). Coming to an Asexual Identity: Negotiating Identity, Negotiating Desire. Sexualities, 11, 621-641.

Dem Abschnitt "Problematik der Kategorisierung" fehlen Quellen.

Für den letzten Abschnitt "Verbreitung" konnte ich zumindest schon einmal eine Quelle eingefügt, da ich sie zufälligerweise auch für die Einleitung heran gezogen habe. Wenn wer einen Link für die zweite erwähnte Studie hat, wäre das sehr nett, aber vielleicht finde ich diese ja noch im Laufe der Woche. --Annix (Diskussion) 17:39, 11. Sep. 2012 (CEST)

Ah, das habe ich noch vergessen: Beim Edit am 11. September 2012 wurde ebenfalls der Bogaert Artikel im Abschnitt Literatur entfernt, weil der Link leider ins Nichts führte. Als Ersatz werde ich sein neues Buch eintragen. --Annix (Diskussion) 18:25, 12. Sep. 2012 (CEST)

Edit: Datum korrigiert in den zwei Posts darüber... --91.119.95.138 19:59, 12. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:40, 2. Nov. 2021 (CET)

Tüte Deutsch (2012)

Im Artikel, der sich leider derzeit nicht ändern lässt, steht die schöne Formulierung (gleich zu Anfang): "aus einem Wunsch heraus nach Kinder." Bitte, wer schreibt denn so ein Deutsch? Matthias217.233.15.230 00:27, 15. Sep. 2012 (CEST)

Der Artikel kann nicht bearbeitet werden, weil er wegen Vandalismus halb-gesperrt ist. Soweit ich weiß, sollte es als registrierter Benutzer spätestens vier Tage nach Anmeldung möglich sein.
Ja, ich gebe dir recht, das muss auch schöner gehen. Ich habe es einmal auf
"Manche Asexuelle haben einvernehmlichen Sex, die Gründe dafür können sehr unterschiedlich sein. Unter den am häufigsten genannten Gründen befindet sich der Wunsch nach Kinder oder weil sie sich gerade in einer Beziehung mit einem sexuellen Partner befinden."
geändert. Danke für den Hinweis.--Annix (Diskussion) 02:00, 15. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:40, 2. Nov. 2021 (CET)

Tippfehler (2012)

Darf ja den Text nicht bearbeiten. "Unter den am häufigsten genannten Gründen befinden sich der Wunsch nach Kinder" ist aber im Artikel falsch geschrieben. Es muss "der Wunsch nach Kindern" heißen. Und die Formulierung "Unter den am häufigsten genannten Gründen befinden sich der Wunsch nach Kinder oder weil sie sich gerade in einer Beziehung mit einem sexuellen Partner befinden" ist auch falsch. Grüße, Hanna

habe gerade gesehen, dass das Thema bereits im Abschnitt vor mir behandelt wurde. Ist so aber leider immer noch vollkommener Quatsch. --(nicht signierter Beitrag von 84.132.102.244 (Diskussion) 17:08, 18. Okt. 2012 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:40, 2. Nov. 2021 (CET)

Neue Weblinks und ein Verein (2013)

  • www.asex-web.de/
  • AktivistA - Verein zur Sichtbarmachung von Asexualität, 2012 gegründet, mit Forum
  • www.aktivista.asex-web.de/
  • www.aven-forum.de - direkter Link aus www.asexuality.org/de zum deutschen Aven Forum

--(nicht signierter Beitrag von 84.160.136.132 (Diskussion) 01:51, 11. Mär. 2013 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:40, 2. Nov. 2021 (CET)

Psychologische Betrachtung! (2013–2014)

