Diskussion:Champagner/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Millbart in Abschnitt Beleg für Flaschengroße "Imperial"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Restzuckergehalt

Ist die Abstufung DouxBrut Imperial willkürlich oder gibt es dafür eine EU-Norm?--Hhielscher 23:04, 31. Jan 2005 (CET)

Eine Liste der zugelassenen Restzuckergehalte findet sich bei Sekt#Geschmacksrichtungen. --BMK 09:04, 1. Feb 2005 (CET)

"Imperial" ist eine Markenbezeichnung und hängt nur seitens des Herstellers mit dem Begriff "Brut" zusammen - rechtlich spielt dies keine Rolle und ist keinesfalls eine zugehörige Bestimmung wie bei "Brut nature". Satanius, 19/10/06

Champagner Erfinder

Auf dieser Seite wird der Mönch Dom Pérignon als Erfinder des Champagners genannt. Jetzt habe ich in dem Buch "Lexikon der populären Ernährungsirrtümer" von Udo Pollmer und Susanne Warmuth gelesen, dass das falsch ist. Ein Interview dazu gibt es auf [1] bzw. [2]. Ich kann nicht beurteilen, ob das wirklich stimmt. Aber wenn, dann sollte es auf dieser Seite auch so dargestellt werden. Wer weiß was dazu? -- svobsi 13:58, 26. Apr 2005 (CEST)

Mit schäumenden Weinen hat man sich schon im alten Rom zugeprostet. Plinius der Ältere, ein Fachmann des Weinanbaues, lobte schon damals diese perlende Weinspezialität. Die Herstellung gelang jedoch zu diesen Zeiten eher zufällig. Das Vefahren wurde später in Südfrankreich, im Limoux, von Mönchen weiter entwickelt, heutiger "Cremant de Limoux" und "Blanquette de Limoux". Auch Dom Pérignon baute ursprünglich auf diesem Wissen auf und schaffte dann allerdings entscheidende Fortschritte, Systematisierungen und Verfeinerungen der Produktion. Erwin, 17.12.2005

Weblinks

Auch hier übersteigt die Anzahl der externen Links die Richtlinien, siehe Wikipedia:Verlinken und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Ich werde das in den nächsten 2 Tagen ändern, wenn sich bis dahin nichts ändert, was für den einen oder anderen Linksetzer eventuell schmerzhaft sein könnte. Macht eine externe Linkliste oder erwirkt auf Wikipedia_Diskussion:Verlinken eine Ausnahmeregel für diesen Artikeltyp (schlechte Chancen). Für Fragen stehe ich hier gerne Rede und Antwort. Grüße --ncnever 01:40, 27. Apr 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion November 2005

Champagner ist ein Qualitäts-Schaumwein, der in der namensgebenden Provinz Champagne in Frankreich angebaut und gekeltert werden muss. Andere Schaumweine müssen nach deutschem Lebensmittelrecht, je nach Herstellung und Herkunftsland als Sekt oder schlicht als Schaumwein bezeichnet werden.

  • Pro - Für mich, als (bisher) Nichtschaumweintrinker absolut lesenswert --Geos 16:09, 1. Nov 2005 (CET)
  • Pro - Als lesenswerter Artikel sollte er durchgehen. Ich würde mir jedoch an dieser Stelle schon Kritik wünschen, um dem Artikel die Chance zum exzellenten Artikel zu geben. Wie wir derzeit bei Weinbau in Kanada, der im Review steht sehen, scheint der Review Prozess für Weinbauartikel nicht zu greifen. Ich persönlich sehe noch Nachholbedarf in den Bereichen Geographie sowie Assemblage, der eigentlichen Kunst eines Champagnerhauses. Zur Exzellenz fehlt mir ebenfalls eine ausführlichere Darstellung der Konkurrenzsituation zu Crémant, Cava, Spumante und Co. -- Pbous 17:02, 1. Nov 2005 (CET)
  • Kontra: Der Artikel ist vor allem schlecht zu lesen. Die Einleitung ist schlecht formuliert, Informationen werden gemischt, die Gliederung ist nicht überzeugend Abgrenzung zu Sekt, die Liste gefällt mir im Artikel nicht, anderes (z.B. Wirtschaft, Flaschenpreise, Infos um den Champagner wie Einsatz in Film/beim Sport) könnte man ergänzen.--G 21:51, 7. Nov 2005 (CET)
  • Leider ein dickes Kontra - 1. Die Einleitung viel zu lang und enthält viele unwichtige und überflüssige Informationen. 2. Die Abgrenzung zu Sekt und andere Schaumweine gehört präzisiert und in ein eigenes Kapitel. Das sollte aber nicht dazu dienen, die anderen Schaumweintypen gleich mit zu erklären. 3. Die Tabelle reisst den Artikel vollkommen auseinander (und erschlägt den Leser nebenbei wobei die Infos selbst dort sehr interessant und umfangreich sind). Andere Layoutmöglichkeit? 4. Die Gliederung ist mir zu sehr durcheinander. Ich würde - nach stark gekürzter Einleitung mit Kurzdefinition - erstmal ggfs. mit genauerer Definition + Abgrenzung weitermachen, danach Geographie, Geschichte um dann in einem Kapitel + weitere Unterkapitel auf das grosse Unterthema Herstellung eingehen. 5. Fehlt ein Kapitel zur "Kulturgeschichte" des Champagners in unserer Gesellschaft. Da gäbe es einiges zu recherchieren (und zu finden). 6. Weblinks + Literatur sind sehr dürftig. 7. Einige Kapitel wie Korken oder Haltbarkeit sind überflüssig, allgemeingültig (d.h. nicht "Champagnerspezifisch") und könnten raus oder zumindest deutlich eingedampft werden. 7. Es fehlen dafür Angaben zu Trinktemperatur, Grundweine/verwendete Rebsorten, Kellerlagerung 8. Bei der Dosage ist mir der Anfang (brut de Brut, Brut) zu unpräzise. Z.B. fehlt der Begriff Zero Dosage und die Angaben der Restzuckermenge sind verwirrend. 9. Weitere Kleinigkeiten wie externe links im Text und teilweise holpriger Schreibstil. Schade, der Artikel sollte erstmal ins review und dort ausführlich nachgebessert werden. Dann klappt es vielleicht mit dem Lesenswert. Von der Exzellenz ist er jedenfalls meilenweit entfernt. Grundpotential ist auf jeden Fall vorhanden und auch ein guter Champagner braucht seine Reifezeit bei der Lagerung auf der Hefe ;-) Gruss Martin Bahmann 09:23, 8. Nov 2005 (CET)

Kontra Ich stimme in Punkto Qualität des Artikels mit dem vorangehenden Beitrag absolut überein. Man merkt, dass viele Leute daran geschrieben haben. Er ist voller Redundanzen und Widersprüche. Ein lesenswerter Artikel sollte aber aus einem Guss sein. Vielleicht sollten einige Sachen ganz ausgegliedert werden, etwa die lange Tabelle in "Champagnerhäuser" und das Anbaugebiet separat beschrieben werden. Hingegen meine ich, dass die Geschichte stets eher ans Ende von Artikeln gehört, da es sich nur um ergänzende Informationen zur eigentlichen Beschreibung des Gegenstandes handelt. Die Gliederung des Artikels scheint mir daher prinzipiell ok. Ansonsten arbeite ich am Artikel - Anregungen sind willkommen. Gruß --BerndtF 16:54, 12. Nov 2005 (CET)

Diskussion aus dem Review

Der Artikel ist schon nicht schlecht, aber es fehlt noch der letzte Schliff. --Nina 20:44, 19. Nov 2005 (CET)

Ich habe mir den Artikel angesehen, und folgende Punkte fallen mir auf.

