Diskussion:Sonnenfinsternis vom 29. März 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review vom 8. bis 30. Januar 2008[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich das Glück hatte, diese Finsternis in ihrer totalen Phase bewundern zu können, war ich fast schon begeistert, dass es diesen Artikel in der deutschen WP noch nicht gab und konnte mich austoben. Hoffe der Artikel macht auch denen Freude, die die Finsternis nicht sehen konnten. Der Artikel ist recht kurz, denn Allgemeines über SoFis findet sich darin (fast) nicht, dies gehört mMn in Sonnenfinsternis, der derzeit vielleicht noch nicht alle Wünsche erfüllt. Freue mich auf Eurer Feedback. --Cactus26 10:32, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kleinigkeit: Die Zeitangaben im Artikel und die der Animation korrespondieren nicht miteinander. Meinst du, dir könnte was dazu einfallen? Gruß, Denis Barthel 02:00, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Habe die Zeiten der Beschreibung einfach der Bequemlichkeit halber in MEZ direkt aus der Quelle (Keller) übernommen. Warum Keller sich für MEZ entschieden hat, ist mir eigentlich nicht klar, da zum Zeitpunkt der Finsternis bereits Sommerzeit (MESZ) in Deutschland galt. Insofern braucht's nicht viel Kreativität für eine Idee: Ich stelle die Zeiten im Text einfach auch auf UT um. Danke für den Hinweis.--Cactus26 06:16, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Cactus26, toller Artikel! Eine Kleinigkeit. Bei der Erklärung des Gammawertes habe ich Schwierigkeiten oder ich habs einfach nicht richtig kapiert. Vielleicht könne man einen eigenen kleinen Artikel oder ein schematisches Bildchen hinzufügen. Im Artikel Sonnenfinsternis würde sich eine Erklärung anbieten. Hier wird der Gammawert gar nicht erwähnt. mfg, --FrancescoA 10:00, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, das mit dem Gamma-Wert ist ein Problem (und das ist auch der wesentliche Punkt, den ich im Kopf hatte, als ich oben geschrieben habe, dass der Artikel Sonnenfinsternis noch nicht alle Wünsche erfüllt). Eine Grafik wäre gut. Werde mal schauen, ob ich was finde und was ich was hinbekomme.--Cactus26 10:55, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
So, hatte gerade ein wenig Zeit und habe mal was gebastelt, siehe Sonnenfinsternis#Kenngrößen einer Sonnenfinsternis. Das sollte sich aber unbedingt nochmal jemand durchschauen.--Cactus26 14:26, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
So, prompte Antwort von mir. ;) Danke, super gemacht mit dem Text und dem Bildchen, jetzt kenne sogar ich mich aus! :) --FrancescoA 14:35, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Durchgeschaut und ergänzt. Tschau, -- Sch 00:56, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der zweite Absatz stoert mich ein wenig, das liest sich ein bisschen wie ein SuW-Reisefuehrer. Es mag (in einem Satz) erwaehnenswert sein, dass die Sofi guenstige Beobachtungsbedingungen bot, aber nicht gleich in der Einleitung.--Wrongfilter ... 10:14, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wenn ich den Abschnitt nochmals lese, muss ich Dir rechtgeben. War so nicht gedacht, habe es umformuliert, sachlicher. Dennoch finde ich erwähnenswert, dass die Finsternis in den Primärreisezielen gut beobachtet werden konnte, das ist rückblickend mMn schon ein Hauptaspekt einer Finsternis.--Cactus26 10:47, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Erfolgreiche KLA Disk vom 6. Februar 2008[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich das Glück hatte, diese Finsternis in ihrer totalen Phase bewundern zu können, war ich fast schon begeistert, dass es diesen Artikel in der deutschen WP noch nicht gab und konnte mich austoben. Hoffe, der Artikel macht auch denen Freude, die die Finsternis nicht sehen konnten. Während des Review konnte ich dank der äußerst kompetenten, umfangreichen und angenehmen Unterstützung von Sch den Bereich Sonnenfinsternis selbst etwas ergänzen, insbesondere den Abschnitt "Kenngrößen" und die zugehörigen Unterartikel für "Größe" und "Gamma-Wert".--Cactus26 09:13, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Pro allein schon wegen dem bild ;-) ich finde den artikel gut geschrieben, habe aber keine in die tiefe gehenden kenntnisse, über was denn da noch fehlen könnte. --KulacFragen? 22:03, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Pro ein klares Pro. Wie schon Kulac geschrieben, ein beeindruckendes Bild. Mir gefällt auch, dass ein bisschen das "Drumherum" beschrieben, aber auch nicht zu ausschweifend. Ausführliche Nachweise sind enthalten. Was mir auch gefällt, neben ästethischen Aspekten wird auch darauf eingegangen, wozu eine Sonnenfinsternis auch "gut sein kann". Auch dass bei technischen Ausdrücken wie Gamma Wert nicht nur ein Link verweist, sondern im Fließtext kurz und gut erläutert wird, finde ich schön. --FrancescoA 12:26, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

das mit dem bild war ein insider. ich habe das gemacht, cactus hat mich gefragt gehabt, wo genau es entstanden ist. aber danke für das lob :-) --KulacFragen? 20:55, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das Bild ist aber wirklich sehr schön. Das einzige, was es zu mäkeln gibt, ist dass der Dateiname des Originals nicht passt ;-) --Cactus26 09:16, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
ja, das muss ich beizeiten nochmal hochladen. --KulacFragen? 16:37, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Pro Informativ und locker. Wer mehr "technische" Details zu einer Sonnenfinsternis haben möchte, kann im zuständigen Hauptartikel lesen ;-).--NebMaatRe 20:11, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Pro Runde Sache. --Pitichinaccio 20:34, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Pro Sehr schöner Artikel, klar lesenswert. --Zipferlak 13:23, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Pro Schöner, klarer und engagierter Artikel. Gelegentlich ein bisschen detailverliebt, aber noch im Rahmen. Die Begeisterung des Autors ist auch für den Leser noch spürbar. -- Sch 14:08, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Pro Sehr flüssig zu lesen, sehr gut bebildert.--TH?WZRM 15:10, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 12:15, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sehr guter Artikel, einzig stört mich der Satz: "Die Sonnenfinsternis war im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts vielleicht der aussichtsreichste Kandidat, um in die Totalitätszone zu reisen –..." Wo ist nun die Sonnenfinsternis -wenn sie schon aussichtsreichster Kandidat ist - hingereist ? Nix für ungut, aber deutsch ist das nicht. (nicht signierter Beitrag von 188.174.146.9 (Diskussion) 18:33, 29. Mär. 2016 (CEST))Beantworten

Völlig missglückte Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Die einleitende Definition dises Artikels ist inhaltslogisch und sprachlich leider vollkommen missglückt. Schon der erste Satz ist eine Tautologie: Er besagt, dass die totale Sonnenfinsternis eine totale Sonnenfinsternis war. Man kann aber kein enzyklopädisches Lemma mit sich selbst erklären. Zudem wird das Wort "total" gleich dreimal wiederholt, und im nächsten Satz taucht es sofort ein viertes Mal auf. Holpriger geht's kaum.

Eine echte Total-Katastrophe (um das Wort auch mal zu benutzen ;-) ist der erste Satz des zweiten Absatzes:

Die Sonnenfinsternis war vielleicht (...) der aussichtsreichste Kandidat, um in die Totalitätszone zu reisen (...).

Das ist kein deutscher Satz. Das ist kompletter Nonsens. Denn es war ja wohl nicht die Sonnenfinsternis, die in die Totalitätszone reisen konnte, sondern deren Beobachter. Außerdem: Was soll das Wort "vielleicht" in dem Zusammenhang? Bot sie die beste Gelegenheit von Mitteleuropa in die Totalitätszone zu reisen oder nicht? Wenn ja, dann sollte man das auch so sagen. Wenn nicht, dann nicht.

Mein Vorschlag für die Einleitung lautet so:

Die totale Sonnenfinsternis vom 29. März 2006, bei der die Sonne etwas länger als vier Minuten vollständig vom Mond verdeckt wurde, war die erste ihre Art seit seit 2001. Der Kernschatten, d.h. die Zone der totalen Verfinsterung, wanderte zunächst von Brasilien über den Südatlantik nach Afrika, dort von Ghana bis zum Grenzgebiet zwischen Libyen und Ägypten, dann nordostwärts über das Mittelmeer über die Türkei und Georgien bis nach Russland und Kasachstan. In Mitteleuropa war das Naturschauspiel in den Vormittagsstunden als partielle Sonnenfinsternis zu sehen.
Allen die von Mitteleuropa aus in die Totalitätszone reisen wollten, bot diese Eklipse die günstigsten Beobachtungsbedingungen im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts. Der Kernschatten überquerte Gebiete, die relativ gut erreichbar, klimatisch günstig und touristisch erschlossen sind, u.a. Libyen, Ägypten und die Türkei. So lag beispielsweise die Türkische Riviera in der Totalitätszone. Im östlichen Mittelmeerraum war der Himmel während der Finsternis wolkenlos, was die Beobachtung besonders begünstigte.

