Leuchtenburg (Seitenroda)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2016 um 16:36 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) (Konspirative Wohnung verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leuchtenburg
Die Leuchtenburg (2015)

Die Leuchtenburg (2015)

Staat Deutschland
Ort Seitenroda
Entstehungszeit 1221 erstmals erwähnt
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Erhalten oder wesentliche Teile erhalten
Geographische Lage 50° 48′ N, 11° 37′ OKoordinaten: 50° 48′ 14″ N, 11° 36′ 44″ O
Höhenlage 395 m ü. NN
Leuchtenburg (Thüringen)
Leuchtenburg (Thüringen)

Die Leuchtenburg ist eine Höhenburg bei Seitenroda in Thüringen. Die sanierte mittelalterliche Burganlage wird touristisch genutzt und beherbergt die Ausstellung Porzellanwelten Leuchtenburg, ein Museum und als Teil eines modernen Anbaus einen ins Tal hinausragenden begehbaren „Steg der Wünsche“.[1] Die Burg gewährt auf einem weithin sichtbaren Bergkegel mit einer Höhe von 395 m ü. NN einen weiten Rundblick auf das Mittlere Saaletal sowie das Thüringer Holzland. Die Leuchtenburg gilt als „Königin des Saaletals“. In ihrer langen und wechselvollen Geschichte war die Burganlage mittelalterlicher Amtssitz, Armen- sowie Irren- und Zuchthaus und wird seit Ende des 19. Jahrhunderts touristisch genutzt. Seit 2007 befindet sie sich in Verwaltung der Stiftung Leuchtenburg.

Geschichte

Der Name der Burg geht auf den umgebenden lichten, nicht bewaldeten Berg zurück.[2]

Am 15. April 1221 wurde die Burg das erste Mal urkundlich erwähnt, als Hartmann IV. von Lobdeburg-Leuchtenburg in Dornburg einen Rechtsstreit beilegte.

Neben der Lobdeburg wurde die Leuchtenburg zum wichtigsten Stützpunkt der Herren von Lobdeburg beim Vorstoß nach Südosten und zur oberen Saale. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde die Burg erheblich ausgebaut.

1313 mussten die Herren von Lobdeburg, die sich stark verschuldet hatten, die Burg an die Grafen von Schwarzburg verpfänden und sie 1333 endgültig an diese verkaufen. Nachdem die Schwarzburger durch die Thüringer Grafenfehde geschwächt waren, gelang es den Wettinern, die Burg 1392 zu erobern und im Leipziger Vertrag 1396 die Schwarzburger zu zwingen, die Burg endgültig an sie zu verkaufen.

Unter den Wettinern wurde die Burg Sitz eines Amtes zu Verwaltung der wettinischen Dörfer der Umgebung.[3] Nach der Niederlage des Kurfürsten Johann Friedrich der Großmütige im Schmalkaldischen Krieg 1547 diente die Burg als Zufluchtsort der Ehefrau und der Kinder des Kurfürsten. 1553 wurde der damals versiegte Burgbrunnen auf 80 m Tiefe erweitert und war damit der zweittiefste Brunnen in Thüringen zu damaliger Zeit.

Im Dreißigjährigen Krieg 1618–1648 war die Burg ein häufig genutzter Zufluchtsort.

1705 wurde die Verwaltung des Amtes nach Kahla verlegt. Ein Teil der Burg wurde dann als Zucht-, Armen- und Irrenhaus genutzt. Im Zuge der Landesteilungen unter den Ernestinern fiel die Burg 1724 an das Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg und wurde als Zuchthaus genutzt, dann fiel die Leuchtenburg 1826 an Sachsen-Altenburg (später Freistaat Sachsen-Altenburg), bei dem es bis 1920 blieb.

Das Zuchthaus existierte bis 1871, als es aufgelöst wurde und die letzten Häftlinge nach Zeitz verlegt wurden. Danach diente ein Teil der Leuchtenburg vorübergehend als Hotel (1873–1951) und bis heute als Gaststätte. Seit 1906 beherbergt die Burg zudem ein Museum, das in mehreren Etappen vergrößert wurde.[4] Die Sammlung des Kahlaer Geschichts- und Altertumsvereins wurde zunächst im Torhaus präsentiert, das Kreisheimatmuseum Leuchtenburg später in die Kernburg etabliert und ist seitdem dort von Bestand.[5] Im April 2014 wurde der erste Teil der neuen Dauerausstellung Porzellanwelten Leuchtenburg eröffnet.[6] Im März des darauffolgenden Jahres konnte die Ausstellung vollendet werden.[7]Im Winter 1920/1921 diente die Burg Muck Lamberty und seiner „Neuen Schar“ als Wohn- und Arbeitsort. 1951 wurde anstelle des Hotels die Jugendherberge Geschwister Scholl eröffnet, die 1997 wegen nicht zeitgemäßer Ausstattung geschlossen wurde. In den 1980er Jahren war die Leuchtenburg bei inneren Unruhen als Internierungslager für bis zu 600 Insassen geplant. Sie sollten in den Räumen der Jugendherberge, den Ausstellungsräumen und Kellern untergebracht werden. Im Haupthaus der Burg existierte eine Konspirative Wohnung für Treffs mit Inoffiziellen Mitarbeitern des MfS, im Dachgeschoss eine geheime Funkstation. Im Kriegsfall sollten auch „feindliche Ausländer“ auf der Burg interniert werden.[8]

Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung Nur Liste zulässig.

Zeittafel zur Geschichte der Leuchtenburg[9]
Jahr Ereignis
1221 Erste urkundliche Erwähnung als Stammburg der Herren von Lobdeburg-Leuchtenburg
1333 Verkauf an die Grafen von Schwarzburg
1396 Errichtung des Wettinischen Verwaltungssitz Amt Leuchtenburg
1451 Belagerung der Burg durch Wilhelm von Sachsen im Sächsischen Bruderkrieg
1460 Bau der Wehranlage mit vier Wehrtürmen
1552/53 Brunnenbau (Tiefe: 80m)
1705 Verlegung des Amt Leuchtenburg
1724 Errichtung des Zucht-, Armen- und Irrenhaus
1871 Schließung des Zucht-, Armen- und Irrenhaus
1873 Touristische Erschließung und Etablierung eines Hotels mit Gastwirtschaft
1906 Eröffnung eines Museums im Torgebäude
1921 Gründung der ersten Jugendherberge Thüringens im Torhaus
1951 Schließung des Hotels und Übernahme der Räume durch die Jugendherberge
1997 Schließung der Jugendherberge
2000 Wiederbelebung des historischen Saaleweinbaus am Fuße der Burg
2007 Errichtung der Stiftung Leuchtenburg
2010/15 Umsetzung des Ausstellungskonzeptes Porzellanwelten Leuchtenburg

Stiftung Leuchtenburg

Die Stiftung Leuchtenburg ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts, initiiert durch Stifter Sven-Erik Hitzer. Ziel der Stiftung ist die Förderung der Leuchtenburg, d.h. die Erhaltung der öffentlichen Zugänglichkeit, die kulturelle Belebung und die Sanierung des Baudenkmales Leuchtenburg.[10] Die Stiftung erwarb am 4. Oktober 2007 die Burganlage von der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen, in deren Eigentum sich die Burg bis zu diesem Zeitpunkt befunden hatte.[11]

Einzelnachweise

  1. Die Welten auf der Website porzellanwelten-leuchtenburg.de
  2. Ulrike Kaiser: Burg und Museum Leuchtenburg. In: Kleine Kunstführer. Nr. 2804. Schnell & Steiner, Regensburg 2011, ISBN 978-3-7954-6949-8.
  3. Ulrike Kaiser: Das Amt Leuchtenburg 1479 - 1705 : ein regionales Zentrum wettinischer Landesherrschaft. In: Historische Kommission für Thüringen (Hrsg.): Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Nr. 33. Böhlau, Köln (u.a.) 2012, ISBN 3-412-20776-4.
  4. Ulrike Kaiser: 100 Jahre Museum Leuchtenburg. In: Museumsverband Thüringen (Hrsg.): Thüringer Museumshefte. Vol. 15, No. 2, 2006, S. 104–109.
  5. Anne Meinzenbach: Die Porzellanwelten Leuchtenburg: zur neuen Dauerausstellung auf der Leuchtenburg; kurzer Abriss zur Geschichte und musealen Nutzung der Burganlage. In: Museumsverband Thüringen (Hrsg.): Thüringer Museumshefte. Vol. 21, No. 1, 2012, S. 32–39.
  6. Anne Meinzenbach: Porzellanwelten Leuchtenburg: eine Burg verändert ihr Gesicht. In: Museumsverband Thüringen (Hrsg.): Thüringer Museumshefte. Vol. 23, No. 2, 2014, S. 9–13.
  7. Thüringen museal (22): Porzellanwelten erzählen auf der Leuchtenburg. In: www.tlz.de. Abgerufen am 3. Februar 2016.
  8. Axel Bulthaupt: Die Leuchtenburg. Reihe: Der Osten. Entdecke, wo Du lebst. mdr-Fernsehen, 28. Oktober 2014, 20.45 Uhr
  9. Ulrike Kaiser: Burg und Museum Leuchtenburg. In: Kleiner Kunstführer. 1. Auflage. Nr. 2804. Schnell & Steiner, Regensburg 2011, ISBN 978-3-7954-6949-8, S. 30.
  10. http://www.thueringen.de/th3/tmik/aktuell/veranstaltungen/26193/
  11. http://www.leg-thueringen.de/newsroom/medieninformationen/details/news/stiftung-leuchtenburg-neue-eigentuemerin-der-leuchtenburg/

Weblinks

Commons: Leuchtenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien