Diskussion:Burgtheater/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von H-stt in Abschnitt Chronik der Finanz-Affäre
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2005

Darf man fragen, wieso das MTV-Unplugged mit den Toten Hosen kommentarlos entfernt wurde? --Flominator 01:48, 8. Sep 2005 (CEST)

Darf ich (rhetorisch) fragen, ob das als Uraufführung zu gelten hat? Die Toten Hosen haben meines Wisses nichts uraufgeführt. Und ob Sie das unplugged gespielt haben, ist m.E. so entscheidend, wie die Frage, ob sie mit Strat oder Telecaster gespielt haben. Gegen eine Erwähnung in einem (neuen?) Abschnitt habe ich nichts, aber unter Uraufführungen hat das wirklich nichts zu suchen.... Gruß --Lou Gruber 11:25, 8. Sep 2005 (CEST)
Anderer Abschnitt wäre auch ok, nur wegfallen sollte es m.E. nicht. Es geht nicht darum, dass sie unplugged gespielt haben, sondern dass sie für "MTV Uplugged" gespielt haben. Was für einen Abschnitt würdest du empfehlen? --Flominator 09:24, 9. Sep 2005 (CEST)
Was hätst Du davon, einzufügen, dass das Burgtheater auch für andere Veranstaltungen genutzt wird, so z.B. für MTV-Unplugged mit den Toten Hosen .... --Lou Gruber 16:21, 9. Sep 2005 (CEST)
Das wäre m.E. die Ideallösung! --Flominator 16:52, 10. Sep 2005 (CEST)

teutschess Nationaltheater?

Hat es nicht auch einmal "Teutsches Nationaltheater" geheißen? Sollte vielleicht mal erwähnt werden am Anfang, wo es um die älteren Namen geht. (nicht signiert)

Da muss ich mal schauen. Früher war der Name sicher drinnen, bei der Lesenswertdiskussion hat jemand den ersten Absatz sehr tüchtig überarbeitet, wahrscheinlich ist der Name dort irgendwie doch verloren gegangen (mir ist es damals aufgefallen, aber ich habe dann vergessen, nachzusehen, wie das genau drinnen stand). Kommt auf meine To-do-Liste, nur jetzt plage ich mich mit einem Wurm herum und manchmal fährt der Computer einfach runter... --Schaufi 13:01, 27. Mai 2006 (CEST)

Wiedereröffnung 1955

Auf orf.at steht heute, dass das Burgtheater am 14. 10. 1955 mit Mozarts "kleiner Nachtmusik" nach dem 2. Weltkrieg wiedereröffnet wurde, hier im Artikel allerdings steht der 17. d.J. Was nun? --Patrick, « ? » 14:57, 14. Okt 2005 (CEST)

Pardon, am 17. war wahrscheinlich die erste Aufführung -- König Ottokar, darum kommt morgen wieder dieses Stück (wenn du zufällig Karten für die Premiere hast, kannst Du morgen meinen Söhnen, die im Schlussbild als Wiener Sängerknaben auftreten, Beifall klatschen -- ich habe leider selber keine Karte :-(((). Am 14. war wahrscheinlich eine feierliche Eröffnung mit Musik -- Eine kleine Nachtmusik ist wohl kein Stück zum Aufführen! Ich hatte allerdings auch Probleme mit den Formulierungen, Sappho wurde meines Wissens im Ronacher (provisorisch fanden dort die Aufführungen statt) aufgeführt, das war also die "erste Aufführung nach dem 2. Wk". Die erste im neueröffneten Haus am Ring war aber am 17. Oktober König Ottokar. Wegen meiner Söhne habe ich mich gestern in dieses Thema eingelesen. Gruß --Schaufi 21:21, 14. Okt 2005 (CEST)

Zersiedelung

Ich bin nicht ganz einverstanden mit der Art, wie sich der Burgtheater-Artikel in jüngster Zeit entwickelt. Es geschieht das, was im Städtebau Zersiedelung genannt wird: Die fest gefügte urbane Struktur verliert an Einwohnern, die sich in leeren Peripherien niederlassen und dort ihre Häuser errichten – das ist dann kein Land mehr, aber auch keine Stadt. Im Artikel findet man einige Informationen doppelt oder gar dreifach, etwa Namen von Regisseuren. Das erscheint mir wenig sinnvoll. Man muss sich entscheiden, ob man alles in einen Fließtext verpackt und eher karge Listen dazu stellt, oder ob man die Listen anreichert. Jetzt kann man zwei oder gar drei Mal lesen, was Klingenberg, Benning oder Peymann gemacht und wen sie engagiert haben. Über die Direktionen von Rott oder Haeusserman jedoch findet man dagegen noch immer kaum etwas oder gar nichts. Zum Abschnitt über das Burgtheater und den Nationalsozialismus: Es bleibt unklar, was die Bücher des Theaterwissenschaftlers Kindermann damit zu tun hat. Man sollte das konkretisieren. Und dazwischen wird auch noch Forsts Film erwähnt, der mit dem Nationalsozialismus und der Zeit gar nichts zu tun hat. Bitte um Mitarbeit, damit der Burgtheater-Artikel nicht "zersiedelt" wird. Wenn es weiter so geht, ist das Chaos nicht mehr fern. Und das Aufräumen des Chaos ist viel komplizierter und anstrengender als von vornherein auf eine gewisse Struktur zu achten. Vielleicht ist es typisch, dass die Diskussion hier so spärlich ist. Alle arbeiten nebeneinander her, aber nicht miteinander. Das sollte sich ändern. Ich fand schon die Auslagerung der Burgschauspieler keine gute Idee. Früher hatte man alles auf einen Blick, man sah wer jetzt engagiert ist und wer einmal engagiert war. Jetzt sieht man zunächst nur die Schauspieler, die bloß für eine Rolle oder so vorbeikamen. Und die ehemaligen und aktuellen Burgschauspieler wurden alle in einen Topf geworfen. Das ist wenig hilfreich und Vernichtung von Information. Wichtig wäre es, fehlende Aspekte – etwa die Zeit im Ronacher – aufzuarbeiten. Bitte um Anregungen für eine Überarbeitung des ganzen Artikels! Eine Diskussion ist nötig. --Gledhill 00:12, 28. Dez 2005 (CET)

Endlich jemand, der mir helfen will. Ich habe nur gesehen, dass der Artikel irgendwie nicht informativ genug ist (als Haupquelle war ursprünglich das Kindermann-Buch angegeben!), in den letzten Zeiten habe ich fast ausschließlich allein daran gearbeitet, dabei weiß ich, dass es sicher Leute gibt, die sich gut auskennen. Die Grundstruktur des Artikels ist nicht von mir, ich kann nur daran hie und da flicken, mich interessiert das Thema, aber eine große Expertin bin ich auch nicht, und ich bin keine Muttersprachlerin, nur Theaterliebhaberin. Mein Vorschlag für die grobe Gliederung wäre: Geschichte - Tradition (Interessantes) - Technisches (Bühnentechnik, etc.) - Persönlichkeiten. Es Problem ist, dass sehr viele renommierte Ensemblemitglieder fehlen (eine Liste ist auf dem Theaterportal), einen guten Biografen würden wir brauchen. Listen sind meines Erachtens auch nützlich, weil man schnell nachschauen kann, was wo wie... usw. Kindermann schrieb ein Burgtheaterbuch, das sehr die NS-Ideologie bediente, ich musste es erwähnen, weil das Buch in der Literatur angeführt wird, streichen wollte ich es nicht, weil das auch Literatur ist, man muss sie aber kritisch betrachten. Über den Film steht viel bei Dermutz, der Satz ist nicht von mir, ich habe ihn aber verschoben, weil er zu den Anfängen nicht passte. --Schaufi 00:48, 28. Dez 2005 (CET)

Jetzt sind der Film und das Stück in einem eigenen Absatz. Das mit den B.th.direktoren ist berechtigt, ich brauche aber Zeit, ich denke, eine Liste zur Übersicht ist gut, aber spezifischer sollte man schon im Fließtext über die Epochen schreiben, ich werde mich noch einlesen. Die Frage Burgschauspieler werden wir auch lösen, eine Tatsache ist, dass da sehr viele rote Links sind, das schaut unschön aus, und sehr wichtige Namen fehlen. Aber irgendjemand sollte schon mal was Positives auch schreiben, ich denke nämlich nicht, dass in den letzten Zeiten nur negative Änderungen am Artikel vorgenommen wurden! Danke für den Absatz "Bühnentechnik"!--Schaufi 19:25, 28. Dez 2005 (CET)

Ensemblemitglieder

Ich habe die Ensemblemitglieder wieder in den Artikel integriert. Verschiedene Gründe waren dafür ausschlaggebend:

  • Es ist nicht einzusehen, weshalb hier eine Liste mit den Direktoren – die ich für angebracht halte – erlaubt sein soll, doch keine mit den Schauspielern.
  • Die Bedeutung des Burgtheaters hing auch stets zusammen mit den Schauspielern, die an diesem Theater engagiert waren. Diese sind somit auf einen Blick festzustellen und nicht nur jene der Gäste.
  • Die Unterteilung zwischen aktuellen und ehemaligen Ensemblemitgliedern, die doch von erheblichem Informationswert ist, wurde durch die unterschiedslose Auslagerung in die Kategorie Burgschauspieler zerstört.
  • Wichtige Schauspieler – etwa der große Robert Lindner, oder auch Hugo Lindinger oder Marcus Bluhm – waren dort gar nicht erwähnt, weil sie eben noch keinen eigenen Artikel besitzen. Es ist aber keine akzeptable Lösung, diese Schauspieler einfach nicht zu nennen.
  • Der Versuch, möglichst viele Schauspieler zu nennen, die am Burgtheater engagiert waren, auch wenn ihnen auf absehbare Zeit kein eigener Artikel gegönnt ist, kann nur so erfolgreich durchgeführt werden. Davon ausgehend kann es dann Versuche geben, jeweils neue Artikel zu verfassen. Es gefällt mir nicht, wenn Erinnerung an Namen, die vielleicht heute nicht immer geläufig sind, getilgt wird. Man kann schon versuchen, den Schauspielern zumindest ein wenig, also mindestens durch die Erwähnung ihrer Namen, Kränze zu flichten.