Dieser Text wurde revertiert mit dem Hinweis, sie sei inhaltlich falsch. Wenn das so ist, kann man das sicher korrigieren, aber in so grotesk schlechtem Deutsch wie derzeit sollte die Einleitung auf keinen Fall stehen bleiben. MfG --- Volkes Stimme (Diskussion) 20:38, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Danke, dass Du Dich hier meldest. Mit Deiner Kritik hast Du sicher in einigen Punkten Recht, manches halte ich für überzogen, bei manchem kann man geteilter Auffassung sein. Ich muss zudem zugeben, dass der inhaltliche Fehler Deiner Version auf eine missverständliche Formulierung der bisherigen Version zurückzuführen ist. Ich werde mir das in Ruhe heute oder morgen ansehen, möchte mir dafür etwas Zeit nehmen und es nicht nebenher machen. Melde mich dann. Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 07:15, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ich bin gerne bei der Formulierung behilflich. Dazu müsste ich nur wissen, wo der inhaltliche Fehler liegt. Ich vermute, es geht um die maximale Dauer der totalen Verfinsterung an einem Beobachtungpunkt, die ja sehr viel kürzer kürzer war als die mehrstündige Gesamtdauer der Sonnenfinsternis zwischen Brasilien und Kasachstan. Vielleicht sollte man in der Einleitung die Daten nennen, die im 2. Absatz des Kapitels "Klassifikation" stehen. Ob man von Mitteleuropa leicht in die Totalitätszone reisen konnte, interessiert doch im Nachhinein kaum noch. Vor 2006 war das eine interessante Info, aber heute kann man sie, denke ich, nach hinten schieben. Nur so als Vorschlag. --- MfG Volkes Stimme (Diskussion) 13:48, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Geduld. Habe viele Deiner Anregungen aufgegriffen, noch ein paar Gedanken/Anmerkungen dazu:

  • "erste große totale Sonnenfinsternis": Diese Formulierung ist in der Tat problematisch, denn "groß" ist sehr unscharf, man kann es deshalb nicht als "erste ihrer Art" ausdrücken, denn daraus würde zumindest jemand, der mit dem Themengebiet einigermaßen vertraut ist, schließen, dass es die erste totale sei, was nicht stimmt. "Groß" ist zu verstehen als große Totalitätszone sowie lange Totalitätsdauer, aber auch das ist noch immer sehr unscharf. Dass der Einleitungssatzes tautologisch ist, kann ich nicht ganz nachvollziehen, das mehrfache Vorkommen der Wortbestandteile "total" und "Finsternis" macht den Satz nicht tautologisch. Ich habe Deine Anregung aufgegriffen und eine klarere Formulierung versucht.
  • Wechsel im Ausdruck: Ich habe den Eindruck, dass Du dieses Stilmittel als notwendige Voraussetzung für gutes Deutsch unterstellst. Da kann man geteilter Meinung sein, es gibt durchaus Sprachkritiker, die dieses Stilmittel eher negativ sehen, selbst in journalistischen Texten (wie Wolf Schneider). In wissenschaftlichen Texten besteht eigentlich Konsens, dass ein Wechsel im Ausdruck dem Verständnis schaden kann und deshalb zu vermeiden ist. Ich finde, das sollte auch in enzyklopädischen Texten so gelten. Jedenfalls empfinde ich "Naturschauspiel" und "Eklipse" als Stilblüte vergleichbar mit "Urnengang", was von Wolf Schneider gerne als Negativbeispiel dargestellt wird. Ich habe eine Weile nach einem Kompromiss für "Naturschauspiel" gesucht, der sich mit meinem persönlichen Sprachgefühl verträgt. Ich hoffe, Du kannst damit leben.
  • "Kernschatten" statt "Zone der totalen Verfinsterung": Habe ich aufgegriffen, finde ich auch besser, mir ist unklar, warum es nicht bereits so im Artikel stand, vielleicht, weil es einem früheren Kritiker zu schwer verständlich schien.
  • "bedecken" vs. "verdecken": Verdecken klingt für Fachleute sonderbar, da es den Fachterminus Bedeckung gibt. Ich denke, "bedecken" ist auch Laien zumutbar.
  • Touristische Bedeutung: Hier ist Deine Kritik berechtigt, das war sehr unglücklich. Auch weiß ich heute nicht mehr, warum die Aussage auf Mitteleuropa eingeschränkt war. Habe Deine Anregungen größtenteils übernommen, beim letzten Satz finde ich aber ein "tatsächlich" schon hilfreich um klarzustellen, dass die günstigen Prognosen zutreffend waren. Dass solche Aussagen im Nachhinein weniger Bedeutung haben, ist sicherlich richtig, dennoch finde ich es bei dieser Finsternis erwähnenswert, denn es waren wirklich außergewöhnlich gute Bedingungen, die erst 2017 wieder erreicht werden (siehe [1]).
  • Tempus bei "...touristisch erschlossen sind...". Etwas problematisch wegen Libyen, ein paar Jahre später galt das nicht mehr, habe überlegt, Präteritum zu verwenden. Entscheide Du, vielleicht hast Du auch eine andere Idee.

--Cactus26 (Diskussion) 13:02, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

"Seit 2001 gab es keine Sonnenfinsternis mit einer längeren Totalitätsdauer"[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Seit 2001 gab es keine Sonnenfinsternis mit einer längeren Totalitätsdauer" in der Einleitung des Artikels ist eine seit 2009 nicht mehr korrekte Aussage. Wäre es da nicht sinnvoller, auf den Satz vollständig zu verzichten? --Andibrunt 23:01, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten