Krister Stendahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2016 um 22:50 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Datumsangabe korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Krister Stendahl (* 21. April 1921 in Stockholm; † 15. April 2008 in Boston, Massachusetts, USA) war ein schwedischer lutherischer Theologe. Er war Professor für Neues Testament an der Harvard Divinity School und 1984–1988 Bischof im Bistum Stockholm.

Leben

Nach dem Studium der Evangelischen Theologie an der Universität Uppsala wurde Stendahl 1944 zum Pfarrer ordiniert und arbeitete als Pastor in Västerhaninge. 1948 wurde er Studentenpfarrer an der Universität Uppsala, wo er 1951 eine Assistentenstelle übernahm und 1954 mit einer Untersuchung zum Matthäusevangelium zum Dr. theol. promoviert wurde. Im selben Jahr ging er als Professor an die Harvard Divinity School, wo er von 1968 bis 1979 auch als Dekan wirkte. Gleichzeitig arbeitete er als Moderator des Ausschusses für die Kirche und das Jüdische Volk (CCJP) des Ökumenischen Rats der Kirchen an einer Neuorientierung im Verhältnis der Kirchen zum Judentum mit. 1984 als Bischof in seine Heimatstadt berufen, setzte er sich unter anderem für die Stärkung des Engagements der Schwedischen Kirche für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung ein, aber auch für die Ordination von Frauen (über die er schon 1966 eine wichtige exegetische Arbeit veröffentlicht hatte) und die Rechte von Homosexuellen in der Kirche.

Nach der Emeritierung kehrte er 1989 wieder nach Harvard zurück und übernahm die Position der chaplain (Hochschulseelsorgers), lehrte daneben weiterhin dort sowie an der Brandeis University.

Werk und Bedeutung

Neben seinen Beiträgen zum interreligiösen, besonders zum jüdisch-christlichen Dialog, ist Stendahl vor allem für seinen Aufsatz The Apostle Paul and the Introspective Conscience of the West (zuerst 1963) bekannt. Mit seiner These, dass die abendländische Interpretation der Theologie des Paulus zu Unrecht die Rechtfertigungslehre als Schlüsselkategorie ansah, arbeitete er der sogenannten Neuen Perspektive auf Paulus vor. Der Aufsatz wurde 1978 auch auf Deutsch veröffentlicht.

Stendahl erhielt mehrere Ehrendoktorwürden, u.a. vom St. Olaf College in Northfield, Minnesota (1971), der Miami University in Oxford, Ohio (1978), der Brandeis University (1981) und der University of St Andrews (1987). 1962 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences berufen.

Schriften (Auswahl)

  • The school of St. Matthew, and its use of the Old Testament. C. W. K. Gleerup, Lund, 1954; 2nd ed. 1968.
  • Scrolls and the New Testament. NY: Harper, 1957; SCM Press, 1958. Reprint ISBN 0-8371-7171-7.
  • The Apostle Paul and the Introspective Conscience of the West. In: Harvard Theological Review 56 (1963), S. 199–215.
  • The Bible and the Role of Women. Fortress Press, Philadelphia 1966.
  • (mit Theodore Runyon): What the Spirit is Saying to the Churches: Essays. Hawthorn Books, 1975. ISBN 0-8015-8546-5.
  • Paul Among Jews and Gentiles and Other Essays. Augsburg Fortress, 1977. ISBN 0-8006-1224-8 (Deutsch: Der Jude Paulus und wir Heiden : Anfragen an das abendländische Christentum (Kaiser-Traktate 36). Chr. Kaiser, München 1978. ISBN 3-459-01177-7)
  • Meanings: The Bible As Document and As Guide. Fortress Press, Philadelphia 1984. ISBN 0-8006-1752-5
  • Holy Week Preaching. Fortress Press, Philadelphia 1985. ISBN 0-8006-1851-3
  • Energy for Life: Reflections on a Theme: "Come Holy Spirit, Renew the Whole Creation". Paraclete Press, 1990. ISBN 2-8254-0986-3 ISBN 1-55725-233-5 (Deutsch: ... und lebenspendend wirkt der Geist. Gedanken zum Thema "Komm, Heiliger Geist - erneuere die ganze Schöpfung. Genf 1990)
  • Final Account: Paul's Letter to the Romans. Augsburg Fortress, 1995. ISBN 0-8006-2922-1 (Deutsch: Das Vermächtnis des Paulus. Eine neue Sicht auf den Römerbrief. Theologischer Verlag, Zürich 2001).
  • Zur Situation der neutestamentlichen Exegese um 1930. Erinnerungen und Reflexionen. In: Bibelauslegung und ökumenische Leidenschaft. Die Beiträge des Wissenschaftlichen Symposiums aus Anlass des 100. Geburtstags von Oscar Cullmann. Hrsg. von Rudolf Brändle. Reinhardt, Basel 2002, S. 207-215.

Literatur

  • George Nickelsburg, George Macrae (Hrsg.): Christians Among Jews and Gentiles: Essays in Honor of Krister Stendahl on His 65th Birthday. Fortress Press, Philadelphia 1986. ISBN 0-8006-1943-9
  • Richard A. Horsley (Hrsg.): Paul and Politics: Ekklesia, Israel, Imperium, Interpretation. Essays in Honor of Krister Stendahl.Trinity Press, 2000. ISBN 1-56338-323-3

Weblinks