Ich bin deshalb dafür, die von mir vorgeschlagene Variante beizubehalten bzw. an noch besseren Lösungen zu feilen, die jedoch das bereits erstellte Wissen nicht wieder eliminieren. Der Reichtum an Schauspielern machte und macht gerade das Burgtheater zu einem besonderen Theater, dessen Rang eben nur so ersichtlich wird. Liebe Grüße --Gledhill 00:08, 30. Dez 2005 (CET)

Die Kategorie Burgschauspieler sollte aber beibehalten und gepflegt werden -- Benutzer:Otto Normalverbraucher ist ein Meister der Kategorien, oder? Aber es stimmt schon, das war halt ein Versuch, wir haben gedacht, es gibt zu viele Listen, aber das stimmt schon mit den Mängeln einer Kategorie. Beide haben eine andere Funktion. --Schaufi 00:18, 30. Dez 2005 (CET)

Die Idee mit den Kategorien war von mir, da es einige Kommentare gab, die kritisierten, das es unschön ist, elendslange Listen im Artikel selbst unterzubringen. Deshalb haben wir die fehlenden Schauspieler auf die Projektseite fehlende artikel geschrieben. Ich weiß eine Lösung für die Gäste in die Kategorie und die Direktoren etc, wäre nicht so schön gewesen. In Punkto Burgtheater bin ich sicher nicht der Fachmann, aber technisch wollte ich ein bißchen helfen, nachdem sich außer Schaufi kaum jemand um das Theater gekümmert hat. Persönlich gefällt es mir mit den Listen nebeneinander oder untereinander auch nicht. --gruß K@rl 00:39, 30. Dez 2005 (CET)
Also grundsätzlich wird man bei einem guten Artikel zum Burgtheater ganz ohne Listen nicht auskommen können. Bei Bands sind auch Listen mit ihren Plattenveröffentlichungen erlaubt oder bei Autoren jene ihrer Werke. Ein Theater wie das Burgtheater hat eben ganz besondere Anforderungen, denen man gerecht werden muss. Das gilt dann für Direktionen, Regisseure und Schauspieler – um das Mindeste zu nennen. Es wären ja auch Kapitel mit den Bühnenbildnern, Kostümbildnern, Choreographen etc. denkbar. Warum nicht? Tatsache ist: Nirgendwo kann man sich derzeit dermaßen fundiert und vielfältig über das Burgtheater informieren wie in diesem Artikel. Kein Buch bildet eine Alternative, und eine entsprechende wissenschaftliche Arbeit – ich spreche da als Wissender – ist ebenfalls nicht vorhanden. Kurz: dieser Artikel ist die einzig wirklich umfassende Möglichkeit. Das Burgtheater selbst, wo ja alle relevanten Informationen vorrätig wären, ist nicht imstande, entsprechendes Informationsmaterial ins Netz zu stellen. Dann könnte man sich in unserem Burgtheater-Artikel deutlich beschränken. Aber derzeit ist das nicht möglich. Die Alternative wäre nur, wenn wir eine Burgtheater-Fan-Page machten. Insgesamt denke ich also, dass wir hier ganz gut unterwegs sind. Verbesserungen sind natürlich immer möglich. Aber eine derartige Bündelung unterschiedlicher Informationen findet sich doch nur hier! Machen wir also weiter, im Lauf der Zeit finden sich schon die richtigen Lösungen. @K@rl: Oft sind gerade die Leute am wichtigsten, die von sich selbst sagen, sie seien gar nicht Fachleute... Ohne dich wäre dieser Artikel nicht das, was er ist. Bitte weiter um deine Mithilfe und -arbeit. Nur durch gegenseitige Kommentare und Korrekturen wird das weiter der geniale Artikel werden, der er eigentlich schon ist! Insgesamt: Vor allem finde ich es schön, dass jetzt eine interessante Diskussion auf dieser Seite angefangen hat, die ich schon ein bisschen vermisst habe! Weiter so! Das ist ja jetzt schon die beste Informationsquelle zum Burgtheater, es kann also nur noch besser werden... Liebe Grüße --Gledhill 05:44, 30. Dez 2005 (CET)
Danke für die Blumen, ich sehe das mit dem Artikel ebenso. Ich weiß mit den Kategorien ist nicht immer ideal. Ich wollte eher den Artikel durch diese Art entlasten und die Info wäre trotzdem da. Das selbe war für die Doyens gedacht. Du kannst dir dabei die Benutzer_Diskussion:AndreasPraefcke#Burgtheater anschauen ;-), dann weißt du da warum --K@rl 10:07, 30. Dez 2005 (CET)
  • Ein Vorschlag: könnten wir die Liste der Ensemblemitglieder nicht irgendwie in alphabetische Reihenfolge bringen? Bei den Direktoren ist die chronologische Reihenfolge am besten, bei Schauspielern alphabetisch. Zur Zeit kann ich das technisch nicht lösen, ich habe Angst, dass ich es lösche.
  • Außerdem wäre mal eine vollständigere Liste von Doyens und Ehrenmitgliedern toll, ich glaube, die zwei Begriffe sind nicht gleich.
  • Noch etwas: Regisseure. Es gibt eingeladene und Hausregisseure, vielleicht wäre es sinnvoll, sie zu trennen, zumindest den jetzigen Zustand. Gledhill, arbeitest Du beim Burgtheater? Du kennst Dich sehr gut aus. (Sind Sie es, Herr Bachler??? :-))--Schaufi 17:09, 30. Dez 2005 (CET)
Das mit der alphabetischen Aufzählung wäre wirklich gut. Sollte man machen. Die Trennung zwischen Gast- und Hausregisseuren wird schwierig sein. Hausregisseur ist in der Regel kein Amt, sondern eben die Bezeichnung für jemanden, der dem Haus durch vermehrte Engagements stärker verbunden ist, nirgendwo sonst bzw. selten auswärts inszeniert, in Wien wohnt und insgesamt auch einen gewissen Einfluss auf das Theater hat. Gilt also für Breth oder auch Beier. Ob eine Unterscheidung zwischen Gastregisseuren und Hausregisseuren notwendig ist? Man könnte es natürlich versuchen! – Doyens und Ehrenmitglieder sind tatsächlich nicht dasselbe. Vielleicht kann man da noch mehr in Erfahrung bringen. Schauen wir einmal... – Übrigens danke für den Hinweis auf die kleine Diskussion mit Praefcke, ich habe kurz vor Weihnachten vergessen, mir das anzuschauen. Ich teile Praefckes Hinweis auf das, was WP-üblich sei, nicht. Wie gesagt, Listenartiges findet sich auch in anderen Bereichen. Außerdem verlangt das Burgtheater aufgrund seiner Bedeutung eben eine etwas andere Behandlung als, sagen wir, die Landesbühne Esslingen (weiß gar nicht, ob es die wirklich gibt, aber Harald Schmidt hat sie einmal erwähnt, gleichsam als Synonym für "Theaterprovinz"). Auch bei der Wiener Staatsoper findet sich ja Listenartiges bzw. Aufzählungsmäßiges. Die Erwähnung von in der Regel wesentlichen Schauspielern oder Regisseuren ist hier wichtig, weil dies die Bedeutung des Hauses reflektiert. Es geht ja nicht um die Nennung von Leuten, die keiner kennt oder die völlig bedeutungslose Schmierenschauspieler sind. Dem Burgtheater eignet eben Einzigartigkeit, also muss auch der Artikel ein bisschen einzigartig sein. Sollte noch einmal eine entsprechende Diskussion aufkommen, werde ich mich zu Wort melden und meine Argumente darlegen. --Gledhill 17:35, 30. Dez 2005 (CET)

Vollkommen einverstanden, mit der Einzigartigkeit. Das Burgtheater-ABC könnte allerdings als eine Art "to-do-Liste" betrachtet werden (so wie sie jetzt ist, ist sie natürlich nicht so wahnsinnig informativ, aber vielleicht interessant und zum Weiterschreiben anregend), wer was ergänzen - besser formulieren - usw. kann, sollte das unbedingt tun, das ist gerade das Faszinierende bei WP, dass nichts statisch ist. Das mit der alphabethischen Liste deswegen sinnvoll, weil einem permanent neue Namen einfallen (diese Liste ist ja auch alles andere als statisch) und man sieht bei so vielen Namen oft nicht, ob er schon eingetragen ist oder nicht. Hausregisseur: ich würde es doch versuchen, zumindest den aktuellen Stand (leider bin ich nicht so burgtheaterfest, wie Du, lieber Gledhill!) Tamás Ascher hat natürlich nicht die selbe Bedeutung fürs Burgtheater wie die Breth, obwohl er laut Alphabeth der erste ist (apropos, Ascher müsste mal auch ein Artikel gewidmet werden, ich bin ja Ungarin, ich kann es mal versuchen -- und Breth gehört überarbeitet, sehr viele Infos fehlen!). Einen guten Rutsch allen Burgtheater-Artikel-ÜberarbeiterInnen! --Schaufi 23:08, 30. Dez 2005 (CET)

Derzeitige Ensemblemitglieder

Kann ein Schauspieler Ensemblemitglied zweier Institutionen sein? Soviel ich weiß ich Michael Maertens jetzt beim Schauspielhaus Zürich, er pendelt zwischen Wien und Zürich, spielt in mehreren Stücken an der Burg aber ich weiß jetzt nicht, wie es mit der Doppelmitgliedschaft ist. Auf der Burghomepage ist er, glaube ich, natürlich oben.--Schaufi 11:17, 7. Jan 2006 (CET) Nachgeschaut, da sind die E-Mitglieder mit den Gästen zusammen aufgelistet.--Schaufi 11:20, 7. Jan 2006 (CET)

Verdacht auf Verletzung des Urheberrechts

Es hat für mich den Anschein dass Teile dieses Artikels das Urheberrecht von AEIOU.at verletzen. Einige Teile sind identisch mit Teilen von http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.b/b970338.htm. Unterschrift von 80.89.107.51 22:00, 20. Mai 2006 (CEST) nachgetragen von K@rl)K@rl 06:50, 21. Mai 2006 (CEST)

Einige Teile! Geht es auch etwas konkreter? Soweit ich den Artikel verfolgt habe, ist der Text nicht plagiiert, aber wenn Du es besser weißt, so zeige das doch bitte etwas genauer. --Lou Gruber 22:25, 20. Mai 2006 (CEST)

Schwerer Vorwurf, aber ich halte es für fast ausgeschlossen. Der Artikel ist sehr oft überarbeitet worden, allein von mir schon über 200-mal. Ich lege immer einen großen Wert darauf, die Texte, die im Internet oder woanders finde, umzuschreiben. Am Vormittag ergänzte ich den ersten Teil mit Infos über die Fassade -- peinlich habe ich darauf geachtet, dass kein einziger Satz mit einem von mir im Internet gefundenen Satz übereinstimmt. Außerdem arbeite ich nicht nur mit Internetquellen, nach dem Artikel ist eine Litaraturliste, ich entnehme viele Infos dem Buch von Dermutz -- aber ich übernehme nur Inhalte, Fakten, ich formuliere den Text IMMER um. Leider ist es in WP sehr umständlich, bei JEDER Änderung so wie in wissenschaftlichen Arbeiten die genauen Quellen anzugeben (zeig mir einen Artikel, wo das wirklich so ist, dann müsste man immer genau die Seiten, etc. angeben). Der besagte Absatz ist gerade gestern vollkommen neu gestaltet worden, von mehreren, von mir geschätzen, erfahrenen Wiki-Autoren. Ich habe jetzt den aeiou-Text mit diesem verglichen, Maria Theresia, K.und K. Hofburgtheater sind in beiden drinnen, aber ich haben keinen übereinstimmenden Satz gefunden, wenn du fündig wirst, kann es ein Übrigbleibsel aus Urzeiten sein (der Artikel war vorher ganz kurz), und ich glaube, den Fehler kann man schnell beheben, indem man diesen einen Satz umschreibt, ich brauche aber die Stelle, bitte. --Schaufi 23:11, 20. Mai 2006 (CEST)

Konkretes

Burgtheater-Ring

A: Burgtheater-Ring (der Concordia): Ein von Jakob Lippowitz, dem Herausgeber des Neuen Wiener Journals, gestifteter Ring, der 1926-34 jährlich verliehen wurde, abwechselnd an ein Mitglied des Burgtheaters (für besondere Verdienste) und an einen Dramatiker.
W: Burgtheater-Ring (der Concordia): Ein von Jakob Lippowitz, dem Herausgeber des Neuen Wiener Journals, gestifteter Ring, der zwischen 1926 und 1934 jährlich verliehen wurde, abwechselnd an ein Mitglied des Burgtheaters (für besondere Verdienste) und an einen Dramatiker.
-> Identisch (nur Jahresangaben wurden anders geschrieben (x-y bedeutet von x bis y und nicht zwischen x und y (bei zwischen wäre ja x nicht mehr dabei)))

NEU: Burgtheater-Ring (der Concordia):Der Ring wurde von Jakob Lippowitz, dem Herausgeber des Neuen Wiener Journals, gestiftet und zwischen 1926 und 1934 jährlich mal an ein Mitglied des Burgtheaters, mal an einen Bühnenautor für besondere Verdienste verliehen.

