Elektrische Kleinbahn Mansfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2016 um 00:23 Uhr durch (Diskussion | Beiträge) (2 externe Links geändert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Elektrische Kleinbahn Mansfeld
In der Eislebener Bahnhofstraße
als Denkmal aufgestellter Fahrleitungsmast
In der Eislebener Bahnhofstraße
als Denkmal aufgestellter Fahrleitungsmast
Streckenlänge:31,845 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Höchstgeschwindigkeit:30 km/h
0,0 Helfta Kriegerdenkmal (Endweiche)
1,2 Eisleben Bahnhof
(Übergang zur Halle-Kasseler Eisenbahn)
3,3
0,0
Eisleben Plan
2,045 Eisleben Friedhof
? Eisleben Breiter Weg (Weiche)
6,3 Wimmelburg
7,7 Kreisfeld
9,5 Hergisdorf
11,1 Ahlsdorf (Weiche)
12,0 Ahlsdorf Ziegelrode
13,1? Helbra Gemeindeamt
? Helbra Denkmal (Weiche)
14,2 Helbra Bad Anna
? Benndorf Depot
15,7 Mansfeld Bahnhof (heute Klostermansfeld Bhf.)
16,9 Klostermansfeld (Weiche)
20,1 Mansfeld Stadt
21,8 Leimbach
22,2 Leimbach Ratskeller
24,1 Großörner (Weiche)
25,9 Gottesbelohnungshütte
27,0 Burgörner-Neudorf
28,6 Hettstedt Markt (Endweiche)

Die Elektrische Kleinbahn Mansfeld war eine elektrisch betriebene 1000 mm Kleinbahn im Mansfelder Bergbaurevier, die der Elektrischen Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier AG gehörte. Während der nur kurzen Betriebszeit führte zunächst die Firma Kramer & Co. in Berlin den Betrieb. Ab 1. Januar 1901 übernahm diese Aufgabe die Allgemeine Deutsche Kleinbahn AG und ab 1. Januar 1920 das Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt.

Geschichte

Bereits 1896 gab es erste Bestrebungen zum Bau einer Eisenbahn, am 27. Juni 1898 erhielt dann die Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier AG die Konzession für eine schmalspurige elektrifizierte Kleinbahn von Hettstedt nach Eisleben. Nachdem Ende des Jahres 1898 mit einem Kapital von 4,5 Millionen Mark die Bauarbeiten begannen, konnte die Kleinbahn schrittweise zwischen dem 10. April und 7. Oktober 1900 den Personenverkehr aufnehmen (der Güterverkehr wurde erst im Oktober 1906 genehmigt).

Infolge des Ersten Weltkrieges wird noch im August 1914 die Stadtstrecke zum Friedhof Eisleben stillgelegt, im Juni 1916 folgt der Abschnitt Eisleben Plan–Eisleben Bahnhof. Im weiteren Verlauf des Krieges musste der Verkehr später noch weiter eingeschränkt werden. 1919 entfiel die Zweite Klasse ersatzlos.

Am 1. Januar 1920 übernahm der Provinzialverband Sachsen-Anhalt die Kleinbahn und beauftragte die Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt AG (ESAG) mit der Betriebsführung. Diese Gesellschaft löste nun den unrentablen Bahnbetrieb, 1922 waren Schulden von ca. 4 Millionen Mark, vom rentablen Kraftwerk und legte am 2. Dezember 1922 die verbliebene Stammstrecke still.[1] Zunächst wird als Ersatz eine Omnibuslinie der Firma Lauterwald eingerichtet, 1929 übernahm schließlich der Kraftverkehr Mansfeld GmbH den Omnibusverkehr entlang der Kleinbahn. Zwar gab es nochmals verschiedene Versuche die Bahn zu reaktivieren, so erreichte die ESAG u.a. 1928 die Umwandlung der Konzession in eine Überlandstraßenbahn, doch bis zum Juli 1929, dem spätesten Termin zur erneuten Betriebsaufnahme, konnte kein Ergebnis erreicht werden, sodass die Konzession erlosch.

Siehe auch

Literatur

  • Gerhard Bauer: Straßenbahn-Archiv DDR: Raum Erfurt/Gera – Halle (Saale)/Dessau, transpress-Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-613-71281-4.

Weblinks

  • Elektrische Kleinbahn Hettstedt-Helfta. Archiviert vom Original am 5. Februar 2009; abgerufen am 4. Januar 2016.
  • Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier. Archiviert vom Original am 8. Januar 2013; abgerufen am 4. Januar 2016.

Einzelnachweise

  1. Bahninfo Regional – Sachsen-Anhalt. Archiviert vom Original am 6. Juli 2009; abgerufen am 4. Januar 2016.