Liste der Kulturdenkmale in Hellerau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2016 um 06:41 Uhr durch René Mettke (Diskussion | Beiträge) (Das Objekt ist in einer öffentlichen Denkmalliste verzeichnet und wurde von öffentlichem Gelände aus fotografiert.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Kulturdenkmale in Hellerau umfasst sämtliche Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung Hellerau. Grundlage bildet der Themenstadtplan Dresden, auf dem die bis Januar 2006 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfassten Kulturdenkmale verzeichnet sind.

Legende

  • Bild: Zeigt ein Bild des Kulturdenkmals.
  • Name/Bezeichnung: Nennt den im Themenstadtplan angeführten Namen bzw. eine möglichst knappe Bezeichnung des Kulturdenkmals, etwa als Mietshaus oder Villa.
  • Adresse: Nennt Straße und, sofern vorhanden, Hausnummer des Kulturdenkmals. Der Link „Lage“ gibt die Koordinaten des Kulturdenkmals an und führt zur Kartendarstellung. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach der Anschrift.
  • Baujahr: Gibt das Jahr der Fertigstellung an bzw. den Zeitraum der Errichtung.
  • Beschreibung: Nennt bauliche bzw. geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals.

Liste der Kulturdenkmale in Hellerau

Bild Name/Bezeichnung Adresse Baujahr Beschreibung

links
Reihenhaus Am Dorffrieden 1,
An der Winkelwiese 14–22
(Lage)
Reihenhaus in L-förmiger Bebauung mit Einfriedung
Reihenhaus Am Dorffrieden 2,
An der Winkelwiese 6–12
(Lage)
Reihenhaus in L-förmiger Bebauung mit Einfriedung

