Diskussion:Jugendherberge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 188.101.85.196 in Abschnitt Staatliche Beihilfen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Jugendherberge“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Fehlende Themen[Quelltext bearbeiten]

Diesem Artikel fehlt noch einiges: Geschichte der Jugendherbergen, Abgrenzung zwischen den Jugendherbergen des DJH und privaten Hostels, Situation in Österreich und der Schweiz. Vielleicht erbarmt sich ja einer, der mehr darüber weiß als ich :-) --Birger_Fricke 20:36, 14. Mär 2005 (CET)

Nach einigem Überlegen habe ich nun den Artikel "Hostel" hier eingearbeitet. Meiner Meinung nach bringt es für den Leser mehr, wenn DJH-Herbergen und private Hostels in einem Artikel behandelt werden. Insbesondere, weil "Hostel" in englischsprachigen Ländern auch die Bezeichnung für eine Herberge des örtlichen Jugendherbergswerkes ist. Außerdem habe ich den Text sprachlich überarbeitet und versucht Doppelungen zu entfernen. --Birger_Fricke 19:01, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Zur Marke "Jugendherberge" siehe auch eine Diskussion unter [1]. Heißt das nun, dass der verdammte Artikel wieder fein säuberlich getrennt werden muss? --Birger_Fricke 21:14, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hups, gleichzeitig und vollkommen unabhängig ist folgendes bei "Spiegel Online" zum Streit um die Marke "Jugendherberge" aufgetaucht: [2] --Birger_Fricke 21:59, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Quelle für die historischen Zahlen[Quelltext bearbeiten]

http://www.museum-leuchtenburg.de/html/ausflug/herberge/frHaupts.htm

aus Artikel hierher kopiert -- lley 23:11, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Jugendherbergen subventioniert?[Quelltext bearbeiten]

In Bayern dürfen ältere Alleinreisende allerdings bis heute nicht in Jugendherbergen übernachten -- diese Regelung besteht vermutlich, um privaten Gasthöfen keine subventionierte Konkurrenz zu machen.

Die bayrische Sonderregelung hatte ich mal so in den Artikel eingefügt, nicht aber die Begründung. Ist die tatsächlich stichhaltig? Bzw. sind Jugenherbergen wirklich subventioniert? -- lley 23:03, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das Deutsche Jugendherbergswerk und seine Landesverbände sind als gemeinnützig anerkannt und daher weitgehend von Steuern befreit. Wenn man die Steuerbefreiung als einziges Kriterium heranzieht, können sie günstiger sein als normale Gasthöfe. Kritiker könnten dies vermutlich als Subventionierung bezeichnen. Andererseits werden die Jugendherbergen auch speziell ausgestattet, um den besonderen Anforderungen der jugendlichen Gäste zu entsprechen. Die Formulierung sollte also geändert werden, um diesen Sachverhalt neutral und verständlich auszudrücken. Grüße, --Birger_Fricke 11:53, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Der bayerische Sonderweg wurde auch mit einem "erzieherischen Auftrag" begründet - mittlerweile ist diese Regelung endlich abgeschafft. (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 14:47, 6. Jul 2011 (CEST))

Ich denke eine Subventionierung bezeichnet man am neutralsten als Subventionierung; denn das diese mit einem öffentlichen Interesse begründet wird, ist schließlich das mindeste was man als Steuerzahler erwarten kann. Der Term müsste sonst "ungerechtfertigte Subventionierung" lauten.
Im übrigen wird i.d.R. der Neubau von Jugendherbergen bezuschusst (Neueröffnung in Potsdam); und die Gemeinnützigkeit erlaubt die Beschäftigung von Zivilidienstleistenden; es handelt sich also nicht um die Steuerbefreiung allein.--peterweissbach

Eine mit der Gemeinnützigkeit verbundene Steuerbefreiung würde ich eigentlich nicht als Subventionierung bezeichnen, Zuschüsse zum Bau von JH natürlich schon. Aber wie dem auch sei, dies „vermutlich“ im Artikel geht sowieso nicht. Ich habe jetzt mal die Begründung des bayerischen Landesverbandes des DJH in den Artikel geschrieben (inhaltlich hat sich da nicht so viel geändert), lediglich die Gemeinnützigkeit herausgelassen. Da das ja für alle anderen Länder genauso gilt, ist das IMO nicht stichhaltig. -- lley 15:35, 25. Jun 2005 (CEST)

Qualitätsunterschiede[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sollte darstellen, dass für Jugendherbergen, die der International Youth Hostel Federation angeschlossen sind und unter Hostelling International firmieren - also beispielsweise die Jugendherbergen des DJH - weltweit bestimmte Qualitätsstandards festgelegt wurden. Bei anderen Herbergen kann man sich da nicht so sicher sein. Leider rutschen mir gerade keine flüssigen Formulierungen aus den Fingern - fühlt sich jemand anders berufen? --Birger (Diskussion) 01:24, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Als Betreiber eines Hostel bin ich natürlich versucht zu behaupten, das sehr wohl Qualitätsunterschiede bestehen, und zwar eher zu Gunsten privater Hostels. Ich denke jedoch, das 1.) eine - immer subjektive - Qualitätseinschätzung in der der Objektivität verpflichteten Wikipedia nichts verloren hat, 2.) die weltweiten Qualitätsstandards Fiktion sind (hat sie jemand gesehen?) und 3.) die Denkweise in solchen Standards schlussendlich zu der Annahme führt, das MCDonalds eine qualitative Bereicherung der Esskultur ist.
Es gibt z.B. für die Aufnahme ins Backpackernetwork einen Anforderungskatalog, der regelt aber im wesentlichen die Abgrenzung zu anderen Beherbergungsformen.--peterweissbach
Hallo Peter, danke für die Infos. Meines Wissens wird der Qualitätsunterschied zumindest vom DJH behauptet. Und man könnte schreiben, dass dieser Unterschied von privaten Hostelbetreibern bestritten wird :-) (Sowohl die von mir besuchten Jugendherbergen wie auch Hostels waren qualitativ jeweils ok - kritisch würde ich eher einige günstige Absteigen betrachten, die sich sogar "Hotel" nennen.) Eine bessere Abgrenzung zu anderen Beherbergungsformen würde dem Artikel auch nicht schaden - welche Anforderungen stellt denn das Backpackernetwork? --Birger (Diskussion) 11:19, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo Birger! sorry das ich erst jetzt dazu komme... nochmal vorab, das backpackernetwork will mit seinen Kriterien nicht definieren, wie ein Hostel sein sollte, das sind mehr unsere privaten Idealvorstellungen die da eingeflossen sind, die aber schon dafür sorgen das unsere Mitglieder für einen bestimmten Hosteltyp stehen. den Fragebogen gibts hier: http://www.backpackernetwork.de/-ohne-/about/1095
die wesentlichen Kriterien, die uns von DJH und Hotel abgrenzen sind momentan:
- privat geführt
- die mitarbeitenden Eigentümer haben das Sagen in der Firma (Schutz vor Finanzinvestoren)
- die Mehrzahl der Betten steht in Mehrbettzimmern zur Verfügung
- es wird hauptsächlich bettenweise, nicht zimmerweise vermietet
- es existiert eine Selbstkocherküche
- maximal 200 Betten
- weniger als 50% Gruppengeschäft
- keine Schließzeiten, keine Altersbeschränkungen, keine Mitgliedschaft nötig
Hinzukommt der Gesamteindruck im Haus - dazu wird es von einem Mitglied besichtigt, und die Mitgliedschaft hat 1 Jahr Probezeit.--peterweissbach 14.06.2005
@Peter Weissbach, alias 213.191.38.154: Würdest Du bitte damit aufhören, hier ständig Werbespam hereindrücken zu wollen. --Blaubahn 14:50, 23. Jun 2005 (CEST)
Ich bin seit fast 30 Jahren allein, mit der Familie, mit Jugendgruppen und mit Schulklassen auf der ganzen Welt in Jugendherbergen gewesen. Ich gewinne bei dieser Diskussion und auch bei der Änderungshistorie in Wikipedia fast den Eindruck, als ob Ho(s)tels krampfhaft versuchen, das Jugendherbergswerk zu kopieren und diese Webseite mit Kommetaren und Links voll zu spammen, hinter denen sich immer wieder dieselben drei, vier Ho(s)tel-Betreiber verbergen.
Auch die Qualitätsargumente von Peter Weissbach erschließen sich mir nicht:
- Ich habe die Jugendherbergseltern/-leitungen bei meinen vielen Aufenthalten immer so erlebt, als ob es ihre eigene Jugendherberge wäre, die sie da führen.
- Mehrbettzimmer sind in Jugendherbergen sowieso die Regel, wobei ich nie Zimmer- sondern immer Bettenpreise bezahlen musste.
- Ein gemeinnütziger Verein wie das DJH hat eine Satzung, die auch Finanzinvestoren abschreckt, weil da geregelt ist, wer das Vermögen bekommt, wenn der Verein sich auflöst.
- Wenn ich die Herbergseltern gefragt habe, durfte ich immer in einer sauberen Jugendherbergsküche für meine Kiddies kochen.
- Eigentlich alle Jugendherbergen, in denen ich war, hatten so 100 bis 150 Betten (Ausnahme war New York, die war größer)
- Man muss nur reden mit den Herbergseltern, dann gibts einen Hausschlüssel für die Großen und Schließzeit für die Kleinen ... und für so viel Flexibilität und Freundlichkeit, wie ich in Jugendherbergen erlebt habe, zahle ich gern die 20 Euro Mitgliedsbeitrag für die ganze Familie im Jahr. Schönen Gruß :-) Karin
      • und die zwanzig € können auch noch als Spende bei der Steuererklärung abgesetzt werden ! (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 14:47, 6. Jul 2011 (CEST))

Die Qualitätsunterschiede ergeben sich aus dem Publikum. In den DJH-Jugendherbergen sind überwiegend deutsche Schüler, Studenten, junge Eltern, Lehrer, Jugendgruppenleiter und junge Akademiker und Bildungsbürger. Schlägereien, Randale, Vandalismus, Rowdytum oder Alkohol- oder Drogenexzesse sind in DJH-Jugendherbergen sehr selten. In den Hostels sind dagen häufig auch englische, holländische und russische Fussballfans (Hooligans) oder Drogen konsumierende US-Amerikaner oder ungelernte ausländische Billiglohnarbeiter aus Osteuropa untergebracht. In den DJH-Jugendherbergen kann man sich (zwar auch nicht immer, aber doch) meistens gut erholen. In den Hostels ist das sehr viel mehr Glücksache. (nicht signierter Beitrag von 91.52.178.252 (Diskussion) 03:53, 16. Jul 2010 (CEST))

Folgende Absätze habe ich aus dem Abschnitt Hostels entfernt, da sie mir nicht verständlich genug oder unbelegt erschienen:

Ein Hostel hat im Gegensatz zu Jugendherbergen keine Altersbegrenzung, keine Schließzeiten. In Holland zum Beispiel, verbindet der Verband der Jugendherbergen private als auch staatliche oder kirchliche Organisationen.

Dies ist in Deutschland nicht möglich, da kirchliche und staatliche Organisationen nur mit den Jugendherbergen des gemeinnützigen Deutschen Jugendherbergswerks zusammenarbeiten und sogar in deren Auftrag Jugendherbergen als Aufgabe der kirchlichen und kommunalen Jugendarbeit mitbetreiben (zum Beispiel in Landshut, Straubing, Bamberg oder Frauenau). Profitorientierte kommerzielle Hostels privater Hotelbetreiber erfüllen diese strengen Kriterien, insbesondere im Bereich der Jugendbildung und des Jugendschutzes, nicht.

Auch DJH-Jugendherbergen haben keine generelle Altersbeschränkung, dies müsste man schon ausführlicher darstellen. Und wer mit wem und warum zusammenarbeitet, müsste man verständlich darstellen. Auch die von irgendjemand im Quelltext hinterlassene Frage Warum nicht? sollte dabei beantwortet werden. Grüße, --Birger (Diskussion) 02:04, 26. Okt 2005 (CEST)

Ach ja, den Halbsatz über den bewussten Verzicht auf Standards bzw. Klassifizierung habe ich auch rausgeworfen, weil es ja auch gerade unter den privaten Hostels Zusammenschlüsse gibt, die auf gemeinsame Standards achten. Möglicherweise ist jedoch gemeint, dass sich die Hostels keine Sterne verpassen lassen, wie dies bei der Hotels der Fall ist, aber das geht aus dem bisherigen Text nicht hervor und ich habe auch keine Infos dazu. --Birger (Diskussion) 02:10, 26. Okt 2005 (CEST)

BackpackersInn[Quelltext bearbeiten]

Den neu eingestellten Absatz über das BackpackersInn habe ich gelöscht. Zum einen hörte sich das etwas zu sehr nach Werbetext an, vor allem bezweifle ich es aber auch: Eine Bar in einer Jugendherberge ist aufgrund der Gemeindenützigkeit meiner Meinung nach gar nicht möglich. Außerdem bin ich mal in einer (ehemaligen) Jugendherberge gewesen, die ihren Status als Jugendherberge gerade aberkannt bekommen hatte, gerade weil sie einen Getränkeausschank im Garten betrieb. -- lley 12:21, 12. Dez 2005 (CET)

Hi Lley! Werbetext....naja gut,ich sehs ja ein, war vielleicht ein wenig sehr dick aufgetragen :-) Das ein Bar in einer Jugendherberge aber nicht möglich ist, stimmt sicher nicht. Weiss ja nett wo du da mal warst, ein Schankbetrieb im Garten, muss ja auch nett sein. Die BackpackersInn, welche sich in vielen JH's heute finden (was Fakt ist, keine Werbung!), sind A keine Schankbetriebe in dem Sinne, sondern nur für Gäste des Hauses zugänglich, somit als Angebot wie ein Süßigkeitenautomat zu werten und B aufgrund der geringen Preise sehr wohl mit der Idee der Gemeinnützigkeit zu vereinbaren und nicht als Einnahmequelle zu sehen. -- Latriene 16:11, 12. Dez 2005 (CEST)

Nicht öffentlich zugänglich ist natürlich ein Argument ... Ich bin aber nach wie vor skeptisch. Zum einen, weil ich schon in verschiedenen Jugendherbergen gewesen bin, so etwas aber noch nicht gesehen habe, zum anderen, weil BackpackersInn in meinen Ohren mehr nach der Konkurrenz (private Hostels - siehe Artikel) klingt. Wenn du dir so sicher bist, dass es das in vielen JHs gibt, nenne doch einfach mal ein paar (oder gib einen anderen Beleg). -- lley 17:25, 12. Dez 2005 (CET)

Ich kann mir gerne die Mühe machen und noch n paar JH rausfinden, wo es dieses Angebot gibt. Sicher gibt es ein solches Angebot in der JH Hannover. Das kann ich dir so genau sagen, da ich dort Zivildienst abgeleistet habe. Kann dir bei Gelegenheit aber auch gerne noch weitere nennen! -- Latriene 15:10 , 20. Dez 2005 (CEST)

Ich wollte nur kurz schreiben, dass das erste Hostel 1994 in Berlin aufgemacht hat. Das war mein Chef. Aber ich will hier auch keine Werbung machen. Und vielleicht sollte man mal erwähnen, dass inzwischen allein in Berlin über 30 Hostels existieren mit ca. 10.000 Betten. Ich weiß nicht, wie viel es insgesamt in Deutschland sind, doch fast jede Woche hört man von einer neuen Eröffnung.

Geschlossene Jugendherbergen (DJH)[Quelltext bearbeiten]

Mich würde es mal interessieren, welche JH des deutschen Jugendherbergsverband aus welchen Gründen aus immer geschlossen wurden. Hat jemand Infos und Quellen? Lg

Das wäre eine unendlich lange Reihe. Vor alllem im Osten wurden nach 1990 viele kleine Jugendherbergen dicht gemacht, weil kaum noch staatliche Zuschüsse flossen. Auskunft darüber müsste der jeweilige DJH-Landesverband geben können. --Hejkal @ 22:37, 26. Sep 2006 (CEST)

Allerdings wären Infos und kleine Texte von Seiten unbeteiligter Personen hilfreicher, da LV meist nur kurze, eintönige Statements geben. Lg gw.

Im Westen haben auch viele dicht gemacht - Grund: Unwirtschaftlichkeit, meist in Folge von geringer Auslastung und damit verbunden geringen Einnahmen in Verbindung mit hohen laufenden Fixkosten (insbesondere Personal). Ferner wegen erwartbaren hohen Investitionen, vor allem den fehlenden Mitteln im Bauunterhalt (z.B. Brandschutzertüchtigung, zeitgemäßes Raumkonzept, einwandfreie Küche). Im Personalbereich haben sich durch die Provinzfürstentümer der Landesverbände zudem unterschiedliche Lohnkonzepte entwickelt, die teilweise zu hoher Fluktuation führen (z.B. in Rheinland-Pfalz, wo das beim Personal eingesparte Geld zwar in die Baurenovierung fließt, aber dafür im Gegenzug ein ständiger Wechsel von Herbergsmitarbeitern und entsprechend hohe Personalfolgekosten bestehen). Die Immobilien lassen sich bei Schließung übrigens nicht einmal verwerten, da sie zum einen Zweckbauten sind, die nicht ohne weiteres zu Wohnwecken genutzt werden können, zum anderen in lokaler Bauplanung oft als Gemeinfläche ausgewiesen sind und außerdem oft eine Zweckbindung durch Grundbucheintrag öffentlicher Fördermittel besteht, die eine Umwidmung verhindern.

Herkunft des Wortes "Herberge"[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den entsprechenden Satz noch einmal gelöscht, weil er so für mich nicht nachvollziehbar ist. Hinsichtlich solcher Aussagen vertraue ich dem "Etymologischen Wörterbuch des Deutschen" doch mehr als einem Bildwörterbuch der Architektur (das ich nicht kenne, dessen Kompetenzen aber ja wohl eher auf anderen Gebieten liegen). Nach dem Etymologischen Wörterbuch ist das Wort "Herberge" eine Zusammensetzung von Heer und einem altnordischen Wort ("bjorg") für Bergung, Schutz, Hilfe, ist bereits im 9. Jahrhundert im Althochdeutschen bezeugt und gibt es so nur im Deutschen und Niederländischen. Da steht nichts von orientalischem Gasthaus, und das passt auch nicht wirklich zusammen. Vielleicht lässt sich etwas ausführlicher darstellen, was Hans Koepf meint? -- lley 20:38, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Falls nochmal jemand den Beitrag von Hans Koepf nachlesen möchte: Dies war sein Beitrag. Grüße, --Birger 03:47, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Ich würde den Weblink zu den niederländischen Jugendherbergen eigentlich auch löschen wollen. Die Links zu den Verbänden der deutschsprachigen Länder (wir sind die deutschsprachige Wikipedia) und zum Weltverband sollten eigentlich reichen. -- lley 11:22, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Reste eines Herbergenviertels (entstanden zu Beginn des 19. Jahrhunderts) im Münchner Stadtteil Haidhausen

Herberge leitet zu Jugendherberge. Damit bin ich absolut nicht einverstanden. Eine Herberge muß nicht unbedingt für Jugendliche gedacht sein, sie ist vielmehr ein Überbegriff zum temporären Übernachten. Die Frage ist, wer sich darum kümmert... -- Matt1971 20:25, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Streiche „ Eine Herberge muß nicht unbedingt für Jugendliche gedacht sein“, setze „ Eine Herberge ist nicht unbedingt nur eine Jugendherberge“ -- Matt1971 13:56, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hostel[Quelltext bearbeiten]

bin ebenfalls nicht damit einverstanden, daß Hostels in diesem Artikel abgehndelt werden. Ich habe jetzt einen separaten Artikel Herberge kreiert, in dem das Thema Hostels eingarbeitet ist. -- Matt1971 13:56, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hinweiszeichen[Quelltext bearbeiten]

Meines Erachtens fehlt das Hinweiszeichen im Artikel.--RedPiranha 11:12, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ursprung[Quelltext bearbeiten]

Endstanden ist die Idee Jugendherbergen zu errichten in der heutigen Richard-Schirrmann-Schule in Bröl_(Hennef) bei Hennef durch Marie Gierling, die Frau eines früheren Schuldirektors, die Richard Schirrmann bei einer Wanderung mit seiner Schulklasse Unterkunft gewährte. Schirrmann kam in dieser Nacht auf die Idee, ein Netz von Jugendherbergen aufzubauen.

So ist es meines Wissens nach zu den Jugendherbergen gekommen. Ich weiß leider nicht, wer und wieso dort etwas anderes steht. (nicht signierter Beitrag von 84.63.121.68 (Diskussion | Beiträge) 12:24, 3. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Das, was im Artikel steht, widerspricht dem doch nicht. Der Artikel kann aber natürlich noch ergänzt werden. -- lley 23:41, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Relevanz[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Relevanzkriterien für JH? Ich möchte einen Eintrag für die JH Menzesnchwand aber nicht für die Löschhölle schreiben. --LoKiLeCh 23:13, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Preisentwicklung[Quelltext bearbeiten]

Ich finde man sollte in diesem Zusammenhang auch darauf eingehen, dass sich die sicherlich positive Entwicklung bezüglich der Ausstattung und Qualität der Jugendherbergen auch im Übernachtungspreis niedergeschlagen hat, wodurch die ursprüngliche Zielgruppe (nämlich reisende Jugendliche) immer mehr auf wesentlich günstigere Angebote (Hostels, Zelten etc.) ausweichen muss. Eine kritische Betrachtung wäre in diesem Zusammenhang sicher nicht verkehrt, scheinbar wird diese Debatte aber an keiner Stelle geführt. (nicht signierter Beitrag von 95.117.173.116 (Diskussion) 02:17, 31. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Einleitung "Im engeren Sinne bezeichnet er in Deutschland eine Unterkunft des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH)" umformuliert, weil dies so nicht mehr richtig ist. Es darf sich jetzt jede Übernachtungsmöglichkeit Jugendherberge nennen, diese muss nicht Mitglied im DJH sein!

--Tody75 (Diskussion) 18:31, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Und ich habe nochmal im Wesentlichen zurückgesetzt. Selbstverständlich bleibt der Satz weiter richtig, auch wenn jeder seine Übernachtungsmöglichkeit jetzt Jugendherberge nennen darf und manche das vielleicht auch tun. Durch die Löschung der Marke ändert sich doch der Sprachgebrauch nicht schlagartig, zumal der Satz ja schon lange das einschränkende "im engeren Sinne" enthält. Das impliziert, dass es auch eine Bedeutung im weiteren Sinne gibt, die ja sogar (seit langem) im ersten Satz steht. Es gibt also keinen Grund für eine Änderung. Im Gegenteil, wenn man die Bedeutung im engeren Sinne entfernt, würde man den Sprachgebrauch verfälschen, denn selbstverständlich ist mit "Jugendherberge" an vielen Stellen weiter eine Einrichtung des DJH gemeint. Außerdem muss das stehenbleiben, weil dieser Artikel genau diese Jugendherbergen beschreibt. -- lley (Diskussion) 09:04, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
P.S. Und ich bin weiterhin der Meinung, dass der Aspekt um die Marke für den Artikel nur ein Nebenaspekt ist und deshalb nicht in die Einleitung gehört. -- lley (Diskussion) 09:07, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Offensichtlich gibt es zwischen uns Verständigungsprobleme, was "im engeren" und was "im weiteren" Sinne bedeutet. Aus meiner Sicht bedeutet "im engeren Sinne", dass dies einer genauen Definition gleich kommt, "im weiteren Sinne" ist aus meiner Sicht eher in die Kategorie "landläufig" einzuordnen. Dem entsprechend ist "im engeren Sinne" eine JH eben nicht nur eine Unterkunft des DJH. Im weitern Sinne sind Einrichtungen des DJH JH, aber eben auch andere dürfen diesen Titel tragen. Und um das klar zu machen, sollte dies gleich am Anfang des Textes stehen. Aus meiner Sicht ist die Einleitung nicht exakt und sollte geändert werden! --Tody75 (Diskussion) 18:00, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Da legst du etwas in den Begriff ("im engeren Sinne") hinein, was er nicht besagt. Im engeren/weiteren Sinne unterscheidet einfach unterschiedliche Bedeutungen eines Begriffes, eben eine engere und eine weitere.
Die Einleitung soll in knapper Form die Bedeutung des Lemmas erläutern und muss keine juristischen Fragen klären. Hier muss nicht die Frage geklärt werden, wer sich so nennen darf, sondern es sollte beschrieben werden, was dieser Begriff im allgemeinen Sprachgebrauch (landläufig) bedeutet. Und da gibt es - so sehe ich das - zwei Bedeutungen, eine engere und eine weitere. (Manchmal meint der Begriff Einrichtungen des DJH, und manchmal allgemeiner preisgünstige Herbergen.) Und beide Bedeutungen sind in der Einleitung erwähnt. Ich sehe nicht, was daran falsch ist. Wie gesagt, es geht nicht um juristische Fragen, sondern um den Sprachgebrauch. -- lley (Diskussion) 22:58, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Keine Liste der Jugendherbergen in Deutschland (?)[Quelltext bearbeiten]

Warum gibt es eine Liste der Jugendherbergen in der DDR, aber keine Liste der Jugendherbergen in Deutschland?--Leif von Speyer (Diskussion) 02:00, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Siehe auch Abschnitt eins drüber.
Die DDR-Liste zeigt genau die Probleme, die ich auch für eine bundesweite Liste vermuten würde: Sie ist alles andere als vollständig. Da hat mal jemand angefangen und dann irgendwann nicht weiter gemacht. Außerdem ist nicht deutlich, welchen Zeitpunkt die Liste widerspiegelt. Man könnte auf Grund der angegebenen Literatur 1960/62 vermuten. Aber so etwas hat sich im Laufe der Zeit ja auch geändert. Dem entspricht bei einer möglichen aktuellen Liste die Notwendigkeit, diese aktuell zu halten - ich bezweifle sehr, dass das gelingen kann. -- lley (Diskussion) 10:08, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
ja das stimmt! Aber auf der Website befindet sich regelmäßig eine aktuelle Liste der Jugendherbergen. Ehemalige Jugendherbergen werden dort jedoch nicht erwähnt. Außerdem könnte eine Liste hier zusammengefasst alle quantitativen und qualitativen Angaben und weitere Informationen und Fakten darstellen.--Leif von Speyer (Diskussion) 12:19, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Artikel im Spiegel[Quelltext bearbeiten]

hallo,

ich habe heute einen Bericht im Spielgel online gelesen, weiss allerdings nicht, wie ich diesem am besten einbaue. es geht im Übernachtungen und Mitgliederentwicklung spiegel online. Kann jemand helfen.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:50, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ein Vorschlag: Das erste Kapitel "Entstehung" in "Geschichte" umbenennen und mit den jüngsten Entwicklungen abschließen. Falls Du eine bessere Idee hast, z. B. einfügen in andere, vorhandene Kapitel, oder ein neues Kapitel, nur zu. Und nicht vergessen, die Quelle anzugeben. -- Kürschner (Diskussion) 14:59, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
so ergänzt, sollte man mehr aus dem Text ziehen, bittesehr --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:53, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Jugendherbergssterben[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse eigentlich einen Abschnitt / Kommentar zum aktuellen Jugendherbergssterben. Ich kann aus dem Kopf heraus bestimmt 10 Jugendherbergen aufzählen, die in den letzten zehn Jahren geschlossen worden sind. --JuTe CLZ (Diskussion) 20:34, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Wo haben Jugendherbergen geschlossen? Fürchte, da ist mir was entgegangen!--Leif (Diskussion) 20:43, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Altenau, Clausthal-Zellerfeld, Bad Karlshafen, Bad Lauterberg. --JuTe CLZ (Diskussion) 21:29, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Uslar. fz JaHn 21:47, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Oh, das ist gar nicht gut. Ich mag Jugendherbergen. Sind aus umweltplanerischer Sicht und so besser als Luxushotels!--Leif (Diskussion) 07:30, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Staatliche Beihilfen[Quelltext bearbeiten]

Wie viele Millionen gibt der Staat jährlich an Zuschüssen für die Herbergen aus? (nicht signierter Beitrag von 188.101.85.196 (Diskussion) 00:01, 23. Jun. 2019 (CEST))Beantworten