hannoverimpuls

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2016 um 09:41 Uhr durch Ulz (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 81.14.236.96 (Diskussion) auf die letzte Version von Den man tau zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
hannoverimpuls GmbH

Das Logo der hannoverimpuls
Rechtsform GmbH
Gründung 2003
Sitz Hannover
Leitung
  • Geschäftsführer: Adolf M. Kopp
  • Prokuristen: Jens Hoerner, Katharina Nörthemann
  • Aufsichtsrat: 18 Mitglieder, je 6 aus Wirtschaft, Regionsversammlung und Rat der Landeshauptstadt Hannover
  • Vorsitz: Jährlich wechselnd zwischen Oberbürgermeister der Stadt Hannover und Regionspräsident der Region Hannover
Branche Wirtschaftsförderung
Website www.hannoverimpuls.de
Stand: 20150116
Sitz von hannoverimpuls: Das Haus der Wirtschaftsförderung

hannoverimpuls ist die gemeinsame Wirtschaftsförderungsgesellschaft von Stadt und Region Hannover. Das Unternehmen wurde im Jahr 2003 gegründet und unterstützt seitdem Gründung, Ansiedlung und Wachstum von Unternehmen am Wirtschaftsstandort Hannover. Seit der Fusion mit der Hannover-Holding im April 2011 begleitet die hannoverimpuls GmbH zudem die 100%igen Tochtergesellschaften Hannover.de Internet GmbH, die beiden Fonds HIF GmbH und HBF GmbH sowie die Beteiligungsgesellschaft Hannover Marketing und Tourismus GmbH in allen strategischen Fragen. Geschäftsführer des Unternehmens ist Adolf M. Kopp.

Der Schwerpunkt liegt auf sechs Branchen, die in der Region Hannover für nachhaltiges Wachstum und großes Arbeitsplatzpotenzial stehen: Automotive, Energiewirtschaft, IuK, Gesundheitswirtschaft, Kreativwirtschaft und Produktionstechnik. Im Vordergrund steht die Kooperation zwischen regionaler Wirtschaft und den wissenschaftlichen Zentren vor Ort, um Rahmenbedingungen für Branchenwachstum und Clusterentwicklung zu schaffen.

Standort des Dienstleisters ist das Haus der Wirtschaftsförderung an der Vahrenwalder Straße 7 im hannoverschen Stadtteil Vahrenwald[1]

Fokusbranchen

Automotive

Die Automotive-Branche in der Region Hannover beschäftigt mehr als 30.000 Menschen und ist somit der bedeutendste Industriezweig in der Region. Hannover ist Standort bekannter Automotive-Unternehmen wie z.B. Volkswagen Nutzfahrzeuge, Continental oder WABCO, aber auch von über 30 Instituten und universitären Einrichtungen, die Bezug zu Automotive-Technologien haben und die regionalen Unternehmen wissenschaftlich unterstützen.

Energiewirtschaft

Rund 250 Unternehmen mit über 3.000 Beschäftigten sind in der Region Hannover im Bereich nachhaltiger Energielösungen tätig. Hannover zeichnet sich durch ein großes Planung-, Umsetzungs- und Forschungs-Know-how für den Bau energiearmer und wenig CO2-emittierender Passivimmobilien aus. Insgesamt sind über 20 Institute und Forschungseinrichtungen im Bereich Energiewirtschaft in der Region Hannover vertreten. Darüber hinaus ist Hannover eines der bundesweit herausragenden Zentren im Bereich Geowissenschaften, Gas- und Ölbohrungen sowie Geothermie.

Informations- und Kommunikationstechnologie

Mit rund 1.200 Unternehmen und 23.000 Beschäftigten ist Hannover einer der größten deutschen Standorte der IuK-Branche. Die unternehmerischen Kompetenzen liegen in den Bereichen IT-Dienstleistungen für Finanzdienstleister, Tourismus, Automotive sowie Produktions- und Lasertechnik, Verkehrstelematik, E-Learning sowie Messe- und Medizin-affine IT-Dienstleistungen. Der Expo Park Hannover ist mit mehr als 110 Betrieben mit rund 1.800 Beschäftigten ein IT-Gewerbegebiet in unmittelbarer Nähe zum Messegelände, das sich zu einem hochmodernen Dienstleistungs-, Bildungs- und Wissenschaftszentrum entwickelt hat. Viele renommierte Forschungs- und Bildungseinrichtungen sorgen für einen ständigen Wissens- und Technologietransfer und begünstigen das breite Ausbildungsspektrum für die IuK-Branche.