  1. Die Einleitung ist etwas schwach. Die Bedeutung des Champagner wird zwar angedeutet, aber ein wenig ausführlicher könnte sie schon sein. Die Bezeichnungen für Schaumweine aus anderen Gegenden an dieser prominenten Stelle wurde auch von Martin schon kritisiert, und ich stimme dem zu, so lange die Einleitung nicht auch auf andere Punkte eingeht. Außerdem sollte in diesem Zusammenhang auch erwähnt werden, wieso im Englischen alle Schaumweine als Champagne" bezeichnet werden (werden dürfen?) das ist mir nämlich nicht ganz klar.
  2. Die Bildunterschrift unter dem Champagnerbild ist verwirrend, weil eigentlich nur kritisiert wird, wie man es nicht machen sollte. Daher sollte das bild ausgetauscht werden.
  3. Die Karte "Das Anbaugebiet der Champagnertrauben" ist unklar. Es müssten wenigstens die Farben erklärt werden. Was sind die Schwarzen Bereiche?
  4. Den Abschnitt Herstellung finde ich in Ordnung
  5. Der Abschnitt Geschichte könnte noch mal überarbeitet werden. Ich habe erst mal ein wenig umformuliert und Doppelungen gelöscht, aber die meisten Aussagen erscheinen mir noch zu schwammig, es könnte alles noch etwas präzisiert werden, und auch noch ausführlicher dargestellt werden.
  6. Irgendwas fehlte mir noch, aber jetzt komme ich gerade nicht mehr drauf... fällt mir aber sicher wieder ein. --Nina 21:10, 19. Nov 2005 (CET)

Ich habe mir den Artikel mal vorgenommen:

  1. Die Einleitung ist wirklich unbefriedigend, da viel Platz für das verwendet wird, was kein Champagner ist.
  2. Das erste Bild braucht wirklich niemand.
  3. Die Beschreibung des Anbaugebietes ist teilweise falsch. Es stellt sich die Frage, ob nicht ein eigener Artikel Champagne (Weinbaugebiet) besser wäre und hier nur kurze Informationen über Abgrenzung, Größe und Untergebiete hineingehören.
  4. Geschichte ist überarbeitet!
  5. Die lange Tabelle der Champagnerhäuser könnte in einen eigenen Artikel über Champagnerhäuser ausgelagert werden, hier bläht sie den Artikel arg auf.
  6. Es fehlen noch einige Angaben darüber, welche besonderen Anforderungen an Champagner gestellt werden. In den Kontext könnte dann auch der Text über die "Nicht-Champagner" vom Anfang gestellt werden. --BerndtF 00:27, 20. Nov 2005 (CET)

Schick :) Punkt sechs war bei mir Folgendes: Es wird der Blanc de blancs erwähnt, der nur aus Chardonnay ist, aber es gibt auch einen Blanc de noir, oder? Ist der dann nur aus Spätburgunder oder Schwarzriesling oder beidem? Das könnte noch ergänzt werden.

<quetsch> Blanc de Noirs habe ich jetzt mal spezifiziert, dass müsste nun so OK sein. Schwerpunktmäßig ist die Ausgangsrebe dort Pinot Noir. Gruss Martin Bahmann 15:30, 1. Dez 2005 (CET)

Geschichte ist jetzt besser, weil der Abschnitt auch die Kulturgeschichte anreißt. Die Jahreszahlen müssen aber wieder entlinkt werden, weil wir das laut einem Meinungsbild nicht mehr tun wollen. Außerdem würde ich gerne einen von Martins Vorschlägen aufgreifen (den Du, Berndt, ja jetzt auch noch mal machst), und einen eigenen Artikel zum Anbaugebiet Champagne vorschlagen. Oder wäre dieser Artikel dann zu kurz? Die Champagnerhäuser würde ich erst mal drin lassen. --Nina 00:49, 20. Nov 2005 (CET)

So, was mir beim ersten lesen auffiel: kann es so schwer sein, ein foto von einem richtigen champagnerglas zu finden? es mag den autoren selbstverständlich sein, aber wenn ichs nicht übersehen hab, steht im ganzen text nicht, wie er eigentlich schmeckt. "bedeutung" bisher kaum genannt - warum als festlichstes getränk? wo? (wenn ich mir die verkaufszahlen ansehe, scheint das ein europäisches phänomen zu sein), kulturelle einflüsse, behandlung in kultur (sollten bei dem thema eigentlich auch reichlich zu finden sein), abgrenzung zum schaumwein vielleicht am anfang weniger ausführlich, dafür später mehr - oder anders gefragt: gibt es neben dem eu-markenrecht auch noch andere wichtige unterschiede? -- southpark 13:24, 20. Nov 2005 (CET)

Zum "richtigen" Champagnerglas: Da gibt es eigentlich kein Besonderes. Zumindest nicht wirklich, ausser vielleicht marketingmässig. Es gilt auch das, was für einen guten Sekt gelten sollte: Auf jeden Fall keine Schalenform, hohes Glas, definierter Mousseuxpunkt am Boden. Am besten ist da m.W. die Tulpenform geeignet. Gruss Martin Bahmann 15:36, 1. Dez 2005 (CET)
Wer sich die Mühe macht, sich hier zu informieren , der wird feststellen müssen, dass u.a. im o.a. Artikel noch Begriffsklärungen nötig sind. Z.B. im Abschnitt Anbaugebiet heisst es "Die Champagne ist nochmals in die Sub-Regionen Montagne de Reims, Vallèe de la Marne, Côte des Blancs, Vignoble de l'Aube, Bar-sur-Aube und Bar-sur-Seine unterteilt." Was sind Sub-Regionen? Besser wäre m.E. der Begriff Anbaugebiet. Gruss--Mmoos 12:07, 4. Dez 2005 (CET)

Da mir mittlerweile der Artikel etwas ans Herz gewachsen ist, nochmals meine Bitte an die Hauptautoren: Entrümpelt den Artikel! Beste Beispiele dafür sind die Kapitel Kork oder Haltbarkeit. Da stehen - teils ausführlichst beschrieben - Sachen drin, die nicht champagnerspezifisch sind (wobei dies bei der Herstellung m.E. aber OK ist). Ich habe gesehen, dass hier scheinbar vieles unbesehen von champagner.com übernommen wurde. Finde ich nicht so gut. Die Historie sollte m.E. an den Anfang und die Einordnung von Anbaugebiet unter der Überschrift "Die Herstellung von Champagner" ist auch nicht glücklich. Warum nicht ein paar Kapitel mehr und diese kürzer und präziser gefasst? Nach wie vor wünsche ich mir ein Kapitel wo kurz und präzise erläutert wird, was Champagner ist und was - im Gegensatz dazu und mit Fakten belegt - Sekt, Cremant, Cava, Prosecco etc. ist. Kulturelle Bedeutung von Champagner, Weblinks und Litertaur sind nach wie vor nicht vorhanden oder zu dürftig. Die Tabelle der Champagnerhäuser ist gut, umfassend, erschlägt aber nach wir vor den Leser und zerreisst den Artikel. Fliesstext wäre da IMHO besser, jedes Haus eine Unterüberschrift mit folgendem Kurztext und dies ausgelagert auf eine extra Seite. Ich denke mal, dem Artikel würde es gut tun, wenn sich mal jemand oder ein kleineres Team ransetzt und ihn nochmal komplett von oben nach unten durchgeht. Momentan kommt das nicht so richtig vorwärts (geht mir mit einem anderen Wikiprojekt ganz genauso, leider!). Gruss Martin Bahmann 08:40, 8. Dez 2005 (CET)

Übertrag: southpark 15:55, 14. Jan. 2006 (CET)

Trinkgefäße

Mir fehlt noch ein ganz kurzer Hinweis auf die Trinkgefäße - Gibt es Kriterien, wann man aus einer Schale bzw. aus einem hohem Glas trinkt? Matt1971 ♫♪ 22:02, 10. Dez 2005 (CET)

Das habe ich zum Thema beim review geschrieben: Zum "richtigen" Champagnerglas: Da gibt es eigentlich kein Besonderes. Zumindest nicht wirklich, ausser vielleicht marketingmässig. Es gilt auch das, was für einen guten Sekt gelten sollte: Auf jeden Fall keine Schalenform, hohes Glas, definierter Mousseuxpunkt am Boden. Am besten ist da m.W. die Tulpenform geeignet. Gruss Martin Bahmann 09:36, 11. Dez 2005 (CET)
  • Jou, danke - das mit der Schale wußte ich gar nicht. -- Matt1971 ♫♪ 14:46, 11. Dez 2005 (CET)
Die Schalenform ist als Trinkgefäß durchaus etabliert. Beim Stehempfang und falls der Trunk länger im Glas verweilen soll wäre zwar eher die Tulpe zu empfehlen, jedoch für einen nur leicht moussierenden Cremant ist im Sitzen die Schale bestens geeignet. Erwin, 17.12.2005
Sorry aber niemand, der auch nur etwas Ahnung von Sekt oder Champagner hat, verwendet Sektschalen. Das ist einfach ein Sakrileg :-) Wenn, dann geht es nur um den Showeffekt und evtl. um ein falsch gezeichnetes Bild aus alten Hollywoodfilmen. Bei Winzer bzw. bei guten Sommeliers und Restaurants wirst Du keine Schalen finden, egal ob für Sekt, Cava, Cremant oder Champagner. Gruss Martin Bahmann 21:40, 26. Dez 2005 (CET)
Etwas "vollmundig", Dein Statement zu den Sektschalen.....ein "Sakrileg" gar sollen sie sein ? Weit gefehlt. Wer es leid ist, sich ständig mit dem Glas an die Nase zu stossen oder den Kopf in übertriebene Rücklagen zu verdrehen, der ist mit der Schale hoch zufrieden. So gepflegt seit Jahren z.B. im Tantris, im Königshof und auch bei Paul Bocuse. Nun ja, sind ja auch nur irgendwelche Absteigen....Erwin, 13.01.2006
Ich finde schon das dies Absteigen von Neureichen sind ! Die Sektschale heißt Sektschale, weil der Sekt darin schal wird!!! Wie soll die mühevoll erzeugte Perlage erkennbar werden wenn sie nur 3 cm aufsteigen darf ?? und um die Perlage geht's ja wohl, sonst trinke ich lieber einen schönen Wein.--Symposiarch 20:20, 22. Feb 2006 (CET)
Welch eine umwerfende Logik, Schale = schal(!). Und Du willst was vom Fach verstehen? Die Perlage soll sich nicht im Glas "austoben" sondern am Gaumen! Es sei denn, Dir geht es primär um die Optik. Dann schau mal schön ins Glas, die "neureichen Geniesser" lassen Grüssen. Erwin, 02.03.2006
Die Älteren unter uns werden sich erinnern: Es ist noch gar nicht sooooo lange her, da verwendete man in Deutschland (und vielleicht auch anderswo) Champagner-Quirle. Damit wurde die Kohlensäure in der Sekt- oder Champagnerschale aufgeschäumt, damit sie später nicht so in der Nase prickeln sollte, das galt als trés chic. Die Dinger waren aus Glas, aus Plastik oder sogar aus Silber. Noch heute gibt es Menschen, die den Geschmack eines brut-zero über Alles lieben, aber mit der Kohlensäure nichts anfangen können. Lassen wir ihnen doch ihr Vergnügen und deshalb auch ihre Schale. À votre santé! -- Ile-de-re 07:08, 2. Mär 2006 (CET)

Und was ist ein Mousseuxpunkt?--Gruß, Helge 16:33, 11. Dez 2005 (CET)

Vereinfacht ausgedrückt ein winziges gebohrtes Loch am untersten Punkt des Innenraumes des Glases. Hier "sammelt" sich die Kohlensäure und steigt in geraden, visuell sehr schön anzusehenden, Gasbläschenketten nach oben. Der Sekt/Champagner "moussiert" dann wie gewünscht. Es gibt Sektgläser, die gar keinen oder nur einen "schlechten" Mousseuxpunkt haben und dann steigt die Kohlensäure nicht so schön zielgerichtet nach oben. Alles klar? Gruss Martin Bahmann 16:43, 11. Dez 2005 (CET)
Danke. Das ist also kein Dreck am Glasboden ;-) --Gruß, Helge 21:12, 11. Dez 2005 (CET)
Es ist natürlich kein Loch (sonst würde ser Champagner ja rauslaufen) sondern ein aufgerauter Punkt an dem sich die Kohlensäure entbinden kann, denn Glas ist ja glatt. --Symposiarch 20:20, 22. Feb 2006 (CET)
Ein Loch muss ja nicht unbedingt durch die ganze Glaswand gehen ;-) Korrekter ist aber schon, dass es sich um eine beabsichtigte Unebenheit in der ansonsten Glaswand handelt, an der sich die Kohlensäure sammelt um dann als Perlage aufzusteigen und den Champagner damit zum moussieren zu bringen. Ok so? Gruss Martin Bahmann 22:22, 22. Feb 2006 (CET)

Das Glas auf dem Bild, mit dem schwarzen Fuß ist ja grausam !! hier muß für einen exzellenten Artikel ein besseres Bild her, auf dem man das Mousseux gut erkennt. --Symposiarch 20:20, 22. Feb 2006 (CET)

Mit der Kritik an dem Foto des Glases hat Symposiarch ganz zweifellos recht, daran habe ich auch schon herumgenörgelt!--Ile-de-re 07:08, 2. Mär 2006 (CET)

Lesenswert-Diskussion

Der Champagner (französisch le champagne) ist ein Schaumwein, der in der Weinbauregion Champagne in Frankreich nach streng festgelegten Regeln angebaut und gekeltert wird.

  • pro - noch ein Thema, von dem ich nicht wirklich en Plan habe, wo der Artikel mir allerdings sehr "lesenswert" erscheint. -- Achim Raschka 20:20, 10. Feb 2006 (CET)
  • pro - von ein paar, aus meiner Sicht etwas verbesserungswürdigen Formulierungen abgesehen, mehr als ein nur lesenswerter Artikel. --BS Thurner Hof 21:56, 10. Feb 2006 (CET)
  • pro - wird ein solcher artikel schon von einer tabelle bekrönt, könnte man die einzelnen häuser verlinken. die artikel würde ich aus den zwischenüberschriften entfernen und statt Champagner in der Flasche reicht auch ein simples champagnerflasche.--Carroy 00:18, 11. Feb 2006 (CET)
  • pro - ich habe richtig Durst gekriegt --Omi´s Törtchen 00:24, 11. Feb 2006 (CET)
  • pro - als Mitautor bin ich zwar nicht ganz objektiv. Der Artikel stand schon mal zur Abstimmung, da war er noch unvollständig und teilweise mit Fehlern behaftet. Diesen Mängeln habe ich abgeholfen. Die obige Anregung habe ich gleich umgesetzt. Die Links auf die Champagnerhäuser sollten aber erst nach und nach gesetzt werden, wenn auch Artikel dazu da sind. BerndtF 00:35, 11. Feb 2006 (CET)
  • pro auf jeden Fall lesenswert! -- Nockel12 01:07, 11. Feb 2006 (CET)

Pro Cottbus 06:14, 11. Feb 2006 (CET)

  • Pro umfassend, gut recherchiert, gut lesbar, nett illustriert --> Rundum mindestens lesenswert! --JHeuser 09:22, 11. Feb 2006 (CET)
  • Pro --Uwe G. ¿⇔? 12:14, 11. Feb 2006 (CET)
  • Pro war schon bei der ersten Abstimmung der Meinung, daß der Artikel lesenswert sei. Durch die hervorragende Arbeit von BerndtF hat sich der Artikel wirklich auch inhaltlich verbessert. Mindestens lesenswert -- Pbous 13:09, 11. Feb 2006 (CET)
  • Pro Lässt keine Wünsche offen. --Dr. Meierhofer 18:17, 11. Feb 2006 (CET)
  • Pro hatte ich ja schon im November vorgeschlagen, seitdem nochmal weiter verbessert, schön --Geos 11:43, 13. Feb 2006 (CET)
  • Pro Übersichtlich, umfangreich, informativ, somit m.E. lesenswert. --Invisigoth67 10:03, 15. Feb 2006 (CET)

Übertrag: AF666 20:26, 17. Feb. 2006 (CET)

Alkoholgehalt

Was mir in diesem Artikel noch fehlt, ist die schnell zu findende Angabe des (Mindest- (?)) Alkoholgehalts. Ob ein Champagner einen Mindestalkoholgehalt haben muss, wieviel er durchschnittlich hat, usw. ist leider nicht klar zu erkennen. MfG --Valemaster 18:36, 31. Dez. 2006 (CET)


Ich möchte diesen Artikel in den nächsten Wochen vervollständigen. Folgende Informationen fehlen noch (bitte ergänzen wenn etwas auffällt):

  • Geschichtliche Entwicklung (Konsum Verbreitung in der Welt)
  • Statistische Daten (Produktion der letzten Jahre pro Kopf Verbrauch Frankreich Deutschland)
  • Eine Karte der Champagne
  • Bilder
  • Themen:
    • Korken
    • Flaschen
    • Agraffe
  • Sprachliche Korrekturen
  • Rechtschreibung
  • Die größten Champagnerhäuser
  • Rechtliche Punkte (z.b. mindestangaben auf dem Etikett)
  • Jahrgangschampagner mit den wichtigsten Jahrgängen

Viele Informationen befinden sich auf der Französischen Wiki Seite http://fr.wikipedia.org/wiki/Vin_de_Champagne. Ich traue mir nicht zu diese zu Übersetzten und bitte vor allem hierbei um Hilfe. SeballaOne 10:22, 2. Jul 2004 (CEST)


Ist es sicher, dass der Begriff geschützt ist? In anderen Ländern als D. wird Sekt ja oft als "Champagne" bezeichnet, obwohl es ja im Englischen z. B. für "Sekt" einen eigenen Begriff gibt.

Ich habe mal gehört, dass im Deutschen der Begriff seit einem der verlorenen Kriege nicht mehr verwendet werden darf - habe dafür aber keine seriöse Quelle. --Benutzer:Geisslr 09:56, 20. Nov 2004 (CET) Der Begriff ist durch das EU-Weingesetz weltweit geschützt, sofern die anderen Länder vertraglich dieses Gesetz akzeptieren. Länder, die dies nicht tun und auch das franz. Gesetz nicht anerkennen, benutzen das Wort "Champagner" auch für andere Herkünfte.--RUOFF 15:40, 22. Dez. 2006 (CET)

Das führt zurück auf den Vertrag von Versailles, dort steht: Kapitel III. Unlauterer Wettbewerb. Artikel 274.
Deutschland verpflichtet sich, alle erforderlichen Gesetzgebungs- oder Verwaltungsmaßnahmen zu treffen, um die Roh- oder Fertigerzeugnisse einer jeden alliierten oder assoziierten Macht gegen jede Art von unlauteren Wettbewerb im Handelsverkehr zu schützen.
Deutschland verpflichtet sich, durch Beschlagnahme und durch alle anderen geeigneten Rechtsbehelfe die Ein- und Ausfuhr sowie für das Inland die Herstellung, den Umlauf, den Verkauf und das Feilbieten aller Erzeugnisse oder Waren zu unterdrücken und zu verhindern, die auf dem betreffenden Gegenstand selbst oder seiner unmittelbaren Aufmachung oder seiner äußeren Verpackung irgendwelche Marken, Namen, Aufschriften oder Zeichen tragen, welche unmittelbar oder mittelbar falsche Angaben über Ursprung, Gattung, Art oder charakteristische Eigenschaften dieser Erzeugnisse oder Waren darstellen.
Quelle: http://www.documentarchiv.de/wr/vv10.html --Hhielscher 23:04, 31. Jan 2005 (CET)

Interessant in diesem Zusammenhang, Fußnote: Cognac/Kognak wurde hierbei auch verboten. Nachahmer-Produkte finden sich z.T. in der "Neuen Welt", eklatanter ist dies jedoch beim - ebenfalls geschützten - Portwein, welcher z.B. in Südafrika und Australien in nennenswerten Mengen produziert wird, aber natürlich nicht in die EU eingeführt werden darf. 18/08/06, Karsten


Cremant ist vor allem eine Bezeichnung für einen Schaumwein mit weniger Druck als Champagner, die Region ist heirbei wohl eher zweitrangig, sagt mir mein Gourmethandbuch (oder auch http://www.deutsche-wein-strasse.de/Weinkunde/html/wein-abc.html), daher würde ich diese Bezeichnung nochmal überdenken.

    • Crémant ist in einigen Regionen Frankreichs (Jura, Loire, Bourgogne, Elsass, Bordeaux?) für Qualitätsschaumweine etabliert, wobei der gesetzlich vorgeschriebene Mindestdruck der gleiche sein muss. Rein weinrechtlich spielen diese Produkte in der gleichen Liga... Und da diese Gebiete einerseits relativ weit auseinanderliegen, andererseits ganz unterschiedliche Rebsorten verwenden, sind die Ergebnisse sehr wohl recht unterschiedliche Weine. Auch wenn er kein wirkliches Image hat: im Elsass bzw. aus dem Elsass lassen sich immer wieder feine Schnäppchen für faires Geld finden. Simplen, überteuerten Champagnern sicherlich überlegen.

