Diskussion:Greta Garbo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Greta Garbo“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Der Artikel basiert im wesentlichen auf dem Werk von Barry Paris: Garbo. Die Biographie, dem Buch von Karen Swenson über Greta Garbo: A Life Apart sowie der Biographie von Alexander Walker Garbo. A Portrait. Authorized by Metro-Goldwyn-Mayer.

Zitate von Elizabeth Yeaman, Molie Merick und Louella O. Parsons stammen aus den täglichen Kolumnen der Autorinnen in den Zeitschriften Hollywood Daily Citizen (Elizabeth Yeaman), Los Angeles Examiner (Louella O. Parsons) und Los Angeles Evening Herald Express (Molie Merrick).

Als zusätzliche Quellen zum Verifizieren der Angaben dienten die Internetpräsenzen von www.garbo.de.vu sowie GarboForever.

Das sollte im Artikel nachgetragen werden, insbesondere sind die reinen Zitate bzw. Kommentare in den Quellenangaben/Einzelnachweisen oft keiner Veröffentlichung zugeordnet I Moment müsste man Zur Überprüfing bzw. genaueren Information jeweils alle obigen Quellen durchforsten. ZU jeden Eonzelnachweis sollte eigentlich ein genauer Hinweis zur Publikation stehen (Name des Buches/Zeitschriftes,Autor,Verlag,Datum, Ausgabe u. eventuell ISBN oder ISSN)--Kmhkmh 06:44, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

In der Presse liest man oft Die Garbo, wo ich normalerweise Greta Garbo oder ähnliches schreiben würde. Woher kommt diese Bezeichnung und welche Bedeutung hat sie? Man stelle sich vor, eine Zeitung schriebe: "Die Merkel gab auf der Sicherheitskonferenz folgende Stellungnahme ab...". Komisch, nicht? --Ariser 23:08, 6. Feb 2006 (CET)

Das ist überhaupt nicht komisch, Diven werden immer so bezeichnet, wie "die Knef", "die Dietrich" oder etwa "die Bergman", dies soll ihre "Überstellung", ihre Besonderheit, ihren Stargehalt, ihren großen Stil verdeutlichen. --Common Senser


Die obige Antwort ist etwas allgemein gehalten.

Im Fall von Greta Garbo steckte bewusstes Marketing ihres Studios MGM dahinter, die aus einer Schauspielerin eine unverwechselbare Marke gestalteten. Indem man sehr früh (1927) begann, in Anzeigen und auf Filmplakaten nur den Nachnamen zu nennen, wurde an die Tradition der großen Bühnenstars angeknüpft: die göttliche Duse, die große Bernard. Mit diesem Kunstgriff adelte man sozusagen die schauspielerischen Fähigkeiten von Greta Garbo und stellte sie in eine Reihe mit bekannte Vorgängerinnen. 1930 reichte es, für Anna Christie nur mit der Ankündigung Garbo talks zur werben. Auf den Plakaten von Queen Christina taucht übergroß der Name Garbo auf, der Filmtitel ist deutlich kleiner gedruckt. Und für Ninotchka wurde 1939 der einfache Slogan Garbo laughs erfunden. Die Methode war so erfolgreich, dass andere Studios sie kopierten. Olga Baclanova wurde z.B. von der Paramount ganz geziehlt nur mit den Nachnamen genannte. Als es mit diesem Export an der Kinokasse nichts wurde, versuchte man die selbe Masche mit Marlene Dietrich, die schließlich zur einigen Rivalin von Greta Garbo wurde. -- FoxFoxFox

Der Künstlername wurde also von der MGM-Marketingabteilung geprägt? (Schließlich hieß sie eigentlich Gustafsson. Garbo war wohl international besser zu vermarkten.) --Tobias b köhler 19:56, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Diskussion aus dem Review (September 2006)[Quelltext bearbeiten]

Ist mE schon lesenswert, aber zieht sich am Anfang doch extrem. Ich such grad nach guten Ideen wie man den Artikel (wahrscheinlich mit Hilfe von Auslagerungen) straffen kann, ohne dabei an inhaltlcher Substanz zu verlieren. -- southpark Köm ? | Review? 15:07, 9. Sep 2006 (CEST)