Doyenne, Doyen

A: Doyenne, Doyen des Burgtheaters zu sein, bedeutet, der Bühne lebenslänglich verbunden zu bleiben, unter Verzicht des Dienstgebers, die Geehrte bzw. den Geehrten in den Ruhestand zu versetzen, sowie eine denBurgtheater-Gepflogenheiten entsprechende Bestattung.
W: Doyenne, Doyen (derzeit Annemarie Düringer und Michael Heltau) des Burgtheaters zu sein bedeutet, der Bühne lebenslänglich verbunden zu bleiben, d. h. sie werden nicht in den Ruhestand versetzt und haben – wie die Ehrenmitglieder – Recht auf eine Bestattung, die den Burgtheatergepflogenheiten entspricht.
-> Beginn identisch (derzeitige Doyenne und derzeitiger Doyen wurden hinzugefügt, Beistrich wurde entfernt)

NEU: Ein Doyenne, Doyen (derzeit Annemarie Düringer und Michael Heltau) des Burgtheaters bleibt lebenslänglich mit der Bühne verbunden. d. h. sie werden nicht in den Ruhestand versetzt. Sie sind meistens die ältesten Ehrenmitglieder des Hauses.

Ehrenring des Burgtheaters

A: Der Ehrenring des Burgtheaters wird seit 1. 10. 1955 in unregelmäßigen Abständen von der Kollegenschaft des Burgtheaters nach Vorschlag des Betriebsrats an Mitglieder des Burgtheaters verliehen, die sich der allgemeinen kollegialen, menschlichen und künstlerischen Wertschätzung des Ensembles erfreuen.
W: Der Ehrenring des Burgtheaters wird seit 1. Oktober 1955 in unregelmäßigen Abständen von der Kollegenschaft des Burgtheaters nach Vorschlag des Betriebsrats an Mitglieder des Burgtheaters verliehen.
-> Hauptsatz identisch, nur Monat wurde ausgeschrieben

NEU: Der Ehrenring des Burgtheaters wird seit 1. Oktober 1955 in unregelmäßigen Abständen von der Kollegenschaft des Burgtheaters verliehen. Diese Auszeichnung kann der Betriebsrat vorschlagen.

Ensemblevertreter

A: Ensemblevertreter: 1971 traten die Richtlinien für eine Ensemblevertretung des Burgtheaters in Kraft, ein Mitspracherecht des Ensembles zu Reformvorschlägen bei Besetzungen und Spielplangestaltung.
W: Ensemblevertreter: 1971 traten die Richtlinien für eine Ensemblevertretung des Burgtheaters in Kraft, was ein Mitspracherecht des Ensembles zu Reformvorschlägen bei Besetzungen und Spielplangestaltungen bedeutet. Der derzeitige Ensemblevertreter ist Robert Meyer.
-> Nur Nebensatz leicht umformuliert (was ... -en bedeutet)

NEU: Ensemblevertreter: seit 1971 gibt es die Richtlinien für eine Ensemblevertretung des Burgtheater. Sie haben Recht, bei Besetzungen und bei der Spielplangestaltung mitzusprechen. Der derzeitige Ensemblevertreter ist Robert Meyer.


Vorhangverbot

A: Vorhangverbot: Nach einem fast 200 Jahre lang vollzogenen, ungeschriebenen Gesetz, das auf eine polizeiliche Theaterordnung vom 19. 8. 1798 zurückging, durften einem Hervorruf vor den Vorhang nur Gäste, nicht Ensemblemitglieder folgen; es wurde 1979 aufgehoben.
W: Vorhangverbot: Ein fast 200 Jahre lang vollzogenes, ungeschriebenes Gesetz, das auf eine polizeiliche Theaterordnung vom 19. August 1798 zurückging, schrieb vor, dass sich vor dem Vorhang nur Gäste und Debütanten, aber keine Ensemblemitglieder verbeugen durften; die Tradition wurde allerdings 1979 aufgehoben.
-> Wurde deutlich umgeschrieben (dürfte OK sein)

Vielleicht hat ja AEIOU von Wikipedia abgeschrieben. Unterschtrift nachgetragen von 80.89.107.51 23:15, 20. Mai 2006 (CEST) von K@rl 06:55, 21. Mai 2006 (CEST)

Ich finde, die meisten Definitionen (das waren fast wie Definitionen, sehr knapp und sachlich) habe ich umgeschrieben, das mit Doyen/Doyenne war vielleicht wirklich zu identisch, ehrlich gesagt, wusste ich nicht ganz genau, wie es mit Doyen steht. Daraufhin habe ich WP bei Doyen (!!!!) und auch woanders (vielleicht auch in aeiou) nachgeschaut und da war auch komplett dieser Satz, vielleicht ist er nicht mehr da... Ich hoffe, so geht es. Wie ist es z.B. bei wissenschaftlichen Gesetzen oder juristischen Definitionen? Darf man da auch nicht die exakte wissenschaftliche Definition nehmen, sondern umschreiben, und eher ungenau formulieren? Any other wishes? --Schaufi 23:47, 20. Mai 2006 (CEST)


Ich habe die Umformulierungen eingefügt, ich hoffe, so geht es, mehr umformen will ich nicht, weil es dann Bedeutungsänderungen zur Folge hätte. Außerdem ist die Reihenfolge der Sätze (jeweil ein Satz!) anders (hier alphabetisch, mit anderen Begriffen, in aeiou nicht).--Schaufi 00:24, 21. Mai 2006 (CEST)

Haltloser Vorwurf einer IP

So jetzt hatte ich auf Basis einer alten Version einen Kommentar geschrieben! Muß mir das Ganze nochmal anschauen...--Lou Gruber 10:43, 21. Mai 2006 (CEST)

Hallo, Lou,

entschuldige mich bitte, ich habe gedacht, der Vorwurf kommt von dir. Der IP-User hat nämlich nicht einmal mit seiner IP unterschrieben. Und danke dir! Weißt du, konstruktive Kritik ist mir immer willkommen, der Benutzer wird wohl recht gehabt haben, dass diese zwei Sätze nicht sorgfältig genug umgeschrieben waren, aber so auflisten und markieren, welche Nebensätze in was umgewandlelt worden sind... Jedenfalls schaut der ARtikel -- hoffe ich -- jetzt reiner aus, bezüglich Doyen bin ich auch gescheiter geworden. --Schaufi 12:02, 21. Mai 2006 (CEST)

Zitat

Karl Kraus: „[D]enn ich befasse mich nicht berufsmäßig mit der Verelendung des Burgtheaters. Ich überzeuge mich von ihr höchstens einmal in zwei Jahren[.]“ Die Fackel Nr. 311/312, 23. November 1910, S. 4.

Für Wikiquote. Gruß Griensteidl 18:07, 22. Mai 2006 (CEST)

Lesenswert-Diskussion 18.-25. Mai 2006

Das Burgtheater („Die Burg“, darum werden die Ensemblemitglieder auch „Burgschauspieler“ genannt), ursprünglich k.k. Theater nächst der Burg, dann bis 1918 k.k. Hof-Burgtheater, ist ein Bundestheater Österreichs in Wien und eines der bedeutendsten europäischen Theater.

Es ist zwar kein Zufallsfund, aber für mich trotzdem ich eher ein Kulturbanause bin ein interessanter Artikel. Das so viele rote Links sind, ist bei den vielen Personen logisch und sollte nicht erschrecken sondern anspornen zu weiteren Biographien. Nachdem ich wirklich nur Kleinigkeiten, wie stilistische Verbesserungen gemacht habe, stimme ich mit, natürlich mit Pro --K@rl 00:07, 18. Mai 2006 (CEST)

Das einzige was mich etwas irritiert, ist, dass bei Gerhard Klingenberg so viel steht, und bei allen anderen Direktoren garnichts (?) Und hat noch jemand Lust ein paar Infos aus Österreichische Filmgeschichte bezüglich Burgtheater rauszusuchen? So weiß ich zum Beispiel, dass das Burgtheater seinen Schauspielern eine Zeit lang verbot im Film aufzutreten, letztendlich (nach Aufhebung des Verbots) aber dennoch zahlreiche Burgtheater-Schauspieler als Filmschauspieler Karriere machten. Zumindest ein, zwei Sätze zum Verhältnis Burgtheater/Film wären nicht schlecht. Ich kann ja ein anderes Mal diesbezüglich noch weitere Ergänzungen machen! Ansonsten sieht der Artikel aber sehr gut aus! Daher Pro -- Otto Normalverbraucher 03:21, 18. Mai 2006 (CEST)