Haltbarkeit

Die Behauptung, dass Champagner frisch degorgiert getrunken werden sollte und sich dann eigentlich nur noch verschlechtert, kann nicht unwidersprochen bleiben. Champagner kann sich sehr wohl in der Flasche positiv entwickeln. Es bleibt natürlich Geschmackssache, ob man lieber der absoluten Frische oder dem "weinigen" Typus zuneigt. Ich habe mit dem Text versucht, beiden Standpunkten gerecht zu werden. BerndtF 23:04, 7. Jan 2006 (CET)

Hallo Bernd! Zu deiner Antwort: Jein :-) Qualitativ "billige/normale" Champagner entwickeln sich nach dem Degorgieren nicht mehr großartig weiter. Das Degorgieren ist da normalerweise der Endpunkt der Entwicklung. Bei Winzersekt gibt es die Empfehlung, ihn nochmal 3 Monate in Ruhe liegen zu lassen (absetzen von Reststoffen nach dem Deg.) und danach sei er trinkbar. Konnte ich bei meinem eigenen Sekt ganz gut nachvollziehen. "Verschlechtern" war natürlich sehr dramatisch ausgedrückt ;-) Bei guten (Jahrgangs-)Champagner hast Du natürlich vollkommen Recht, die können noch einige Zeit später getrunken werden. Ob man da noch einen 30 Jahre alten Champagner mag, ist wohl Geschmackssache. Deine Ausformulierung ist auf jeden Fall ausgewogener als meine erste Fassung. Ich werde aber nochmal ein oder zwei Ergänzungen vornehmen und dann schauen wir zusammen nochmal rüber, OK? Gruss Martin Bahmann 20:59, 10. Jan 2006 (CET)

Struktur des Artikels

Ich habe den Aufbau des Artikels abgeändert und einige Textabschnitte verschoben. Mir erscheint es so logischer. Da sehr viele Leute zum Artikel beigetragen haben, war der rote Faden etwas verlorengegangen. Für Kritik an der neuen Struktur bin ich natürlich offen. BerndtF 23:12, 7. Jan 2006 (CET)

Ich werde die nächsten Tage noch die Tabelle auf eine eigene Seite auslagern, OK? Ich finde, sie reisst den Artikel zu sehr auseinander. Gruss Martin Bahmann 21:06, 10. Jan 2006 (CET)

Méthode traditionelle

Ist die richtige Schreibweise nicht Méthode traditionnelle? --Phrood 23:32, 6. Mai 2006 (CEST)

Korrigiert. --Phrood 18:24, 7. Mai 2006 (CEST)

Flaschennamen: Jeroboam

Der Flaschenname „Jeroboam“ sollte meiner Meinung nach nicht übersetzt werden, denn es handelt sich hierbei um einen französischen Eigennamen. In der deutschsprachigen Fachliteratur wird das auch stets so gehandhabt. Der Link Jerobeam ist natürlich trotzdem wertvoll. BerndtF 22:20, 10. Sep 2006 (CEST)

Auffassungssache. Der Name stammt bekanntlich aus dem Hebräischen (in dem die Vokale nicht geschrieben werden) -- und er ist bereits übersetzt (nämlich ins Französische). Fachliteratur ist ein Anhalt, aber sicher kein Beweis für den allgemeinen Sprachgebrauch. Glühbirnen gibts bekanntlich immer noch. Wenn Du nach Flaschennamen googelst, findest Du keineswegs nur die französische Bezeichnung, sondern einen Strauß von verschiedenen Schreibungen. Mir gings um den Bezug zu den Ursprungsnamen, und der wird meines Erachtens durch die biblische Schreibung biblischer Namen deutlicher.

17.09.2006

ein lob auf die rechtschreibung

seit langem der erste (lange) artikel in der wikipedia, bei dem ich mich nicht aufgefordert gefühlt habe, die rechtschreibung hier und da zu verbessern! super. inhaltlich auch interessant und gut geschrieben. naja, ist ja auch exzellent. Ychri 00:52, 27. Dez. 2006 (CET)


Soweit ich weiss, steht in dem Artikel nicht klar und schnell ersichtlich, oder wenn überhaupt, wieviel % Alkohol im Champagner drin ist oder drin sein muss. Bitte nachtragen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Valemaster (DiskussionBeiträge) 01:51, 31. Dez. 2006)

Billig-Champagner

Ich vermisse im Artikel Ausführungen über die preisgünstigen Champagner bestimmter Handelsketten (Hertie: Duc de Garcy; ALDI: Veuve de Monsigny etc.). Kann vielleicht jemand was Sachkundiges drüber schreiben?--Zayide 15:00, 31. Dez. 2006 (CET)

Flaschengrößen

Ich habe mir mal die Freiheit genommen und zu den Flaschengrößen, wenn noch nicht vorhanden, eine BKL Seite gemacht und dann auf diese verlinkt, dann wird das verständlicher, wenn man auf die Links der Flaschengrößen klickt. (ich klick auf den Namen einer Flaschengröße und werde zu einem biblischen König weitergeleitet ?!?!) Ticketautomat 16:32, 31. Dez. 2006 (CET)

Geschichte

Es ist scheinbar doch nicht so klar, dass die zweite Gärung erstmals in Frankreich entwickelt wurde. Nach einer Sendung des Deutschlandradio (Mahlzeit vom mit Udo Pollmer) Der missratene Wein - Kulturgeschichte des Champagners, 30.12.2007 reichte einige Jahre zuvor Christoph Merret ein Schriftstück bei der Royal Society mit einer entsprechenden Beschreibung ein. Auch das Rüttelpult soll keine Entwicklung Dom Pérignon sein, sondern auf deutsche Kellermeister zurückgehen. Nemissimo 酒?!? RSX 16:11, 11. Feb. 2008 (CET)

Sabrieren

Steht bislang unter "Siehe auch". Könnte man da eventuell einen Satz dazu im Artikel schreiben? Wo würde es besser passen: in die Geschichte oder den Abschnitt zur Flasche? -- NiTen (Discworld) 17:24, 20. Jul. 2008 (CEST)

Unklare Beschreibung im Absatz Abgrenzung zu Sekt:

In diesem Absatz findet sich folgende Sätze: Andere Schaumweine müssen nach deutschem Lebensmittelrecht, je nach Herstellung und Herkunftsland, als Sekt bezeichnet werden.

Muss in D nun alles Sekt bezeichnet werden oder gibt es nach Herstellung und Herkunftsland noch Unterschiede?

Durch Flaschengärung hergestellte Schaumweine heißen in Frankreich und in Luxemburg Vin Mousseux oder Crémant, in Spanien Cava, in Italien Spumante, in Deutschland Winzersekt und in Österreich Hauersekt, sofern die Grundweine aus einem einzigen Winzerbetrieb stammen und von diesem selbst oder in einer Erzeugergemeinschaft hergestellt wurden.

Nach meinem Empfinden wird hier ein ungenauer Zusammenhang zwischen Flaschengärung und Grundweine aus einem einzigen Winzerbetrieb hergestellt. Nach meinem Wissen ist für die Bezeichnungen Crémant, Cava und Spumante die Flaschengärung notwendig. Die Herkunft der Grundweine ist oftmals geographisch bestimmt aber nicht an einzelne Betriebe gebunden. Beim deutschen Winzersekt (wahrscheinlich auch beim österreichischen Hauersekt) steht die Herkunft der Grundweine im Vordergrund. Der Einsatz der Flaschengärung ergibt sich daraus, dass die Tankgärung erst ab einer größeren Menge (=ein Winzer hat hierzu nicht genung Grundwein) wirtschaftlich ist.

Vorschlag:

  • Je nach Herstellung und Herkunftsland streichen.
  • Den zweiten Satz kürzen: Durch Flaschengärung hergestellte Schaumweine heißen in Frankreich und in Luxemburg Vin Mousseux oder Crémant, in Spanien Cava und in Italien Spumante. Winzer- und Hauersekte finden sich im Artikel Sekt, für den Artikel Champagner reicht die Abgrenzung zum Überbegriff Sekt.