Abstimmung zur gescheiterten Lesenswert-Kandidatur[Quelltext bearbeiten]

  • Dafür: Und noch einer. -- Dishayloo + 01:26, 30. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Vorbildlicher Artikel, hier stimmt alles: Textqualität, Chronologie und Bebilderung. --ZoeClaire 14:48, 1. Okt 2006 (CEST)
  • Pro Guter Artikel. Viele Infos. --foxfoxfox 06:55, 4. Okt 2006 (CEST)
  • Pro Gut recherchierter und exzellent formulierter Artikel. Alle relevanten Quellen wurden erschöpfend herangezogen. Wohltuend sachlich. Besonders angenehm sind die vielfältigen Hintergrundinformationen. --PrincedeCleve 13:18, 4. Okt 2006 (CEST)

Pro Interessanter und informativer Artikel. Mich persönlich stört ein bisschen der Ausdruck "die Garbo". Das finde ich sexistisch und unenzyklopädisch, man sagt ja auch nicht "der Bogart". Aber daran soll das "Lesenswert" nicht scheitern, zumal diese Ausdrucksweise ja üblich ist. -- Thomas Dancker 19:55, 4. Okt 2006 (CEST)

  • Neutral Inhaltlich bereits ein guter Artikel. Negativ fällt nur auf, dass im Text in der Regel die Originaltitel von Filmen gegenüber den deutschen Verleihtiteln den Vorzug bekommen haben. Dies entspricht nicht den Konventionen für Schauspielerartikeln. Bis dieser Schönheitsfehler beseitigt worden ist, leider nur eine neutrale Bewertung --Carlo Cravallo 21:44, 4. Okt 2006 (CEST)
  • Abwartend Bei den Filmtiteln mag es noch sinnvoll sein, den englischen Originaltitel anzugeben (wobei der Schrägstrich IMHO den Lesefluss erheblich stört, hier sollte man den Artikel an ähnliche Beiträge anpassen), doch halte ich die Zitate in der Originalfassung für überflüssig (dass keine Referenzen für die Zitate angegeben sind, ist noch vertretbar), da sie den Text unnötig in die Länge ziehen. Die Kommentare zu den einzelnen Titeln in der Filmografie sind aber absolut unnütz und sehr störend, z. T. POV-lastige Bewertungen (oder Trivia, die den positiven Gesamteindruck des Artikels erheblich stören. Weg damit! Da die Löschungen und Umformatierungen problemlos durchgeführt werden können (mal schauen, was ich selber schaffe), sollte schon bald ein "pro" von meiner Seite möglich sein. --Andibrunt 12:15, 5. Okt 2006 (CEST)

Pro Sehr gut recherchierter und ausgewogen formulierter Artikel. Gerade die Zusatzinfos bei den Filmen sind sehr gut. Besonders positiv gefällt der Vergleich mit Marlene Dietrich. Die Zitate sollten ruhig weiter im Original stehen. -- GrafWronsky 11:52, 6. Okt 2006 (CEST)

  • Pro Ein sehr umfangreicher gut geschriebener Artikel zu einem Filmschaffenden. Die kritisierten engltischen Titel wurden inzwischen umgeändert. Für Exzellent müsten allerdings noch mehr Quellenlinks gesetzt werden. --hhp4 µ 12:48, 6. Okt 2006 (CEST)

Nur eine Frage noch an die Autoren (die aber an meiner Stimmabgabe nichts ändert): Bei Gösta Berling wird gesagt, Greta Garbo habe eine Nebenrolle gespielt. Ich kenne zwar den Film nicht, den Roman von Selma Lagerlöf aber um so besser. Elisabet Dohna (die von Greta Garbo verkörperte Figur) ist dort keine Nebenrolle, sondern eine der Hauptfiguren, in gewisser Weise der weibliche Widerpart zu Gösta Berling und seine spätere Frau. Ist das im Film auch so? Dann sollte man aus der "Nebenrolle" besser eine "Rolle" machen. -- Thomas Dancker 15:15, 6. Okt 2006 (CEST)

dickes Kontra Der Artikel besteht teilweise nur aus Worthülsen, „Denglisch“-Konstrukten (deren Steigerungsformen nicht objektiv nachvollziehbar sind) und persönlichen Meinungen. Ein paar Zitate zu fragwürdigem Stil, persönlicher Meinung und fehlender Objektivität:

„Auf den zeitgenössischen Fotos wirkt Garbo noch nicht so schlank und ätherisch wie in den nächsten Jahren. Ihre Zahnlücke fällt auf und meist sind ihre Haare unordentlich und ohne Geschmack frisiert.“, „die Publicityphotos“, „In den ersten beiden Filmen spielte Garbo ausgerechnet Südamerikanerinnen, die unbekümmert ihre erotischen Wünsche durchsezten und am Ende mehr oder weniger in der Gosse landen.“, „neuartig und faszinierend“ „Garbo hingegen schien den Zuschauern als etwas Einzigartiges.“ (dabei gewesen?) „Doch die Chemie zwischen John Gilbert und ihr verwandelten die Dreiecksgeschichte, “ „eine verwässerte Version von“, „ganz Garbo-fashion.“ . Die Zitate stammen im Übrigen nur aus dem Abschnitt zum Stummfilm, die nächsten 60 Jahre bieten ähnliche Stilblüten.

Ob etwas „interessanterweise“ so ist, bzw. „spektakulär“ sei, sollte mir nicht der Autor vermitteln, sondern – wenn überhaupt – das Zitat eines Kritikers von damals.

Daneben sollten die Filme und Listen ordentlich formatiert sein, Zitate sollten als solche dargestellt sein. Nicht hinder jedem zweiten Satz ist ein Absatz nötig. --Polarlys 16:36, 6. Okt 2006 (CEST)

Kontra - ich muß Polarlys leider zustimmen: der Artikel hat viel Material zusammengetragen, ist sprachlich aber noch lange nicht ausgereift. Die Lesbarkeit leidet massiv unter einem Absatz nach jedem zweiten Satz. Leben und "Werk" sollten eigentlich getrennt beschieben werden. - Gancho 18:11, 6. Okt 2006 (CEST)

GANZ dickes Pro Hallo Leute: der Artikel handelt von einem Menschen, einer Künstlerin, die die Imagination ganzer Generationen befeuert hat. Also sind Emotionen und Wertungen zwangsläufig. Bei einem Text über Lebermoose, genetische Mutationen oder mathematische Probleme mag die teilweise recht boshafte und wenig sachliche Kritik von Polarlys vielleicht angebracht sein. Hier jedoch ist sie eher peinlich. Darüber hinaus sei den Kritikern (Naturwissenschaftliche Studiengänger?) versichert, dass die zeitgenössischen Kritiker noch ganz andere Elogen über Garbo verfasst haben als die Autoren. Der Text ist m.E. sehr gut geschrieben. Absolut lesenswert. Die Autoren haben anscheinend ganze Bibliotheken gewälzt und einen wirklich stupenden Artikel verfasst. Positiv fällt auf, dass keine Hagiographie verfasst wurde, sondern ein abgewogenes Bild der Künstlerin mit ihren Schwächen und Stärken. Ausgezeichnet gelungen ist die Rolle von MGM bei der Erschaffung des Mythos 'Garbo'. Ich habe selten eine so gute, kurzweilig geschriebene Biographie über Greta Garbo gelesen. Muckefuck 18:26, 6. Okt 2006 (CEST)

Eine Sockenpuppe, deren erster Edit bei Wikipedia in Unterstellungen ausartet, findet sich wohl immer. Vier Leute haben Neutralitäts- und Sprachprobleme zum Ausdruck gebracht. Nur mal so am Rande: Neutralität ist oberster Grundsatz bzw. sollte es sein. --Polarlys 18:34, 6. Okt 2006 (CEST)

Pro Der Artikel ist exzellent. Die Darstellung von Greta Garbos Karriere ist beispielhaft für andere Artikel, da sowohl die künstlerische Entwicklung als auch die Bemühungen des Studios um den Star geschildert werden. Ich persönlich finde die Sprache eloquent und habe den Artikel mit Genuß gelesen. Besonders angenehm aufgefallen ist die Zurückhaltung bei jeglichen Spekulationen über Garbos Privatleben. Lob und Anerkennung an die Autoren auf für die Informationen über die Wechselbeziehungen zwischen Garbo und Dietrich. Die Angaben zu den Filmen sind m.E. nach positiv zu bewerten. Sie einfach zu streichen wäre in meinen Augen fast schon Vandalismus. Auf jeden Fall würden wertvolle Informationen einfach unter den Teppich gekehrt. Hasenfuchs 19:06, 6. Okt 2006 (CEST)

Noch eine Sockenpuppe, vermutlich dieselbe... hätte sich wenigstens ein bißchen mehr Mühe geben können. - Gancho 20:56, 6. Okt 2006 (CEST)

Titel von Greta Garbo Stummfilmen[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe nicht ganz den Sinn des ständigen Hin und Hers beim Titel u.a. für A Woman of Affairs und anderer Stummfilme. Wenn die gesamte deutschsprachige Literatur, und darunter auch sehr ernstzunehmende Autoren, die mehr als reine Fans sind, den o.g. Film als Herrin der Liebe bezeichnen und wenn die damaligen Filmplakate aus Deutschland den Film als Herrin der Liebe aufführen und wenn sogar IMDB, wahrlich nicht immer der Weisheit letzter Schluss, den Film mit Herrin der Liebe aufführt. Warum hat dann eine einzige Internetpräsenz die letztendliche Entscheidungsgewalt? Der Hinweis sei gestattet, dass in der Tat die Garbo Filme in Österreich unterschiedliche Verleihtitel hatten. Was also war falsch an der von einem Nutzer bemängelten Lösung?

Gruß .--Saint-Simon 12:28, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag:
Ein Wort zu den Motiven dieses manchem sicherlich kurios anmutenden Disputs um ein Detail. Ich sehe mich hier nicht als Speerspitze irgendwelcher aufgebrachten Fans, die um unerhebliche Petitessen kämpfen. Für mich steht vielmehr die grundsätzliche Frage im Vordergrund, nach welchen Kriterien der deutsche Verleihtitel ausgewählt wird.
--Saint-Simon 12:49, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 16. bis zum 23. Mai 2007[Quelltext bearbeiten]

Greta Garbo gilt als eine der größten Filmlegenden, die Hollywood je hervorgebracht hat. Ihre einzigartige Präsenz wurde von den Kritikern mit Beinamen wie die Göttliche, schwedische Sphinx' oder Traumprinzessin der Ewigkeit beschrieben.

Pro -- Udimu 14:33, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung auf den 1. Blick:

  • Einleitung sollte in Kürze Lebensweg, nicht nur Image beschreiben (wenn mögl. auch ohne Superlative).
  • Überschriften wie "Warum Garbo?", "Die Suche nach..." sind unpassend.
  • Insgesamt wirkt Struktur (Inhaltsverz.) noch etwas willkürlich und unübersichtlich.

Davon abgesehen scheint der Artikel viele Bereiche abzudecken; hoffe, ich finde noch Zeit, ihn ausführlicher zu lesen... Beste Grüße in aller Knappheit, --DrTill 15:03, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro Solide Arbeit, an der ich außer Kleinigkeiten nichts auszusetzen finde. Besonders gefällt mir, dass eine Rekonstruktion von Garbos Privatleben nicht einmal versucht wird. Ihre schauspielerische Arbeit steht ganz im Mittelpunkt des Artikels. So sollte das sein. Für den Exzellenzausbau (der hoffentlich geplant ist) würde ich versuchen, noch stärker herauszuarbeiten, welches die kulturgeschichtlichen Rahmenbedingungen waren, die Garbos exzeptionelle Karriere ermöglicht haben. Vielleicht kann man später auch noch eine Liste ihrer Bühnenauftritte ergänzen und ein paar Hinweise geben, wie Garbo vor der Kamera gearbeitet hat, d. h. ob sie eine gute Improvisatorin war oder ob sie ihre Takes im Gegenteil genau vorbereitet hat. Wer waren ihre schauspielerischen Vorbilder? Wer waren ihre Lehrer? Hat die Technik, die sie am Königlichen Dramatischen Theater studiert hat, einen Namen? Aber wie gesagt, das sind alles Punkte, die ich erst in einem exzellenten Artikel erwarten würde. --Stilfehler 20:15, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro --Saint-Simon 10:39, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro Der Artikel ist umfangreich, bebildert und stilistisch sehr gut gemacht. --Dilerius 23:53, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro Gute Bio- und Filmografie, ich finde die Idee, die Zitate versetzt einzurücken:

