Georg Feuser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2016 um 17:27 Uhr durch 84.227.237.4 (Diskussion) (→‎Position). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Georg Feuser (* 1941 in Stupferich bei Karlsruhe) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler.

Leben

Feuser besuchte von 1947 bis März 1961 in Karlsruhe die Volksschule, Höhere Handelsschule und Wirtschaftsoberschule. Anschließend studierte er bis März 1963 das Fach Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, wo er die Erste und Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Volks- und Realschulen ablegte. Feuser war ab 1961 Lehrer an der ersten Schule für Geistigbehinderte in Deutschland in Frankfurt am Main. Ab 1971 war er Rektor der Martin-Buber-Schule in Gießen.

Von 1967 bis 1975 absolvierte er ein Studium der Sonderpädagogik an der Philipps-Universität Marburg. Georg Feuser wurde 1978 bei Wolfgang Klafki an der Universität Marburg promoviert. Das Thema seiner Dissertation lautet: Grundlagen eines gesellschaftswissenschaftlich-erziehungswissenschaftlichen Verständnisses des frühkindlichen Autismus als Basis einer Pädagogik autistischer Kinde.

Georg Feuser war langjähriger Fachreferent für Geistigbehindertenpädagogik im Verband Deutscher Sonderschulen. Von 1978 bis 2005 lehrte Feuser als Professor für Behindertenpädagogik an der Universität Bremen. 1999 erhielt er dort den Berninghausenpreis für ausgezeichnete Lehre und ihre Innovation. Bis Januar 2010 war er Gastprofessor am Erziehungswissenschaftlichen Institut der Universität Zürich.

Beim Verlag Peter Lang ist Feuser als Herausgeber der Schriftenreihe Behindertenpädagogik und Integration tätig.

Position

Feuser zählt zu den Hauptvertretern der inklusiven Pädagogik. Sein Forschungsgebiet ist die Entwicklung und Konzeption einer Allgemeinen (integrativen) Pädagogik und entwicklungslogischen Didaktik. Diese Pädagogik hat den Anspruch, Menschen gemeinsam zu bilden: Eine Trennung in geistigbehinderte Schüler und normale Schüler ist aufgehoben. Ein solcher Unterricht soll durch Kooperation der Schüler auf unterschiedlichen Entwicklungsniveaus am gemeinsamen Lerngegenstand realisiert werden.

Die Theorien Feusers basieren auf einem Verständnis der Entwicklung des Menschen in den Traditionen kulturhistorischer Psychologie und Tätigkeitstheorie − bezogen auf Jean Piaget und René Spitz. Philosophisch ist Feuser orientiert an Martin Buber sowie am Marxismus. Auf der Grundlage der Selbstorganisation und einer Rezeption des Konstruktivismus beschreibt er das Konzept geistiger Behinderungen als eine soziale Konstruktion. Aus dieser Sicht übt Georg Feuser eine radikale Kritik am bestehenden Schulsystem.

Ausgehend von der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (2006) stellt Georg Feuser an das Bildungssystem den Anspruch, alle Kinder in einer Schule zu unterrichten. Seine Bemühungen haben dazu beigetragen, dass im Bundesland Bremen in den 1980er Jahren Schulversuche zur Integration und Inklusion durchgeführt wurden. Eingeführt wurde ein Kooperationsmodell, in dem die Trennung zwischen Sonderschule und Regelschule beibehalten wurde.

In Feusers Film Michaelas letzte Chance werden Therapiebemühungen einer geistig behinderten Frau aus deren Sicht dokumentiert. Der Film löste wegen des Bildmaterials kontroverse Diskussion aus.[1] Ein weiteres Konzept, das Feuser entwickelt hat, ist die Substituierend Dialogisch-Kooperative Handlungs-Therapie (SDKHT).[2]

Veröffentlichungen

Monografien

  • Beiträge zur Geistigbehindertenpädagogik. Jarick Oberbiel, Solms 1988, ISBN 3-92022418-3
  • Behinderte Kinder und Jugendliche. Zwischen Integration und Aussonderung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1995, ISBN 3-534-12171-6.

Herausgeberschaft

  • Behinderte Pädagogik. Behindernde Pädagogik. Verhinderte Pädagogik. Jarick Oberbiel, Solms 1977, ISBN 3-92022404-3.
  • Erkennen und Handeln. Momente einer kulturhistorischen (Behinderten-) Pädagogik und Therapie. Festschrift für Wolfgang Jantzen. Gemeinsam mit Ernst Berger. Pro Business, Berlin 2002, ISBN 3-93452973-9
  • Integration heute − Perspektiven ihrer Weiterentwicklung in Theorie und Praxis. Lang, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-631-50186-2.
  • "Ich fühle mich wie ein Vogel, der aus seinem Nest fliegt." − Menschen mit Behinderungen in der Erwachsenenbildung. Gemeinsam mit Tobias Erzmann. Lang, Frankfurt am Main 2011, ISBN 3-631-60950-7.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kompromisslos für selbstbestimmtes Leben. In: taz vom 30. Januar 2006.
  2. Georg Feuser: „Austherapiert“ und „gemeinschaftsunfähig“ gibt es nicht! Die „Substituierend Dialogisch-Kooperative Handlungs-Therapie (SDKHT)“ − eine Basistherapie. (PDF; 105 kB)