Gesundheitswirtschaft

Rund 3.600 Unternehmen mit 65.000 Beschäftigten sind in der Region Hannover in der Gesundheitswirtschaft tätig. Der Branchenschwerpunkt liegt auf der Humanmedizin, weitere Bereiche sind Pharma, Biotechnologie und Medizintechnik. Unternehmen der Branche, die in Hannover ansässig sind, sind Solvay GmbH, KIND Hörgeräte, der Marktführer im Bereich der Hörgeräteakustik, aber auch junge Unternehmen wie AdnaGen und mosaiques, beide im Bereich der Diagnostik tätig. Das Management und die Durchführung klinischer Studien und somit den Zugang zu den klinischen Kapazitäten der Region bietet die Hannover Clinical Trial Center GmbH. Viele weitere Unternehmen forschen und entwickeln im Medical Park Hannover, einem Unternehmens- und Forschungsstandort in unmittelbarer Nähe der Medizinischen Hochschule Hannover und in weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen.

Kreativwirtschaft

Die Kreativwirtschaft zählt seit Herbst 2010 zu den Fokusbranchen der Wirtschaftsförderungsgesellschaft. Etwa 4.100 Unternehmen in der Region Hannover, davon die meisten Kleinst- und Kleinunternehmen, beschäftigen rund 19.400 Mitarbeiter und erwirtschaften einen Umsatz von 1,7 Milliarden Euro im Jahr. Viele Erfindungen der Medienlandschaft haben ihre Wiege in Hannover, wie z. B. die CD, die Schallplatte, das Farbfernsehen, oder der Grimme-Preis. Aber auch Zeitschriftenformate wie Spiegel und Stern stammen aus Hannover.

Produktionstechnik

In der Wirtschaftsregion Hannover sind über 12.900 Mitarbeiter in mehr als 490 Unternehmen im Bereich Produktionstechnik beschäftigt, vom klassischen Maschinenbau bis hin zu technischen Dienstleistungen. Im Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) arbeiten und forschen die produktionstechnischen Institute der Leibniz Universität Hannover, zahlreiche Industrie- und junge Technologieunternehmen unter einem Dach. Namhafte Forschungspartner aus der Industrie sind BMW, DaimlerChrysler und vor Ort Volkswagen und der Bremssystemhersteller WABCO, ebenso Airbus, Alstom, Siemens, Sennheiser oder der Stahlkonzern Salzgitter AG. Einen Schwerpunkt der Produktionstechnik in Hannover bilden die Optischen Technologien. Bekanntester Akteur ist das Laser Zentrum Hannover (LZH). In dem international führenden Forschungszentrum für angewandte Lasertechnik wird seit über 25 Jahren geforscht und Technologietransfer betrieben.

Unterstützung für Unternehmen und Gründungen

Unternehmensservices

Um das Wachstum von Unternehmen aus den Fokusbranchen zu unterstützen, bietet hannoverimpuls bedarfsgerechte Services und Fördermöglichkeiten und entwickelt Projekte, die gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft umgesetzt werden. Das Spektrum reicht von der zielgerichteten Identifikation und Förderung von Innovations- und Technologieprojekten bis zu deren Finanzierung durch eigene Beteiligungsfonds (Invest-Impuls).[2]

Um Rahmenbedingungen für Branchenwachstum und Clusterentwicklung zu schaffen, werden Kooperationen, Netzwerke und gezielter Know-how-Transfer zwischen Wissenschaft und Unternehmen initiiert. Branchenforen und von hannoverimpuls initiierte und geförderte Netzwerke wie zum Beispiel Hannover IT e. V., Gesundheitswirtschaft Hannover e. V. oder das [kre|H|tiv]-Netzwerk Hannover bringen die Akteure der jeweiligen Fokusbranchen aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen.

hannoverimpuls ist zudem auf den Leitmessen wichtiger Fokusbranchen (CeBIT, Hannover Messe) mit einem eigenen Gemeinschafts-Messestand vertreten und ermöglicht so Unternehmen, Gründungen und Institutionen aus der Region Hannover eine kostengünstige Messebeteiligung.

Gründungsunterstützung

Branchenübergreifende Gründungsunterstützung bietet hannoverimpuls im Rahmen der Gründungswerkstatt Hannover[3] in Kooperation mit weiteren Partnern in der Region. Potenziell Selbstständigen und Jungunternehmen wird durch die Gründungswerkstatt Hannover mit Beratung, praxisorientierten Seminaren und Workshops der Weg zum eigenen Unternehmen erleichtert. Spezielle Beratungsangebote gibt es unter anderem für Gründungsinteressierte mit Migrationshintergrund (GründungInterkulturell) und mit Gründerinnen-Consult Hannover für Frauen.

Finanzielle beziehungsweise infrastrukturelle Unterstützung bieten zwei Wettbewerbe: Der regionale Gründungsideenwettbewerb StartUp-Impuls hat in elf Jahren 763 neue Unternehmen und die Schaffung von ca. 2.700 Arbeitsplätzen in der Region Hannover unterstützt.[4] Er richtet sich an Gründungsinteressierte aus allen Branchen, auch über die sechs Fokusbranchen hinaus. Jährlich werden im Rahmen von StartUp-Impuls Preisgelder in Höhe von aktuell 80.000 Euro an die prämierten Geschäftsideen vergeben. Auch der Ansiedlungs- und Gründungwettbewerb Plug & Work unterstützt seit bereits elf Jahren Unternehmen beim Start in der Region Hannover. Prämierte Unternehmen erhalten mietfreie Büro- und Arbeitsflächen für ein Jahr, Coaching und Netzwerkeinbindung.

Gründungszentren

Gründungen und junge Unternehmen finden in drei modernen Zentren mit unterschiedlicher Branchenausrichtung passende Büro-, Labor- und Werkstattflächen.[5]

  • Das Camp Media an der Expo Plaza umfasst 40 Büros und richtet sich an Unternehmen aus IT, Medien und Design sowie Kommunikation.
  • Die HALLE 96 bietet seit Mai 2012 auf dem historischen Hanomag-Gelände 50 Büros und sieben Werkstätten für Unternehmen und Ideen aus der Kreativwirtschaft.
  • Das am 18. Juni 2013 eröffnete TECHNOLOGIE ZENTRUM im 28 Hektar großen Wissenschafts- und Technologiepark Hannover Marienwerder richtet sich an Unternehmen aus den Branchen und Anwendungsfeldern der Produktionstechnik und der optischen Technologien. 80 Büros, elf Werkstätten und zehn Labore stehen für Vertrieb, Forschung und Entwicklung bereit.

Internationale Aktivitäten

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft ist auch international aktiv und bietet Firmen aus dem Ausland Hilfestellung bei der Ausweitung von Geschäftsaktivitäten in der Region Hannover und in Niedersachsen sowie umgekehrt hannoverschen Unternehmen bei einem Engagement im Ausland. Potenzielle Ansiedlungsunternehmen erhalten Unterstützung durch den Ansiedlungs- und Gründungswettbewerb Plug & Work in Form von mietfreien Büro- und Arbeitsflächen für ein Jahr, Coaching, Netzwerkeinbindung und weiteren Serviceleistungen. Hilfestellung leistet hannoverimpuls auch bei der Entwicklung der geeigneten Geschäftsstrategie durch das Programm ProMAP (Product Market Analysis and Placement) sowie bei der operativen Umsetzung von Marketing- & Sales-Aktivitäten mit dem Programm GeMS (German Marketing & Sales Solutions).