englischer Text
deutscher Text

gestalterisch sehr gut. -- Hendrike 17:07, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro Gut recherchiert, gut formuliert. --foxfoxfox 18:40, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kontra - Viele kleine Flüchtigkeitsfehler zieren den gesamten Text (z. B. Isadora Duncon und nicht Isadora Duncan), was mir bei einem lesenswerten nicht so viel ausmachen würde, wenn man z. B. statt eines allgemeinen Literaturnachweises ganz am Ende (und da muss ich meinem Vorredner zustimmen) Einzelnachweise benutzt hätte. So kann auch viele der kursiv gesetzten O-Töne nicht einwandfrei zuordnen. --87.160.255.252 23:59, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro - In meinen Augen ein sehr solider Artikel. Außer Kleinigkeiten gibt es nichts auszusetzen. Die hier vorgebrachten Kritikpunkte betreffen eher Marginalien. --GrafWronsky 07:40, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Ganz ganz knappes Pro. Die Vielzahl an Rechtschreibfehlern ist recht erschreckend (und nervig bei falsch geschriebenen Namen), kann aber leicht korrigiert werden (leider stürzte meine Internetverbindung gestern ab, als ich den Artikel fast durch hatte). Die fehlenden EInzelnachweise sind aber in meinen Augen nur noch gerade so erträglich. Ich vermute einmal, dass die meisten Behauptungen und Zitate aus den am Ende erwähnten Biografien übernommen wurden, trotzdem wäre genauere Belege besser als diese Sekundärquellen. Vor allem in den Abschnitten nach der Biografie ("Aspekte ihres Mythos", "Wirkung") macht sich das negativ bemerkbar - so hätte ich z. B. gerne Belege zu den Aussagen über Goebbels gesehen. Und ob die allzu oft zitierten Kolumnisten oder noch schlimmer die Klatschtante Louella Parsons wirklich als seriöse Quellen dienen sollten, wage ich zu bezweifeln. Kurz gesagt, für eine Lesenswert-Kandidatur ist das grenzwertig, vor einer eventuellen Exzellenz-Kandidatur muss der Artikel unbedingt noch mal ins Review! --Andibrunt 14:12, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

knappes Pro * Schließe mich an, obwohl schon einiges korrigiert ist. Einige Passagen gefallen mir sprachlich nicht so richtig. Aber was soll's, die Informationen sind da und nachvollziehbar. -- Mbdortmund 22:15, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro einfach lesenswert --Stephan 07:35, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro Der Artikel ist in einem sehr eigenwilligen Stil geschrieben, der eher an ein Fan-Buch erinnert als an einen Wikipedia-Artikel. Ich sehe das aber durchaus eher als Pluspunkt, da der Artikel so lebendiger wirkt. Ansonsten bietet der Artikel alles, was man zu der Garbo wissen sollte und ist deshalb lesenswert.--80.171.2.46 09:19, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


TOD/ IHRE URNE wurde am Mittwoch den 16. Juni 1999 auf dem Friedhof Slottskyrkogården in Stockholm beigesetzt. Teile der Trauerfeier wurde unter Mitwirkung des Stockholmer Bischofs und Elevkammeradin der Theaterschule (Dramaten) Mimi Pollacks direkt im schw. Fernsehn übertragen.