Da ich ziemlich viel am Artikel herumgebastelt habe, stimme ich nicht ab. Otto, Deine Vorschläge werden berücksichtigt, schade, dass Benutzer:Gledhill jetzt schwer erreichbar ist. Soviel ich weiß, hat er vor, auch über die anderen Epochen am Burgtheater ausführlich zu schreiben, er sagte es mir beim Wikitreffen, aber das braucht Zeit, der lange Text über Klingenberg ist erst der Anfang seiner Arbeit. --Schaufi 08:34, 18. Mai 2006 (CEST)
Der Abschnitt Gerhard Klingenbach ist sogut wie nicht lesbar. Stichwortliste ohne Absätze und Struktur. Über den restlich Artikel will ich keine Wertung abgeben, aber allein dieser Punkt reicht mir schon für ein Contra --DustyDingo 23:20, 18. Mai 2006 (CEST)
  • Pro durchaus. Der Artikel gibt einen umfangreichen Einblick in die Geschichte eines der berühmtesten Theater im deutschsprachigen Raum. Was ich persönlich ein wenig störend finde (und deshalb auch für eine Exzellenz ein kontra bedingen würde): die Auflistung der Ensemblemitglieder, Regisseure, Direktoren. Ich denke, hier wären ein paar herausragende Namen im Artikel ausreichend, während die Übersicht als Liste ausgelagert werden sollte. --seismos 13:32, 18. Mai 2006 (CEST)
Die Namensliste enthält jetzt schon fast nur die wirklich herausragenden Schauspieler. Ich bin nun wirklich nicht so der Theaterfreak, aber die meisten Namen sind mir ein Begriff. Bei einer der bedeutendsten und zeitweise wohl die bedeutendste deutschsprachige Bühne auch kein Wunder, dass alles was Rang und Namen hat, hier vertreten ist. Da nochmals auszuwählen, ist fast unmöglich. Griensteidl 16:39, 18. Mai 2006 (CEST)
Das wurde auch schon diskutiert. Da müßte man schon alle rausnehmen, denn wer entscheidet, wer wirklich herausragend ist. Praktisch gesehen wird erstens wird das dann im Laufe der Zeit nur wieder angefüllt. Zweitens verlocken die roten Links noch Artikel zu ergänzen. Wenn alle blau wären, so würde ein Link auf die Kategorie der Burgschauspieler reichen, aber das dauert sicher noch. --K@rl 17:13, 18. Mai 2006 (CEST)
Die Kategorie würde, denke ich, nicht dasselbe leisten, da dort weder Regisseure noch Direktoren erfasst sind. Ich würde im Zweifelsfall dann aber für komplett auslagern der Liste plädieren. Ein Absatz dazu, dass über die Jahre viele namhafte Schauspieler und Regisseure dort tätig waren und dann ein Link auf die umfassende Liste. Das wäre mein Vorschlag. -- seismos 18:27, 18. Mai 2006 (CEST)
  • Ein schöner Überblick über die Burg. Durchaus Pro, für lesenswert reicht es allemal. Einige Kleinigkeiten: Bitte die Schreibweise bei Stücken vereinheitlichen (mal kursiv, mal in „“, mal recte). Bei Wiederaufnahme des Betriebs im Ronacher fehlt Datum (das war noch vor Kriegsende, von den Sowjets befohlen). Die erwähnten Uraufführungen sind doch wohl nur eine Auswahl, bitte kennzeichnen. Es gibt eine kollektivvertragliche "Sperrstunde", es darf nur bis 23 Uhr gespielt werden (war bei "Sportstück" ein Problem, die mussten um 18 Uhr anfangen), müsste verifiziert werden. Durch Peymann mieden viele Ensemblemitglieder die Burg, allen voran Brandauer, der 13 Jahre nicht an der Burg spielte. Was schwerer wiegt: Die letzten Jahre sind m.E. überrepräsentiert. In einem Überblick sind Nitsch und die Toten Hosen fehl am Platz. Die übrige Geschichte könnte dagegen noch ausgebaut werden. Für Exzellenz fehlen dann noch: eine genauere Beschreibung des Gebäudes (Fassade, welche Dichter sind drauf, die Ränge im Zuschauerraum etc.), vielleicht Grundriss. Ein Abschnitt Die Wiener und ihre Burg sollte noch rein. Besetzungen und Skandale sind Stadtgespräch, über die man sich mit dem Taxler unterhalten kann/konnte. Und das Burgtheater war schon immer nicht mehr das, was es früher einmal war (Karl Kraus 1910: ...ich befasse mich nicht berufsmäßig mit dem Niedergang des Burgtheaters.). Gruß Griensteidl 19:17, 18. Mai 2006 (CEST)
Zuerst einmal herzlichen Dank für die zahlreichen konstruktiven Korrekturen und die Anregungen. Griendsteidls Ideen finde ich gut, die Infos werde versuchen, ich in den Artikel einzuarbeiten.
  • @Ensemblemitglieder: Benutzer:Gledhill, der uns jetzt leider nicht lesen kann, meinte, es ist gut, wenn man auf einen Blick sieht, wer im Burgtheater spielt, wichtig ist nur, dass wir die Liste up-to-date halten. Die Namen sind wirklich alle große Namen.absolut drinlassen! Griensteidl 23:26, 18. Mai 2006 (CEST)
  • @Nitsch: ich finde, er muss im ARtikel bleiben, sein Spektakel war ja auch Gesprächsthema Nummer 1, und außerdem ist es jetzt auch Bachlers Konzept, ein Theater zu führen, das für alles offen ist. Ich bin kein Nitsch-Fan, aber das war schon etwas, was es vorher hier nicht gegeben hatte. Und als Absatz mit Schlingensief passt es gut in den Artikel hinein. Das mit den Toten Hosen ist schon ewig drinnen, aber auch Trivia sind Bestandteile guter ARtikel, gerade das macht sie oft interessant und "lesenswert". Das zeigt nun auch, wie vielseitig dieses Theater benutzt wird. Auch der Brand war ein wichtiges Ereignis. Ich würde also diese "News" nicht streichen. Dann sollten aber die Misthaufen vor der Türe anlässlich von Heldenplatz auch rein ;) Bachler-Nachfolge sollte auch langsam rein. Griensteidl 23:26, 18. Mai 2006 (CEST)

Sind schon drinnen (das Heldenplatz-Thema ist allerdings schon lange drinnen, die Misthaufen sind im neuen Absatz über die Wiener mit ihrer Burg) Bachler-Nachfolge: ich weiß nicht, ob man hier Spekulationen verbreiten soll, oder weißt du schon Näheres? Die Ausschreibung steht schon längst drinnen. Bald kommt die Entscheidung, ich werde den Absatz sofort aktualisieren! --Schaufi 10:45, 19. Mai 2006 (CEST)

Nachfolge: mein Fehler, habe das mit Pflegerls Nachfolger in Klagenfurt verwechselt, der steht schon fest. Griensteidl 14:38, 19. Mai 2006 (CEST)


  • @Burg heute, Überpräsenz: Gledhill will die anderen Epochen auch besser "ausarbeiten". Dieses Jahr war ein Jubiläumsjahr und musste dementsprechend präsentiert werden.
  • @Grundriss: da brauche ich Hilfe, ich nehme an, man kann den Grundriss nicht einfach von der HP kopieren. Wer erstellt hier Schaubilder und ähnliches?
  • @Kollektivvertrag: wichtige Info, danke! Das muss aber überprüft werden, das ist jetzt 8 Jahre her und ich zitiere nur aus dem Kopf Griensteidl 23:26, 18. Mai 2006 (CEST) Ich habe es aber hineingeschrieben... soll ich den Satz streichen??? Ich kann mal fragen, das nächste Mal bietet sich aber erst am 12. Juni, jemanden zu fragen. --Schaufi 10:45, 19. Mai 2006 (CEST)

Erledigt, bzw. angefangen, bitte, wer es noch ergänzen kann...(ich bin keine Wienerin, sondern Ungarin, habe nur eine Ahnung von der Wiener Seele, ich versuche sie seit einigen Jahren zu verstehen... --Schaufi 10:45, 19. Mai 2006 (CEST)


  • Pro erlaube ich mir zu sagen als jemand, der den Artikel gelegentlich ergänzt hat, aber nicht als Hauptautor anzusehen ist. WP hat keinen vergleichbar umfassenden Artikel über ein Theater. Das Thema wird von allen Seiten und äußerst detailliert beleuchtet. Eine dermaßen gute Information über das Burgtheater ist sonst nirgendwo zu bekommen, nur in der WP. Man erfährt auch (sonst ebenfalls nur schwer zu recherchieren), welche großen Schauspieler/innen schon alle am Burgtheater gespielt haben, ob nun im Ensemble oder als Gäste. Enorm wertvolle Informationen und nicht nur für Theater- oder Filmfreunde von höchstem Interesse. Ebenso gewinnt man einen Überblick über die vielen wichtigen Regisseure und teils auch über ihre Inszenierungen. Das Gebäude und die Technik werden sehr gut dargestellt. Die Bebilderung ist schlicht vorbildlich. Einige Unausgewogenheiten (etwa bei den Direktionen) werden in Zukunft wohl behoben werden, da ist ein Ausbau wünschenswert in Hinblick auf eine "Exzellenz"-Kandidatur. "Lesenswert" ist dieser Artikel aber jetzt schon. Und sogar mehr als das. --Gledhill 00:56, 19. Mai 2006 (CEST)
Gledhill, danke für deine Stimme, sei nicht so bescheiden, ohne deine gelegentlichen Ergänzungen und Ratschläge wäre der Artikel jetzt nicht hier! @Griensteidl: Ich habe jetzt einen Absatz über die Wiener und ihre Burg geschrieben, ein bisschen anekdotisierend, vielleicht kann noch jemand etwas dazu schreiben und es enzyklopädisch relevanter machen. Ich bin allerdings auch nicht die Hauptautorin, den Artikel gibt es schon lange, ich ändere ihn aber regelmäßig. Ich bin für die Ideen, Anregungen dankbar. --Schaufi 10:09, 19. Mai 2006 (CEST)
  • Neutral, aus zwei gründen. zum einen kommt das gebäude zu kurz. die baugeschichte wird in der allgemeinen geschichte nur schlagwortartig angerissen, eine baubeschreibung ist fast nicht zu erkennen. zum anderen sind formale defizite zu erkennen. listen metastasieren durch die gesammte zweite hälfte des artikels. hier wäre eine kategorie für die schauspieler oder eine extra liste angebrachter! viele fettungen und kursive worte stören das typographische erscheinungsbild erheblich. --Carroy 10:22, 19. Mai 2006 (CEST)
Das mit den Kategorien haben wir schon mehrmals besprochen. In der Kategorie steht "Burgschauspieler" -- ob ehemaliger, Gast, oder Ensemblemitglied, geht nicht hervor. Außerdem fehlen viele Biografien (die werden aber Tag für Tag mehr), aus roten Links kann man keine brauchbare Kategorie machen. Listen: manchmal sind sie wichtig, wie soll man sonst die Regiesseure, Uraufführungen usw. aufzählen? Eine Extraliste ist vielleicht mal überlegenswert. Viele mögen das Burgtheater-ABC nicht ("Liste"), ich finde jedoch, dass es eine schon sehr verbalisierte Liste mit viele Fließtext ist, die fett gedruckten Wörter dienen zur Orientierung. Wo könnte man sonst z.B. Infos zur Komparserie des Burgtheaters suchen? Ich finde die Punkte dennoch nicht lang genug, um daraus Absätze zu machen. Das mit der Baubeschreibung wurde schon kritisiert, wir arbeiten daran, auch du bist herzlich eingeladen -- ich glaube aber (ich habe diesen Absatz sehr wenig bearbeitet, darum traue ich mich, mich dazu zu äußern), dass die Teile über den Bau für lesenswert ausreichen (es ist keine Exzellenz-Kandidatur!)--Schaufi 10:39, 19. Mai 2006 (CEST)
c'est la vie... sind wir eben unterschiedlicher meinung.--Carroy 11:02, 19. Mai 2006 (CEST)
Kleine Korrektur, nur die Ensemblemitglieder sind in der Kategorie:Burgschauspieler. Da ergibt sich nämlich mit ein Problem, die Ensemblemitglieder sind die einzigen, die man so auslagern könnte, wobei dann keine fehlenden aufscheinen. Für die Ensemblemitglieder eine Zeile und die Gastschauspieler aufzählen, schaut noch viel besch.. aus. --K@rl 23:33, 19. Mai 2006 (CEST)

Ich habe jetzt etwas über das Gebäude geschrieben, die Kritik übers Fehlen der Darstellungen an der Fassade war berechtigt, hoffentlich reicht es einmal für lesenswert, ich versuche, noch etwas mehr darüber zu finden. Zu Karls Bemerkung: ein anderes Problem mit der (amsonsten sehr nützlichen) Kategorie ist, dass sie die ehemaligen und die jetzigen Ensemblemitglieder gemischt enthält, deswegen ist die Liste im Artikel informativer. Eine Spur akzeptabler wäre natürlich ein Listenartikel, aber wie Karl gesagt hat, schaut es dann ganz komisch aus, wenn die Gäste aufgezählt werden, und bei den Ensemblemitgliedern nur ein Link steht. --Schaufi 15:14, 20. Mai 2006 (CEST)

