Para-Leichtathletik-Weltmeisterschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2016 um 18:27 Uhr durch Metrancya (Diskussion | Beiträge) (→‎Klassifizierung: auf den hauptartikel verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Logo der Weltmeisterschaften 2011
Datei:Logo 2013 IPC Athletics World Championships.jpg
Das Logo der Weltmeisterschaften 2013

Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften der Behinderten (offizielle Bezeichnung IPC Athletics World Championships) sind Wettkämpfe, die seit 1994 vom Internationalen Paralympischen Komitee (IPC) durchgeführt werden, um die Weltmeister in den einzelnen Leichtathletik-Disziplinen zu ermitteln. Ursprünglich im vierjährlichen Turnus ausgetragen, finden die Weltmeisterschaften ab 2011 alle zwei Jahre statt. Sie zählen zusammen mit den anderen IPC-Weltmeisterschaften nach den Paralympischen Spielen zu den wichtigsten Veranstaltungen auf globaler Ebene für körperlich behinderte Sportler. In einigen Wettbewerben sind auch geistig behinderte Teilnehmer zugelassen.

Übersicht

Nr. Jahr Stadt Land Datum Stadion Sportler Nationen
1. 1994 Berlin Deutschland Deutschland 22. bis 31. Juli Olympiastadion 1154
2. 1998 Birmingham Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich August Alexander Stadium
3. 2002 Lille Frankreich Frankreich 20. bis 28. Juli Stadium Lille Métropole
4. 2006 Assen Niederlande Niederlande 2. bis 10. September Sportpark Stadsbroek 1200
5. 2011 Christchurch Neuseeland Neuseeland 21. bis 30. Januar Queen Elizabeth II Park 1060 80
6. 2013 Lyon Frankreich Frankreich 19. bis 28. Juli Stade du Rhône 1073 118
7. 2015 Doha Katar Katar 22. bis 31. Oktober Qatar SC Stadium 1230 96
8. 2017 London Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 14. bis 23. Juli Olympiastadion

Klassifizierung

Die Klassifizierung der teilnehmenden Athleten gleicht dem Vorgehen bei den Paralympischen Spielen und ermöglicht durch die Bildung unterschiedlicher Gruppen größtmögliche Chancengleichheit. Die Kennzeichnung erfolgt jeweils durch die Kombination eines Buchstaben und einer zweistelligen Ziffer. Als Beispiel sei der südafrikanische Sprinter Oscar Pistorius genannt. Ihm wurden die Beine unterhalb der Knie amputiert; er startet daher in der Klasse T43. Die sehbehinderte Kugelstoßerin Jodi Willis-Roberts aus Australien hingegen tritt in der Gruppe F12 an. Daraus ergibt sich, dass bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften der Behinderten wesentlich mehr Medaillenentscheidungen ausgetragen werden müssen, als bei den „normalen“ Weltmeisterschaften.

Weblinks