--Temporäres Interesse 16:00, 18. Aug. 2008 (CEST)

Ja, aber es gibt doch auch grundsätzliche Unterschiede zwischen Champagner und Sekt, oder etwa nicht? Ich finde, Champagner ist viel feinperliger als Sekt. Oder sind das wirklich zwei völlig identische Getränke, die lediglich anders bezeichnet werden? Ich bitte da sehr sachverständige mal um Aufklärung, auch im Hauptartikel gern. Danke. --Alsterdrache 14:41, 28. Sep. 2008 (CEST)
Champagner bezeichnet zunächst mal nur die Herkunft. Sekt kann nach verschiedenen Methoden hergestellt werden, Wenn Sekt nach der methode traditionelle produziert wird, ist die Herkunft der Trauben der einzige Unterschied. --h-stt !? 12:37, 29. Sep. 2008 (CEST)
Ah. Ich verstehe das also korrekt: Wenn ich einen Sekt habe, der auch per Flaschengärung hergestellt wird, ist nur die Herkunft der Trauben bzw. der Herstellungsort der Unterschied? Mit anderen Worten, ich bilde mir einen Unterschied zwischen Champagner und Sekt ein? Das führt mich zu Frage 2: Der hohe Preisunterschied zw. Ch. und S. erklärt sich durch das begrenzte Anbaugebiet und die jahrelange Vermarktung, aber sonst gibt es keinen Grund, wieso ein flaschengeärter Sekt knapp 4 Euro kostet und ein Ch. so ab 35 Euro aufwärts? Danke für nochmalige Antwort ... spannendes Thema. Mein Ch.-Konsum ist übrigens relativ hoch *g* --Alsterdrache 01:11, 1. Okt. 2008 (CEST)
Also es gibt ja noch mehr Unterschiede. Champagner wird in einem stark regulierten Umfeld hergestellt, d.h. viel Verwaltung die Geld kostet. Die Rebsortenauswahl bei Champagner ist begrenzt, siehe Artikel. Der Höchstertrag ist in jedem Falle auf 15.500 kg Trauben pro Hektar begrenzt, die Lesemethode ist händisch, die Traubenpreise sind reguliert und hoch, die Pressausbeute reguliert und die Mostablauffraktionen werden getrennt (Tailles). Dies alles verteuert das Produkt, soll aber eine gewisse Grundqualität sichern. Will man allerdings einen dem Champagner gleichwertigen Sekt herstellen, was durchaus praktiziert wird, muss auch ein ähnliches Qualitätsmanagement für das Traubengut praktiziert werden. Nur eben im nicht regulierten Umfeld, in Selbstverantwortung. Da herscht in Deutschland Liberalität. Aber auch dieses Produkt gibt es nicht für 15 €. Mein Ch.-Konsum geht übrigens gegen null, aber ich wohne ja auch nicht an der Alster. *g*.--Symposiarch 11:21, 1. Okt. 2008 (CEST)
Mit Symposiarch haben wir hier einen wirklich fachkundigen Autoren, prima. Gibt es Marken in Deutschland, die Sekt in Champagnerqualität anbieten?! Vermutlich isses nich erlaubt, hier welche zu nennen, aber interessieren würd's mich schon ... (-> Diskussionsseite bei mir nutzen büdde). Ich finde das Thema "Champagner" wirklich faszinierend und würde so gern mehr lernen... Als Weinliebhaber (nicht -kenner!) hab ich in Deutschland, Italien, Frankreich und USA etliche Weingüter besichtigt (und bei noch viel mehr an Proben teilgenommen), auf die Idee, ne Sektkellerei zu besuchen, bin ich noch nicht speziell gekommen. Unabhängig von mir selbst: Ich finde, jemand Beflissenes sollte im Hauptartikel - wie gesagt - noch einmal die wesentlichen Unterschiede zwischen Champagner und Sekt wiedergeben. Das kommt mir zu kurz, und wenn ich das jetzt schreiben würde, wäre das völlig unglaubwürdig, nachdem ich hier mich ja selbst erst schlaumachen musste. - Hat 'Champagnerkonsum' was mit 'an der Alster wohnen' zu tun *sichwunder*? Aber es stimmt, seit meinem Herzinfarkt trinke ich gar keinen Alkohol mehr bis auf ein oder zwei Flaschen Champagner im Monat (manchmal auch drei :-), das ist mir bislang sehr gut bekommen und ist ja so gesund *g*, ein guter Wein, auch gern aus Deutschland, ist aber auch nicht zu verachten! --Alsterdrache 22:59, 1. Okt. 2008 (CEST)

Bewertende Formulierungen ( sei darhingestellt, mag dahingestellt sein) haben in einer Enzyklopädie nichts verloren --77.130.156.144 21:44, 16. Jul. 2009 (CEST)

Ältester trinkbarer Champagner....?

Wie kann eine in den 1780ern gesunkene Flasche im ersten Drittel des 19.Jahrhunderts hergestellt worden sein? Ich denke, vielleicht wurde zunächst angenommen, die Flaschen seien aus den 1780ern, und nicht, das Schiff sei in dieser Zeit gesunken. (Sollte wegen der "Exzellenz" des Artikels vielleicht mal bedacht werden...)

Und... PS: Seltsam (und irgendwie auch wieder logisch), daß ein Artikel über ein Lieblingssymbol von Snobs auch auf seriösen Plattformen derart snobistische Diskussionen zeitigen kann, oder? Siehe mal das Gekeife um das richtige Glas ;) Ich persönlich schlürfe übrigens gerne - also Schale, wie beim Dry Martini... (nicht signierter Beitrag von 91.118.64.188 (Diskussion) 17:47, 2. Jan. 2011 (CET))

Abschnitt: Abgrenzung zu Sekt

Es wird die Tatsachenbehauptung aufgestellt, "dass Champagner den strengsten Herstellungsvorschriften aller Schaumweine unterliegt, deren Einhaltung durch unabhängige Stellen kontrolliert wird. Hierzu zählen:..."

Unabhängig davon, dass die INAO grundsätzlich autonom über die Erteilung aller AOC-Rechte entscheidet, fehlt in der Eingangsaussage jeglicher Beleg für diese gesondert hervorgehobene Alleinstellungsbehauptung. Banalen Lobhudeleien kommt kein enzyklopädischer Wert zu.

-- 79.192.132.159 23:12, 12. Jul. 2011 (CEST)

Strenge Regelung heißt ja nicht sinnvolle Regelung. Meinem POV nach ist der Champagnermarkt völlig überregelt. Ich sehe darin kein Lob?!?-- Symposiarch 09:58, 13. Jul. 2011 (CEST)
Siehe auch meine Stellungnahme von 2008, zwei Abschitte höher.-- Symposiarch 10:07, 13. Jul. 2011 (CEST)

Lagerung

Wie sollten Champagnerflaschen gelagert werden? Stehend oder liegend? -- 178.191.214.19 17:52, 29. Dez. 2011 (CET)

Grober Fehler? Zugelassene Rebsorten (8, nicht 5)

  • Ich glaube, es findet sich ein grober Fehler bei den zugelassenen Rebsorten: Es sind nicht 5, sondern 8. (Diese 8 nennt die französische Wikipedia, vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/Vignoble_de_Champagne#P.C3.A9riode_moderne) Neben den üblichen 3, Pinot Noir, Pinot Meunier und Chardonnay, gehört zu den ebenso zugelassenen "alten Sorten" auch der Pinot blanc oder Pinot blanc vrai (Weißburgunder). So kann es z.B. rein aus weißen Trauben hergestellten Champagner geben, so genannten "Blanc de blancs", der neben Chardonnay auch diese Sorte enthält (und/oder Arbane und Petit Meslier, vgl. Artikel in Wikipedia zu den zwei weiteren Traubensorten). Das ist zwar sehr selten, aber es gibt aktuell Beispiele, die bis zu 25% Pinot blanc enthalten. Zugelassen sind außerdem der Pinos gris vrai/Grauburgunder und der Pinot noir juillet oder précoce/Frühburgunder. Gruß -- T. 11:27, 9. Jun. 2012 (CEST)

die "wichtigsten" Häuser

Hi, gibt es irgendein objektives Kriterium, nach dem diese "wichstigsten" Champagner-Häuser bestimmt werden? Oder trägt her jeder seinen Lieblingschampagner ein? Grüße --h-stt !? 16:11, 2. Mai 2013 (CEST)

Die dazugehörende Grösse wurde zumindest noch nicht bestimmt. Marken, zu denen ein Lemma existiert, sollten mMn auf jeden Fall in die Liste. Wie ist das in den anderen Landesversionen gelöst? —|Lantus|— 21:55, 2. Mai 2013 (CEST)

harmonischer Geschmack?

"... schmeckt aus der Magnumflasche in der Regel deutlich harmonischer ..." bedeutet was? Diese Trinker-Lyrik ist so was von nichtssagend, dass es in einer Enzyklo eigentlich keinen Platz haben sollte. Vielleicht was für eine Werbebroschüre oder ein Önonanie-Magazin. (nicht signierter Beitrag von 188.108.0.83 (Diskussion) 13:33, 14. Sep. 2014 (CEST))

Exzellenz-Diskussion

Beginn der Kandidatur: 19. Februar, gerade mit viel positivem Echo in die Lesenswerten gewählt. Aus meiner Slicht ist der Artikel jedoch mehr als das, deshalb

  • pro, --BS Thurner Hof 12:48, 19. Feb 2006 (CET)
  • Pro, der Artikel ist rund, ausgewogen und sehr informativ. Weitergehende Informationen gehören nicht mehr unbedingt in eine Enzyklopädie und dennoch bin ich mir sehr sicher, daß der Artikel noch weiter wachsen wird. Die kleine Karte mit dem Champagner-Weinbaugebiet wird in Kürze ebenfalls verbessert und ausgetauscht werden. Ich möchte den Hauptautoren jetzt schon für die hervorragende Arbeit gratulieren. -- Pbous 21:05, 19. Feb 2006 (CET)
  • Kontra, der Artikel ist zwar lesenswert, aber umständlich. Vorweg gesagt ich behaupte nicht ihn besser schreiben zu können, dies ist nicht meine Stärke, aber es gibt selbstverständlich viele Überschneidungen mit Sekt und anderen Schaumweinen. Da fehlt auch die klare Differenzierung zu den anderen Schaumweinen. Der Abschnitt Dosage ist volksnah, jedoch realitätsfern. Wer gibt denn heute noch Weingeist in den Schaumwein ? keiner !! Soll dies ein Werbeartikel sein oder technologische harte Fakten darstellen ??? IMHO sollte Geschichte und die Tabelle ausgelagert werden, wie auch die zweite Gärung! Ergo bibamus --Symposiarch 20:35, 22. Feb 2006 (CET) (PS, vielleicht ist dies ein Grund warum ich mich bisher nicht gekümmert habe. Verzeiht Pbous und Martin)

Formulierungen wie:" Für Champagner werden nahezu ausschließlich drei Rebsorten verwendet...." sind sehr griffig: nocheinmal: "nahezu ausschließlich". Mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit ein Bledsinn. (nicht signierter Beitrag von 91.115.198.255 (Diskussion) 23:59, 23. Jul 2016 (CEST))

  • Pro, der Artikel ist mehr als lesenswert! Er ist meines Erachtens sauberst recherchiert und gut geschrieben. Champagner ist ein Stück Kulturgut, deshalb ist dem Artikel ein wenig Werbung für das Produkt (nicht zu verwechseln mit Schleichwerbung) eher förderlich. Selbstverständlich gehört das Geschichtliche, und daher also auch der Zusatz von Weingeist, mit in den Artikel. Die an sich interessante Karte ist m.E. in diesem Fall etwas irreführend, sie erweckt bei einem Laien den Eindruck, dass der Champagner aus ganz Frankreich kommt. Aber die Auswechselung hat Patrick ja schon angekündigt. Außerdem bin ich der Meinung, dass ein so gut gemachter Artikel über solch ein edles "Gesöff" ein schöneres Foto des Glases verdient hätte. Dieses hat für mich ein wenig den Charme von "Söhnleins letzter Rache" aus den Roaring Sixties.

Die Hauptautoren mögen meiner Erbhuldigung versichert sein! -- Ile-de-re 09:37, 24. Feb 2006 (CET)

  • Pro Vielleicht merkt jetzt jemand, dass ich noch nicht sehr lange als Benutzer angemeldet bin, mit der Technik kenne ich mich nicht so gut aus. Dafür verstehe ich aber einiges von Champagner und ich meine, dass es kaum etwas Besseres über dieses Getränk in irgendeinem Nachschlagewerk zulesen gibt. Warum also sollte ich nicht auch als Neuling ein Votum abgeben? Volle Anerkennung für die Autoren! -- Nord.sta3 14:15, 28. Feb 2006 (CET)
  • Pro --Geos 10:57, 2. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Hab' den Artikel jetzt nur mal überflogen, aber mir fehlen Informationen zu der Art und Weise wie er konsumiert wird. Verschiedene Gläsertypen/-formen (mit Bildern), Anlässe und Traditionen? Evtl. kann davon manches auch in extra Artikel ausgelagert werden, sollte dann aber zumind. verlinkt sein. --Marc 17:05, 4. Mär 2006 (CET)
  • Pro Die von Marc gewünschten Informationen halte ich für entbehrlich, bzw. bezweifle, dass darüber wirklich allgemeine Aussagen getroffen werden können. Das einzige, was mir noch fehlt, wäre die Einschätzung von Experten über die durchschnittliche Qualität von Champagner im Vergleich zu anderen Schaumweinen (also, ist Champagner seinen Preis wert, und jeder, der die Unterschiede nicht merkt, hat keine Ahnung, oder wird Champagner einfach gnadenlos überbewertet und der Verbraucher bezahlt nur den Namen?) --Nina 19:38, 4. Mär 2006 (CET)

Übertrag: AF666 00:05, 11. Mär. 2006 (CET)

Müllproblematik der Weinberge - wieso nicht erwähnt?

Leider wenig bekannt, wachsen sehr viele Reben auf Müllbergen.

" Vor 30 Jahren waren Weinfunktionäre auf die Idee gekommen, den unsortierten, kleingeschredderten Inhalt Pariser Abfalleimer die Marne herunterzuschippern und auf den Weinbergen abzuladen. Anfangs mögen hauptstädtische Kartoffelschalen und Apfelgriebse als Dünger noch eine Bereicherung gewesen sein, aber im Laufe der Jahre tauchten immer mehr zerkleinerte Plastiktüten und Joghurtbecher, später auch Batterien, Medikamente und Spritzen auf den Weinbergen auf. Seit drei Jahren ist diese Form des Müllversands zwar verboten. .... "

Quelle: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-16914288.html

Gibt auch noch Dokus dazu. Vielleicht kennt sich jemand damit genauer aus und möchte das hinzufügen. Für mich ein wichtiger Punkt, zumal dieser fast niemandem bekannt ist. Wieso das totgeschwiegen wird, ist denke ich (aus wirtschaftlicher Sicht) verständlich. Ich finde aber das Konsumenten ein Anrecht auf die Wahrheit haben.

PS: Sollte das Spiegel Zitat rechtlich (Urheberrecht) nicht erlaubt sein, bitte entfernen und nur die Quelle stehen lassen. (nicht signierter Beitrag von 188.210.49.30 (Diskussion) 13:42, 8. Jun. 2016 (CEST))

Was Du hier machst, ist recht fragwürdig, wenn nicht gar unlauter. Wieso gibtst Du als Quelle eine 16 Jahre alte Spiegelausgabe an und benennst nicht deren Erscheinungsdatum? Insbesondere wenn es am Ende heisst "seit drei Jahren verboten"! Inzwischen (2016) müssten doch die Rebstöcke zugrunde gegangen sein oder das Problem hat sich erledigt?! ※Lantus 14:23, 8. Jun. 2016 (CEST)
Ich weiß beim besten Wille nicht, was daran "unlauter" sein soll und wie soll sich eine Müllkippe binnen 16 Jahren von selbst erledigen? Etliche Kunststoffe z.B. brauchen Jahrhunderte bis sie verrotten und zwischenzeitlich zerfallen sie nach und nach in ihre (mitunter giftigen) Bestandteile. Schwermetalle aus Batterien reichern sich im Boden an, die verschwinden nicht.
Zudem werden Rebstöcke sehr alt und mit höherem Alter (eigentlich) besser, nicht schlechter. Sie wurzeln tiefer, bringen von Natur aus weniger Ertrag, dafür von besserer Qualität.
Es gibt (außerhalb der Champagne) Weinberge mit über 100 jährigen, noch wurzelechten Rebstöcken, die Weine der Spitzenklasse hervorbringen!
Gib doch einfach mal bei google "Champagner Rebalter" ein. Ich erhalte sofort Ergebnisse mit Rebalter von 40 oder 48 Jahren, was die Händler/Winzer eben angeben, weil es eigentlich ein Qualitätsmerkmal ist.
Die Quelle ist 16 Jahre alt, weil das Thema gerne verdrängt wird und es leider nur wenige Quellen gibt.
Mag sein das manche Menschen die Probleme nicht sehen wollen, da sind sie aber und selbst wenn damals in Kombination mit den Pestiziden mal vereinzelt ein Rebberg abgestorben sein sollte, wurde auf dem gleichen Müll wieder bepflanzt.
Das Alter der Quelle hätte ich aber erwähnen müssen, entschuldige. Hier eine Quelle aus 2016! Eine aktuelle Weindoku von Arte, wo der werte Mann 2016 den Müll eines Weinberges in der Champagne zeigt. Der "fragwürdige" Grund meiner berechtigten Kritik über diesen Müllskandal, denn das ist es, ist die Tatsache, dass ich es selbst nicht wusste und geschockt war!
https://www.youtube.com/watch?v=GrWt6AMQMsE#t=28m20
Wäre zu schön um wahr zu sein, wenn ein Müllproblem nach lächerlichen 16 Jahren einfach weg wäre. Bei den Zeiträumen, bis wann der Müll verklappt wurde, driftet Arte und der Spiegel im Übrigen auseinander. Würde da aber eher auf den Spiegel setzen, wenn ich denn müsste, weil in der Arte Doku an anderer Stelle auch schon so manche Fehlinformation war. Vielleicht findet noch jemand eine andere Quelle? (nicht signierter Beitrag von 188.210.48.111 (Diskussion) 02:57, 27. Jun. 2016 (CEST))

Humor auf der Hauptseite

"Der Champagner (französisch le champagne) ist ein Schaumwein, der in dem Weinbaugebiet Champagne (frz. la Champagne) in Frankreich nach streng festgelegten Regeln angebaut und gekeltert wird.

Hehehehe! Ich lebe seit 30 Jahren in Frankreich, aber dass "Champagner angebaut" wird ist mir völlig neu.
GoogleBooks: Champagneranbau"
GoogleBooks: "Anbau von Champagner"
Das geht in Richtung des italienischen Spaghetti-Anbaus, nicht wahr? Ich mache mal einen Vorschlag. Prosit Neujahr! GEEZER … nil nisi bene 09:48, 31. Dez. 2017 (CET)
Hat sich erledigt durch die gelungene Umformulierung der Einleitung! THX GEEZER … nil nisi bene 09:35, 1. Jan. 2018 (CET)
(Vorsicht, böse!:) Gibt es eine Klassifizierung der Strenge von Regeln bei Weinanbau und Kelter? Oder gehört beim Champagner das Marketing zum Produkt (und dann natürlich auch in die Wikipedia)? (Weniger böse:) Ich glaube, die Art, wie auf der Hauptseite heute über prozentuelle (oder heißt das prozentuale?) Steigerungen gesprochen wird, ist etwas zu umgangssprachlich für die Wikipedia. Es müsste meines Erachtens "steigt dann um rund 1,2 Prozent" heißen. (Humor nicht verlieren!) --2003:DE:23C6:6512:D9EA:FAF4:3FED:8608 12:19, 31. Dez. 2017 (CET)

Lagerung von offenen Flaschen.

Im Artikel steht: "Mit einem speziellen Druckverschluss ist eine halbvolle Flasche gekühlt ca. 24 Stunden ohne große Qualitätseinbußen haltbar." OHNE QUELLE! Ich denke, dass es zur richtigen Lagerung zahlreichen Aberglauben gibt (Silberlöffel in die Flasche hänge, ...). In meiner BUNTEN empfahl vor zwei Wochen eine Spezialistin von KRUGER-Champagner die offene Flasche einfach nur kühl zu lagern. Ein Verschluss würde nur zu einem Druckwechsel und zusätzlichen Ausgasen führen. Die physikalischen Hintergründe dazu würden mich sehr interessieren und wären sicherlich einen eigenen Abschnitt im Artikel Wert (Zeit-Druck-Kurve, Sättigungskurve.) Aber so wie es jetzt drin steht geht es gar nicht. Dann lieber raus damit. Prost! --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 17:36, 31. Dez. 2017 (CET)

Sobald die Flasche geöffnet ist beginnt der Qualitätsverlust. Wann der Konsument diese herausschmeckt ist unmittelbar mit seiner Erfahrung verknüpft. --Symposiarch Bandeja de entrada 11:43, 1. Jan. 2018 (CET)

Flaschenformate

Wenn der Champagner aus größeren Flaschen wie der Magnum nicht besser schmeckt, wie der Artikel sagt, und regelmäßig nicht etwa weniger, sondern mehr kostet wie die gleiche Menge aus kleineren Flaschen, wieso gibt es die größeren Flaschen dann überhaupt?--2001:A61:260D:6E01:8102:4FF4:80B1:B40B 12:46, 27. Jan. 2018 (CET)

Statussymbol. Grüße --h-stt !? 18:48, 27. Jan. 2018 (CET)

Beleg für Flaschengroße "Imperial"

Hier. --Slartibartfass (Diskussion) 23:05, 27. Mär. 2019 (CET)

Zwei Punkte: 1. Das ist kein Beleg. 2. Dieses Fläschchen ist auch "Imperial", d.h. die Bezeichnung bezieht sich nicht auf die Flaschengröße sondern es handelt sich um eine Marke. --Millbart talk 23:31, 27. Mär. 2019 (CET)
Und ich gewinne den Eindruck, dass ausschließlich Moët & Chandon diese Bezeichnung verwendet. Ich hatte nur eine Bildunterschrift revertiert und dann die Versionsgeschichte angeschaut. Und auf dem Bild ist eine Konkurrenzmarke vertreten! --Slartibartfass (Diskussion) 00:10, 28. Mär. 2019 (CET)
Natürlich, "Brut Imperial" ist eine Marke von Moët & Chandon, siehe Link. Es gibt eine Flaschengröße "L’Impériale", allerdings nicht für Champagner sondern für Bordeaux und das sind dann 6 Liter ("...höchstens eine Flasche zum Essen." ;-)). --Millbart talk 00:56, 28. Mär. 2019 (CET)