Um Unternehmen aus der Region Hannover und Niedersachsen bei einer Expansion ins Ausland zu unterstützen, kooperiert der Dienstleister mit einer Reihe von Partnern im sogenannten Netzwerk Internationalisierung.[6] Gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Hannover, der Sparkasse Hannover, der NBank, dem Innovationszentrum Niedersachsen und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) bietet man eine Vielzahl von Services – von der Identifikation und Analyse geeigneter Länder und Märkte, über Unternehmerreisen und Delegationen, Finanzierung- und Fördermittelberatung bis hin zur Partnersuche vor Ort im Zielland.

Länderzentren

Drei Länder stehen aufgrund etablierter Netzwerke besonders im Fokus von hannoverimpuls: Russland, Indien und die Türkei. Die länderspezifischen Kompetenzen werden dabei im Rahmen spezieller Länderzentren zusammengefasst und angeboten.

Deutsch-Russisches Zentrum für Technologietransfer (DRZT)

Das Deutsch-Russische Zentrum für Technologietransfer e. V. (DRZT) berät und unterstützt bei der Erschließung der jeweiligen Märkte und bei konkreten Ansiedlungsvorhaben. Das DRZT vermittelt Kontakte zu passenden Geschäftspartnern, zeigt neue Vertriebswege auf und leistet Unterstützung beim Aufbau von Repräsentanzen vor Ort. Die Gründung des DRZT wurde vom russischen Internationalen Verband der Gerätebauingenieure und Spezialisten in Informations- und Telekommunikationstechnologien (MSP ITT) und hannoverimpuls im Rahmen der CeBIT 2006 initialisiert.

German-Indian Business Center (GIBC)

Das German-Indian Business Center (GIBC) hilft indischen Unternehmen bei der Realisierung von Geschäftsideen und unterstützt bei der konkreten Ansiedlung in der Region Hannover. Ziel ist, das IT-Know-how indischer Firmen auch für den Standort Hannover zu nutzen. Anfang 2006 vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und hannoverimpuls initiiert, ist das GIBC heute etablierte Plattform für den Auf- und Ausbau langfristiger wirtschaftlicher Partnerschaften.

Turkish-Alman Business Center (taBC)

Das taBC wurde von hannoverimpuls und NGLobal, der Wirtschaftsfördergesellschaft des Landes Niedersachsen, als Plattform für Türkisch-Deutsche Geschäftsbeziehungen gegründet, die immer mehr an Bedeutung für beide Länder gewinnen. Im Rahmen des taBC unterstützt hannoverimpuls türkische Unternehmen in allen wichtigen Phasen der Geschäftsentwicklung in der Region Hannover.

Literatur

  • Das „Hannover-Projekt“. Konzepte und Ideen zur Verstärkung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Region Hannover, Abschlußbericht von McKinsey & Company, 15. November 2002
  • NIW/NORD/LB: Branchenreport, Studie im Auftrag der hannoverimpuls GmbH, 3/2005
  • Rainer Ertel: hannoverimpuls in: Stadtlexikon Hannover, S. 255

Weblinks

Commons: Hannoverimpuls – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vergleiche dieses Foto der Hinweistafel vor der Einfahrt zu den Parkplätzen.
  2. http://www.wirtschaftsfoerderung-hannover.de/hannoverimpuls/Gr%C3%BCndungshilfe/Innovationsfinanzierung
  3. http://www.gruendungswerkstatt-hannover.de/Webseite der Gründungswerkstatt Hannover
  4. http://www.wirtschaftsfoerderung-hannover.de/Presse/80.000-Euro-Preisgeld-bei-StartUp-Impuls-2014
  5. http://www.wirtschaftsfoerderung-hannover.de/hannoverimpuls/Gr%C3%BCndungshilfe/B%C3%BCro-und-Arbeitsfl%C3%A4chen Informationen zu den Zentren der hannoverimpuls GmbH
  6. http://www.wirtschaftsfoerderung-hannover.de/hannoverimpuls/Unternehmensservice/Internationalisierung

Koordinaten: 52° 23′ 9,24″ N, 9° 44′ 0,6″ O