Version des Artikels zum Auswertzeitpunkt: 22:04, 21. Mai 2007
--my name disputatio 06:25, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erster Weltkrieg?[Quelltext bearbeiten]

Kann das Zitat aus einem Text von 1930 stimmen: "Auf jeden Fall werden die Studios diese nordischen Blondinen als Spioninnen einsetzen, Marlene Dietrichs nächster Paramount Film wird eine Spionagegeschichte aus dem 1. Weltkrieg sein.[16]" - War da ein Hellseher am Werk, der den Zweiten Weltkrieg bereits kannte? In deutschen Publikationen wurde der Krieg 1914-18 damals immer nur als "der Weltkrieg" bezeichnet, niemand kam auf die Idee, zu numerieren. 217.228.124.190 18:44, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab gerade selbst gesehen, daß die [14] nicht auf eine Literaturstelle verweist sondern das Originalzitat bringt, und da steht nichts vom Ersten Weltkrieg... Ich änder's mal. 217.228.124.190 18:46, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

"Eine perfekte Sportlerin, Salondame, Freundin und Geliebte – kurz, das perfekte Mädchen." Es gibt diese Manie in den USA, dauernd "girls" statt "women" bei volljährigen Frauen zu sagen, aber es sollte doch wohl in einem Internetlexikon bei einer erwachsenen Frau selbstverständlich sein, sie als Frau und nicht als Mädchen zu bezeichnen. Du meine Güte, wer schreibt so etwas... (nicht signierter Beitrag von 85.22.114.25 (Diskussion) 00:32, 19. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

Überlegungen zum Aufbau[Quelltext bearbeiten]

Als ich den Artikel zum ersten Mal gelesen habe, fand ich, dass er in weiten Teilen sehr gut geschrieben ist und viele Informationen enthält. Was mir das Lesen bzw. die Suche nach einer bestimmten Information jedoch erschwert hat, war der Aufbau. In vielen Artikeln über Schauspieler folgt nach der Einleitung der Hauptabschnitt Leben und Karriere/Werk mit Unterabschnitten zu einzelnen Lebens- und Schaffensphasen (z.B. Kindheit und Jugend, Durchbruch, Rückzug aus dem Filmgeschäft, Tod, etc.). Danach folgt meist ein 2. Hauptabschnitt zu Wirkung und Rezeption oder Würdigung mit weiteren Unterabschnitten wie Ausdrucksmittel, Verhältnis zu den Medien/Publikum/etc., Rollenwahl, Image. Vgl. z.B. Bette Davis, Joan Crawford, Romy Schneider oder Buster Keaton. Dadurch wirken diese Artikel viel übersichtlicher.

Ich habe deshalb die bisherigen Hauptabschnitte Kindheit und Jugend; Stummfilm, Europa, USA; Tonfilm, 1930–1932, 1933–1936, 1937–1941; Die Zeit nach Hollywood: 1942–1990 und Die Suche nach dem perfekten Comeback als Unterabschnitte in einem Hauptabschnitt Leben und Karriere zusammengefasst und zum Teil die Überschriften geändert, damit sie etwas aussagekräftiger werden. Aus Europa wurde z.B. Karrierebeginn in der Stummfilm-Ära und aus USA wurde Durchbruch in Hollywood. Schöner fände ich es auch, wenn man für die nur aus Jahreszahlen bestehenden Unter-Unterabschnitte einen besseren Namen finden und aus ihnen einfache Unterabschnitte machen würde.

Was die Hauptabschnitte Aspekte ihres Mythos, Warum Garbo?, Umgang mit der Presse; Wirkung auf die Kritiker; Wirkung auf andere Künstler, Die Suche nach einer „neuen Garbo“, Garbo und Dietrich, Rollenvorbild; Mode; Ausdrucksmittel anbelengt, so finde ich, dass man sie ebenfalls sehr gut als Unterabschnitte zu einem Hauptabschnitt (z.B.) Wirkung und Rezeption zusammenfassen könnte. Hätte hiergegen jemand Einwände oder andere Vorschläge, wie man den Artikelaufbau verbessern könnte? Viele Grüße --Lily & Indigo (Diskussion) 17:04, 4. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Geboren wo(?) und Staatsangehörigkeit(?)[Quelltext bearbeiten]

Unter https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=greta+garbo

finde ich Mailand=Milano/Italien, hier in der WP steht Stockholm. Nun kann es ja sein, dass die Eltern auf Reisen das Kind bekamen, nur der Geburtsort der schwedischen-amerikanischen Schauspielerin muß eindeutig sein!

Da die Quelle eindeutig Stockholm präzis nachweist, ist offenbar das im Internet angegebene Mailand falsch.

Trotzdem kommt eine neue Frage auf: Wieso schwedisch-amerikanische Schauspielerin? Ist die Benennung der nationalen Zugehörigkeit nicht nach dem Geburtsort üblich oder nimmt man die Staatsangehörigkeit dazu?

--Wikipit (Diskussion) 15:33, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Habe einfach neue Bilder rein gesetzt. Ich weiß, auf Wikicommons ist fast überall eine Plakette drunter, die vor Urheberrechtsverletzungen warnt. Leider steht fast nie der Name des Fotografen drunter. Auch in der Biographie von B. Paris sind die Fotografen meist nicht zu ermitteln (und natürlich nicht alle hier verwendeten Bilder drin), und somit auch nicht ihr Todesdatum. Wenn jemand ausfindig macht, dass einer der Fotografen noch nicht 70 Jahre tot ist, na bitte, dann nimmt man es eben wieder raus. Den Abschnitt über "Schauspielerische Ausdrucksmittel" habe ich nach oben geschoben, wo er m. M. n. eher hingehört als ganz unten. Zwei Bilder habe ich verschoben: die Büste und die Skulptur (letztere passt natürlich gar nicht zu ihren Ausdrucksmitteln). Schöne Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 12:54, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir alle Bilder angeschaut und das Bild mit der Bildunterschrift "Greta Garbo und Lars Hanson in Gösta Berling (1924)" 1 werde ich gleich entfernen. Bild ist von 1924, Fotograf ist nicht bekannt. In diesem Fall kann man laut de.WP-Konsens die pragmatische 100-Jahr-Regel anwenden, d.h. das Bild darf erst 2025 (oder 2026?) rein.
Mit gleicher Argumentation werde ich auch entfernen: "Greta Garbo und John Gilbert in Es war, 1927" 2 von 1926 (erst 2026/27 rein), "Greta Garbo und Ramon Novarro in Mata Hari, 1931" 3 von 1931 (erst 2031/32 rein), "Greta Garbo in Menschen im Hotel, 1932" 4 (erst 2032/33 rein), "Greta Garbo und Robert Taylor in Die Kameliendame, 1936" 5 (erst 2036/37 rein), "Greta Garbo mit Charles Boyer als Napoleon in Maria Walewska, 1937" 6 (erst 2037/38 rein), "Die Garbo mit Melvyn Douglas in Ninotschka, 1939" 7 (erst 2039/40 rein), "Greta Garbo in Anna Christie, 1930" 8 (erst 2030/31), "Filmposter zu The Painted Veil (Der bunte Schleier), 1934" 9 (erst 2034/35 rein), "Greta Garbo 1961" 10 (erst 2061/62 rein)
Die anderen Bilder sind ok, soweit ich das beurteilen kann. Die Fotograf*innen sind bekannt und mindestens 70 Jahre tot. Oder es gilt Panoramafreiheit (wobei es in Schweden da Fragezeichen gibt). BG, --Leserättin (Diskussion) 15:38, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
(an Leserättin) Warum nimmst Du das Bild "Greta Garbo und Ramon Novarro in Mata Hari, 1931" 3 raus ? Auf Wikicommons ist unter dem Bild nicht Eure "URV-Warnplakette" angebracht, und es steht sogar ausdrücklich da, dass man es verwenden darf!
Unter dem Bild "Greta Garbo mit Charles Boyer als Napoleon in Maria Walewska, 1937" 6 ist keine "URV-Warnplakette". Wurde die vergessen oder darf es doch verwendet werden?
Ich bin keine Juristin und verstehe nicht, warum ein Bild, das in den USA gemacht wurde und das dort schon seit Jahrzehnten urheberrechtlich freigegeben ist - und das ist wohl bei den meisten oder allen von mir gewählten Bildern der Fall -, hier nicht verwendet werden darf. Das ist doch irgendwie unlogisch. Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 17:27, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
(Bei Antwort bitte anpingen.--Marie Adelaide (Diskussion) 17:28, 17. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]
Hallo @Marie Adelaide:, wegen "Greta Garbo und Ramon Novarro in Mata Hari, 1931" 3: Die Lizenz ist dort - wie bei vielen Bildern in Commons - unzureichend gepflegt. Auch wenn niemand die entsprechende Plakette gesetzt hat, gelten die Urheberrechtsregeln. Fotograf ist nicht bekannt, also bestenfalls 100-Jahre-Regel anwendbar (die ziemlich weich ist), da man dabei davon ausgeht, dass der Fotograf zum Zeitpunkt, als das Foto gemacht wurde, nur noch 30 Jahre zu leben hatte. Das Gleiche gilt für das andere Bild.
Ich habe mich mal von einem Commons-Admin unserer WP-Ortsgruppe "einweisen" lassen und verstehe nun einige Grundregeln. Damit ein Bild auf Commons hochgeladen werden kann, muss es nach dem amerikanischen Urheberrecht und dem Urheberrecht des Landes, in dem es gemacht wurde, zulässig sein. Damit es in die deutschsprachige Wikipedia eingebunden werden darf, muss dies zusätzlich nach dem deutschen Urheberrecht zulässig sein. Es gibt sicherlich Leute, die Urheberrechtsbeurteilungen virtuoser als ich machen können und vielleicht noch ein Schlupfloch finden, mir ist aber keines bekannt. Ich weiß, dass das frustig ist. Ich habe auch schon um etliche Bilder, die ich gerne in Artikel eingebunden hätte, "getrauert". Wenn Du Zweifel hast, sollten wir jemand Kundigeres bzgl. Urheberrecht fragen. BG, --Leserättin (Diskussion) 18:00, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo Leserättin. Danke für Deine Antwort. Ja, Zweifel habe ich schon, besonders wegen dem "Mata Hari"-Bild, weil da drunter steht, dass man es benutzen könnte. Ich habe jetzt auch ein Bild aus "Wilde Orchideen" reingetan, über das widersprüchliche Infos auf Wikicommons stehen. Aber wer ist denn kundiger, wen kann man denn fragen ? Schöne Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 18:09, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Tja. Ich habe es jetzt mal bei Fragen zur Wikipedia versucht. Schauen wir mal, ob uns jemand beispringt. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:36, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Marie Adelaide: Einen Schritt weiter: Ich habe gelernt, dass es WP:URF (Urheberrechtsfragen) gibt und habe dort die Frage stellt. Erste, noch nicht allumfassende Antworten gibt es schon, die vor allem auf die falsche Deklarierung der Fotos in Commons abzielen. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:08, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Leserättin: Aha. Ich habe das gelesen und aus dem Kauderwelsch verstanden, dass das Bild (aus Mata Hari) falsch beschriftet war. Trotzdem verstehe ich nach wie vor nicht, warum es in Deutschland usw. (= DACH...) ein Problem mit Urheberrechten geben muss, wenn (mittlerweile verstorbene) amerikanische Fotografen in den USA schon vor 50 Jahren nicht mehr auf ihr Copyright gepocht und die Bilder damit freigegeben haben. Das ist mir halt ein Rätsel, aber anscheinend muss man die seltsame Logik des mitteleuropäischen Rechts einfach akzeptieren. (PS: Was heißt das B in "BG"?) Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 12:26, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sexuelle Orientierung und Affairen mit Frauen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Saint-Simon, Du hast Einträge von mir gekürzt mit der Begründung, gossip. Jedoch waren die Einträge belegt. Mercedes de Acosta war nachgewiesen offen lesbisch und eng mit Garbo befreundet. Du kannst diese Tatsache nicht einfach rauslöschen. Sonst entsteht der Eindruck jemand wolle vielmehr gossip über Garbo verhindern. Es ist wichtig, dass die sexuelle Orientierung von Garbo nicht totgeschwiegen wird. Deine Löschung setzt aber genau hier an. Den ersten Teil deiner löschung kann ich noch hinnehmen, solange es nicht im artikel im einzelnen belegt ist, wobei auch hier eigentlich die Quelle ausreichend war. Ainoo190 (Diskussion) 09:45, 19. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]