Es muß nicht immer Kaviar sein (Fernsehserie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fernsehserie
Titel Es muß nicht immer Kaviar sein
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Genre Drama
Romantik
Länge 60 Minuten
Episoden 13 (Liste)
Produktions­unternehmen CCC Television
ZDF
Regie Thomas Engel
Drehbuch Ladislas Fodor
Horst Pillau
Johannes Mario Simmel
Produktion Artur Brauner
Reiner Schmalisch
Joachim Tettenborn
Musik Martin Böttcher
Erstausstrahlung 11. Mai – 19. Okt. 1977 auf ZDF

Es muß nicht immer Kaviar sein ist eine Fernsehserie des ZDF aus dem Jahr 1977. Sie ist eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Johannes Mario Simmel aus dem Jahr 1961.

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der wohlhabende Geschäftsmann Thomas Lieven (Siegfried Rauch), Frauenliebhaber und Hobbykoch, lernt auf einer Geschäftsreise die attraktive Helén de Couville kennen. Er muss bald feststellen, dass sie dem amerikanischen Geheimdienst angehört und ihn gern für diesen werben möchte. Daraufhin erzählt er ihr von seiner bewegten Vergangenheit, die im Jahr 1939 begann.

Damals wurde er von London nach Berlin gelockt und geriet dort in die Fänge der Gestapo, die ihn zu einer Spionagetätigkeit gegen Großbritannien zwingen wollte. Fluchtartig kehrte er nach London zurück in der Hoffnung, die Gestapo so abschütteln zu können. Allerdings war nun der britische Secret Service der Meinung, Lieven wäre der ideale Doppelagent. Als er das ablehnte, wurde er nach Frankreich ausgewiesen, wo auch schon das Deuxième Bureau auf ihn wartete…

Lieven hofft, seine Vergangenheit hinter sich gelassen zu haben, aber Helén sorgt dafür, dass das Spiel neu beginnt…

Schauspieler und Rollen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Tabelle zeigt mit einer Ausnahme die Schauspieler mit mehr als drei Auftritten und ihre Rollen. Daneben hatten weitere namhafte Schauspieler wie Louise Martini, Diana Körner, Simone Rethel, Horst Keitel, Hans-Werner Bussinger, Horst Pinnow, Walter Reyer, Peter Bongartz, Wolfrid Lier oder Dieter Borsche Kurzauftritte. Die erzählende Stimme im Hintergrund kam von Claus Biederstaedt.

Schauspieler Rolle Folgen
Friedrich W. Bauschulte Oberst Schüttler 8
Günter Bothur François 4
Herbert Fleischmann Major Loos 9
Gert Günther Hoffmann SS-Sturmbannführer Eicher 7
Günther Kaufmann Ali 4
Hildegard Krekel Carmen 4
Christiane Krüger Helén 2
Marisa Mell Chantal 6
Rainer Penkert Lovejoy 6
Siegfried Rauch Thomas Lieven 13
Heinz Reincke Bastian Fabre 11
Christian Rode Débras 4
Rolf Schimpf Hauptmann Brenner 4
Erik Schumann Capitain Simeon 6
Günther Stoll Oberst Werthe 4
Nadja Tiller Estrella 4
Berno von Cramm SS-Untersturmführer Winter 7
Edgar Wenzel Frederic 4

Episoden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folge Titel Erstausstrahlung
1 Wie alles begann 11. Mai 1977
2 Französische Küche 25. Mai 1977
3 Wenn die Eisbären flügge werden 8. Juni 1977
4 Ich heiße Mabel 22. Juni 1977
5 Tote kann man nicht erschießen 6. Juli 1977
6 Planquadrat 135 Z 20. Juli 1977
7 Shakespeare lässt bitten 3. August 1977
8 Lazarus 17. August 1977
9 Chantal 31. August 1977
10 Die ganz feine Tour 14. September 1977
11 Nummer Sieben 28. September 1977
12 Nachtigall 17 ruft 12. Oktober 1977
13 Schwarzmarktgeschäfte 19. Oktober 1977

Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kritik war durchweg negativ. Auch der Autor Johannes Mario Simmel gab seinem Missfallen deutlich Ausdruck.[1]

DVD-Veröffentlichung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Serie wurde am 28. November 2014 in einer Komplettbox (fünf DVDs) mit allen 13 Episoden von Studio Hamburg Enterprises veröffentlicht.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. „Sechs Millionen Mark, grausiges Resultat“, Der Spiegel, 4. Juli 1977.