rechts
Reihenhaus Am Dorffrieden 3–21
(Lage)
Reihenhaus mit Einfriedung
Reihenhaus Am Dorffrieden 4–10
(Lage)
Reihenhaus mit Einfriedung
Reihenhaus Am Dorffrieden 12,
Hendrichstraße 3–7
(Lage)
Reihenhaus mit Einfriedung
Doppelhaus Am Grünen Zipfel 1,
Moritzburger Weg 75
(Lage)
villenartiges Doppelhaus
Gasthaus Waldschänke Am Grünen Zipfel 2
(Lage)
um 1880 ehemalige Gaststätte mit Anbauten, Terrasse, Freisitz und Einfriedung, 1910 von Richard Riemerschmid umgebaut und erweitert, lange Zeit ruinös, befindet sich derzeit im Wiederaufbau
Reihenhaus Am Grünen Zipfel 3–19
(Lage)
Reihenhaus
Doppelhaus Am Grünen Zipfel 4–6
(Lage)
Doppelhaus in offener Bebauung
Einfamilienhaus Am Grünen Zipfel 8
(Lage)
Einfamilienhaus in offener Bebauung
Reihenhaus Am Grünen Zipfel 10–26
(Lage)
Reihenhaus mit Verbindungsmauer und Torbogen
Einfamilienhaus Am Grünen Zipfel 21
(Lage)
Einfamilienhaus in offener Bebauung
Reihenhaus Am Grünen Zipfel 23–45
(Lage)
Reihenhaus mit Einfriedung
Reihenhaus Am Grünen Zipfel 28–38
(Lage)
Reihenhaus
Wohnhaus Am Grünen Zipfel 40
(Lage)
Wohnhaus mit Einfriedung in offener Bebauung
Doppelhaus Am Grünen Zipfel 42–44
(Lage)
Doppelhaus in offener Bebauung
Reihenhaus Am Grünen Zipfel 46–66
(Lage)
Reihenhaus mit Einfriedung
Wohnhaus Am Grünen Zipfel 47
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus Am Grünen Zipfel 49
(Lage)
Wohnhaus mit Einfriedung in offener Bebauung
Reihenhaus Am Grünen Zipfel 51–67
(Lage)
Reihenhaus in L-förmiger Bebauung
Wohnhaus Am Grünen Zipfel 68
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung
Reihenhaus Am Grünen Zipfel 69–75
(Lage)
Reihenhaus
Reihenhaus Am Grünen Zipfel 70–78
(Lage)
Reihenhaus mit Einfriedung bzw. Gartenanlage
Reihenhaus Am Grünen Zipfel 77–101
(Lage)
Reihenhaus in L-förmiger Bebauung
Reihenhaus Am Grünen Zipfel 80–98
(Lage)
Reihenhaus
Wohnhaus Am Grünen Zipfel 103
(Lage)
Wohnhaus mit Einfriedung in offener Bebauung
Wohnhaus Am Grünen Zipfel 105
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus Am Grünen Zipfel 107
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus Am Grünen Zipfel 109
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung
Reihenhaus Am Hellerrand 1–15
(Lage)
Reihenhaus mit Einfriedung
Reihenhaus Am Hellerrand 29,
An der Winkelwiese 1–3
(Lage)
Reihenhaus in L-förmiger Bebauung
Reihenhaus Am Pfarrlehn 2–12
(Lage)
1937 Reihenhaus mit eingeschossigem Verbindungsbau
Wohnhaus Am Pfarrlehn 14
(Lage)
1937 Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus Am Pfarrlehn 16
(Lage)
1937 Wohnhaus in offener Bebauung
Haus Gebhardt Am Pilz 2
(Lage)
Einfamilienhaus
Reihenhaus Am Schänkenberg 1–15
(Lage)
Reihenhaus
Wohnhaus Am Schänkenberg 2
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung mit Einfriedung
Reihenhaus Am Schänkenberg 4–26
(Lage)
Reihenhaus
Doppelhaus Am Schänkenberg 17–19
(Lage)
Doppelhaus mit Hintergebäude und Einfriedung
Wohnhaus Am Schänkenberg 21
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus Am Schänkenberg 23
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung
Reihenhaus Am Schänkenberg 25,
Ruscheweg 10–18
(Lage)
Reihenhaus in L-förmiger Bebauung
Doppelhaus Am Schänkenberg 28–30
(Lage)
Doppelhaus mit Einfriedung in offener Bebauung
Wohnhaus Am Schänkenberg 32
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung mit Einfriedung
Wohnhaus Am Schänkenberg 34
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus Am Schänkenberg 36
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung
Reihenhaus Am Schänkenberg 38–50
(Lage)
Reihenhaus
Doppelhaus Am Schützenfelde 1–3
(Lage)
Doppelhaus mit Einfriedung in offener Bebauung
Reihenhaus Am Schützenfelde 2–8
(Lage)
Reihenhaus
Reihenhaus Am Schützenfelde 5–23
(Lage)
Reihenhaus
Reihenhaus Am Schützenfelde 10–26
(Lage)
Reihenhaus
Doppelhaus Am Schützenfelde 25–27
(Lage)
Doppelhaus in offener Bebauung
Reihenhaus Am Schützenfelde 28–34
(Lage)
Reihenhaus
Reihenhaus Am Schützenfelde 29–45
(Lage)
Reihenhaus
Reihenhaus Am Schützenfelde 47–53
(Lage)
Reihenhaus
Doppelhaus Am Schützenfelde 55–57
(Lage)
Doppelhaus in offener Bebauung
Flitterwochenhaus Am Sonnenhang 1
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung
Musterhaus Am Sonnenhang 2
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung
Musterhaus Am Sonnenhang 3
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung
Musterhaus Am Sonnenhang 4
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung
Musterhaus Am Sonnenhang 5
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung
Musterhaus Am Sonnenhang 6
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung
Musterhaus Am Sonnenhang 7
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung
Musterhaus Am Sonnenhang 8
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung
Musterhaus Am Sonnenhang 9
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung
Musterhaus Am Sonnenhang 11
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung
Musterhaus Am Sonnenhang 13
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung
Musterhaus Am Sonnenhang 15
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung
Musterhaus Am Sonnenhang 17
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung
Holzhaus Am Sonnenhang 19
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung mit Einfriedung
Wohnhaus Am Talkenberg 1
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung mit Einfriedung
Reihenhaus Am Talkenberg 2–18
(Lage)
Reihenhaus mit Einfriedung
Holzhaus Am Talkenberg 3
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung
Musterholzhaus Am Talkenberg 5
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung
Musterholzhaus Am Talkenberg 7
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung mit Einfriedung