Hallo! Ich hab so das Gefühl, hier wird zu sehr darauf rumgeritten, daß Asexualietät eine Krankheit ist! Bei meinen Beobachtungen ist mir vielmehr aufgefallen, daß es sich scheinbar, um eine Art "soziale Störung" handeln muß!
Denn es ist ja so, daß Sozialverhalten zu hundert Prozent Anerzogen wird! Weniger als ein Viertel wird durch bewusste Handlungen anerzogen. Dem gegenüber wird über dreiviertel durch unbewustes Vormachen anerzogen. Und das schon vom ersten Lebensjahr an. Bis zum 6. oder 7. Lebensjahr ausschließlich durch die Eltern. Dann, mit Schuleintritt, nimmt der Anteil der Eltern ganz langsam ab und der Anteil der Gesellschaft nimmt von Jahr zu Jahr zu und geht bis etwa den 18. oder 19 . Lebensjahr! Dann fällt der Anteil der Eltern ganz weg und nur noch die Gesellschaft übt einen erzieherischen Einfluß bis etwa dem 30. Lebensjahr aus. Während Asexuelle eigentlich vom Umfeld als eine art Nörd (auf grund von Aussehen und Verhaltensweisen) angesehen und gemieden werden! Einer erzählte mir mal, daß Ihm im prinziep das soziale Verhalten dazu fehle. Obwohl er eigentlich Magaziene und Filme dazu kennen würde, weiss wie Sex geht, auch das Verlangen danach hat,er könne ja in ein Bordell gehen, würde er aber nie auf den Gedanken kommen, eine Frau anzusprechen oder deren permanente Anwesenheit dulden. Andere in der Runde bestättigten dies! Sie würden an ihnen interessierte Frauen nicht mal Wahrnehmen, weill sie nicht erkennen würden, daß die Frauen intressen haben. Sie kennen derartige Verhaltensweisen einfach gar nicht. Weill in dem Sozialisierungsprozeß der ersten 20-25 Lebensjahre diese Verhaltenweisen gar nicht in ihrem Umfeld, sichtbar praktiziert worden sind.
--Jaromir Schwarz (Diskussion)

P.S.: Ich möchte um konstrucktive Beträge bitten! DANKE (14:06, 8. Sep. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Wo ist denn da die Asexualität, wenn der Mann, Zitat, "weiss wie Sex geht, auch das Verlangen danach hat"? Ein asexueller Mensch hat das Verlangen nach Sex erst gar nicht. Und "Während Asexuelle eigentlich vom Umfeld als eine art Nörd (auf grund von Aussehen und Verhaltensweisen) angesehen und gemieden werden!" würde ich auch mal SEHR kritisch sehen... Ich kenne verschiedene asexuelle Menschen, und die sehen nicht anders aus, als andere Menschen, üben keine anderen Berufe aus, verhalten sich auch nicht anders. Sie haben lediglich kein Interesse an Sex. 77.186.20.189 23:54, 27. Dez. 2013 (CET)

Ich bin asexuell, aber deshalb weder krank noch sozial gestört. Ich kann heute nicht ausschließen, irgendwann mal im Leben für bestimmte Personen, die mir viel Wert sind, eine Ausnahme zu machen, aber das wäre dann nicht aufgrund meines Verlangens. Aktuell stellt sich die Frage nicht. Und die Asexualität verändert auch nicht mein Aussehen und Verhaltensweisen, außer dass ich nicht ständig mit einem Sexualpartner herumlaufe. --Tobias b köhler (Diskussion) 00:57, 28. Dez. 2013 (CET)

Vieles von dem was hier gerade behauptet wurde ist schlicht Blödsinn (Stichwort zum nachlesen: Gen-Umwelt-Korrelation). Die Sozialisierung ist eben nur ein Faktor für das Verhalten, das Empfinden und die Wahrnehmung. Nach der oben genannte Logik müßten ja alle Menschen innerhalb eines sozialen Umfeldes (wie z.B. der Schule) und mit einem bestimmten Freundeskreis gleichermaßen "sexuell" oder "asexuell" werden, weil die Modelle von denen sie angeblich lernen ja jedes mal die gleichen Personen sind. Gerade die sexuelle Orientierung hat aber eine ganz erhebliche erbliche Komponente und viele Asexuelle merken gerade in der Pubertät (oftmals sehr schmerzlich) , daß sie völlig anders ticken als die Leute in ihrem Umfeld und bestimmte Aspekte von sexuellem Interesse, Empfindungen und Wahrnehmungsformen bei ihnen schlichtweg nicht existieren. Außerdem liegt hier eine klassische Vermischung von Asexualität mit sogenannten "Absolute Beginners" vor, also Menschen ohne Beziehungserfahrung die sich eine (sexuelle) Beziehung wünschen. Und dann werden noch ein paar diffuse Merkmale des Autismus eingestreut. Überlappungen können (wie zu allen möglichen anderen Bereichen) natürlich vorkommen, sind aber nicht die Regel und insbesondere nicht typisch für Asexualiät --MightyMaz (Diskussion) (23:37, 4. Feb. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:40, 2. Nov. 2021 (CET)

Wunsch nach Kindern? (2014)

Bei uns heißt das auf Deutsch: Kinderwunsch. Mit freundlichen Grüßen.--2003:4B:AD2C:3E01:8CF8:40D6:F10:45F2 16:26, 21. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:40, 2. Nov. 2021 (CET)

Typisierung (2016)

Ich bitte dringend darum, die Typisierung zu entfernen. Diese ist vollkommen veraltet und schädlich. Ich werde ständig gefragt, welcher "Typ" ich denn sei, als ob das die gängige Definition wäre oder man jede persönliche Erfahrung kategorisieren müsse. AVEN ist nicht stellvertretend für die gesamte, asexuelle Gesellschaft. In der englischen Version der wikipedia Seite existiert diese Typisierung ebenfalls nicht. Außerdem beschreibt Typ D nicht nur Asexualität, sondern Aromantik, wovon hier kein Wort erwähnt wird. Es ist schlichtweg diskriminierend, persönliche Erfahrung als eine homogene Masse darzustellen.

Stattdessen sollte man erklären, dass jeder Asexuelle ein unterschiedliches Maß an Körperkontakt toleriert; manche sogar sexuellen. Außerdem muss dringend deutlich gemacht werden, dass Asexualität nicht dasselbe ist wie Libidoverlust und Asexuelle eine Libido haben oder nicht haben wie alle anderen Menschen auch. Wichtig ist auch, die romantische Orientierung einzubringen, und dass diese nicht immer mit der sexuellen übereinstimmen muss. Ganz besonders der Unterschied zu Aromantik sollte erwähnt werden, so wie man es hier bei Typ D ausversehen tut. Ebenfalls förderlich wäre es anzumerken, dass Asexualität eine legitime, sexuelle Orientierung und gleichzusetzen mit Heterosexualität, Homosexualität,...ist. (Macht die englische Version ebenfalls) --(nicht signierter Beitrag von DogDays23 (Diskussion | Beiträge) 08:53, 15. Feb. 2016 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:40, 2. Nov. 2021 (CET)

Was IST denn genau der Unterschied zwischen Asexualität und Anaphrodisie?

Zitat aus dem Artikel: " Kein Zusammenhang besteht zwischen Asexualität und Trieblosigkeit (fachsprachlich Anaphrodisie)." - Aber was soll denn genau der Unterschied sein zwischen Asexualität und Trieblosigkeit? Läuft das nicht doch am Ende irgendwie aufs Gleiche hinaus? Könnte man den Unterschied nicht noch ein ein zwei weiteren Sätzen erläutern? --Arjo (Diskussion) 05:29, 3. Sep. 2021 (CEST)

Also so auf die schnelle würde ich sagen, dass Anaphrodisie anscheinend eher benutzt wird, um ein medizinisches Krankheitsbild, wie etwa die Sexuelle Appetenzstörung zu beschreiben, wohingegen die Asexualität allerdings keine Krankheit ist. --Wikihelfer2011 (Diskussion) 17:34, 3. Sep. 2021 (CEST)
Habe mal aus medizinischen Gründen eingefügt. Gemeint sind mit diesem eher unspezifischen Begriff (ähnlich wie z.B. auch Frigidität ja nicht klar definiert ist) wohl vor allem körperliche Gründe (z.B. fehlende Libido aufgrund einer Schilddrüsenunterfunktion) wohingegen sexuelle Appetenzstörungen dann zu den psychischen Störungen zählen also auch keine körperlichen Auslöser haben dürfen. Ob überhaupt keine Zusammenhänge zwischen all diesen Begriffen bestehen wäre natürlich erst zu belegen. Im Grunde steht der zentrale Unterschied aber schon im Infokasten oberhalb des Artikels. Asexualität als Begriff bezieht sich auf die Orientierung und Orientierungen gelten als angeboren bzw. nicht durch äußere Umstände oder Krankheiten/Störungen ausgelöst. Man wird also insbesondere nicht asexuell sondern wurde schon so geboren. --MightyMaz (Diskussion) 16:03, 11. Sep. 2021 (CEST)

Umfassender Seiten-Untertitel

"Ihr seid alle schwul und lesbusch." Sollte dort vermutlich nicht stehen. 2A02:8070:2197:C100:11D9:DD3B:762F:F3D 23:00, 1. Apr. 2022 (CEST)

Danke für den Hinweis, war Vandalismus im Wikidata - hab es korrigiert. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 23:05, 1. Apr. 2022 (CEST)

Deutschsprachige Literatur

Ich schlage vor, die Literatur um das meiner Kenntnis nach erste und bisher einzige deutschsprachige Buch zum Thema zu erweitern:

Carmilla DeWinter: "Das asexuelle Spektrum: Eine Erkundungstour". Marta Press, 2021, ISBN 978-3944442976

109.42.115.219 12:57, 12. Sep. 2022 (CEST)

erledigt --MightyMaz (Diskussion) 13:26, 13. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MightyMaz (Diskussion) 13:28, 13. Okt. 2022 (CEST)

Platonische/Romantische Beziehung

Hallo Zusammen,

ich habe gerade einen etwas verwirrenden/fehlerhaften Abschnitt auf dieser Seite gefunden und wollte drauf hinweisen:

Im Abschnitt „Identität und Definition“ im Bezug auf romantische Anziehung steht: „Ebenso schließt Asexualität romantische Anziehung nicht aus. Viele Asexuelle wünschen sich Beziehungen auf einer für gewöhnlich rein platonischen Basis“

Dies ist irreführend, da suggeriert wird, dass rein romantische Beziehungen platonisch seien. Per Definition beinhaltet aber eine platonische Beziehung keine romantischen Merkmale und wird dieser sogar gegenüber gestellt. Siehe: https://en.m.wikipedia.org/wiki/Platonic_love

Dies kann zu ziemlicher Verwirrung führen. Lediglich aromantische Personen fühlen keine romantische Anziehung und gehen deshalb nur platonische Beziehung wie Queerplatonische Beziehungen ein.

Ich bitte höflichst um Änderung, falls ich mich nicht irren sollte.


Beste Grüße --Ni der Co (Diskussion) 22:48, 30. Dez. 2023 (CET)

In der Tat war das einfach falsch; es ging in diesem Abschnitt um romantische Beziehungen ohne sexuelle Aspekte. Kleinesfilmröllchen (Diskussion) 20:43, 4. Jan. 2024 (CET)
Noch ein Hinweis dazu: Was eine sexuelle Dimension sein soll ist unklar, habe das daher umformuliert und die Satzreihenfolge verändert (platonisch bedeutet im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch auch durchaus "ohne Sex" und sagt nicht zwingend etwas über die Gefühlsebene aus). Auch geht es bei der romantischen Orientierung ursprünglich/eigentlich nicht um das Ideal der romantischen Beziehung und auch nicht zwingend um die Frage ob Verliebtheit auftritt sondern lediglich um die Frage auf welches Geschlecht hin jemand in einem emotionalen potentiell partnerschaftlichen Sinne überhaupt ausgerichtet ist. Daher ist der Begriff der emotionalen Orientierung eigentlich treffender als der der romantischen Orientierung. Aromantik ist wiederum ein nochmals schwammigeres Konstrukt, da viele Menschen darunter primär die Abwesenheit eines Beziehungswunsches verstehen, während andere Unmengen an Anziehungsformen von der "romantischen Anziehung" abgrenzen, obwohl ein Partnerschaftswunsch mit einer eindeutigen geschlechtlichen Ausrichtung existiert. --MightyMaz (Diskussion) 13:07, 6. Jan. 2024 (CET)
Natürlich kann man platonische und romantische Beziehungen nicht so sauber trennen, wie es manche gesellschaftliche Konventionen und Labels versuchen. Diese Ausführung inklusive des Begriffs "emotionale Orientierung" klingt mir aber stark nach Theoriefindung. Kleinesfilmröllchen (Diskussion) 23:47, 6. Jan. 2024 (CET)
Die Problematik der Theoriefindung bzw. Theoriebildung gilt für den ganzen Bereich der romantischen und sexuellen Identitäten. Die meisten dieser Begriffe, einschließlich des Begriffs der romantischen Orientierung, wurden in Foren oder sozialen Netzwerken geprägt (viele der neueren Identitätslabels, siehe dazu z.B. die Artikel zu Aromantik oder Grau-Asexualität in der US-Wiki, lassen sich konkret auf Tumblr zurückführen). Ob und wie sich Empfindungsmuster bzw. Beziehungsformen auf Grundlage individueller Zuschreibungen tatsächlich abgrenzen lassen, oder wie die Verteilung in der Gesellschaft aussieht, wurde meines Wissens nach bisher nicht seriös untersucht. --MightyMaz (Diskussion) 00:22, 7. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleinesfilmröllchen (Diskussion) 20:43, 4. Jan. 2024 (CET)