Johan Ludvig Runeberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2016 um 15:25 Uhr durch M Huhn (Diskussion | Beiträge) (Finnischer Krieg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johan Ludvig Runeberg
Der alte Pistol erzählt seine Kriegserinnerungen. Szene aus Runebergs Weihnachtsabend. Gemälde von Robert Wilhelm Ekman (1808–1873)
Runeberg-Büste in Jakobstad
20 ECU-Silbergedenkmünze von 1995

Johan Ludvig Runeberg (* 5. Februar oder 7. Februar 1804 in Jakobstad; † 6. Mai 1877 in Porvoo) war ein finnlandschwedischer Schriftsteller. Er gilt als der Nationaldichter Finnlands.

Leben

Johan Ludvig Runeberg studierte an der Akademie zu Turku. Nach Abschluss seiner Studien wurde er 1830 Dozent für griechische Sprache in Helsinki. Von 1837 bis zu seiner Pensionierung 1857 unterrichtete er am Gymnasium in Porvoo (Borgå).[1]

Er war verheiratet mit seiner Großcousine Fredrika Charlotta Runeberg, geb. Tengström, mit der er acht Kinder hatte. Fredrika betätigte sich ebenfalls als Schriftstellerin.

Johan Ludvig Runeberg wurde auf dem Friedhof von Porvoo beigesetzt.

Werk

Das berühmteste Werk Runebergs ist Fänrik Ståls sägner („Fähnrich Stahl“), das in zwei Teilen 1848 und 1860 erschienen ist. Es besteht aus 35 Gedichten, vor allem Heldenballaden, aus der Zeit des Finnischen Krieges (1808–1809), der nach dem Vertrag von Fredrikshamn zur Abtretung Finnlands an Russland durch Schweden führte. Das erste Gedicht daraus, Vårt land („Unser Land“), wurde zur Nationalhymne Finnlands (mit schwedischem und übersetztem finnischem Text).

Runeberg übersetzte serbische Volkslieder ins Schwedische. Hierdurch fand er zu einem schlichten, volksliedhaften Ton, der insbesondere die beiden Bände seiner Gedichtsammlung Idyll och epigram (Idyllen und Epigramme) kennzeichnet. Runeberg schrieb auch Hexameter-Idyllen in Tegnérs Nachfolge und Dramen.

Runeberg arbeitete auch als Lehrer und Dozent, unter anderem für Griechisch, in Helsinki und Porvoo. Daneben schrieb er für die Zeitungen Helsingfors Morgonblad und Borgå Tidning.

Im Jahre 2004 wurde er in einer Umfrage des finnischen Senders YLE nach den 100 größten Finnen auf Platz 57 gesetzt.

Zu Runebergs Gedächtnis vergibt die Stadt Porvoo seit 1987, dem 150. Jahr seiner Ankunft in dieser Stadt, an seinem Geburtstag jährlich den Runeberg-Preis.

In Finnland wird am 5. Februar der Runeberg-Tag (finnisch: Runebergin päivä; schwedisch: Runeberg dygn) begangen. An diesem Tag werden traditionell auch Runeberg-Törtchen (finnisch: Runebergin torttuja; schwedisch: Runebergstårta) gegessen.

Sein Sohn Walter Magnus Runeberg wurde ein bekannter Bildhauer.

Werke in deutscher Übersetzung

  • Finnlands Heldenkampf in Dichtungen seines Volksdichters Johann Ludwig Runeberg. Callwey Verlag, München 1916.
  • Hanna. Der Weihnachtsabend. Haessel Verlag, Leipzig 1925.
  • Fähnrich Stahl. Söderström, Helsingfors 1955.

Siehe auch

Literatur

Fußnoten

  1. Erkki Kaila: Art. Runeberg, Johan Ludwig. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 1. Aufl., Bd. 5: Roh–Zypressen, Tübingen 1913, Sp. 64–65.

Weblinks

Commons: Johan Ludvig Runeberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Johan Ludvig Runeberg – Quellen und Volltexte