Kreissparkasse Rhein-Pfalz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2016 um 22:52 Uhr durch Randy43 (Diskussion | Beiträge) (→‎Umzug an den Berliner Platz: tempus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  Kreissparkasse Rhein-Pfalz
Hauptstelle am Berliner Platz in Ludwigshafen
Sitz Ludwigshafen am Rhein
Rechtsform Anstalt des öffentlichen Rechts
Bankleitzahl 545 501 20[1]
BIC MALA DE51 LUH[1]
Gründung 15. März 1853
Auflösung 1. Juli 2013
Verband Sparkassenverband Rheinland-Pfalz
Website www.kreissparkasse-rhein-pfalz.de
Leitung
Verwaltungsrat Clemens Körner
Vorstand Clemens G. Schnell (Vors.)
Elke Rottmüller

Die Kreissparkasse Rhein-Pfalz war eine Sparkasse mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein. Das Geschäftsgebiet erstreckte sich über den Rhein-Pfalz-Kreis. Zum 1. Januar 2013 ist die Kreissparkasse Rhein-Pfalz gemeinsam mit der Kreis- und Stadtsparkasse Speyer und der Sparkasse Vorderpfalz Ludwigshafen a. Rh. – Schifferstadt zur neuen Sparkasse Vorderpfalz fusioniert.


Sparkassen-Finanzgruppe

Die Kreissparkasse Rhein-Pfalz ist Teil der Sparkassen-Finanzgruppe und gehört damit auch ihrem Haftungsverbund an. Er sichert den Bestand der Institute und sorgt dafür, dass sie auch im Fall der Insolvenz einzelner Sparkassen alle Verbindlichkeiten erfüllen können. Die Sparkasse vermittelt Bausparverträge der regionalen Landesbausparkasse, offene Investmentfonds der Deka und Versicherungen der Versicherungskammer Bayern. Im Bereich des Leasing arbeitet die Kreissparkasse Rhein-Pfalz mit der Deutschen Leasing zusammen. Die Funktion der Sparkassenzentralbank nimmt die Landesbank Baden-Württemberg wahr.

Historie

Die Kreissparkasse Rhein-Pfalz wurde 1853 als Spar- und Hilfskasse für den Distrikt Mutterstadt gegründet. 1892 erfolgte der Umzug nach Ludwigshafen am Rhein. Ungefähr zur selben Zeit verabschiedete man eine neue Sparkassenordnung, die für schnellere Abläufe und mehr Kundenorientierung sorgte. Der Erfolg zeigte sich schnell: Innerhalb nur eines Jahres vervierfachte sich das Einlagevolumen. Bis ins Jahr 1904 hielt dieser Trend an: Das Einlagevolumen erhöhte sich auf 2,4 Millionen Reichsmark (1888: 31.115 Reichsmark). Einige Jahre später, 1925, bekam die „Bezirkssparkasse Ludwigshafen am Rhein“, wie das Vorgängerinstitut der Kreissparkasse zu diesem Zeitpunkt hieß, noch einmal eine neue Geschäftsordnung. Sie erlaubte es der Sparkasse, Wechsel zu diskontieren sowie Wertpapier- und Depotgeschäfte durchzuführen. Erneut ein großer Erfolg: Die Sparkontenanzahl verzehnfachte sich innerhalb von nur drei Jahren.

Erweiterung des Geschäftsgebietes ab den 1920er Jahren

1927 eröffnete die Bezirkssparkasse in den Gemeinden Böhl, Dannstadt, Fußgönheim, Hochdorf und Neuhofen Annahmestellen für Spareinlagen. So sollte der Sparwillen der Bevölkerung weiter gefördert und der Zahlungsverkehr erleichtert werden. 1928, anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens, zog die Sparkasse in das „Lichtenbergersche Haus“ in der Kaiser-Wilhelm-Straße 28. Fünf Jahre später wurden die Sparkassen in Bayern und der Pfalz selbstständige Anstalten des öffentlichen Rechts. Mitte der 1930er Jahre vergrößerte sich das Geschäftsgebiet der Sparkasse erneut: Die Gemeindesparkassen in Mutterstadt (Neugründung 1913), Altrip, Iggelheim und Rheingönheim sowie die Stadtsparkasse Oggersheim kamen hinzu. 1939 erhielt das Institut erneut einen neuen Namen: Entsprechend der Umbenennung seines Trägers hieß es fortan Kreissparkasse Ludwigshafen am Rhein.

Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit

Während des Zweiten Weltkriegs gehörte Ludwigshafen gemeinsam mit Mannheim zu den am stärksten bombardierten Städten in Süddeutschland. Fast 80 Prozent der Innenstadt waren zerstört. Auch das „Lichtenbergersche Haus“ brannte in der Nacht vom 5. auf den 6. September 1943 vollständig nieder. Der Sparkassenbetrieb wurde dennoch im Keller des Gebäudes fortgesetzt. Erst im April 1949 war das Haus wieder vollständig aufgebaut und die Kreissparkasse konnte ihren normalen Betrieb aufnehmen. Durch die Not der Nachkriegszeit und die zurückliegenden Geldentwertungen waren die Sparer Anfang der 1950er Jahre eher zurückhaltend. Trotzdem war die Bilanzsumme bis 1953 auf zehn Millionen D-Mark gestiegen. 1969 überschritten die Gesamteinlagen erstmals die 100-Millionen-Mark-Grenze.

Umzug an den Berliner Platz

1971 zog die Kreissparkasse erneut um, diesmal an den Berliner Platz. Das Geschäftsgebiet der Kreissparkasse vergrößerte sich in den 1970er Jahren erneut: 1978 wurden die Geschäftsstellen Maxdorf der Kreissparkasse Bad Dürkheim sowie Birkenheide und Rödersheim von der Kreissparkasse Grünstadt integriert. Von dieser wurde auch die Geschäftsstelle Bobenheim übernommen (1982). 1979 eröffnete sie eine Geschäftsstelle in Beindersheim und betreute mit einem Spezial-Bus als „Fahrbare Geschäftsstelle“ die Gemeinden Heßheim, Groß- und Kleinniedesheim, Heuchelheim und Roxheim. Später kamen stationäre Geschäftsstellen in Hessheim und Schauernheim dazu, sodass die Kreissparkasse nun an 21 Standorten vertreten war. Im Jahr 1990 wuchs die Bilanzsumme auf über eine Milliarde Mark an, sechs Jahre später wurde die Zwei-Milliarden-Marke überschritten. Bis heute konnte die Kreissparkasse das Ergebnis noch einmal steigern: Aktuell liegt die Bilanzsumme bei 3,1 Milliarden Euro. Den Namen Kreissparkasse Rhein-Pfalz trug das Institut seit der Umbenennung des Landkreises Ludwigshafen in Rhein-Pfalz-Kreis im Jahr 2004.

Gremien

Vorsitzende des Aufsichtsgremiums seit 1853

1853–1863 Peter Herget Bürgermeister von Mutterstadt
1863–1883 Jakob Renner VII. Bürgermeister von Mutterstadt
1885–1892 Valentin Becker II. Bürgermeister von Mutterstadt
1892–1893 Albert Daniel Conrad Bezirksamtmann
1893–1896 Ludwig Glaser Bezirksamtmann
1896–1900 Albert Bullinger Bezirksamtmann
1900–1902 Johannes Bachmayer Bezirksamtmann
1902–1919 Jakob Mathéus Bezirksamtmann
1919–1921 Friedrich Unger Bezirksamtmann
1921–1923 Valentin Wagner Oberregierungsrat
1923–1924 Rudolf Schneller Bezirksamtmann
1924–1927 Ludwig Butscher Justizrat
1927–1928 Jakob Weber Bürgermeister von Mutterstadt
1928–1931 Dr. Albert Lederle Oberregierungsrat
1931–1932 Dr. Edward Beck Regierungsrat
1932–1937 Emil Schick Bezirksamtmann
1937–1939 Franz Xaver Schindlbeck Bezirksoberamtmann
1939–1940 Wilhelm Bilabel Regierungsrat
05.1940 – 08.1940 Karl Bernpointner Landrat
08.1940 Dr. Adolf Hartmann Regierungsrat
08.1940 – 05.1941 Heinrich König Landrat
05.1941 – 04.1945 Karl Bernpointner Landrat
1945–1948 Franz Theato Oberregierungsrat
1948–1953 Rudolf Hammer Landrat
1953–1964 Dr. Kurt Becker-Marx Landrat
1964–1969 Dr. Hermann Scherer Landrat
1969–1983 Dr. Paul Schädler Landrat
1983–2001 Dr. Ernst Bartholomé Landrat
2001–2009 Werner Schröter Landrat
2009–2013 Clemens Körner Landrat

Vorstandsmitglieder

(VV = Vorstandsvorsitzender, VM = Vorstandsmitglied)

1853–1872 August Grüner Einnehmer von Mutterstadt
1873–1878 Heinrich Linz Einnehmer von Mutterstadt
1879–1882 Jakob Beck Einnehmer von Mutterstadt
1892–1923 Johannes Rieber Bezirksamtsoberinspektor
1923–1950 Adam Schmitt Sparkassendirektor
1951–1967 Emil Reblitz Sparkassendirektor (VV)
1959 Heinrich Gerner Sparkassendirektor (VM)
1960–1976 Johannes Hirsch Sparkassendirektor (1960–1967 VM; 1967–1976 VV)
1967–1974 Friedrich Nagal Sparkassendirektor (VM)
1975–1992 Georg Müller Sparkassendirektor (1975–1976 VM; 1976–1992 VV)
1976–1990 Gerd Rainer Kuttner Sparkassendirektor (VM)
1991–2009 Karl-Friedrich Lebkücher Sparkassendirektor (1991–1992 VM; 1992–2009 VV)
1993–2007 Klaus Cavalar Sparkassendirektor (VM)
2007–2013 Clemens G. Schnell Sparkassendirektor (2007–2009 VM; 2009–2013 VV)
2009–2013 Elke Rottmüller Sparkassendirektorin (VM)

Aktivitäten in der Region

Stiftungen

Als Ausdruck ihrer Verbundenheit mit den Menschen vor Ort und ihrer gesellschaftlichen Verantwortung fördert die Kreissparkasse Rhein-Pfalz private Initiativen, Vereinsprojekte und kommunale Einrichtungen. Bereits 1995 gründete sie eine Kulturstiftung. Im Jahr 2003 folgte eine Sportstiftung. Damit setzt sie im Rahmen ihres öffentlichen Auftrages einen Schwerpunkt auf die Kultur- und Sportförderung. Insgesamt sind von beiden Stiftungen bis heute mehr als 500.000 Euro ausgeschüttet worden. Während sich die Kulturstiftung an alle Träger kultureller Ideen oder Maßnahmen im Rhein-Pfalz-Kreis wendet, seien es Organisationen oder Einzelpersonen, richtet die Sportstiftung ihren Fokus insbesondere auf junge Sportler im Sinne einer breiten Nachwuchsförderung. Das Stiftungskapital beläuft sich bei der Kulturstiftung auf 1.000.000 Euro. Die Sportstiftung verfügt derzeit über ein Kapital in Höhe von 500.000 Euro. Diese Einlagen wurden von der Kreissparkasse erbracht. Aus den Zinserträgen werden die Förderungen finanziert.

Galerie im Rhein-Pfalz-Kreis

Im März 2012 eröffnete die Kreissparkasse Rhein-Pfalz in ihrer Geschäftsstelle in Maxdorf die „Galerie im Rhein-Pfalz-Kreis“. Dort werden die Bilder von Künstlern, die im Rhein-Pfalz-Kreis leben oder künstlerisch arbeiten im Rahmen einer Dauerausstellung Kunstinteressierten präsentiert. Mehrmals jährlich finden Ausstellungen mit Künstlern aus der Region statt. Im Frühjahr und Herbst werden zusätzlich in Fachvorträgen Themen vorgestellt, die für Kunstschaffende interessant sind.

Sonstige Förderungen

Zusätzlich zu den Stiftungen beteiligt sich die Kreissparkasse mit Spenden und Sponsoringleistungen am öffentlichen Leben in der Region.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank

Koordinaten: 49° 28′ 45,6″ N, 8° 27′ 0,8″ O