Falkenstein (Königstein)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2016 um 19:43 Uhr durch Schraubenbürschchen (Diskussion | Beiträge) (lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Falkenstein
Wappen von Falkenstein
Koordinaten: 50° 11′ N, 8° 29′ OKoordinaten: 50° 11′ 21″ N, 8° 28′ 43″ O
Höhe: 399 m
Einwohner: 4000
Eingemeindung: 1. August 1972
Postleitzahl: 61462
Vorwahl: 06174
Burgruine über dem Ort

Falkenstein ist ein Stadtteil von Königstein im Taunus in Hessen mit etwa 4.000 Einwohnern.

2002 wurde Falkenstein das Gütesiegel heilklimatischer Kurort verliehen, unabhängig von der Prädikatisierung Königsteins; eine bundesweit einzigartige Konstellation, dass ein Stadtteil einer Kurstadt über eine eigenständige Prädikatisierung verfügt. Falkenstein liegt am Fuß des Altkönigs und des Hünerbergs.

Burgen

Burgruine Falkenstein

Wahrzeichen des Ortes ist die Burgruine Falkenstein, die den Ort überragt. Die bisher als Reste der älteren Burg Nürings angesprochenen Fundamentmauern 10 Meter südlich der Burg Falkenstein stammen wahrscheinlich erst aus der Zeit zwischen Ende des 13. und Anfang des 15. Jahrhunderts.

Geschichte

Kempinski Hotel Falkenstein
Asklepios-Klinik Falkenstein

Bis ins 17. Jahrhundert hieß das heutige Falkenstein Nürings. Die Namensgeber sind die Gaugrafen von Nürings. Das Rathaus des Ortes wurde um 1650 erbaut.

Mit Urkunde vom 18. Januar 1680 erhielt Adolf Johann Karl Freiherr von Bettendorf (als Nachfolger des kinderlos verstorbenen Gerhard Adam von Staffel) Schloss und Dorf Falkenstein als Nassau-Weilburger Lehen.

Seit 1807 bestand eine eigenständige jüdische Gemeinschaft. Sie verfügte über eine Synagoge und den Jüdischen Friedhof Falkenstein.

1873 wurde eine Lungenheilanstalt errichtet, wofür Falkenstein bekannt ist. Aus dieser Heilanstalt entstand für die Zeit zwischen 1909 und 1917 ein kaiserliches Offizierserholungsheim und danach eine Klinik für Multiple-Sklerose-Kranke. Seit 1999 ist in den komplett restaurierten Gebäuden ein Fünf-Sterne-Hotel untergebracht. Eine weitere bekannte Klinik ist die Asklepios Neurologische Klinik Falkenstein.

Während der Zeit des Nationalsozialismus bestand in Falkenstein bis 1939 eine Schutzorganisation für politisch Verfolgte im Hotel Frankfurter Hof, siehe Rest Home Projekt.

1966 wurde der Burghain Falkenstein unter Naturschutz gestellt.

Im Rahmen der Gebietsreform in Hessen wurde Falkenstein zum 1. August 1972 durch ein Landesgesetz nach Königstein eingegliedert.[1] Gegen diese Gebietsreform hatte es in Falkenstein massiven Widerstand gegeben. Die Gemeindevertretung hatte einstimmig beim Landtag protestiert, eine informelle Bürgerbefragung hatte 1250 Unterschriften für die Selbstständigkeit ergeben und selbst eine Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht war eingereicht (und abgewiesen) worden.[2]

Wappen

Am 4. August 1971 wurde der Gemeinde Falkenstein im damaligen Obertaunuskreis ein Wappen mit folgender Blasonierung verliehen: In Rot ein silberner Ring.[3]

Städtepartnerschaft

Seit 1967 besteht eine Städtepartnerschaft zwischen Falkenstein und Le Mêle-sur-Sarthe (Normandie/Frankreich).

Evangelische Martin-Luther-Kirche

Gegenüber dem Kempinski-Hotel liegt die evangelische Kirche. Die Kirche wurde vom Herborner Kirchenbaumeister und königlichen Baurat Ludwig Hofmann (1862–1933) als Architekten entworfen und 1914 eingeweiht. Der Stil der Kirche vereinigt Elemente der Romanik und des Jugendstils mit „heimatlichen“ Teilen. Als Baumaterial wurde graugrüner Mammolshainer Bruchstein verwendet, Fenster- und Türfassungen und Gesimse sind aus Basalt. An der Rückseite waren die Sakristei und eine Kaiserloge angebaut. Die Kaiserloge ist heute eine Gedenkstätte für die Weltkriegstoten.

Die Kirche ist mit Puttenkapitellen am Vorbau von der Kronberger Bildhauerin Hedwig Ostertag (1877–1945) und einem Altarretabel von Ferdinand Brütt, einem Mitglied der Kronberger Malerkolonie, geschmückt. Die Ausmalung von Gewölbe und Kirchenraum mit Jugendstilelementen stammt vom Frankfurter Kirchenmaler Rudolf Linnemann.[4]

Persönlichkeiten

Siehe auch

Literatur

  • Beate Großmann-Hofmann und Hans-Curt Köster: Königstein im Taunus – Geschichte und Kunst, 2., stark erweiterte u. aktualisierte Auflage Königstein i. Ts. (Verlag Langewiesche) 2010 (= Die Blauen Bücher), ISBN 978-3-7845-0777-4 (besonders S. 52–56, S. 140–149 u. S. 158 f.)

Weblinks

Commons: Falkenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 374.
  2. Stefan Jung: Mit Trauerflor und Totenglocke; in: Taunuszeitung vom 12. April 2012
  3. Genehmigung eines Wappens durch den Hessischen Minister des Innern vom 4. August 1971 (StAnz. S. 1388) Seite 4 der tif-Datei 2,87 MB
  4. Kirchenführer Hochtaunus (Online S. 32/33; PDF; 4,8 MB, abgerufen am 14. Januar 2016)