Diskussion:DKW

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Spurzem in Abschnitt Mehr Übersichtlichkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nach Peter Kirchberg hat Hugo Ruppe den ersten Spielzeug-Zweitaktmotor "Des Knaben Wunsch" entwickelt und Rasmussen verkauft. --213.6.76.153 19:04, 17. Sep 2005 (CEST)

DKW Frontwagen[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel über DKW vermisse ich einen Abschnitt über den DKW Frontwagen von 1931/32 und dessen Weiterentwicklung. Spurzem

Inzwischen habe ich drei Zeilen über den DKW F1 hinzugefügt. -- Spurzem 21:50, 29. Sep 2006 (CEST)

Wie wäre es denn mit dem Logo anstelle des fotografierten? --217.82.180.223 00:31, 13. Aug 2006 (CEST)

Das Logo ist zwar nett gemalt, aber es entspricht zu wenig dem Original. Insgesamt ist es zu schmal, und zwischen Wappen und Auto-Union-Ringen müsste ein kleiner Abstand sein. Außerdem sind die Ringe mit Schriftzug im Original leicht gebogen. Spurzem 20:32, 14. Sep 2006 (CEST)

Lesenswert-Artikel[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, diesen Beitrag mit dem o.g. Prädikat zu versehen - er ist sehr umfassend und äußerst informativ. Einen wesentlichen Mangel kann ich nicht erkennen - was halten andere davon? --44Pinguine 14:42, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Aber es fehlt noch einiges, von kleinen Unstimmigkeiten abgesehen. -- Lothar Spurzem 22:24, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kopien der RT 125[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens hat nicht nur Yamaha, sondern nach dem Krieg sogar Harley-Davidson die RT 125 abgekupfert. Ob als Raubkopie oder mit gekaufter Lizenz entzieht sich meinem Wissen roro (nicht signierter Beitrag von 91.115.154.66 (Diskussion) 15:25, 6. Dez. 2008 (CET))Beantworten


Es gab in der Tat viele Kopien der RT 125, unter anderem von Harley-Davidson unter der Bezeichnung „Hummer“ und von BSA unter dem Namen „Bantam“. Außerdem wurde sie in Polen und in der Sojetunion nachgebaut. Dass diese Motorräder mit „gekaufter Lizenz“ gebaut wurden, ist eher unwahrscheinlich. -- Lothar Spurzem 15:38, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Siehe hierzu auch den Artikel über die RT 125. -- Spurzem 22:13, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Besonderheiten vieler DKW-Zweitakt-PKW[Quelltext bearbeiten]

Bin mir unsicher, wo es eingebaut werden sollte oder könnte - sehr viele Zweitakter-PKW von DKW hatten eine Besonderheit mit dem Freilauf-Getriebe. Dessen Zweck war, bei Bergabfahrt ohne Gas zu verhindern, dass der Motor mit sehr wenig Sprit und damit (bei Mischungsschmierung) mit zu wenig Schmieröl fahren musste und hierbei Gefahr lief, aus Schmierungsmangel einen Kolbenklemmer oder anderes Böses zu erleiden. Da dies für etliche PKW von DKW zutrifft, wäre vielleicht ein allgemeiner Artikel "Besonderheiten von DKW-Fahrzeugen" zu erwägen, in dem auf die Freiläufe Bezug genommen wird und der in den zutreffenden Fahrzeug-Artikeln verlinkt werden könnte. (Bin selbst kein DKW-Spezialist, weiß daher nicht, welche Typen das hatten, aber es waren etliche.) Der allgemeine Artikel "Freilauf (Mechanik)" scheint mir da nicht ausreichend. --80.145.220.189 02:34, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, der Freilauf ist in einigen Artikeln über DKW-Fahrzeuge erwähnt und dürfte dort genauer beschrieben sein. Einen eigenen Artikel darüber anzulegen erscheint mir jedoch übertrieben – vor allem, wenn sich niemand findet, der diese Technik detailliert beschreiben kann. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 13:31, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Es ist ja auch keine DKW-Spezialität, sondern auch bei anderen Zweitakt-PKW anzutreffen. --888344

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Entsprechend den Empfehlungen von Wiki tummeln sich hier mittlerweile zu viele Weblinks. Bitte an die DKW-Fans: etwas entrümpeln (maximal 5 sind erwünscht). --44Pinguine 18:53, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe mal die Weblinks entrümpelt, Links zu nicht informativen oder allgemeinen Oldtimer Seiten entfernt und zu spezielle Links auf die jeweiligen Unterseiten versetzt, falls sie dort nicht eh schon vorhanden waren. Falls jemand einen Artikel über die NZ Motorräder schreibt, kann der Link zur NZ 350 noch dorthin verlegt werden --Petrocino 16:21, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Verbleib[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel macht nicht deutlich, was genau von Daimler-Benz übernommen wurde, und was schließlich von VW.
Gruß, Ciciban 09:55, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dreizylinder[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Dreizylinder findet sich eine RM 350 Dreizylinder von 1953 mit Foto. Diese fehlt offensichtlich im DKW-Artikel. --Neun-x 09:24, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Es bietet sich kaum ein Platz, das Bild unterzubringen, zumal es im Artikel kein Kapitel über den Rennsport gibt. Schade. -- Lothar Spurzem 10:46, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Liquidation von Audi und Horch[Quelltext bearbeiten]

dieser Revert zurück auf Liquidation ist unbegründet? Liquidation heißt, das noch vorhandene Betriebsvermögen verflüssigen, also die Unternehmen zu zerschlagen und zu Geld zu machen, um damit die Glaübiger zu befriedigen. Das war aber gerade nicht der Fall! Die einst selbständigen Unternehmen wurden nicht zu Geld gemacht, sondern die Gläubiger wurden befriedigt, indem mit Bruhn an der Spitze die Unternehmen mit Steuergeldern übernommen wurden, dann an die Börse gebracht wurden und durch Investitionen mit frischen Geld die Zukunft gesichert wurde. Die Vorgänge um die Landesinvestitionen wurden 1932 in der sächsischen Presse heiß diskutiert. 1932 war Deutschland noch eine Demokratie und die Erhaltung der Arbeitsplätze war kein leichter Weg; das beschäftigte damals den Landtag und die Parteien sehr intensiv! Die Presse von damals habe ich gelesen! Da war keine Rede von Liquidation, im Gegenteil, die ehemaligen Unternehmen sollten ihre Marken behalten; sie waren eingeführt, d. h. weithin bekannt und deshalb für das Land wertvoll. Was am Ende des Tages dabei herauskam, war Weltrum. Im übrigen ist die geänderte Darstellung nicht mehr konsistent zu anderen Artikel die AU betreffend! --Atril (Diskussion) 00:56, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Weltrum ist falsch und Liqidation ist Quatsch. Da hat wohl jemand zu viel "Liquid" getrunken? Gruß, Konrad Franik (nicht signierter Beitrag von 87.180.168.184 (Diskussion) 12:42, 2. Jun. 2013 (CEST))Beantworten
Der Duden sagt: WeltruHm und zuviel - Bitte mal Liquidation lesen - hat nichts mit Likör zu tun !--Onkel Dittmeyer (Diskussion) 14:53, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, für den Weltruhm wars bei mir wohl schon etwas zu spät in der Nacht, (lol). --Atril (Diskussion) 23:21, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Onkel Dittmeyer, ohne Dich an der Disk zu beteiligen, hast Du wieder Deinen POV durchgesetzt, obgleich die von Dir angegebene Quelle in ihrer Zusammenfassung widersprüchlich ist. Unter 31072 Audi wurde Auflösung und nicht Liquidation geschrieben. Das ist rein rechtlich ein Unterschied. Unter 31073 Horch steht Liquidation obgleich das Werk nicht liquidiert wurde, sondern von Liquidation bedroht war. Gerade durch die Landesinitiative der Auto Union Konzerngründung wurde die vollständigen Liquidation verhindert. Bei einer Liquidation wird gerade der Markenname "verflüssigt", weil er allein bis zur Hälfte des Unternehmenswertes ausmachen kann, was bei Horch mit Sicherheit so war. Warum sonst hat es 1957 zu den Markenstreitigkeiten geführt? Und genau die Marken wollte das Land im Interesse von tausenden Arbeitsplätzen behalten. Beteilige Dich bitte erst an einer vernünftigen Disk und/oder gib uns stichhaltige Belege an, ansonsten erweckst Du damit bloß den Eindruck, als ob es ein Interesse gäbe, einen frühen Bruch in der Markengeschichte zu implizieren. --Atril (Diskussion) 11:43, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Werter Herr Atril - dann schreiben sie doch einfach Auflösung, wenn's dem eigenen Ego hilft. So langsam ist's gut - ich unterstelle mal eine gewisse Intelligenz, leider aber auch einen immer wieder durchscheinenden (westsächsischen) Fanatismus. Anstatt hier immer wieder de jure falsche Begriffe zum Besten zu geben, würde es ihnen besser anstehen, die Artikel mehr mit Inhalten zu füllen. In letzter Zeit habe ich hier recht aufwendig die Lemmata Auto Union, Zwickau (da hat bekanntermaßen A. die Deutungshoheit), Ingolstadt (für A. weniger interessant) Audi, Horch, DKW und Wanderer (mit allen Modellen) auf einen durchgehend kongruenten Stand gebracht. Dies wird dadurch verwässert, wenn hier erneut ein FALSCHER Begriff aus der Atrilschen Schlagwortsammlung steht. Bis 1945 gab es keinen "Bruch in der Markengeschichte", wohl aber selbigen in der Unternehmensgeschichte. Ich empfehle dringend, sich mit dem Unterschied von Unternehmens- und Markenrecht zu befassen und dabei nicht die vom westsächsischen Zwickau/der westsächsischen Autoindustrie bis 1945 gefärbte Brille aufzusetzen. (Noch) freundliche Grüße, --Onkel Dittmeyer (Diskussion) 14:53, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
(LOL) Auch wenn Du erst nach persönlicher Aufforderung zur Diskussion gekommen bist: Was Du zur Rolle der Bedeutung geschrieben hast, ist noch lange kein NPOV. Du hast bestimmt ein Recht auf Deutungshoheit! Was unterscheidet Dich in der Diktion jetzt noch vom Stil der Abteilung "fehlende Geschichte"? Ich ermuntere Dich: Weiter so! Mich lockst Du damit jedenfalls nicht aus der Reseve! --Atril (Diskussion) 18:02, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte keine belegten Informationen ohne Rücksprache mit dem Autor entfernen[Quelltext bearbeiten]

Was sind belegte Informationen? Wer als Autor von belegter Information schwätzt, sollte sich als Erster daran halten. Gerade wer behauptet, nach Gründung der Auto Union sei Horch liquidiert worden, hat die Pflicht, das durch eine seriöse Quelle zu belgen. Diese Pflicht muss der Autor erbringen, ob nun innerhalb oder außerhalb seiner Arbeitszeit! Was für eine vorgeschobene Quelle: Wieso eigentlich wurde nach Gründung der Auto Union ausgerechnet nur Hoch und nicht auch Audi, Wanderer, oder DKW liquidiert? Allein daran erkennt man, dass es eine sinnlose Behauptung ist. Die angebliche Chemnitzer Quelle ist solange nichts weiter als eine oberflächlich zusammengefasste Inhaltsangabe eines unbekannten Beschäftigten eines Archivs, der einmal mit einer Internet-Inhaltsangabe beschäftigt war, bis hier ein stichhaltiger Beleg abgeliefert wird! Deswegen wird die Behauptung rückgängig gemacht. --Atril (Diskussion) 11:16, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Übrigens: Siehe auch Diskussion:Auto-Union-Rennwagen#Theoriefindung zum P-Wagen --Atril (Diskussion) 16:06, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das SÄCHSISCHE STAATSARCHIV, das sich zum Bedauern Atrils nicht im westsächsischen Zwickau befindet, kann wohl als seriösere Quelle gelten als das, was Hobbyschreiber Jörn Richter wieder mal falsch abgeschrieben hat..... Ich habe daher die entsprechenden Refs wieder eingefügt und würde ggf. Koll. Atril demnächst der VM empfehlen. Werter westsächsischer Kollege: Sie sollten sich den Unterschied von Firma/Unternehmen und Marke genauer ansehen. DKW konnte gar nicht liquidiert werden, da es eine MARKE war; Wanderer ebenso, da es sich nur um das Automobilwerk des Unternehmens ging, das die AU auf zunächst zehn Jahre pachtete. Haben Sie's JETZT verstanden ? Ohne Grüße --Onkel Dittmeyer (Diskussion) 00:02, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Was für ein Quark! Da biegen sich die Balken! Ein Glück, dass das Staatstarchiv im westsächsischen Chemnitz liegt. Bei Unternehen kommt in Deutschland vor der Insolvenz erst der Gläubigerschutz und wenn das Unternehmen nicht auf die Beine kommt, kann der Insolvenzverwalter in die Liquidation gehen. Dann ist alles weg, auch die Marke. So sind die gesetzlichen Regeln. Du schreibst, also musst Du den Beleg bringen. Zitiere einfach nur aus einer zeitgenössischen Quelle, z.B. aus der Presse, dann hast Du Deinen Erfolg. Solange aber wie Du die Quelle nicht bringst, gehört das nicht in den Artikel! Deine Meinung ist kein Argument. Grüße an die Abteilung für zukünftige Geschichte.--Atril (Diskussion) 22:34, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Einmischung: In Das Rad der Zeit, 3. Auflage, herausgegeben von der Audi AG, ISBN 3-7688-1011-9, heißt es auf Seite 59: „Die Horchwerke AG gehörte von 1920 bis zur Liquidation am 29. Juni 1932 zu den Argus-Flugmotorenwerken, Berlin.“ Laut Atril ist diese Darstellung falsch, was jedoch unwahrscheinlich erscheint. Unwahrscheinlich erscheint mir ebenso Atrils Auslegung, mit der Liquidation sei „alles weg, auch die Marke.“ Die Marke besteht weiterhin, allerdings unter einem neuen Inhaber der Rechte an ihr. Oder bin ich in diesem Punkt falsch informiert? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:04, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Lothar Spurzem hat recht - Die Argus Motoren Gesellschaft hielt über ihren Inhaber Moritz Straus ab Anfang der 1920er Jahre die Aktienmehrheit bei Horch. Chefkonstrukteur auch der Horch-Fahrzeuge (z.B. Horch 10) war ab 1923 übrigens Paul Daimler, der bei Argus in Berlin !! tätig war. Erst der Horch 12 wurde wieder im (westsächsischen) Zwickau konstruiert, der über ihre Grenzen hinaus bekannten Automobil- und Robert-Schumann-Stadt. (Anm.: aus der Presseabteilung von Frau Dr. Pia Findeiß in Verbindung mit einem bekannten WP-Mitarbeiter)

@Atril - in ihrem Z-Patriotismus sind sie so vernagelt, dass sie (amtlich belegte) Dinge, die ihnen nicht gefallen, auch nicht lesen wollen. Es sei... Der Begriff Liquidation, den das pöhse, pöhse Chemnitzer Archiv verwendet, gefällt mir selbst nicht, da er die Sachlage betr. Audi und Horch nur ungenau bzw. juristisch falsch (da haben sie sogar Recht) wiedergibt. In dem Buch von Martin Kukowski: Die Chemnitzer Auto-Union-AG und die ""Demokratisierung"" der Wirtschaft in der Sowjetischen Besatzungszone von 1945 bis 1948 (Beiträge zur Unternehmensgeschichte) ist dies korrekter dargestellt. Bildung der Auto Union durch die aufnehmende Gesellschaft Zschop. Motorenwerke mit Tochter Audi, Eingliederung der Horchwerke durch Aktientausch 1:1, danach Umfirmierung der Zschop. Motorenwerke in Auto Union und in der Folge Auflösung/Liquidation - nennt es, wie ihr wollt - von Audi und Horch. Nochmal: hat mit den MARKEN nichts zu tun - diese blieben erhalten. Ich werde dies bei Gelegenheit einarbeiten. --Onkel Dittmeyer (Diskussion) 10:53, 26. Jun. 2013 (CEST), der letztes Jahr auch in der Automobil- und Robert-Schumann-Stadt war (u. a. auch im Horch-Museum) und vor Ort weniger Z-Fanatismus erlebt hat.dieBeantworten

Jetzt mal langsam. OK, Kollege Dittmeyer, Du nennst es Z-Patriotismus und ziehst beese Ongelz aus der Westentasche. Doch damit hat das nichts zu tun. Es geht allein darum, dass hier nicht geschrieben wird, was einfach nur behauptet wird. Ich habe nichts weiter verlangt, als ordentliche Quellen zu recherchieren. Und das ist sogar erwünscht und nicht verboten. Und was "Das Rad der Zeit" anbetrifft, so ist das Buch keine besonders aussagekräftige Quelle. Ich halte mich hier eher an diejenigen, die mit akribischer Kleinarbeit der Wahrheit näher kommen, um ihre Arbeit als Dissertation beurteilen zu lassen. Bravo, dass Du nun selbst erkannt hast, dass das nicht so stehen bleiben sollte. Der Begriff Liquidation wird landläufig gern verwendet, um auszudrücken, das es in der alter Form nicht mehr weitergeht oder ging. Liquidation ist aber ein rechtstechnischer Begriff und in dem Zusammenhang ist selbiger hier nicht richtig. Es wäre auch absurd, wenn eine Bank ein Unternehmen rettet um es nach der Rettung zu liquidieren. Aber genau das hat die Staatsbank damit per se verhindert. --Atril (Diskussion) 18:16, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Inzwischen scheinen wir der Sache näherzukommen: Gibt es einen Beleg dafür, dass die Horchwerke nach Gründung der Auto Union als selbstständiges Unternehmen weiterbestanden, oder bestand nur die Marke weiter? Nach meiner bisherigen, vielleicht laienhaften Vorstellung – unter anderem gestützt auf das von Audi herausgegebene Buch Das Rad der Zeit – nahm ich an, Horch sei aufgelöst bzw. liquidiert und das Kapital in die Auto Union übertragen worden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:32, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
So isses + so war es. Letzteres - Horch wurde durch 1:1 Aktientausch Teil der AU und war damit als Unternehmen nicht mehr existent - ebenso Audi und die Zschop. Motorenwerke. Was den verwendeten Begriff Liquidation angeht, sind wir ja d’accord. Aber: ein Unternehmen, das durch Fusion/Aktientausch Teil eines anderen (neuen) wurde, GIBT ES NICHT MEHR. Oder hat nach der unseligen Schremppschen Fusion (auch durch Aktientausch) von Daimler-Benz mit Chrysler noch jemand etwas von der Daimler-Benz AG gehört ? Eben - die einst glorreiche Firma kränkelte einige Jahre als Daimler-Kriseler vor sich hin und versucht jetzt, ohne den Herrn Benz im Namen zur alten Rolle zu finden.

Wie dem auch sei, Atril gern kann weiter am Polieren des Glanzes von Zwickau/der Sächsischen Staatsbank arbeiten - meinen Segen hat er. Wenn allerdings nochmal das Werk Horch der Auto Union, wo die „bis auf den heutigen Tag weltbekannten Spitzenprodukte der Automobil-Renngeschichte gebaut wurden“ (in: Horch - Fusion zur Auto Union. So was gehört in keine Enzyklodings, aber was soll's - manche brauchen das eben...), erneut nach Mitte 1932 als eigenes Unternehmen auftaucht, kommt der Onkel wieder ! P.S.: „keine besonders aussagekräftige Quelle“ ist Atril-Meinung - als Dissertation taugen die Werke des Chemnitzer Heimatdichters Jörn Richter (Verlag Heimatland Sachsen) nicht: der kann ja noch nicht mal die Firma richtig schreiben und redet ja z. B. von Autounion....--Onkel Dittmeyer (Diskussion) 10:26, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Kollege Dittmeyer, Zitat: "...Deine Unterstützung bei der Verbesserung von Artikeln (z.B. Automobiles) ist stets willkommen. Wenn Dir nach kritischer Artikel-Durchsicht etwas auffiel, hast Du stets durch Verbesserungen für Weiterentwicklung gesorgt. Für die gute Mitarbeit möchte ich mich bei Dir einmal bedanken. Weiter so und beste Grüße!"

Beharrlichkeit führt zur Einsicht und manchmal auch zum Ziel! --Atril (Diskussion) 19:17, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

… manchmal nach dem Motto: „Du hast recht und ich meine Ruh!“ :-) Bitte nichts für ungut und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:26, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nochmal, tut mir leid, es ging nicht darum, um jeden Preis Recht zu behalten! Du hast es doch sehr schön in den Artikel eingebaut und dafür bekommst Du meine Anerkennung. Beste Grüße --Atril (Diskussion) 20:03, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Blumen ! Ich werde mich mit diversen AU-Lemmata noch etwas befassen und hoffe dabei auf gnädige Zustimmung der kritischen Lektoren. Die Erwähnung Zwickaus ist - in homöopathischen Dosen - dabei selbstverständlich :-). Für mich ist dabei von besonderer Bedeutung der Abgleich von Daten und Firmen, damit nicht an diversen Stellen dieser Veranstaltung die Fakten unterschiedlich dargestellt werden. Noch ein schönes WE ! Der--Onkel Dittmeyer (Diskussion) 20:32, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

F10[Quelltext bearbeiten]

Unter en:DKW F10 wird ein seltenes Modell von Baur Karosserie- und Fahrzeugbau beschrieben. Vielleicht hat jemand Lust die Lücke in DE zu füllen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:31, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Es ist fraglich, ob es ausgiebige Quellen für einen eigenen F10-Artikel gibt. Vielleicht sollte deshalb nur ein Abschnitt in den Artikel DKW eingearbeitet werden. Ob die exakten Produktionszahlen im englischen Artikel stimmen, ist im Übrigen schwer nachzuprüfen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:59, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das waren auch genau meine Bedenken dabei. Vielleicht würden sich unsere anglophonen Freunde übers Spendieren einiger Referenzen freuen, die bei den hiesigen Recherchen rauskommen. —[ˈjøːˌmaˑ] 21:07, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das Rad der Zeit, 3. Auflage, Hsg. Audi AG, Audi Tradition, ISBN 3-7688-1011-9, bringt auf Seite 157 ein paar Sätze, die sinngemäß besagen, dass die neu gegründete Auto Union ab Januar 1950 F8-Fahrgestelle von Baur in Stuttgart mit Stahlblechkarosserien versehen ließ und als DKW F10 verkaufte, damit Händler und Kunden bis zum Neubeginn der Produktion nicht zu anderen Marken abwanderten. Die Wagen hatten als Verbesserung gegenüber dem Vorkriegsmodell hydraulische Bremsen und Teleskopfstoßdämpfer. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:19, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

slaby[Quelltext bearbeiten]

beringer sollte doch einer blauen unterstreichung und verweis zu https://de.wikipedia.org/wiki/Slaby-Beringer wert ? (nicht signierter Beitrag von Charles.s.pierce (Diskussion | Beiträge) 12:43, 28. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

Mehr Übersichtlichkeit[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich habe mal Versionsgeschichte durchgesehen. Vor ziemlich genau 10 Jahren kam die erste informative Zeitleiste zu den DKW-Automobilen hinzu, später noch eine weitere. Die drei lange vordem eingefügten Tabellen blieben jedoch bestehen. Nunmehr gibt es eine Zeitleiste für die Krafträder bis 1945, wobei ich mit der Einbindung gleichzeitig die redundante Aufzählung der Modelle herausgenommen habe. (An der Zeitleiste für nach 1945 arbeite ich noch, da ist mir noch manches unklar). - Kurzum: Um die Übersichtlichkeit das Artikels zu erhöhen sollte mMn nach auf die Tabellen verzichtet werden, da bereits in den Zeitleisten gut dargestellt. Ich musste erstmal länger schauen, ob die Modelle der Tabellen zusätzliche Modelle sind, bis ich festgestellt habe, dass sie bereits in den Zeitleisten stehen. (Diese Verwirrung geht vielleicht auch anderen so.) Auch hat jedes der Modelle einen Hauptartikel mit Details wie technischen Daten. Ferner sind am Artikelende zwischenzeitlich übersichtliche Navi-Leisten hinzugekommen. Ich möchte das aber nicht ohne vorherige Meinungen herausnehmen. --Ch ivk (Diskussion) 19:08, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Ch ivk, die Zeitleisten in den Artikeln sehen immer gut aus und sicher macht es viel Arbeit sie zu erstellen. Ich muss aber zugeben, mir nie eine wirklich genau angesehen zu haben. Um mich zu informieren, wann welche Modelle gebaut wurden, empfinde ich die Tabellen als übersichtlicher. Das mag allerdings eine Frage der Gewöhnung sein. Rauswerfen würde ich die Tabellen nicht. Aber vielleicht kommen noch andere Meinungen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:18, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Da es für alle Modelle bereits ausführliche Hauptartikel gibt, bin ich weiter pro Zeitleiste und gegen Dopplung bis Verwirrung durch zusätzliche Tabellen. Danke für deine Meinung, bin gespannt auf weitere Meinungen. --Ch ivk (Diskussion) 20:01, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Mir sind die Tabellen angenehmer.- Allerdings: Ich habe nicht vergessen, mich einzuloggen, sondern bin tatsächlich nur IP-ler. --46.82.162.61 20:45, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Zwischenfrage: Warum enthält die Zeitleiste auch Fahrzeuge von VW, NSU und Audi, obwohl DKW mit dem DKW F 102 endete, der schon nicht mehr DKW, sondern offiziell „Auto Union“ hieß. Dass sich die Verantwortlichen des Herstellers des alten Namens schämten bzw. ihn nicht mehr für werbewirksam hielten, fing schon mit dem Auto Union 1000 an, und auch der DKW Munga hieß „Auto Union“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:29, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die aktuellen Zeitleisten wurden vom Ersteller sicher so angelegt, dass sie in mehreren Artikeln verwendet werden können: [1], [2]. Man könnte auch eine nur für DKW erstellen. Mit der Vorarbeit ist das keine Quantenphysik. --Ch ivk (Diskussion) 17:00, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar. Ich hoffe du hattest erholsame Feiertage. Ich habe mal den Gedanken aufgegriffen, die Zeitleiste nach 1945 abzuspecken und nur die DKW-Modelle anzugeben. Also zuerst Modelle von NSU und VW herausgenommen. Jetzt muss ich nochmal gezielt nachfragen: Sämtliche Audi-Modelle sollten auch noch raus, um sie treffend für den DKW-Artikel zu gestalten? Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 17:41, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Danke, Ch ivk, für Deine Nachfrage; allerdings hat sich die Hoffnung in mehrfacher Hinsicht leider nicht erfüllt, nachdem vorhandene dauerhafte Malaisen durch Covid-19 ergänzt wurden. Aber zum Hauptthema hier: Ich würde auch die Audi-Modelle in der DKW-Leiste nicht erfassen. Herzliche Grüße und alles Gute -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:26, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Lothar. Ich habe entsprechend weiterbearbeitet. Dazu ein paar Fragen bzw. Anmerkungen:
  • Den Balken der Unternehmensform würde ich abspecken. Heißt, nur teilen, dass ab 1969 als Audi NSU Auto Union AG firmiert wurde. Und wer die Mehrheit hielt, halte ich für entbehrlich.
  • Es taucht z.B. die Doppel-Bezeichnung DKW 3=6 (F 93). Sollte man sich nicht besser für eine entscheiden?
  • Gern darfst du auch dort direkt ändern. Und bitte gern weitere Hinweise zur Anpassung/Korrektur und Verbesserung.
Viele Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 09:56, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich finde die Zeitleiste der Automobile in dieser Version, also mit der Beschränkung auf die Marken DKW und Auto Union, übersichtlich. Zwei Anregungen: In der Kopfzeile steht noch von 1949 bis 1979. Bei meinen Bildschirmeinstellungen habe ich einen unschönen Zeilenumbruch zwischen (F 94 und U), was man sicherlich durch geschützte Leerzeichen vermeiden kann. Die Doppelung DKW 3=6 (F 93) würde ich beibehalten, weil beide Begriffe verwendet werden. --Buch-t (Diskussion) 09:54, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die Anregeungen habe ich aufgenommen. Heißt: Das Datum geändert; Bei den Umbrüchen lässt sich das nur so lösen, dass ich alle „Doppelbezeichnungen“, wo aufgrund kurzer Balken nötig, gleich umgebrochen habe (DKW 3=6<br />(F 93). Ansonsten klappt es mit der gleichmäßigen Spaltenbreite wieder nicht. - Ferner habe ich jetzt aber den Umbruch bei der Audi NSU Auto Union AG vermieden. – @Spurzem, Buch-t: Ich würde sie so an den Start bringen. Kleinigkeiten können ja auch dann jederzeit ausbessert werden. Eure Meinungen? Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 17:22, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Mach das mal. Bei so viel Mühe ist es bestimmt ordentlich. Ich sehe jedenfalls im Moment nichts, das geändert werden müsste oder sollte Viele Grüße und alles Gute für 2024 -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:55, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Spurzem, Buch-t: Danke. Habe das so umgesetzt. – Wenn wir gerade dabei sind: Soll es analog eine Nur-DKW-Zeitleiste für vor 1945 geben? Wie bereits geschrieben, kein Hexenwerk. --Ch ivk (Diskussion) 19:13, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das wäre nicht schlecht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:16, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ok. Ich lege mal los. --Ch ivk (Diskussion) 19:18, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Lothar, hallo Benutzer:Buch-t. So sieht es jetzt aus. Was kann/müsste noch angepasst werden? Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 21:54, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Für die DKW-Modelle vor 1945 eine Zeitleiste ohne die Fahrzeuge der anderen Auto-Union-Marken finde ich gut. Anregungen: Motorräder laut Überschrift bis 1973, laut Leistenkopf bis 1977, die Leiste ist auch bis 1977 ausgelegt, aber nur bis 1966 ausgefüllt – das verwirrt und deutet an, dass was fehlt. Die Automodelle laut Überschrift ab 1928, laut Leistenkopf ab 1900; außerdem steht nur Modelle, nicht Automodelle oder Pkw oder Ähnliches - das könnte man spezieller bezeichnen. --Buch-t (Diskussion) 08:45, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Benutzer:Buch-t. Die Jahre habe ich gleichgezogen und „Modelle“ auf „Automobile“ geändert. Sollte jetzt noch etwas daran angepasst werden? – Die Leiste für die Motorräder ist noch nicht fertig. Ich habe noch nicht den richtigen Durchblick bei den Modellen unter der Zweirad Union. Würdest du und/oder Lothar mir hier behilflich sein können? Danke und Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 11:35, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Mit den Änderungen wurde das Meiste korrigiert, was mir auffiel. Bei der Sache mit den fehlenden Motorradmodellen kann ich nicht helfen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 08:43, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke. ich habe sie mal an den Start gebracht und im Artikel eingebunden. Änderungswünsche nehme ich entgegen. – Bei den Motorrädern bekomme ich vielleicht bei Gelegenheit doch noch Unterstützung (vielleicht von Lothar). Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 16:58, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Ch ivk, da werde ich kaum helfen können. Umso mehr alle Anerkennung für Deine Arbeit! Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:31, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Anderer Vorschlag: Entweder die Zeitleisten oder die Tabellen ausklappbar anlegen. Wobei ich zu klappbaren Tabellen tendiere. 3M? --Ch ivk (Diskussion) 19:21, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Tabellen bieten Daten (Jahre und technische Daten), Zeitleisten nicht. Daher soll meines Erachtens beides in den Artikel. Wobei die Zeitleiste für Auto-Union-, DKW-, NSU-, Audi- und davon abgeleitete VW-Modelle bis 1979 unübersichtlich ist. Eine Beschränkung auf DKW und Auto Union (wegen des 1000) erscheint übersichtlicher. --Buch-t (Diskussion) 18:14, 3. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
@Buch-t: Selbstverständlich bieten Tabellen einen guten Überblick. Hier ist ja nur so, dass jedes Modell ein eigenes Lemma hat und es die Navis gibt. Daher die Frage zur Übersichtlichkeit in diesem Lemma. Deine Meinung zum einklappen? - Ich entwerfe bei Gelegenheit mal eine Zeitleiste im BNR. --Ch ivk (Diskussion) 18:04, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Einklappen gefällt mir auch nicht. Ich habe nach einer Regel gesucht. Gefunden auf Hilfe:Tabellen#mw-collapsible: Das (initiale, d. h. Klasse mw-collapsed) Einklappen von Tabellen und Inhalten ist im Allgemeinen in Artikeln unerwünscht.
Vielleicht macht man aus den 3 Pkw-Tabellen eine lange?
Außerdem aufgefallen: Zeitleisten finde ich gewöhnlich am Ende von Artikeln, im Bereich von Navigationsleisten. Hier sind sie weiter oben im Text. Das könnte man überdenken. --Buch-t (Diskussion) 18:46, 9. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Möchte man die drei Tabellen zusammenfassen, kann man auch gleich über die Auslagerung in eine Liste nachdenken. Zeitleisten gibt es nicht ausschließlich am Ende von Artikeln. Dort machen sie mMn auch wenig Sinn. Navis dagegen gehören ans Ende. - Der Artikel wird noch um ein Kapitel erweitert, was nämlich bislang gänzlich fehlt ist die Fertigung von Stationär- und Einbaumotoren. --Ch ivk (Diskussion) 18:35, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten