Diskussion:Schlacht bei Warburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Schlacht bei Warburg“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Habe Baustellen auf Benutzer:Westfalenbaer/Schlacht bei Warburg übertragen. --Westfalenbaer 12:04, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Preußen[Quelltext bearbeiten]

Es gab ganz sicher kaum preußischen Truppen in der Schlacht. Es waren auf alliierter Seite vor allem Hannoveraner und Briten beteiligt. --Westfalenbaer 16:19, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gab keine ! Preußen in der Schlacht. Es lebe die borussische Geschichtsschreibung... --Westfalenbaer 21:37, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was bedeutet "bzw. 1. August"?[Quelltext bearbeiten]

Fand die Schlacht nun am 31. Juli oder am 1. August statt? Wenn sie im Juli war, was war am dann am Folgetag los? Es fehlt jegliche Beschreibung dazu im Artikel. --Aloiswuest 22:10, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Karte und Quellen am 31. Juli. Was am 1. August war? --Alma 07:24, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe gerade die Änderung. Danke für diese Korrektur, Alma. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 00:13, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Stellung der Stadt Warbug im Konflikt?[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

mir ist nicht klar, warum die Alliierten Warburg plündern. Zu welcher Partei gehörte die Stadt? Der Artikel über Warburg gibt darüber auch keinen Aufschluß. Ich finde, das sollte man hier noch ergänzen.

Gruß --Linda 15:53, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Warburg gehörte zum Fürstbistum Paderborn, das nominell mit den Reichstruppen gegen die Alliierten (Preußen/Kurhannover/Großbritannien u.a.) kämpfte. Für die durchziehenden Truppen war es durchaus gleich, welche Stätten sie plünderten. Aber grundsätzlich galt das Fürstbistum und damit Warburg als Feindesland für die Alliierten. --Westfalenbaer 19:02, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gedenktage 2010[Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2010 ist werden in Warburg bzw. in Ossendorf Denkfeiern zum 250. Jahrestages der Schlacht bei Warburg begangen. Hierzu werden gegenwärtig Veranstaltungen und Publikationen vorbereitet. Im Jahr 1960 wurde der 200. Jahrestag in Warburg mit Pauken und Trompeten festlich gefeiert. Dies wird heute im Hinblick auf die Folgen der Schlacht für Warburg und der Umgebung als unangebracht angesehen.-- Warboerde 13:10, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Komisch, die Mindener haben mit der Schlacht bei Minden da nicht so en Problem mit. Ich persönlich teile aber die Haltung von Warburg, zumal mich der Aufmarsch der Militärs in Minden doch sehr gestört hat. Finde aber trotzdem, dass der Artikel zum Anlass des Jubileums ausgebaut werden kann. Gruß --Aeggy 19:33, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

In den Tagebuch des Feldzugs von Marschall Duc de Broglie befinden sich relevanten Karten am Ende des Buches. Diese kann man für den Artikel verwenden. Die Karten wurden angefertigt von Herr Goubaut, Ingenieur de S.A.S: Mgr. Le Prince de Condé: die von der Schlacht von Kloster Kamp ist angepasst durch (Unbekannt) Feldhelfer vom Marquis de Castries. Die Karten müssen nur wieder zusammengefügt werden und könnten für den Artikel verwendet werden.(Vielleicht ein Fall für die Kartenwerkstatt)

Die Gedenkschrift anlässlich der Schlacht bei Warburg zur 200. Gedenktag (von Geisau), besitze ich leider nicht. Ich habe aber eine mündliche Information über die Inhaltskapitel erhalten: Darstellung der Schlacht aus britischer und französischer Sicht, Übersicht der Geschichtsquellen über Ratsprotokolle, Stadtarchivunterlagen, Kirchenbücher und Chroniken (auch der Nachbarorte), ferner das Diarium der Prioren der Dominikanerklosters, Tagebuch Leutnant Cleve usw.

Eine Frage, die sich mir stellt wie wurde der Krieg bzw. die Schlacht finanziert? VG--Warboerde 13:56, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier gibt es noch zwei Sätze über die Beteiligung von Christian von Zastrow [1] an der Schlacht bei Warburg. --Warboerde 21:32, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es sind unter Commons einige Bilder zum Heinberg zu finden: s.a. File:Heinberg 2252.jpg,, File:Heinberg 2253.jpg, File:Heinberg 2254.jpg Das Wetter war nicht gut und ich hatte kaum Zeit und keine richtige Digitalkamera dabei. Ich werde noch zwei Bilder hinzufügen vom Heinberg selbst, die muss ich aber noch nachbearbeiten. Ich hoffe, die Bilder übergangsweise helfen bis Villem ein paar gute Bilder geschossen hat. VG--Warboerde 21:44, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Noch zwei nachbearbeitete Bilder: Datei:Heinberg2 cut.jpg Datei:Heinberg1 cut.jpg habe ich soeben hoch geladen.--VG--Warboerde 18:37, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe einige neue Bilder gemacht. Diese können hier diskutiert werden: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Ostwestfalen-Lippe#Schlacht_bei_Warburg --Villem 12:07, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Auslagerung der Truppen für Tabellen-Erstellung[Quelltext bearbeiten]

Alliierte Truppen[Quelltext bearbeiten]

Die alliierten Truppen setzten sich aus Deutschen, Engländern und Schotten zusammen, in der Mehrheit protestantischer Konfession. Den Oberbefehl hatte der Herzog Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel. Die Truppen vor Ort wurden vom Erbprinzen Karl befehligt, der aber im ständigen Kontakt mit seinem Onkel Ferdinand stand.

Rechte Kolonne unter General Friedrich von Spörcken: Grenadierbataillone Doulhatt 1 Bat. (britische Grenadierkompanien No. 5, 8, 11, 24, 33, 50); Maxwell 1 Bat. (britische Grenadierkompanien No. 12, 20, 23, 25, 37, 59); Genso 1 Bat. (kurhannoversche Grenadierkompanien No. 5-A, 8-A & 8-B); Bock 1 Bat. (kurhannoversche Grenadierkompanien von No. 4-A, 10-A & 10-B); Wierfebe 1 Bat. (kurhannoversche Grenadierkompanien von No. 1-A, 12-B & 13-B); Regimenter zu Fuß Scheither (Kurhannover No. 1-A) 1 Bat.; Estorff (Kurhannover No. 12-A) 1 Bat.; Post (Kurhannover No. 10.A) 1 Bat.; Keiths Highlanders (Britannien No. 87) 1 Bat.; Campbells Highlanders (Britannien No. 88) 1 Bat.; Block (Kurhannover No. 8-A) 1 Bat.; Monroy (Kurhannover No. 10-B) 1 Bat.; Dragonerregimenter Breidenbach (Kurhannover D I) 4 Esk.; Conway (Britannien) 2 Esk.; Kavallerieregiment Einsiedel 2 Esk.; Dragonerregiment Cope (Britannien) 2 Esk.; Kavallerieregiment Pruschenk (Hessen-Kassel) 2 Esk.

insgesamt 12 Bataillone und 12 Eskadrons.

Linke Kolonne unter General Christian von Zastrow: Regiment zu Fuß Garde (Hessen-Kassel No. 1) 2 Bat.; Grenadierbataillone Wittorf (braunschweig-wolfenbüttelsche Grenadierkompanien Rgt. Zastrow/Landmiliz) 1 Bat.; Redecken (braunschweig-wolfenbüttelsche Grenadierkompanien von Rgt. Behr/Rgt. Zastrow) 1 Bat.; Stammer (Grenadierkompanien von Leib-Rgt./Rgt. Imhoff) 1 Bat.; Garnison-Grenadierbataillon (Hessen-Kassel No. I) 1 Bat.; Regiment zu Fuß Toll 2 Bat.; Stehende Grenadierbataillone Pappenheim (hessen-kasselsche Grenadierkompanien von No. 6 & No. 12) 1 Bat.; Mirbach (No. 3 & No. 9) 1 Bat.; Rüchersfeld (No. 10 & No. 8) 1 Bat.; Reiterregiment Bremer (Kurhannover R 3) 2 Esk.; Dragonerregiment Bock (Kurhannover D IV) 4 Esk.; Dragonerregiment Reden (Kurhannover D III) 4 Esk.

Detachiert unter General August Christian von Bülow: 5 Bat. und 5 Esk. des leichten kurhannoverschen Frei-Corps Légion Britannique, ferner das schaumburg-lippisch-bückeburgische Karabinierkorps und die Jäger der kleinen Grafschaft.<ref>Vgl. Düring:Geschichte des Schaumburg-Lippe-Bückeburgischen Karabinier- und Jäger-Korps; S. 105</ref>. Unter Karls Befehl stand zudem die britische, kurhannoversche und hessen-kasselsche Artillerie.

Die Kavallerie der Hauptarmee unter General John Manners, Marquess of Granby erreichte das Schlachtfeld mit zusätzlichen 11 Schwadronen, bestehend aus den britischen Kavallerieeinheiten: Frontlinie: 3 Schwadronen 1st Kings Dragoon Guards; je 2 Schwadronen 3. Dragonergarde; 2. Dragonergarde; Royal Regiment of Horse Guards ("The Blues"); 7. Dragonergarde; Karabinerregiment. 2. Linie: 2nd Royal North British Dragoons (Campbell); 10. Dragonerregiment (Mordaunt); 6. Inniskilling Dragoons (Cholmondely); 11. Dragonerregiment (Ancram)

Französische Truppen[Quelltext bearbeiten]

Die französischen Truppen bestanden aus Franzosen und Schweizern (schweizerische Fremdenregimenter) und standen unter der Führung von Generalleutnant du Muy. Er stand zwar unter dem Oberbefehl von Victor-François Duc de Broglie, war aber weitestgehend auf sich selbst gestellt.

Infanterieregimenter:

Rechte Flanke unter Maupeu: No. 18 Touraine; No. 100 Enghien; No. 7 La Tour du Pin

Linke Flanke unter Segour: No. 63 Planta; No. 91 Courten; No. 113 Lochmann; No. 51 Reding; No. 28 La Couronne; No. 54 Aumont-Mazarin; No. 8 Bourbonnais

Mitte: Kavallerieregimenter unter Generalmajor Lützelburg: Royal Etranger, St. Aldegonde, Archiac, La Reine, Crussol, Balincourt; unter Dauvet: Bourbon, Montcalm, Beauvilliers, Royal-Piémont, Escars, Espinchal; unter Herzog von Fronsac: Dragonerregimenter: Thiange, Royal

Reserve: No. 42 Rouergue No. 64 Rohan Rochefort

Frei-Corps Chasseurs de Fischer

Artillerie: No. 47 Corps royal de l'artillerie

Dieser Abschnitt wurde aus dem Artikel ausgelagert. Er soll in tabellarische Form gebracht
und anschließend wieder eingefügt werden. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  02:16, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke! Erledige ich dieses WE! -- Westfalenbaer 13:45, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wird hier als Muster entwickelt: Wikipedia:WikiProjekt_Militärgeschichte_Frühe_Neuzeit/Schlachtordnung -- Westfalenbaer 14:13, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Schön, dass die nun auch abgehakt sind. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 22:47, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Général du Muy oder Général de Muy ?[Quelltext bearbeiten]

Moin,

im Text finden sich beide Versionen. Muss das nicht vereinheitlicht werden? Gruß --Aeggy 09:56, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Denn habe ich mal auf "du Muy" geändert. Gruß --Aeggy 15:04, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo: Der neue Text ist sehr gelungen, besten Dank an Memnon335bc für seine Leistung. Ich würde etwas mehr zu den Folgen und der Rezeption der Schlacht in Frankreich ergänzen. Es ist für den Leser gewiss aufschlussreich, dass der compte du Muy (dies ist der korrekter Namenzusatz) im Jahre 1774 frz. Staatskriegsminister und 1775 zum Marschall von Frankreich ernannt wurde. Er lehnte sogar das Angebot aus dem Jahre 1762 von Ludwigs XV. Kriegsminister zu werden, ab. Im gleichen Jahr wurde er Ritter des Michaelsorden.
Ferner würde ich die Tatsache, dass der Schriftsteller Jacques-Henri Bernardin de Saint-Pierre in seinem Werk, die Schlacht bei Warburg, bearbeitet und ihr sogar als Ingenieur der frz. Armee beigewohnt hat, ergänzen. Er war Schüler der berühmten École des Ponts et Chaussées (Straßen und Brückenbau). Ebenso fehlt eine andere frz. Quelle von M.L. R. Victor-François de Broglie: Journal de la campagne de m.dcc.lx. Frankfurt 1761. Mit diesen Ergänzungen wird die Rezeption gleichzeitig informativer und etwas neutraler (NPOV).--VG--Warboerde 13:25, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, es hat nichts mit Neutralität zu tun wenn du Daten zu Biografien einfügen willst, die mit der Schlacht selbst überhaupt nichts zu tun haben. Diese haben ihren Platz in den biografischen Artikeln und wären hier nur redunant. Das lehne ich ab. Wenn du was zu Saint-Pierre ergänzen willst, dann musst du das schon genau tun, also mit Angabe wann und in welchem Kontext er die Schlacht in einem literarischen Werk verarbeitet hat. Und Monsieur Broglie habe ich mir durchaus angeschaut aber dort nicht wirklich etwas interessantes gefunden. Dass du in deinem letzten Satz explizit meinst der Artikel würde aktuell nicht dem Neutralen Standpunkt entsprechen, überlese ich jetzt einfach mal. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:09, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gut, den Begriff NPOV habe ich zum Schluss meiner Ausführung noch schnell eingefügt. Wenn er nicht korrekt ist, dann entschuldige ich mich für dessen Verwendung. Es geht mir eher um einen Ausgleich der Darstellung aus der Sicht beider Parteien. In der Rezeption und in den vorherigen Abschnitten werden fast ausschließlich die britischen Quellen der Geschichtsschreibung bzgl. der Schlacht verwendet. Was die biographische Information über die weitere Karriere von General du Muy in dem Artikel angeht, würde ich eine weitere Information aus seinem Leben nicht so dogmatisch ablehnen. Ein historisch interessierter Leser, der WP nicht liest, aber sich mit dieser Schlacht beschäftigte, hat mich auf diese berufliche Entwicklung von du Muy hingewiesen. Er fand sie sehr interessant bzw. bemerkenswert. Die Beurteilung dieser Tatsache liegt m.E. im Auge des Betrachters. Ich finde den Versuch ihn 1762 zum Staatskriegsminister zu ernennen widersprüchlich zu den Aussagen von Waddington. Aber vielleicht ist dieser Karriereschritt in Militärkreisen normal? --Warboerde 11:09, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bildertausch: Zeichnung der Stadt Warburg; Skizze von Renier Roidkin (ca. 1730)[Quelltext bearbeiten]

Hab heute mal das Bild getauscht, geht auch noch ohne Überschrift. Müsst ihr entscheiden. Gruß --Aeggy 14:47, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Übertrag der Dikussion aus dem Projekt:OWL zu KALP Schlacht bei Warburg Frühjahr 2010[Quelltext bearbeiten]

Moin,

hier nochmal eine Überlegung zu Jubiläum und der Möglichkeit nen ADT ähnlich der Schlacht bei Minden zu organisieren: Die Schlacht bei Warburg jährt sich am 31. Juli 2010 und steht im engen Zusammenhang mit der Schlacht bei Minden. Das heißt die Möglichkeit den Artikel auszubauen und ihn dann bei den ADT zu plazieren. Macht es Sinn nochmal mit einem Militärartikel zu starten ? Gruß --Aeggy 08:33, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn der Experte vom letzten Mal mitarbeitet bestimmt. --DaBroMfld 10:25, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo mache mit. Habe gute Literatur!!! Hoffentlich auch Zeit ;-) --Westfalenbaer 13:28, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Memnon335bc ist hier angefragt. Gruß --Aeggy 21:48, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
und er hat Hilfe zugesagt, weil wir so ein netter Verein sind ;-) Gruß --Aeggy 08:35, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier schon mal eingetragen. Gruß --Aeggy 09:13, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen, ich werde auch mithelfen. Kann Fragen zur Gemarkung/Gelände bzw. Umgebung über die einheimischen Verantwortlichen, die ortskundig sein sollten, klären. Eventuell kann ich auch digitale Photos vom Ort des Geschehens über Dritte besorgen. --VG--Warboerde 12:31, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Warboerde. Das mit den Fotos ist wirklich eine gute Idee. Denn da fehlt noch alles. Am besten gezielt zur Schlacht fotographieren und auf der Diskusionsseite des Artikels in eine Galerie einstellen. Und oder bei Commons. Das wird dann schon eingebaut. Wenn wir dann den ersten Ausbau haben, wird es bestimmt auch gezielte Wünsche geben. Gruß --Aeggy 19:57, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und bitte die bei den einzelenen Mitautoren vorhande Litertaur schon mal in der Literaturliste im Artikel einbauen, damit die Kollegen dann per Fernleihe drauf zurückgreifen können. Danke. --Aeggy 19:59, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielleicht können wir Benutzer:Villem für die Mitarbeit gewinnen, er wohnt soweit ich weiß vor Ort, im Gegensatz zu mir. Werde sehen was ich machen kann bzgl. der Bilder, ich weiß noch nicht wann ich das nächste mal vor Ort bin. Vielleicht reichen zunächst auch Google Earth-Bilder? Spuren der Schlacht findet vielleicht auf den Bildern. Luftbild- und Schlachtfeldarchäologen haben mit der Auswertung Erfahrung. Die wichtigste Literatur ist soweit ich es sehe schon aufgelistet, ich schaue noch mal in Frankreich nach Referenzen.--Warboerde 21:23, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo,
vom Text her wird das alles kein Problemund Literatur steht auch genügend zur Verfügung. Auch Kartenmaterial stellt uns nicht vor übermäßig große Herausforderungen. Aber Bildmaterial ... ich habe noch nix an zeitgenössischen Darstellungen oder Gemälden gefunden (zumindest keine gemeinfreien). Tut mir den Gefallen und haltet mal Ausschau, zum Beispiel in regionalgeschichtlichen Werken, evtl. Büchern zur Geschichte Warburgs etc. Was vor allem auch sehr schön wäre bzw. echt toll: Wenn jemand Bilder vom Heinberg bei Warburg machen könnte. Darauf steht ein mittelalterlicher Turm. Das war die Schlüsselstellung während der Schlacht und deshalb wären Bilder davon wirklich toll.
Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 14:00, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]


Habe bei meinem letzten Besuch in der Region (insgesamt 90min) auch daran gedacht, aber das Wetter war nicht gut, zudem lag noch Schnee. Auf der Webseite [[2]] findet man Bilder (unter Bilder, Geschichte, etc) zum Anschauen. Ich versuche Bilder für WP zu bekommen. Gibt es für den Artikel Präferenzen für die Bilder (Richtung usw.)? --Gruss-- --Warboerde Diskussion:Warboerde 15:18, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Memnon335bc, habe Benutzer Villem bzgl. der Bilder angesprochen s.a. Benutzer Diskussion:Villem, er will gerne helfen.--Warboerde 12:13, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Welche Bilder werden gewünscht?: Heinturm, Heinberg (Richtung Norden). Noch andere Orte der Börde, die mit der Schlacht in Verbindung stehen? --Villem 23:52, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Moin, auch wenn ich sonst kein Freund von Quantität bin, hier würde ich vorschlagen soviel wie möglich mit Themen die mit der Schalcht in Verbindung stehen. Können dann als Galerie eingebunden werden und dann hier aussuchen. Gruß --Aeggy 07:20, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich hatte Memnon335bc auch schon dieselbe Frage gestellt, welche Bilder er haben möchte, aber leider keine Antwort bekommen. Ich denke Bilder rund um dem Schlachtplatz (s. Graphik) von allen und in alle Himmelsrichtungen sind hilfreich, damit die Personen, die mit der Topographie des Schlachtfelds nicht vertraut sind, ein Gefühl für das Geländerelief bekommen.-- VG--Warboerde 08:39, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

So, hier kommen endlich die Bilder zur Schlacht bei Warburg. Veröffentliche sie hier als Galerie, damit passende Bilder herausgesucht und diskutiert werden können. Himmelsrichtungen sind alle dabei. Enttäuschend ist allerdings, dass der Heinturm selbst nicht begehbar ist. Bilder vom Turm aus Richtung Desenberg wären perfekt gewesen. --Villem 23:40, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bilder vom Heinturm[Quelltext bearbeiten]

Bilder vom Schlachtfeld[Quelltext bearbeiten]

Mein Vorschlag/Favoriten[Quelltext bearbeiten]

--Villem 23:40, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Super! Sehr schön danke. Den Artikeltext habe ich auch schon fertig. An der Karte bastel ich gerade und der Westfalenbär macht die Truppentabellen. In ein paar Tagen haben wir einen ordentlichen Artikel und in etwa einer Woche können wir schon kandidieren. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 00:51, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das hier dürfte auch gemeinfrei sein, weil alt. Steht aber nur noch 14 tage im Netz.--TUBS 16:13, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe das Bild vom Kupferstich mal abgespeichert und nachbearbeitet, also es ist damit auch noch länger als die 14 Tage erreichbar (bei mir). Lade es aber noch nicht hoch. Erst muss geklärt werden, wer der Urheber des Stichs ist und wie lange er verstorben ist. --Villem 00:40, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun versuch nicht uns zu rollen. Das ist ein Stich aus dem 18. Jh. Die haben in den seltensten Fällen eine Angabe von Urhebern. Aber der ist so oder so schon verschieden. garantiert. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 00:51, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nun gut, hier wäre dann das gute Stück:

Bataille bey Warburg, July 1760 (Kupferstich)

Villem 20:32, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Was noch zu tun bleibt[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe nun erstmal einen neuen Artikel fabriziert. Damit können diejenigen nun durchatmen, die mit Blick auf den Kalender schon Schweißperlen im Nacken hatten. Was aber nun noch zu tu ist und da kann jeder mithelfen, der möchte:

  • Der Text ist noch "nackt" und könnte ruhig mal gelesen und wg. Tippfehlern etc. überarbeitet werden.
  • Die prima Bilder von Villem (Bilder vom Desenberg gibts bei Commons auch) könnten schön eingepflegt werden. Das Heinturm-Bild, dass Villem bei seinen Lieblingen hat ist sehr gut geeignet.
  • Ein weiteres gutes Bild ist m.E. dieses. Bestimmt kommen nach der Jahresfeier noch einige Reenactment-Bilder dazu.
  • Die involvierten Truppen hat Westfalenbaer ja schon im Artikel zusammengestellt. Diese müssen aber noch in eine tabellarische Form gebracht werden (je eine Tabelle für Alliierte und Franzosen). Eine Vorlage dafür findet man hier. Anschließend können die Tabellen in den Artikel.
  • Ich arbeite derzeit noch an einer ordentlichen Karte zur Schlacht, aber das dauert ein paar Tage. Für die sollte trotz aller Bilder noch Platz gelassen werden.

Soweit erstmal von mir. Bin mir sicher, dass er Artikel bis zur Kandidatur noch etwas wachsen wird, weil ich noch ein zwei Bücher einsehen werde. Ach ja, die Literaturliste habe ich gekürzt, weil laut den Regeln nur das Beste für den Leser dort empfohlen werden soll. Es soll nicht alles aufgelistet werden, was es gibt (und wo es oft nur eine Seite umfasst).

Beste Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 02:32, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Fotounterstützung[Quelltext bearbeiten]

Moin,
hab dieses Foto in der Fotowerkstatt vorgestellt und um Verbesserung gebeten. Gruß --Aeggy 07:49, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

KAE[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Karte zur Schlacht fertig und sie in den Artikel eingestellt. Sie ist im gleichen Stil, wie diejenige von Minden. Damit ist der Artikel m.E. eigentlich fertig. Ich würde am Montag, wenn ich ohnehin in der Bibliothek bin, noch in zwei Bücher zum Thema schauen, aber die das wird erwartungsgemäß nicht so viel neues ergeben. Die kandidatur könnte deshalb am Montag-Abend beginnen. Die Kandidatur würde dann bis maximal zum 4./5. Juli laufen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 16:03, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke, ich hab dann mal gestartet. Bitte beteiligte Euch an der Diskussion: Gruß --Aeggy 17:47, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wurde bis zur Exzellenz durchgewunken, herzlichen Glückwunsch! --DaBroMfld 10:13, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Operation KAE ist mit vollem Erfolg gelungen, doch der Autor/Benutzer Memnon335bc hat sich nun erst einmal von WP verabschiedet (er ist bis auf weiteres inaktiv). Was ist passiert? Mehrere seiner Artikeln, die sich im KAE befinden, wurden mehrfach unberechtigt kritisiert. Vielleicht kann sich bei ihm nochmal für seine Arbeit bedanken?--Gruss--Warboerde 10:15, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein anderer Hinweis zum Artikel: Es wird eine Ausstellung über die Schlacht im Warburger Stern-Museum geben [3], ob dort die Erkenntnisse des WP Artikels verwendet werden, würde mich interessieren. Ich weiß noch nicht, wann ich das nächste Mal vor Ort bin. --Warboerde 10:58, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

als Ergänzung: hier noch zwei Artikel [4] und [5] vielleicht kann man die eine oder andere Information für den Artikel gebrauchen?--Warboerde 12:07, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier noch ein Link und ein Artikel [6] [7] zur Gedenkfeier. Dort ist sogar der WP-Artikel verlinkt.--Warboerde 15:52, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke[Quelltext bearbeiten]

Hiermit habe ich Benutzer:Memnon335bc den OWL Stern für seine Arbeit verliehen. Gruß --Aeggy 08:14, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Angemessen, den hatte ich auch ganz oben auf der Liste. Gruß --DaBroMfld 10:15, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich auch so. --Joe-Tomato 10:36, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich dem Dank an, völlig verdient.--Warboerde 10:54, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe heute meinen neuen Orden bewundert. Dankeschön! Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich der erste Träger bin? Wäre eine Ehre. Also danke! ich schau dann mal im Aus´gust ob ihr auch ein paar gute Photos gemacht habt. Beste Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 23:36, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bist der erste, siehe auch hier. Gruß --Aeggy 21:51, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vor Ort am 31.7.2010[Quelltext bearbeiten]

Wer ist denn am Gedenktag vor Ort und kann ein paar Berichte und vielleicht Bilder vom Reenactment machen und hier zur Verfügung stellen? Gruß --Aeggy 14:46, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Auf unserer Liste haben wir Benutzer:bdk. Kannst Du? Willst Du ? Gruß --Aeggy 15:09, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • So, ick war da und hab nen Haufen Material mitgebracht. Leider habe ich keine Ahnung, wer in welcher Uniform steckte. Wer sich auskennt, der kann sich bei mir auf der Disk. melden, dem Zeig ich die Fotos und dann kann er/sie auswählen und ich lade das unter einem vorgegebenen Namen hoch. Gruß --DaBroMfld 22:52, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Unter
    Commons: 250 years Battle of Warburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    sind meine Fotos in Kürze verfügbar. Allerdings sollten sie noch weiter kategorisiert und beschriftet werden. Freue mich über jede Unterstützung. Alle Fotos sind auch in einer Kategorie Description needed. Wenn ein Bild fertig bearbeitet ist, kann es aus der Kategorie raus, so hat man einen schnelleren Überblick, was noch zu tun ist. Gruß --DaBroMfld 12:13, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sieht ja super aus, danke. Gibt es eine Funktion mit der man die Bilder blättern kann? (quasi von Bild zu Bild, anstatt jede Datei (Link) zu öffnen. Wir könnte eigentlich diesen Diskussionsstrang auf die Diskussionsseite der SbW verschieben oder?--Gruss--Warboerde 14:59, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

So, nun sind alle Fotos da. Meinetwegen können wir diese Disk. zum Artikel kopieren, sollten sie aber dennoch ins OWL-Archiv wandern lassen. Gruß --DaBroMfld 19:19, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Starten KEA[Quelltext bearbeiten]

Moin,

der Artikel hat sich gut entwickelt, Hut ab! Frage: Startet ihr dann damit in die KEA ? Oder noch warten? Gruß --Aeggy 08:19, 4. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt, ich arbeite noch an einer Karte zur Schlacht. Ich versuche die schnell fertig zu stellen und dann könnten wir die Kandidatur in wenigen Tagen beginnen lassen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 12:04, 4. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Karte. Ich hab das lemma also heute bei den Kandidaten mit eingetragen. Gruß --Aeggy 15:19, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein sehr schöner Artikel. Ich habe redaktionellen Kleinkram bearbeitet. Dabei sind zwei Fragen aufgekommen:

  • Gibt es vom Verlauf der Schlacht eine korrekte Übersichtskarte? Der Schlachtverlauf ließe sich so besser nachvollziehen und bei der abgebildeten historischen Karte wird extra darauf hingewiesen, dass sie falsch ist.
  • Bitte das Wort Bagage verlinken (ich bin mir nicht ganz sicher, ob es in der damaligen Militärsprache bloß das Gepäck ist). Außerdem fällt mir auf, dass erwähnt wird, dass ein Teil der Bagage erbeutet wurde. Dieses wird aber bei der Aufzählung der Beute im Abschnitt Unmittelbare militärische Folgen nicht mehr erwähnt.

Grüße, --Joe-Tomato 11:00, 4. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

An der Karte wird gearbeitet. Die Bagage ist so wichtig nicht, das man es unter den wichtigsten Folgen aufzählen müsste. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 12:05, 4. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da sie vorher an zwei Stellen erwähnt wird, dachte ich die Bagage wäre wichtig. Laut der BKL Bagage handelt es sich dabei um Gepäck oder aber im 16. und 17. Jahrhundert um den Heerestross und das Gesindel eines Landsknechtheeres. Wie ist es hier? Grüße, --Joe-Tomato 14:26, 4. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]


Habe vor einigen Tagen erfahren, dass die Erhebung zwischen Warburg und Ossendorf (siehe Datei: Druck - Schlacht bei Warburg, 31. Juli 1760-2.jpg) vor Ort als Franzosenschanze bezeichnet wird. Vielleicht hilft die Bezeichnung bei der Verortung. --Warboerde 06:03, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

KALP-Diskussion vom 15. Juni bis 5. Juli 2010 (Exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Die Schlacht bei Warburg war eine militärische Auseinandersetzung während des Siebenjährigen Krieges (1756–1763), die am 31. Juli 1760 bei Warburg im heutigen Nordrhein-Westfalen stattfand. Eine alliierte Armee aus kur-braunschweig-lüneburgischen, braunschweig-wolfenbüttelschen, hessen-kasselschen und britischen Truppen unter Führung des Herzogs Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel besiegte darin eine etwas stärkere französische Heeresabteilung unter Général Lieutenant Comte du Muy. Durch diesen Sieg gelang es den Alliierten zumindest die Diemel-Linie und somit Westfalen zu verteidigen, während sie gleichzeitig Hessen-Kassel aufgeben mussten.

Die Schlacht bei Warburg ist in letzter Zeit entscheidend durch die beiden Hauptautoren ausgebaut worden. Der Text ist komplett überarbeitet worden, Tabellen, Bilder und Karten ergänzen worden. Jetzt würden wir hier gerne Eure Hinweise und Euer Votum dazu haben. Ein Hinweis noch: Bei positiven Votum kandidiert das Lemma am 31.Juli zur 250 Jahr Feier der Schlacht bei Warburg als Artikel des Tages. Gruß --Aeggy 15:11, 15. Jun. 2010 (CEST) Ach so: Als Auslober Neutral ;-) --Aeggy 17:34, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Exzellent, okay, einer muss den Anfang wagen. Der Artikel ist durch eine komplette Überarbeitung generalüberholt worden und verdient durch seine Darstellung der Schlacht eine Auszeichnung.--Gruß--Warboerde 17:29, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend, wobei ich keine Probleme mit der Qualität des Artikels habe, sondern vielmehr mit der umfangreichen Vorgeschichte, die m. E. besser in einem anderen Lemma (vielleicht „Siebenjähriger Krieg (Westlicher Kriegsschauplatz)“ ??) aufgehoben wäre. Dann könnte man die Einleitung auf drei oder vier Sätze eindampfen und auf den Hauptartikel „Siebenjähriger Krieg (Westlicher Kriegsschauplatz)“ verweisen. In einem Artikel über eine (wenn auch vielleicht nicht unbedeutende) Schlacht des Siebenjährigen Krieges in der Vorgeschichte bis auf den Österreichischen Erbfolgekrieg zurückzugehen, halte ich für etwas übertrieben. Wenn man das in allen Schlachtenartikeln so machen würde, dann würde das einen ganzen Haufen überflüssiger Texte und Doppelungen ergeben. Es ist mir in letzter Zeit schon häufiger aufgefallen, dass im Zuge des Schreibwettbewerbs oder der Kandidaturen hier einige Lemmata unnötig auf eine übertriebene Länge (die vielleicht nach Meinung mancher Autoren für einen exzellenten nötig ist) „aufgebläht“ und m.E. besser auf mehrere schlanke Einzellemmata aufgeteilt werden sollten/könnten. Ich möchte hier allerdings keine Grundsatzdiskussion am falschen Ort entfachen, sondern die Hauptautoren dieses Artikels anregen, auch das Umfeld im Auge zu behalten und eine Ausgliederung der (wie ich finde gelungenen und gut lesbaren) Vorgeschichte zu erwägen.
Hier noch ein paar kleinere Anmerkungen:
  • Schön finde ich die Abschnitt „Gelände um Warburg“ und „Warburg in den Tagen der Schlacht“, da offenbar einige Ortskenntnis und Lokalgeschichte hier eingegangen ist, was verschiedene Schlachtenartikel sonst vermissen lassen. Gibt dem ganzen auch noch einen kultur- und sozialgeschichtlichen Hintergrund.
  • Unnötig finde ich einige Wiederholungen bezüglich der Topografie, die ja schon beschrieben wurde, z.B. „Diese standen nördlich der Diemel auf einem Höhenzug, der nordwestlich von Warburg bis Ossendorf verlief. Südlich dieses Höhenzuges lag auf dem rechten Flügel noch der Heinberg am Ufer des Flusses, auf dem ein alter Wachturm stand.“ Könnte man kürzen.
  • Auch die Regimenter Boubonais und Lochmann verloren hunderte an Gefangenen.“ ist das eine übliche Formulierung? Besser fände ich „Auch aus den Regimentern ... wurden hunderte gefangen genommen.“
Gruss, --Donkey shot 12:35, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ein anderer versierter Autor hat mal geschrieben, dass ein Exzellenter Artikel lesbar und zu verstehen sein muss, ohne auch nur einen einzigen weiteren Link zu betätigen. Erst dann ist er vollständig. Dem stimme ich zu. Ein guter Schlachtartikel teilt sich in drei Teile, die Vorgeschichte, die Schlacht selbst und die Folgen. Entgegen mancher eher "taktisch" interessierten Leser, ist es genauso wichtig darzulegen, wieso es gerade zu einer bestimmten Zeit und an einer bestimmten Stelle zu einer Schlacht kam. Gerade in der Zeit der Kabinettskriege gingen ganze Jahre ins Land ohne , dass es zu größeren Schlachten kam. Ganze Kriege gingen ganz ohne vorüber. Ja, vor diesem Hintergrund ist es geradzu entscheidend darzulegen, wieso es dann überhaupt zu einer Schlacht kam und das an einer bestimmten Stelle und nicht woanders. Das ist also mitnichten eine Aufblähung, sondern wesentlicher Bestandteil des Lemma-Gegenstandes.
Auch weiss ich nicht, wie du dir die praktische Umsetzung deines Vorschlages vorgestellt hast. Es ist nämlich ein bisl zuviel verlangt, dass jetzt schnell ein Artikel Siebenjähriger Krieg (Westlicher Kriegsschauplatz) geschrieben werden muss, auf jeden Fall noch vor Ablauf der Kandidaturfrist. Sicher, ein derartiger Artikel soll definitiv noch geschrieben werden. Aber derzeit existiert er noch nicht und selbst wenn er existierte, dann wäre er doch eher ausführlicher als diese kurze Skizzierung des Operationsverlaufs im vorliegenden Artikel. Diese Skizze ist, wie schon oben dargelegt, wesentlicher Bestandteil des Lemma-Gegenstandes.
Deine beiden kleineren Kritikpunkte kann man sich sicher noch einmal anschauen, das ist vielleicht noch nicht ganz optimal. Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 12:24, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Memnon335bc, danke für die Antwort und sorry, dass ich selber nicht gleich zu einer kam. Ganz überzeugt mich das noch nicht. In Zeiten hypertextueller Möglichkeiten sollte es doch möglich sein, ein Lemma auch omatauglich auf mehrere aufzuteilen und gerade durch Verlinkungen für die „Omatauglichkeit“ zu sorgen. Auf einen Link zu klicken ist imho in einer Internetenzyklopädie selbstverständlich und natürlich. Die Aussage bestätigt eigentlich meine Einschätzung, dass hier oft der Focus zu sehr auf dem Einzellemma liegt. Aber dein Einwand ist natürlich richtig, dass ein Lemma „Siebenjähriger Krieg (Westlicher Kriegsschauplatz)“ nicht einfach noch während dieser Kandidatur geschrieben werden kann. So hatte ich es auch nicht gemeint. Wie dem auch sei, trotz meiner Einwände halte ich den Artikel für Exzellent und will ihm dieses Votum auch nicht länger vorenthalten. Gruss, --Donkey shot 18:20, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Exzellent Ein toller Artikel über diese Schlacht. Die Argumentation des Hauptautors kann ich nachvollziehen; so wird es für die OMA ein verständlicher Artikel. Ich möchte diese Hinführung zur Schlacht nicht vermissen. --DaBroMfld 20:18, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Exzellent. Detailreiche Darstellung der Schlacht. Der komplexe Hintergrund wird verständlich beschrieben; Karten und Fotos erleichtern das Verständnis und tragen zur Anschaulichkeit bei. Lobenswert ist auch das Rezeptionskapitel, das bei ähnlichen Artikeln in der Wikipedia leider allzu häufig fehlt. --Frank Schulenburg 16:02, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel in dieser Version ist exzellent. --Vux 00:22, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mich stört an dem Artikel doch erheblich, daß ohne jeden Sinn irgendwelche französischen (und stellenweise englischen) Begriffe verwendet werden. Es ist ja schön, daß der Autor die französischen Wörter für "Marschall", "Generalleutnant" u.ä. kennt, nur: Wen interessiert das? Den Autoren, ja ... Die Lesbarkeit des Textes leidet unter derlei Selbstdarstellung und wenn "Marechal" verlinkt wird zu "Marschall", ist die Grenze zur Lächerlichkeit wirklich überschritten. Am besten gefallen hat mir allerdings "fouragierender". Nicht nur, daß ich ein ungemein wichtiges und nützliches neues Fremdwort gelernt habe, nein, auch unerwartete Tatsachen sind mir dadurch zur Kenntnis gelangt. Eigentlich hätte ich ja vermutet, daß die plündernden Truppen alles geklaut hätten, nur keine Lebensmittel und Futter ... Zum Ausgleich ist das Deutsch des Autoren lausig. Ein Schelm jedoch, wer nun denkt, genau dieses solle durch das Kauderwelsch verborgen werden!

Ganz im Ernst: Ist es denn so schwer, sich der eigenen Muttersprache auf möglichst verständliche Weise zu bedienen, den Sinn eines Textes und seine Zielgruppe nicht aus den Augen zu verlieren und diese lächerliche Selbstdarstellung zu unterlassen? Ich mein', die hier, wie praktisch überall, üble Kommasetzung hätte ich wortlos korrigiert, soweit ich es vermag. (Auch ich bin lange nicht perfekt.) Wenn aber Autoren sinnlos mit Fremdwörtern um sich werfen, lasse ich auch Peinlichkeiten wie "heran gekommen" stehen.

Wenn mangels Niveau eine gewollte Selbstdarstellung zur Selbstbloßstellung wird, könnte man sich sicherlich hämisch grinsend zurücklehnen. Die große Zahl solcher Autoren jedoch zieht das Niveau der Wikipedia insgesamt deutlich nach unten, provoziert Spott und vergällt wahrlich nicht nur mir zunehmend die Freude daran.

aalerich (nicht signierter Beitrag von 85.178.75.211 (Diskussion) 21:05, 31. Jul 2010 (CEST))

Mein lieber Aalerich, ich sehe diesen Wutausbruch ebenso als eine pure Selbstdarstellung. Warum korregierst oder veränderst du die Stellen nicht, die dir nicht zusagen, anstatt den Autor bzw. die Autoren, die einen exzellenten Artikel in kurzer Zeit geschrieben haben, zu beleidigen. Übrigens - dein Deutsch ist auch nicht markellos: der Genitiv von Autor heißt "des Autors", der Akkusativ "den Autor" (nicht den Autoren). --Villem 22:10, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde auch die deutschen Begriffe verwenden. Wenn es sie gibt, bitte nutzen, es bleiben ja meist doch Fremdwörter zB. "General". Schließe mich aber auch Villem an. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass die Sprache atmen muss, dazu gehören stets Fremdwörter und fremde Wörter. Kaum etwas, was Deutsch klingt ist auch ursprünglich "deutsch". Schreckliche Vorstellung eine Sprache ohne fremden Einfluss... --Westfalenbaer 00:06, 2. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archäologische Prospektion[Quelltext bearbeiten]

Zur Nachlese des Artikels: Schlacht bei Warburg sei noch eine Information ergänzt. Ein Team rund um einen Archäologen will das Schlachtfeld bei Warburg für zwei Jahre untersuchen: [8] vom 24. Aug. 2011 und [9] vom 19. Juli 2011 sowie [10] vom 1. Juli 2011, alle Artikel erschienen in der NW Lokalteil Warburg. Gruss--Warboerde 10:49, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Karte: Feldzug im Westen & Archäologische Prospektion[Quelltext bearbeiten]

Die Karten von Memnon sehen einfach großartig aus und ich wüsste gern, wie man das so hinbekommst. Großes Kompliment! Bei der Karte "Feldzug im Westen" verstehe ich nur nicht wieso Friedrich von Spörken von Münster aus nach Warburg zog, obwohl er sich doch schon am 24. Juli 1760 bei Volkmarsen in einer "vortheilhaften Stellung" befand? (C. Renouard: Geschichte des Krieges in Hannover, Hessen und Westfalen von 1757 bis 1763, 2. Bd. (Kassel 1864).

@Warboerde: Ich wüsste gern, ob es Neuigkeiten bezüglich der archäologischen Untersuchungen bei Warburg gibt. Ich würde mir das gern einmal näher anschauen, falls das möglich ist.

Schönen Gruß --VerscholleneGeschichten (Diskussion) 12:02, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]


Kurze Antwort: bislang habe ich keine weiteren Berichte ausser den oben verlinkten Artikel gelesen. Für weitergehende Auskünfte würde ich entweder den Ortsheimatpfleger von Ossendorf oder die Göttinger Archäologen fragen. Darf ich auf den geplanten WP -Workshop [[11]] Ende April/Mai hinweisen, falls Interesse besteht? Gruss--Warboerde (Diskussion) 13:34, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]