Hallo! Ich habe viele von Kritikern erwähnte Punkte verbessert, ergänzt. Die meisten haben bemängelt, dass zu wenig über den Bau im Artikel steht. Nun, jetzt steht wesentlich mehr darüber, die Dichter und die Allegorien an der Fassade, die Deckengemälde, dann auch etwas über den Wiederaufbau nach dem Krieg. Zu den Listen und zu Klingenberg habe ich schon meine Meinung geschrieben. Die Begriffe Doyen/Ehrenmitglied sind jetzt klar voneinander abgegrenzt. Es gibt einen Artikel über das Verhältnis der Wiener zu ihrer Burg. Benutzer:Feinschreiber war so nett und korrigierte den Text typographisch und stilistisch/grammatisch.--Schaufi 15:59, 21. Mai 2006 (CEST)
Pro für lesenswert schon sehr gut. Beim ABC hat mich gestört Das Burftheater ist abergläubig. Kann ein Gebäude diese Eigenschaft haben? --Decius 16:26, 22. Mai 2006 (CEST)
Du hast Recht, der Satz klang so wirklich komisch (zugegeben, er war von mir). Ich habe ihn gestrichen, auch weil dieser Satz mittlerweile wortwörtlich auf einer Internetseite zu lesen ist - die haben ihn sicher abgeschrieben, weil dieser Absatz vollkommen eigenständige Arbeit war, aufgrund einer Fernsehsendung im ORF, aber Ruhe ist besser, bevor noch jemand URV schreit. Es soll beim Brugtheater einen aktiven „Burgtheatergeist“ geben, ich werde mich herumhören, vielleicht finde ich noch etwas Genaueres darüber. Gruß und danke für die pro-Stimme! --Schaufi 22:22, 22. Mai 2006 (CEST)
Das "Sammelsurium" ist halt eine Sammlung von interessanten (ich erlaube mir zu schreiben, lesenwerten) Sachen, die ebenso zum Haus gehören, wie historische Fakten. Das Burgtheater ist nicht irgendeine Pimperlbühne, sondern eine Institution mit Traditionen. Es ist nicht allgemein bekannt, wer z.B. ein Doyen ist, und was man unter Vorhangsgesetz verstand. Wenn man das ABC und "Trivia" weglässt, geht ein wichtiger Bestandteil des Artikels verloren, und was übrigbleibt, kann man vielleicht in jedem Reiseführer lesen. Wiki-Artikel sollten etwas Besonderes sein, die Sachen aus möglichst vielen Aspekten beleuchten, natürlich ohne persönliche Meinungen einzubauen. Ich glaube, ich habe mein Bestes getan. Mein Ziel war es, auch Leute auf das Burgtheater neugierig zu machen, die noch nie in Wien waren, und ihnen ein möglichst genaues und plastisches Bild von diesem Haus zu malen. Anscheinend habe ich deinen Geschmack nicht getroffen. --Schaufi 13:50, 23. Mai 2006 (CEST)
Solche Sachen sollten nicht alphabetisch geordnet sein, sondern in einem Fließtext als Beispiele für "Tradition" oder sonstwie eingarbeitet werden. So ist das ein Lexikon im Lexikon, dessen Aufbau sich mir nicht erschließt. Halt was für einen "Wußten sie schon..."-Prospekt oder einen Reiseführer, aber m. E. nichts für die Wikipedia (ich meine rein formal, nicht inhaltlich). --AndreasPraefcke ¿! 15:20, 23. Mai 2006 (CEST) PS. NOch was: Der Abschnitt "Direktoren" ist schlicht nicht fertig. Einerseits ist das eine Liste mit Links (was m. E. reicht, der Rest gehört unter Geschichte), und am Ende ausufernde Biographien, die in die Einzelartikel gehören). --AndreasPraefcke ¿! 15:23, 23. Mai 2006 (CEST)
Das mit den Direktoren ist ein Manko, ich weiß, es wird aber daran gearbeitet, ist kein vergessenes Kind (auch ich würde befürworten, einen Teil des Textes über Klingenberg in den Einzelartikel zu transferieren), ich denke aber, das ist noch nicht die Exzellenz-Kandidatur. "Tradition" als Titel gefällt mir gut, ich überlege es mir, andererseits finde ich die alphabetische Reihenfolge deswegen nicht schlecht, weil man so schnell alles findet. Gruß --Schaufi 16:00, 23. Mai 2006 (CEST)
Das ABC kann man in einen Abschnitt "Traditionen" geben. Was die Direktoren betrifft, so gibt es hier Ungleichgewichtigkeiten. Aber die sind bei einem "lesenswerten" Kandidaten auch erlaubt. Schlimmer wären ja eher Auslassungen und Leerstellen. Die sind aber nicht festzustellen. Somit sollte dieses Problem erledigt sein und kein Problem für ein "Lesenswert" darstellen. --Gledhill 16:51, 23. Mai 2006 (CEST)
Pro gute Recherche, gut geschrieben, verständlich und ziemlich umfassend. Fast schon zu gut für nur lesenswert! :-)) --Hieke 14:10, 23. Mai 2006 (CEST)

Pro Schade, ich hätte gerne ein Pro-Pro. Aber so wie es ausschaut, muss ich es billiger geben. ;-)Mich stört es nicht, dass das "Sammelsurium" alphabetisch gehalten ist, da es dadurch übersichtlicher und wahrscheinlich auch kürzer gehalten werden kann als im Fließtext. Dieser hätte dann einfach zu viele geistige Bocksprünge. --GuentherZ 19:14, 23. Mai 2006 (CEST)

Pro Sehr lesenswerter Artikel, Umfangreich und tiefgehend recherchiert! Gefällt mir sehr gut, auch wenn es vielleicht für ein Lexikon fast schon zu lang ist, stimmt die Qualität. --Andreas.poeschek 20:19, 23. Mai 2006 (CEST)

Pro Lesenswert auf alle Fälle, mit einer mehrfach angesprochenen Ausnahme. Auch IMHO gehört der Abschnitt mit Direktoren, Schauspielern (die reine Aufzählung) ausgelagert. Mit dem ABC hab ich weniger Probleme. --Geiserich77 20:25, 23. Mai 2006 (CEST) Und bitte wenn dann eine reine Liste der Direktoren und die Texte in die Geschichte rein, oder noch besser hier ganz weglassen. --Geiserich77 20:27, 23. Mai 2006 (CEST)

Pro, manch exzellenter Artikel läßt eine vergleichbare Detailfülle vermissen! Was die Kritikpunkte betrifft: Wir stimmen hier "nur" über lesenswert ab. Wenn für alles was jetzt noch bemängelt wird, eine Lösung eingearbeitet ist, braucht man über "exzellent" eigentlich gar nicht mehr abstimmen...--Herbert Ortner 20:52, 23. Mai 2006 (CEST)

Diese Disk. ist beendet --JHeuser 07:12, 25. Mai 2006 (CEST)

Fehler

1936, während der Direktion Max Burckhards, drehte Willi Forst den Spielfilm Burgtheater, der von einem alternden, sich noch einmal verliebenden Burgschauspieler – dargestellt von Werner Krauß – erzählt. Die Zeit der Handlung war 1897,


Max Burckhard war von 1890 - 1898 direktor des Burgtheathers ich denke nicht das der Film während seiner direktion gedreht wurde ;) allerdings handelt der film wahrscheinlich in seiner Zeit als Direktor am Burgtheater. bitte um richtigstellung der satz is mehr als verwirrend

Richig, und Entschuldigung, dieser Absatz (mit dem Satz über den Film) wurde mehrmals umformuliert, unter anderem auch von mir (aber nicht nur von mir), wichtig ist, dass jemand mich auf diesen Fehler aufmerksam machte, danke! --Schaufi 22:26, 5. Jul 2006 (CEST)

Layout

Ich hätte zwei Anregungen (im Sinne von konstruktiver Kritik) das Layout betreffend:

  • Im Fall von reichlich bebilderten Abschnitten (konkret: Bühnentechnik und andere technische Besonderheiten) entsteht nach dem darauffolgenden Abschnittsnamen aufgrund der Bilder des Folgeabschnitts ein "Textloch", das optisch nicht sehr schön anzusehen ist. Wenn man weder den Text künstlich strecken noch auf Bilder verzichten will, fielen mir noch die Varianten ein, entweder eine links-rechts-Kombination bei den Bildern zu versuchen, oder aber einige Bilder am Abschnittsende als "gallery" einzufügen, wie z.B. am Ende des Artikels über die Wiener Staatsoper.
  • Direktoren des Burgtheaters, Gerhard Klingenberg: rund anderthalb Seiten Fließtext, ohne Absatz, mit viel Blau und Rot: meines Erachtens wird dadurch die Freude am Lesen herabgesetzt. Vorschlag: Die Liste lediglich auf Namen und Direktionszeiten beschränken, und im Anschluß Unterabschnitte für die Direktionszeiten Klingenberg, Benning, Peymann und Bachler anfügen, wo der Fließtext mit Absätzen bzw. Aufzählungs-Punkten in eine lesbarere Form gebracht werden kann.

Ich stelle das hier mal zur Diskussion, vielleicht gibt es ja noch andere Ideen. lg --Invisigoth67 11:47, 21. Aug 2006 (CEST)

Hallo, danke für die Anregungen! Ich habe vor, im September den Artikel zu überarbeiten. Der Klingenberg-Absatz ist nicht von mir, ich glaube, das hat schon vor Monaten jemand eingefügt, ich wäre dafür, das in den Klingenberg-Artikel einzuarbeiten, und wir sollten uns hier auf wesentliche, kurze Beschreibungen der Direktionen beschränken, Gledhill hat versprochen, über die anderen Ären zu schreiben. Eine Auflistung der Inszenierungen in dieser Form ist in diesem Artikel jedoch tatsächlich nicht nötig. Zu den Bildern: ehrlich gesagt, mag ich die "Bildergalerien" nicht, irgendwie schaut man sich nicht mehr so gern an, wenn sie so zum Schluss erscheinen (auch im Artikel über die Staatsoper mag ich sie nicht), dafür sind ja die Commons-Bildersammlungen, die meistens sowieso im Artikel verlinkt sind. Ich finde, die Illustrationen sollten den Text ergänzen, am Layout kann ich leider nicht so viel ändern, weil ich mich technisch nicht so gut auskenne. Links-rechts zu variieren klingt gut, aber die Lesbarkeit sollte nicht beeinträchtigt werden.--Schaufi 14:13, 21. Aug 2006 (CEST)
Möchte Invisigoth67 zustimmen, das Kapitel über die Direktoren des Burgtheaters ufert aus, und ist auf grund seiner Struktur schwer lesbar. Einzelne Direktoren sind auch nur durch Suchen, aber nicht auf den ersten Blick im Text zu finden. Da die Beschreibungen zu vielen Direktoren eher länglich sind, wäre es auch möglich, Unterüberschriften je Direktor/Direktion einzuführen und den Text dahinter besser in Absätze zu gliedern. Mit den roten Links habe ich wenig Probleme, das darf in WP so sein (!). Allerdings sollten nur im Kontext sinnvolle Links, die den Leser Zusatznutzen bieten, auch als Links ausgeführt werden.
Gilt analog auch für andere Teile des eher umfangreichen Werks. Vielleicht lassen sich ja Teile in eigene Artikel auslagern, etwa die Direktionen? ---Herzi Pinki 23:51, 22. Sep 2006 (CEST)

link auf Baden

Unter Hermann Röbbeling gibt es einen Link auf Baden, sollte vermutlich Baden sein, aber das wäre raten! Wer hat genaue Quellen? --Herzi Pinki 00:05, 23. Sep 2006 (CEST)

Fotos vom alten Burgtheater

Hab ich eigentlich noch niemand drauf aufmerksam gemacht dass ich Fotos vom alten Burgtheater eingescannt habe? Vielleicht kann man sie ja als Galerie in den Artikel einbauen? Wenn nicht, auch egal - muss man halt auf die Commons schauen. Hier jedenfalls die Bilder zum begutachten: Bild:Michaelerplatz altes Burgtheater.jpg, Bild:Altes Burgtheater Buehne 1880.jpg, Bild:Altes Burgtheater Nottreppen 1880.jpg, Bild:Altes Burgtheater Eingang 1880.jpg -- Otto Normalverbraucher 01:18, 23. Sep 2006 (CEST)

Hallo, Otto, wie geht's? Danke für die Erinnerung an die Bilder. Ich habe sie jetzt einmal so eingebaut, wie es mir am sinnvollsten erscheint. Wie wäre die Galerie beschaffen, die du vorgeschlagen hast? Ich hab das noch nie gemacht. Schöne Grüße --Gledhill 03:20, 23. Sep 2006 (CEST)
Hallo ebenfalls! Also mir gehts noch gut - aber das Maturajahr hat es sicher noch in sich! Und wie gehts dir? Irgendwie warn in den Ferien (die ja eigentlich nur für Schüler gelten sollten) alle nicht besonders viel anwesend, oder kommt mir das nur so vor? Also mit der Galerie sähe das zB. so aus:

Aber so wie du es gemacht hast ist eh auch ganz gut - vermutlich sogar besser. Ich persönlich bin nämlich garnicht so ein großer Fan von Galerien dieser Art, da die Bilder so klein sind, und die Galerie sich so schlecht an den Artikel anpasst. SG -- Otto Normalverbraucher 14:51, 23. Sep 2006 (CEST)

Veränderungen

Mir scheint es, als ob an keinen weiteren Artikel so oft Änderungen vorgenommen werden, wie hier. Dinge, die in guter Absicht hinzugefügt oder korrigiert wurden, werden vom Autor des Artikels als falsch angesehen und verschwinden wieder. Ich finde dies mehr als schade. Man stellt sich die Frage, worum es überhaupt geht. Objektivität kann es jedoch nicht sein. Allein die Aussage, es gelte als bedeutendste Sprechbühne Europas, ist eine vollkommen subjektive Meinungsäußerung. Davon lassen sich in dem Artikel viele weitere finden. Eine Enzyplopädie sollte objektiv sein, und dies fehlt mir bei diesem Artikel! --Formella 16:18, 6. Dez. 2006 (CET)

Der Artikel wird zur Zeit drastisch umgestaltet, darum die vielen Änderungen. Es gibt einen langen Absatz, der wahrscheinlich in einen eigenen Artikel ausgelagert wird (Direktionen). Ein anderer Teil wurde aufgelöst und in den Artikel eingebaut, weil er zu sehr "listenartig" war. Zum Thema bedeutendes Theater: Die erste Formulierung war vielleicht POV, aber wenn Du genauer hinschaust, wurde der Satz nicht gestrichen, sondern umgeschrieben. "Gilt als eine der bedeutendsten..." stimmt m.E. und schließt andere Bühnen nicht aus. Die Burg ist ja nicht die Dorfbühne des Kulturhauses in irgendeinem Kaff! Dass die Wiener eine besonders innige Beziehung zu diesem Theater haben, kann man schon erwähnen und mit Beispielen unterstützen. Ich finde, wenn man diese Teile streicht, bleibt ein Null-Acht-Fünfzehn Artikel (bestehend aus langen Listen und kargen Infos), wie über zahlreiche andere Theater. Es tut mir Leid, dass die Artikel über andere bedeutende Bühnen nicht so ausführlich sind. Und eine Frage: welche anderen Infos wurden sonst noch willkürlich gestrichen, "falsch angesehen"? --Schaufi 20:30, 6. Dez. 2006 (CET)
Bitte künftig neue Diskussions-Abschnitte am Ende anfügen, sonst besteht die Gefahr, dass sie übersehen werden. Aber um zum Thema zu kommen: ganz verstehe ich die Kritik auch nicht, da ja nicht davon die Rede ist, dass das Burgtheater als "bedeutendste" Sprechtheater gilt. Vor einigen Wochen stand hier tatsächlich noch, die Burg "ist die bedeutendste Bühne", dies wurde aber von den Hauptautoren selbst auf jene Formulierung mit "gilt als" und "eine der bedeutendsten Bühnen" ausgebessert. Und die neue Formulierung ist nicht POV, da sie ja impliziert, dass es sehr wohl noch andere Bühnen gibt, die als ähnlich wichtig gelten. Diese "gilt als eine der..."-Formulierung hat sich mittlerweile in der Wikipedia durchgesetzt, eben genau um derartige POV-Problematiken zu vermeiden, andererseits sollte schon im Zuge der Einleitungssätze klar werden, dass es sich nicht um eine Wald-und-Wiesen-Bühne handelt, sondern um ein Theater, das - und das werden sich wohl alle, die mit dem Thema einigermassen vertraut sind, einig sein - zu den wichtigsten europäischen Bühnen zählt. Würde ein derartiger Satz in einem Artikel über das Laien-Theater der freiwilligen Feuerwehr in Hintergupfing stehen, wäre es natürlich fehl am Platz, da dieses nach allgemeiner Fachmeinung wohl kaum eine derartige Relevanz hat. Es steht somit auch den Autoren von Artikeln über andere wichtige Theater frei, über deren Relevanz in angemessener Weise hinzuweisen. Selbst der Artikel über das Nationaltheatret, der gerade inmitten einer Exzellenz-Kandidatur steht, behauptet, das Nationaltheatret "ist das größte und bedeutendste Sprechtheater Norwegens". Zusammenfassend: "gilt als eines der..." hat sich als praktikable nicht-POV-Lösung etabliert, und wenn in Artikeln auf angemessen Art und Weise auf die Relevanz oder Bedeutung des Artikelgegenstandes hingewiesen wird, ist das im Sinn der Sache, da es dem Laien zur Unterscheidung von vergleichsweise Bedeutungslosem dient. Gruß --Invisigoth67 21:58, 7. Dez. 2006 (CET)

Burgtheaterdeutsch

Dieser Abschnitt hätte eigentlich einen eigenen Artikel verdient, weil es für die Sprachpolitik und die Geschichte des Österreichischen Deutsch nicht unerheblich war, was da im Burgtheater für ein Standard festgesetzt und dann auch auf andere Bühnen und teilweise sogar Film und Fernsehen übertragen wurde. Jedoch würde ich das nicht so unhinterfragt positv darstellen, wie in dem kurzen Abschnitt hier (Stichwort: Musik in den Ohren). Viele Menschen und auch viele Linguisten lehnen das Burgtheaterdeutsch massiv ab und halten es für eine künstliche abgehobene Sprachnorm, die der österreichischen Sprachrealität in keinster Weise gerecht wird. Beispielsweise wird dort Köních gesagt und lustích, was absolut keine südliche oberdeutsche Aussprache ist und einfach nur eine Anbiederung an norddeutsche Ausspracheformen darstellt.

Für mich klingt das wie Luftballonegequietsche oder auf einer Schultafel kratzen und ist der Hauptgrund, warum ich mir Vorstellungen im Burgtheater einfach nicht anschauen kann. Aber das ist meine Privatmeinung, der Absatz oben hingegen ist eine Tatsache. --El bes 14:18, 19. Apr. 2008 (CEST)

Bühnenfläche

Mich würde interessieren woher die Angabe zur Erweiterbarkeit der Bühne auf 1000 m^2 stammt. In der angegebenen Quelle werden Orchesterpodien erwähnt deren Fläche insgesamt aber lediglich 53 m^2 beträgt, zusammen mit der Grundfläche wären das nur 833 m^2, nicht 1000. Mir scheint diese Größe auch wahrscheinlicher, weil eine mögliche Erweiterung um 220 m^2 ja bedeutete, dass die Cercle-Fläche ebenso groß ist. Ich war zwar leider noch nie vor Ort allerdings erscheint mir das reichlich unrealistisch - vor allem bei der angegebenen Portalöffnung von 12 m. Sollten keine Einwände oder weiteren Belege für die 1000 m^2 auftauchen, werde ich den Artikel demnächst entsprechend ändern. -- sedder 21:43, 22. Okt. 2008 (CEST)

Hab die Angabe jetzt rausgenommen. -- sedder 14:55, 3. Nov. 2008 (CET)

Vorbild: das nie realisierte Festspielhaus am Isarufer

Das von Gottfried Semper für König Ludwig II. geplante Festspielhaus am Isarufer (1865-66) sieht aufgrund der schon hier vorhandenen ausladenden Quertrakte, die de facto nichts als umbaute Feststiegen darstellen, dem Burgtheater viel ähnlicher als die Semperoper und bildete wohl das konkrete Vorbild. In beiden Fällen ging es darum, die bei Theaterbauten funktional dominierende, von der Bauaufgabe her aber schmale Eingangsseite zu monumentalisieren - im Falle Münchens wegen der Ausrichtung auf den Fluss, im Falle Wiens wegen der Ausrichtung auf die Ringstraße und das übermächtige Gegenüber der Rathausfront. Ein entsprechendes Bild wäre wünschenswert. Robert Schediwy 11:43, 19. Jun. 2009 (CEST) P.S. Nun ist es gottlob verfügbar - Invisigoth sei Dank.Es müsste nicht so prominent positioniert sein, aber unbedingt direkt unter einem Vergleichsbild des Ringstraßenbaus. Robert Schediwy 20:26, 4. Jul. 2009 (CEST)

In der Einleitung war es tatsächlich ein wenig prominent positioniert, ich hab's mal behutsam an eine m.E. sinnvolle Stelle verschoben. --Invisigoth67 (Disk.) 14:18, 7. Jul. 2009 (CEST)

Eröffnung 1748

nun ist der Artikel doch recht hübsch, lesenswert und informativ - zudem umfangreich. Hätten wirs jetzt noch "a wengerl" genauer mit der Eröffnung 1748? Als Schmankerl vielleicht mit welchem Stück von wem und unter wem? wäre super. Mir liegt übrigens vom 3sat gespendet eine Info vor, daß die Erlaubnis von Maria Theresia an Joseph Selliers am 5.Feb.1742 erfolgte. Der Artikel meint dazu 14.März 1741 (ich insistiere ganz sicher nicht in meine Information, wollte es nur angemerkt haben) -- Hartmann Schedel Prost 16:37, 16. Jul. 2009 (CEST)

Mord im Burgtheater

Sollte man den Mord im Burgtheater nicht ein wenig ausbauen und korrigieren da steht zB. "bulgarische Student Mencia Carniciu" Es handelt sich erstens um eine weibliche Attentäterin der IMRO und zweitens wird sie Mentsche Karnitschewa geschrieben. Weiterhin war Todor Panitza kein Mazedonier, sondern Bulgare und Anhänger der linken IMRO. Außerdem, glaube ich, sollte man den Mord ein wenig mehr herausheben und erläutern, da das Burgtheater dadurch weltweit Schlagzeilen gemacht hat und teilweise erst dadurch im Ausland bekannt wurde.-- BMPO 13:22, 20. Jan. 2010 (CET)

Ich sehe das eigentlich nicht so. Wikipedia ist keine Sammlung von Anekdoten. Aus meiner Sicht könnte der ganze Passus komplett gelöscht werden. Das Burgtheater war schon vor diesem Attentat in der Welt und im Ausland bekannt. Wenn Du unbedingt willst, kannst das Ganze ja mit soliden, ordentlichen Quellen kurz erwähnen. Welche Redewendungen und Sprüche es aber darüber in Bulgarien gibt, ist mE komplett irrelevant. MfG, --Brodkey65 13:33, 20. Jan. 2010 (CET)
PS: Die Angaben zu der Attentäterin sind im übrigen vollkommen widersprüchlich. Deutschlandradio Kultur: mazedonische Rumänin Melpomena Karničeva. European Cultural News spricht von einer mazedonischen Terroristin. Jetzt soll sie Bulgarin gewesen sein. Was stimmt denn nun? Da brauchen wir auf jeden Fall solide, neutrale Quellen. MfG, --Brodkey65 13:54, 20. Jan. 2010 (CET)

Sie war Bulgarin mit aromunischen Wurzeln, ändert aber nichts an der Tatsache, dass sie mit Iwan Michajlow verheiratet war und sich selbst in Videos als Bulgarin bezeichnet hat. Siehe http://www.youtube.com/watch?v=gOo_4tlsffI Mihailow spricht da über seine Frau, die ebenfalls im Raum anwesend ist.BMPO 14:25, 20. Jan. 2010 (CET)

Wie ich Dir schon sagte, wir brauchen solide, reputable Quellen. Ein you-tube-Video mit Militärmusik ist da wohl kaum eine brauchbare Quelle. Der Vorfall steht jetzt ja weiterhin kurz im Artikel drin. Ich habe Deine Ergänzungen sprachlich überarbeitet und refs. eingefügt. Da sollten wir jetzt einfach abwarten, ob sich noch weiteren Leute an der Diskussion hier beteiligen. MfG, --Brodkey65 14:38, 20. Jan. 2010 (CET)

Jedoch handeln deine Quellen von einer Theater Aufführung! So reputabel sind die nicht, wenn sie von Nationalitäten sprechen, denn 1925 gab es kein Land Mazedoenien, deswegen kann es nicht das es Landsmänner (drei Kugeln auf einen Landsmann abgefeuert.) gäbe. Vielmehr handelt es sich dabei um die Bezeichnung der Bewohner Makedoniens s. Mazedonier. Und geboren und aufgewachsen ist Panica in Ostbulgarien, hunderte Kilometer von Mazedonien. Und Mentscha wurde in Krusevo im Osmanischen Reich, dass jedoch später zur Serbien gehörte, geboren... -- Vammpi 16:50, 21. Jan. 2010 (CET)

Braut des bulgarischen Terroristen Ivan Mihailov, den Bulgaren Todor Panica erschossen, der ein Konkurrent ihres Bräutigams um die Führung der IMRO warQuelle -- Vammpi 16:53, 21. Jan. 2010 (CET)

Dass ich überhaupt Quellen gesucht habe, war lediglich ein Akt des guten Willens. Und es waren diejenigen, die die widersprüchlichen Angaben zur Nationalität mE am Besten darstellen. Benutzer: BMPO hatte ja außer einem Militärmusik-you-tube-Video mit Interviews in schlechter Qualität überhaupt keine Belege anzubieten. Wenn Du solide und reputable Quellen hast, kannst Du diese ja in angemessener Form sicherlich einbauen. Mein Standpunkt ist ja wwohl deutlich geworden, dass diese Fußnote der Weltgeschichte im Artikel über das Burgtheater mE überhaupt nicht erwähnt werden müsste. MfG, --Brodkey65 16:58, 21. Jan. 2010 (CET)

Ich jetzt egal, es gibt ein Artikel Todor Panica, wo man es nachlesen kann. Wolte lediglich die Disk. hier mit einer angemessenen Quelle beenden. Gruß-- Vammpi 17:03, 21. Jan. 2010 (CET)

Dann wäre es doch mE sinnvoll, gleich noch einen Artikel über die Attentäterin nachzuschieben. Darin könnten dann auch evtl. Fragen der Nationalität und Staatsangehörigkeit geklärt werden. PS: Die von Dir zitierte Quelle sagt leider dazu auch nichts Genaues. MfG, --Brodkey65 17:07, 21. Jan. 2010 (CET)

Hab jetzt wenig Zeit werde mich aber demnächst um sie kümmern. Außerdem muss noch der über Panica ausgebaut werden... Hier stehta: Mentscha Karnitschewa: Wieso ich Todor Panica umgebracht habe (bulg.), Verlag des Mazedonischen Wissenschaftlichen Instituts, dass sie aus einer bulgarisch-walachischer Familie kommt. Die Walachen in Makedonien nennt man eben Aromunen. Also ist beides richtig! -- Vammpi 17:23, 21. Jan. 2010 (CET)

Bessere Quelle eingefügt. Darin wird bestätigt, dass die Attentäterin eine Mazedonierin aromunischer Herkunft war. MfG, --Brodkey65 02:00, 22. Jan. 2010 (CET)

Besser ist sie überhaupt nicht. Erstens spricht sie von einem mazedonischen Revolutionär Todor Panica- was falsch ist (sogar die mazedonische wiki, die ich sonst nie in solchen Dingen trauen werde, gibt ihn als Bulgare an), und zweitens erklärt die nicht den slawischen Familiennamen (von Mentscha). Es währe genauso lächerlich zu behaupten, dass einer Person z.b. Hannes (deustch) Zedong (chinesisch) nur deutsch sei, und noch dazu wenn die sich selbst als beides ansehen hat.-- Vammpi 09:52, 22. Jan. 2010 (CET)

Tja, man kann eben nicht alles haben. Immerhin wird ja die Nationalität der Attentäterin korrekt dargestellt. Und der Herr Panica hat ja seinen eigenen Artikel, wo man das nachlesen kann. Im übrigen schlage ich vor, entweder Du suchst jetzt eine Dir nationalistisch passende Quelle oder der ganze Absatz wird einfach gelöscht. Er gehört in den Artikel über das Burgtheater sowieso nicht rein. Es handelt sich lediglich um eine Fußnote der Weltgeschichte. MfG, --Brodkey65 10:24, 22. Jan. 2010 (CET)
PS: Sinnvoll wäre es mE auch, im Panica-Artikel noch darauf hinzuweisen, dass reputable und solide Quellen Herrn Panica als Mazedonier bezeichnen. MfG, --Brodkey65 10:35, 22. Jan. 2010 (CET)

hahahah Lacher des Tages!!! Wenn überhaupt, dann eher noch bulgarischer Mazedonier!-- Vammpi 11:46, 22. Jan. 2010 (CET)

@Vammpi: Ich habe gesehen, dass Du die Fußnote der Weltgeschichte auf das Nötigste beschränkt hast. In dieser Form kann es jetzt mE drin bleiben. Aber bitte verschone das Burgtheater in Zukunft mit weiteren nationalistischen Betrachtungen. Der Artikel behandelt das Burgtheater architektonisch und kulturhistorisch. Irgendwelche Fußnoten der Weltgeschichte sind hier sowieso fehl am Platz. Schönes Leben noch. MfG, --Brodkey65 11:56, 22. Jan. 2010 (CET)

Bin völlig deiner Meinung! Nur weiß ich nicht wieso Du mich der Verbreitung nationalistischen Betrachtungen beschuldigt, vor allem weil ich sie hier gelöscht habe, nun tut es aber auch nicht mehr zur Sache. Damit ist die Disk. meinerseits erledigt.-- Vammpi 15:18, 22. Jan. 2010 (CET)

Zur Baugeschichte

Einem Aufsatz von Sigrid Löffler (in:Kritiken , Porträts, Glossen, Wien (Deuticke) 1995 S 174ff, speziell S 182ff) , entnehme ich, dass Hasenauer für den Zuschauerraum ein Logen- und Rangtheater in Lyraform plante (und durchsetzte) , Semper dagegen wollte einen "demokratischeren" Zuschauerraum á la Bayreuth. Nach 1945 wollte das Otto Niedermoser auch (ex aequo erster Platz im Wettbewerb 1948) aber das Ministerium entschied letztlich pro Logentheater.(korr.) --Robert Schediwy 18:09, 20. Jun. 2010 (CEST)

Das Ensemble

Der geneigte Leser erfährt hier: "Heute gibt es für Ensemblemitglieder meistens Jahresverträge." Und nur zwei Sätze später: "Das Burgtheater ist grundsätzlich ein typisches Ensembletheater, die meisten Schauspieler sind mit längerfristigen Verträgen gebunden, .." Ja, was ist denn nun richtig? Ein Jahresvertrag ist aus meiner Sicht kein längerfristiger Vertrag. Könnte das mal bitte jemand konkretisieren bzw. korrigieren. Danke! - Lasexeforte, 16:03, 9. Jul. 2008 (CEST)

Werner Krauß

War Werner Krauß kein Burgschauspieler? Einer der wichtigsten ehemaligen Schauspieler fehlt! --95.116.92.78 20:05, 17. Jul. 2010 (CEST)

Fritz Lehmann

Die existierende Wikipedia-Seite zu Fritz Lehmann bezieht sich nicht auf den Burgtheaterschauspieler Fritz Lehmann, der im Widerstand gegen die Nazis war. Zu ihm gibt es (noch) keine Wikipedia-Seite.(nicht signierter Beitrag von RosaR (Diskussion | Beiträge) 12:20, 2. Mär. 2011 (CET))

Danke für die Artikelkorrektur, habe sie soeben gesichtet. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 12:36, 2. Mär. 2011 (CET)

Komplette Liste des Ensembles

Gibt es nirgendwo eine komplette Liste aller Burgschauspieler - auch ehemaliger? (nicht signierter Beitrag von 188.108.236.94 (Diskussion) 14:56, 14. Mär. 2011 (CET)) Auf der Ensemble-Seite des Burgtheaters, die Liste ändert sich immer wieder, ich habe vor einigen Jahren versucht, die roten Links zu Artikeln zu machen, ich komme jetzt nicht mehr mit...--Schaufi 12:24, 4. Apr. 2011 (CEST)

Uraufführungen

Hallo, Boonekamp, nennst Du mir bitte eine Begründung für die Löschung/Zurücksetzung bei Burgtheater, Uraufführungen!? Danke im Voraus. Im Artikel Oliver Kluck ist belegt: "Die Froschfotzenlederfabrik wurde unter der Regie von Anna Bergmann am 21. Dezember 2011 am Wiener Burgtheater uraufgeführt". (Beleg hier) -- Paul Peplow (Diskussion) 17:52, 30. Mär. 2012 (CEST)

Fand die Form unzureichend. --Paule Boonekamp (Diskussion) 20:59, 30. Mär. 2012 (CEST)
Das verstehe ich nicht... Ich habe den Listenpunkt doch in Anlehnung an die vorangehenden gestaltet. Oder was meinst du mit *Form*? -- Paul Peplow (Diskussion) 21:28, 30. Mär. 2012 (CEST)
Die Form war m.E. in Ordnung, allerdings wurde das Stück nicht am Burgtheater, sondern in einer seiner Spielstätten, nämlich im Kasino am Schwarzenbergplatz uraufgeführt. --Invisigoth67 (Disk.) 18:02, 31. Mär. 2012 (CEST)

ehemalige (Hof-)Burgschauspieler

Hallo, ich habe da einen Zufallsfund: Habe einen Wiener Meldezettel gesehen: "Eduard Heller recte Jäger, Hofburgschauspieler, geboren 17.12.1854". Im Internet ist nichts zu finden. Hat vielleicht jemand noch eine andere Quelle, wo etwas über ihn steht? Beste Grüße! --Moderato (Diskussion) 16:46, 6. Apr. 2013 (CEST)

DVD Edition BURGTHEATER

Derzeit gibt es bereits 41 Produktionen des Burgtheaters auf DVD. Es gibt viele Quellen dazu. Eine Liste wie zb. bei "Der österreichische Film – Edition Der Standard" wäre auch hier sehr nett. Eine komplette Liste ist hier zu finden: http://www.burgtheater.at/Content.Node2/home/service/shop/edition-BURGTHEATER1.at.php (nicht signierter Beitrag von 108.54.72.236 (Diskussion) 04:23, 6. Jan. 2014 (CET))

Finanzen?

Mag sich jemand von den Wienern mal mit den Berichten zu den Finanzen befassen? Als brauchbare Zusammenfassung könnte http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/uebersicht/ich-als-kuenstler-1.18246879 auf der gestrigen NZZ dienen. Grüße --h-stt !? 14:42, 21. Feb. 2014 (CET)

Die gegenwärtige Darstellung ist unsachlich und einseitig. Die Position Hartmanns und das Aushungern des Theaters durch Nichtvalorisierung der Subventionen bei gleichzeitig ständig steigenden Kollektivverträgen fehlt vollständig. Auch die beachtliche Steigerung der Besucherzahlen unter Hartmann (+22% gegenüber Bachler/Bergmann, vgl. Die Presse) fehlt. Auch die beachtliche künstlerische Potenz der Ära Hartmann fehlt vollständig (vgl. Bilanz des Kurier, Zahl der Nestroy-Preise und 7 Einladungen zum Berliner Theatertreffen in 4,5 Jahren im Vergleich zu 9 in 10 Jahren der Ära Bachler). Dass es sich auch um einen innerkoalitionären Schlagabtausch handelte (Hartmann war von VP-Morak bestellt, jetzt ist das Kulturministerium in den Händen der SPÖ) und dass das Theater um Hartmann der Ablenkung vom eigentlichen Skandal (Hypo Alpe Adria) dient, fehlt vollständig. Keine enzykl. Darstellung eines kleinen Kulturkrieges.--Meister und Margarita (Diskussion) 20:16, 21. Mär. 2014 (CET)
Der Abschnitt über Karin Bergmann steht schon im Artikel über K.B., wortwörtlich, ziemlich unreflektiert (keine enzyklopädischen Formulierungen, keine genauen Quellenangaben, nur indirekte Rede...), dieser Absatz gehört auch geändert. Leider ist die Diskussion in den Medien sehr emotional verlaufen, so darf man sie in eine Enzyklopädie nicht übernehmen. WP ist kein Pressespiegel oder Newsticker. --Schaufi (Diskussion) 10:54, 14. Apr. 2014 (CEST)

Unterartikel Direktionen des Wiener Burgtheaters möchte ein wenig Pflege

Liebevolle Pflege gesucht.

Wer mag sich einmal des Artikels Direktionen des Wiener Burgtheaters liebevoll annehmen? Insbesondere (aber nicht nur) der jüngere Abschnitt Direktionen Hartmann und Bergmann (2009 – heute) möchte in künstlerischer Hinsicht ein wenig angereichert werden. LG, --YAAA NOOO? 15:48, 15. Apr. 2014 (CEST)

Du hast vollkommen recht... den ARtikel hat noch Benutzer: Gledhill erstellt und liebevoll betreut, bis er WP verließ... Momentan habe ich auch relativ wenig Zeit und der Hauptartikel bräuchte auch Pflege... allein schaffe ich es leider nicht... (siehe Thema oben...)--Schaufi (Diskussion) 18:28, 15. Apr. 2014 (CEST)
Es ist ein Jammer, liebe Andrea. Ich selbst sehe mich schon in fachlicher Hinsicht zu einer Anreicherung/Pflege außerstande. Nun hat das Burgtheater doch sicher viele Anhänger/Freunde. Vielleicht und hoffentlich findet sich ja noch ein Getreuer. Liebe Grüße nach Wien und nicht verzagen, --YAAA NOOO? 18:47, 15. Apr. 2014 (CEST)
Danke dir! Liebe Grüße zurück, hochgeschätzter Benutzer! ;-) Um Gledhill ist ewig schade, er war ein guter Mitarbeiter -- leider wurde er von jemandem so tief beleidigt, dass er aufhörte, hier zu arbeiten... Ich durfte ihn bei einem Wikitreffen noch persönlich kennen lernen... --Schaufi (Diskussion) 20:49, 15. Apr. 2014 (CEST)
Ja, ich weiß, wie das ist. Zeit kann jedoch viele Wunden heilen. Die Wikipedia "an sich" mag es Wert sein, sich zu engagieren. Vielleicht hast Du ja die Möglichkeit (Kontakte), ihn zu einem Zurückkommen zu bewegen. Wäre doch schön. Nochmals liebe Grüße, --YAAA NOOO? 21:29, 15. Apr. 2014 (CEST)
Leider hat damals die Mailadresse, die er hier verwendet hat, auch deaktiviert... und hat sich nie mehr gerührt. --Schaufi (Diskussion) 13:17, 17. Apr. 2014 (CEST)
Auch ich bedaure zutiefst, dass verdiente Mitarbeiter wie Benutzer: Gledhill beleidigt und verjagt werden. Ich hätte - aufgrund des rüden Umgangstones, insbesondere im Bereich Oper - auch schon beinahe das Handtuch geworfen. Für meine Arbeiten im Bereich Salzburger Festspiele (Neufassung des Hauptartikels, Opern- und Schauspielchronologie etc.) hab ich kein einziges Dankeschön bekommen, aber viel Schimpf und Schande. Hier scheint der Umgangston ein bißl anders zu sein. Ich habe rund die Hälfte der Produktionen der Hartmann-Ära gesehen, aber ich zögere, diese Aufgabe zu übernehmen. Zum einen aus Zeitgründen, zum anderen wegen einer positiven Voreingenommenheit (halte Hartmann für einen exzellenten Burg-Chef und seine Demontage für ungerechtfertigt). Gruß--Meister und Margarita (Diskussion) 09:23, 19. Apr. 2014 (CEST)
Wiktionary: Undank ist der Welten Lohn – leider häufig auch in der Wikipedia.

Und na ja, wegen "Aufgabe übernehmen": Es muss ja keine feste Aufgabe sein, die man sich "ans Bein bindet". Ein wenig (einmalige) Anreicherung im Kapitel "2009–heute" wäre aber schon viel, sofern etwas Zeit da ist. Und zu möglicher Voreingenommenheit: Hartmanns fachliches Arbeiten und Wirken muss ja "nur" so dargestellt werden, wie es die einschlägige Pressekritik einschätzte (Belegzufügung nimmt möglichen "Gegnern" den "Wind aus den Segeln"). War dies eine gute Werbung meinerseits? ;-) In diesem Sinne, Euch allen frohe Ostertage und liebe Grüße, --YAAA NOOO? 14:33, 19. Apr. 2014 (CEST)

Nun ja, wenn Du schon so lieb anfragst, mach' ich es halt. Aber ich erbitte sehr höflich und dringend um moralische Unterstützung und Schützenhilfe. Bin im Moment eher larmoyant, laboriere immer noch an diversen Löschversuchen und habe keinerlei Lust auf Kampf und Krampf. Auf dieser Seite (Die Ära Hartmann) hab' ich schon mal begonnen, die Produktionen zu erfassen. Mithilfe ist ausdrücklich erbeten.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:31, 20. Apr. 2014 (CEST) PS: Und bitte um Geduld, die viereinhalb Jahre vernünftig darzustellen braucht viel Nachdenken und Recherchier-Zeit.
Prima, das nenne ich Engagement! Aus meiner Sicht sind die weitaus meisten Benutzer friedlich. Wie im Leben gibt es aber auch hier "Krawallinskis", die mit ihrer Kritik rasch persönlich werden. Es ist oft nicht leicht, solche Attacken wegzustecken, ohne dass sie Narben hinterlassen. Und ja: Lass Dir natürlich bitte Zeit, es brennt aus meiner Sicht nichts an. Vielleicht kannst Du ja vor dem Übertragen in den Artikel jemand ebenfalls fachkundigen bitten, einmal über Deinen Entwurf drüberzuschauen. Das gibt Sicherheit. Auch eine vorherige rechtzeitige Ankündigung auf der Seite Diskussion:Direktionen des Wiener Burgtheaters bzgl. Deines Ergänzungsvorhabens (ggf. mit Link auf Deinen Entwurf; solches vielleicht schon jetzt anbringen, um Mithelfer zu finden) hält Dich sozusagen im "tiefen Fahrwasser". Niemand kann dann nach Einfügen der Ergänzungen sagen, er wäre davon überrascht worden. Also, schon einmal vielen Dank und nochmals liebe Grüße, --YAAA NOOO? 12:45, 22. Apr. 2014 (CEST)
An dieser Stelle möchte ich mich auch bedanken... Ich bin allerdings mit YAAA einverstanden: mit den meisten kann ich hier gut, derjenige, der damals Gledhill vertrieb, ist auch nicht mehr aktiv. --Schaufi (Diskussion) 16:40, 22. Apr. 2014 (CEST)

Umbau geplant

Ich möchte den Abschnitt Hartmann ausbauen und den Finanzskandal kürzen. Gibt es Einwände? Der Finanzskandal stellt sich immer mehr als klassische Wiener Intrige gegen einen höchst erfolgreichen Burgtheaterdirektor heraus. Den meisten Dreck am Stecken dürften aus bisheriger Sicht Georg Springer und Karin Bergmann haben, letztere die Siegerin eines unrühmlichen Unternehmens. Es besteht derzeit sogar die Gefahr, dass sie - nach ihrer interimistischen Leitung - weiterbestellt wird. Schaden für das Haus droht, aber wir sind eine Enzyklopädie und dürfen dies nicht berichten.--Meister und Margarita (Diskussion) 02:21, 13. Sep. 2014 (CEST)

Rekordschauspieler

Wer hat es eigentlich am längsten an der Burg ausgehalten? Ich hätte da Magdalene Poller-Hruschka im Angebot mit 40 (!) Jahren.i werd narrisch! Wer bietet mehr? Na, euer Salzburglichkeit? :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:21, 30. Okt. 2014 (CET)
Da gibt es einige, beispielsweise Alma Seidler (1918-77), Paula Wessely (1936-87, freilich mit Unterbrechungen), wohl auch die Schrat und die Düringer. Und sicherlich auch einige Herren.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:12, 30. Okt. 2014 (CET)
@Meister und Margarita: Die hatten aber das Glück auch mal als Filmschauspieler auftreten zu können bzw. es langsamer angehen zu können, weil sie nicht mehr (fast) täglich Theater spielen mußten, konnten, durften. 40 Jahre am selben Theater egal welcher Stadt war im 19. Jahrhundert eine enorme Leistung, viele gibt es da nicht. Und wenn es dann noch die Burg ist... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:53, 31. Okt. 2014 (CET)
Ludwig Wothe: Burg von 1811 bis 1850: auch fast 40 Jahre. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:22, 7. Nov. 2014 (CET)

Kinderdarsteller am Burgtheater

Christian Rub (* 1886): Zudem wurde er an das Burgtheater für Kinderrollen engagiert, eine besondere Auszeichnung, da bis dahin nur Mädchen für Kinderrollen verwendet wurden. & Carl Mittell (* 1824): Carl Mittell war ein Sohn des Wiener Hofschauspielers Karl Mittell und übernahm schon im Alter von sieben Jahren Kinderrollen am Burgtheater.

Das beißt sich, was stimmt denn nun? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:43, 9. Nov. 2014 (CET)

Chronik der Finanz-Affäre

Die Nachtkritik hat eine umfangreiche Chronik der Affäre zusammengestellt. Nicht alles daraus ist gleich wichtig, aber damit kann man die Zusammenhänge aufbereiten: http://nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=9109:chronik-der-affaere-um-die-entlassung-der-burgtheater-vizedirektorin-silvia-stantejsk&catid=242:presseschau&Itemid=115 Macht was draus ... Grüße --h-stt !? 15:32, 12. Jan. 2015 (CET)