links
Holzhaus Am Talkenberg 9
(Lage)
Wohnhaus mit Einfriedung

Mitte
Holzhaus Am Talkenberg 11
(Lage)
Wohnhaus mit Einfriedung

rechts
Holzhaus Am Talkenberg 13
(Lage)
Wohnhaus mit Einfriedung
Holzhaus Am Talkenberg 15
(Lage)
Holzhaus mit Garage und Einfriedung
Wohnhaus Am Talkenberg 18b
(Lage)
Wohnhaus
Schomerus-Haus Am Talkenberg 20
(Lage)
Einfamilienhaus mit Anbau
Reihenhaus An der Winkelwiese 1–3,
Am Hellerrand 29
(Lage)
Reihenhaus in L-förmiger Bebauung
Doppelhaus An der Winkelwiese 2–4
(Lage)
Doppelhaus
Doppelhaus An der Winkelwiese 5–7
(Lage)
Doppelhaus
Reihenhaus An der Winkelwiese 6–12,
Am Dorffrieden 2
(Lage)
Reihenhaus in L-förmiger Bebauung mit Einfriedung
Reihenhaus An der Winkelwiese 9–15
(Lage)
Reihenhaus in L-förmiger Bebauung

links
Reihenhaus An der Winkelwiese 14–22,
Am Dorffrieden 1,

(Lage)
Reihenhaus in L-förmiger Bebauung mit Einfriedung
Doppelhaus An der Winkelwiese 17–19
(Lage)
Doppelhaus
Doppelhaus An der Winkelwiese 24, Karl-Liebknecht-Straße 16
(Lage)
Doppelhaus
Haus Denso Auf dem Sand 1
(Lage)
Villa
Holzhaus Auf dem Sand 3
(Lage)
Holzhaus mit Einfriedung in offener Bebauung
Einfamilienhaus Auf dem Sand 4
(Lage)
Einfamilienhaus mit Einfriedung
Einfamilienhaus Auf dem Sand 5
(Lage)
Einfamilienhaus mit Einfriedung
Haus Starke Auf dem Sand 6
(Lage)
Wohnhaus
Garage Auf dem Sand 7
(Lage)
Garage mit Überdachung und Treppenabgang
Einfamilienhaus Auf dem Sand 8
(Lage)
Einfamilienhaus mit Einfriedung
Einfamilienhaus Auf dem Sand 9
(Lage)
Einfamilienhaus mit Einfriedung
Haus Dalcroze Auf dem Sand 10
(Lage)
Wohnhaus von Émile Jaques-Dalcroze, entworfen von Richard Riemerschmid
Haus Gorter Auf dem Sand 11
(Lage)
1911 Wohnhaus von Nina Gorter, entworfen von Hermann Muthesius
Haus Lehmann Auf dem Sand 12
(Lage)
1911 Villa mit Einfriedung, von Heinrich Tessenow erbaut
Haus Horneffer/Bienert Auf dem Sand 13–15
(Lage)
1911 Doppelvilla mit Einfriedung, von Hermann Muthesius erbaut, von August Horneffer sowie von Ida Bienert mit Familie bewohnt
Wohnhaus Auf dem Sand 16
(Lage)
Wohnhaus mit Einfriedung in offener Bebauung
Haus Zollmann Auf dem Sand 17
(Lage)
Wohnhaus nach Entwürfen von Theodor Fischer
Haus Arthur Fischer Auf dem Sand 19
(Lage)
Einfamilienhaus mit Einfriedung
Villa Auf dem Sand 21
(Lage)
Villa
Wohnhaus Auf dem Sand 26
(Lage)
1925 Wohnhaus mit Einfriedung, von Bruno Paul erbaut
Wohnhaus Auf dem Sand 27a
(Lage)
Wohnhaus mit Einfriedung und Garage in offener Bebauung
Wohnhaus Auf dem Sand 29
(Lage)
Wohnhaus mit Einfriedung
Wohnstallhaus Bauernweg 8
(Lage)
Wohnstallhaus eines ehem. Bauernhofs im Dorfkern von Rähnitz
Wohnhaus Bauernweg 28
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung im Dorfkern von Rähnitz
Bauernhof Bauernweg 30
(Lage)
Bauernhof mit Wohnhaus und Seitengebäude im Dorfkern von Rähnitz
Dreiseithof Bauernweg 31–31a
(Lage)
Dreiseithof mit Wohnstallhaus, Seitengebäude, Stall und Scheune im Dorfkern von Rähnitz
Dreiseithof Bauernweg 61
(Lage)
Dreiseithof mit Wohnhaus, Stall, Scheune und Seitengebäude im Dorfkern von Rähnitz
Reihenhaus Beim Gräbchen 1–7
(Lage)
Reihenhaus in L-förmiger Bebauung
Doppelhaus Beim Gräbchen 2,
Karl-Liebknecht-Straße 17
(Lage)
Doppelhaus mit Einfriedung in offener Bebauung
Wohnhaus Beim Gräbchen 4
(Lage)
Wohnhaus mit Einfriedung in offener Bebauung
Reihenhaus Beim Gräbchen 6–16
(Lage)
Reihenhaus mit Einfriedung bzw. Gartenanlage
Doppelhaus Beim Gräbchen 9–11
(Lage)
Doppelhaus mit Einfriedung in offener Bebauung
Doppelhaus Beim Gräbchen 13–15
(Lage)
Doppelhaus mit Einfriedung in offener Bebauung
Wohnhaus Boltenhagener Straße 163
(Lage)
Wohnhaus
Holzhaus Brunnenweg 18
(Lage)
Holzhaus
Holzhaus Brunnenweg 20
(Lage)
Holzhaus und kleiner Schuppen
Wohnhaus Friedersdorfer Weg 27
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung
Holzhaus Grüne Telle 4
(Lage)
Holzhaus mit Einfriedung
Holzhaus Grüne Telle 5
(Lage)
Holzhaus mit Einfriedung
Holzhaus Grüne Telle 6
(Lage)
1929 Holzhaus mit Einfriedung für Paul Sinkwitz nach Entwürfen von Fritz Steudtner
Doppelhaus Heideweg 9–11
(Lage)
Doppelhaus
Doppelhaus Heideweg 10–12
(Lage)
Doppelhaus
Wohnhaus Heideweg 13
(Lage)
Wohnhaus
Holzhaus Heideweg 15
(Lage)
1921 als erstes Musterholzhaus der Deutschen Werkstätten nach Entwurf von Karl Bertsch errichtet und bis heute fast unverändert erhalten
Haus Dohrn Heideweg 20
(Lage)
Wohnhaus für Wolf Dohrn nach Entwürfen von Theodor Fischer
Pförtnerhaus Heideweg 22
(Lage)
1911 nur Pförtnerhaus
Doppelhaus Heideweg 24–26
(Lage)
1910 Doppelhaus auf erhöhtem Plateau mit Garten von Heinrich Tessenow errichtet mit Goethes Gartenhaus in Weimar als Vorbild; Eingangsbereich mit zwei Putten verziert
Wohnhaus Heideweg 28
(Lage)
Wohnhaus
Reihenhaus Heinrich-Tessenow-Weg 2–6
(Lage)
Reihenhaus
Doppelhaus Heinrich-Tessenow-Weg 8–10
(Lage)
Doppelhaus
Wohnanlage Heinrich-Tessenow-Weg 20
(Lage)
Wohnanlage
Hellerauer Feuerwache Heinrich-Tessenow-Weg 26
(Lage)
Hellerauer Feuerwache
Volksschule Heinrich-Tessenow-Weg 28
(Lage)
1914 Schule mit Turnhalle und Nebengebäude; nach einem Entwurf von Kurt Frick erbaut; besaß ab 1927 ein kleines Museum, nach 1945 als 84. POS „Carl Bobach“ weitergeführt, heute als 84. Grundschule fungierend
Reihenhaus Hendrichstraße 3–7,
Am Dorffrieden 12
(Lage)
Reihenhaus mit Einfriedung
Reihenhaus Hendrichstraße 9–27
(Lage)
Reihenhaus
Doppelhaus Hirtenweg 1–3
(Lage)
Doppelhaus in offener Bebauung
Reihenhaus Hirtenweg 2–14
(Lage)
Reihenhaus
Doppelhaus Hirtenweg 9–11
(Lage)
Doppelhaus
Haus Chrambach Hoher Weg 11
(Lage)
1929–1930 Wohnhaus in kubischen Formen, von Walter Reitz erbaut
Mathilde-Zimmer-Stiftung Karl-Liebknecht-Straße 58
(Lage)
Architekt Carl Sattler; erbaut 1911; bis 1915 Pensionat der Bildungsanstalt Jaques-Dalcroze; 1920 bis 1925 Schulgebäude der Neuen Schule Hellerau; 1925 bis 1935 Töchterheim der Mathilde-Zimmer-Stiftung; ab 1935 bis 1992 Kantine der Kaserne; danach Leerstand; ab 2012 Umbau zum Wohnhaus;
Reihenhaus Karl-Liebknecht-Straße 1–13
(Lage)
Reihenhaus
Reihenhaus Karl-Liebknecht-Straße 2–6
(Lage)
Reihenhaus
Wohnhaus Karl-Liebknecht-Straße 8
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus Karl-Liebknecht-Straße 10
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus Karl-Liebknecht-Straße 12
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus Karl-Liebknecht-Straße 14
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus Karl-Liebknecht-Straße 15
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung

links
Doppelhaus Karl-Liebknecht-Straße 16,
An der Winkelwiese 24
(Lage)
Doppelhaus
Doppelhaus Karl-Liebknecht-Straße 17,
Beim Gräbchen 2
(Lage)
Doppelhaus mit Einfriedung in offener Bebauung
Festspielhaus Hellerau Karl-Liebknecht-Straße 56
(Lage)
1911 Festspielhaus, Bildungsanstalt Jaques-Dalcroze; von Heinrich Tessenow im Stil der Reformarchitektur erbaut im Auftrag von Émile Jaques-Dalcroze
Wohnhaus Karl-Liebknecht-Straße 79
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus Karl-Liebknecht-Straße 81
(Lage)
Wohnhaus
Reihenhaus Kurzer Weg 1–7
(Lage)
Reihenhaus
Wohnhaus Kurzer Weg 2
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus Kurzer Weg 4
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung
Ehrenmal Ludwig-Kossuth-Straße
(Lage)
Ehrenmal für Gefallene des Ersten Weltkriegs
Wohnhaus Ludwig-Kossuth-Straße 1
(Lage)
Wohnhaus
Ludwig-Kossuth-Kirche Ludwig-Kossuth-Straße 20
(Lage)
1899 Ludwig-Kossuth-Kirche mit Ausstattung, als Kapelle erbaut, durch Ernst Meissner 1904 erweitert, seit 1913 Pfarrkirche, Altar von Werner Juza, Orgel mit Jugendstilprospekt
Wohnhaus Ludwig-Kossuth-Straße 24
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus Ludwig-Kossuth-Straße 35
(Lage)
Wohnhaus
Gebäudekomplex Markt 1–6
(Lage)
Gebäudekomplex mit Geschäften, Wohnungen und Durchgang
Gebäudekomplex Markt 8–10
(Lage)
Gebäudekomplex mit Geschäften und Wohnungen
Gebäudekomplex Markt 11–13
(Lage)
Gebäudekomplex mit Wohnungen
Kaffee Hellerau Markt 14–15
(Lage)
Doppelhaus mit bogenförmigem Anbau und Plastik
Wasserturm Moritzburger Weg
(Lage)
1927–1928 Wasserturm mit Stützen in übereckstehender Kreuzform, Grundfläche 10,5 mal 10,5 m, Höhe 32 m, 300 Kubikmeter fassender Wasserbehälter, von Hans Richter als Wettbewerbssieger erbaut
Reihenhausgruppe Moritzburger Weg 19–39
(Lage)
1922 Reihenhausgruppe nach einem Entwurf von Heinrich Tessenow
Holzhaus Moritzburger Weg 46
(Lage)
Wohnhaus
Deutsche Werkstätten Hellerau Moritzburger Weg 67–67a
(Lage)
1910 mehrere Fabrikgebäude, in denen seit 1910 die von Karl Schmidt 1898 gegründeten Deutschen Werkstätten ansässig sind
Villa Mendelssohn/Villa Schmidt Moritzburger Weg 69–73
(Lage)
1910 von Richard Riemerschmid erbaute Doppelvilla, bewohnt von Karl Schmidt (Nr. 71) von 1910 bis zu seinem Tod 1948 sowie vom Kunsthandwerker Georg Mendelssohn (Nr. 73) von 1910 bis 1922 (Gäste u. a. Franz Kafka, Klaus Mann, Theodor Däubler, Rainer Maria Rilke und Franz Werfel), 1912 Einrichtung einer Werkstatt durch Mendelssohn
Doppelhaus Moritzburger Weg 75,
Am Grünen Zipfel 1
(Lage)
villenartiges Doppelhaus
Wohnhaus Ruscheweg 1
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus Ruscheweg 2
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus Ruscheweg 3
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung
Doppelhaus Ruscheweg 5/11
(Lage)
Doppelhaus
Doppelhaus Ruscheweg 7–9
(Lage)
Doppelhaus
Wohnhaus Ruscheweg 13
(Lage)
Wohnhaus in offener Bebauung
Reihenhaus Ruscheweg 15–25
(Lage)
Reihenhaus
Wohnhaus Ruscheweg 20
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus Ruscheweg 27
(Lage)
Wohnhaus
Haus Gehlig Tännichtweg 1
(Lage)
1911 Einfamilienhaus, Architekt Heinrich Tessenow, unterschiedliche Gestaltung der vier Hauptfassaden, seitliche Baukörper unterschiedlicher Form und Funktion, Unregelmäßigkeit der Größe und Gestalt der Fensteröffnungen
Haus Tessenow Tännichtweg 2
(Lage)
1911 Wohnhaus von Heinrich Tessenow nach eigenen Entwürfen in einfacher Kubatur
Wohnhaus Tännichtweg 3
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus Tännichtweg 5
(Lage)
1921–1922 Einfamilienhaus mit Atelier-Anbau, von Architekt Franz Schuster für Bildhauer Paul Peterich erbaut, zeitweilig von der Menzler-Marsmann-Schule für Gymnastik und Tanz zu Unterrichtszwecken genutzt, 1940 Umbauarbeiten durch Paul Weisse, 1941 Bau der Garage
Doppelhaus Tännichtweg 6–8
(Lage)
1911 Doppelhaus, Architekt Heinrich Tessenow, Nummer 6 von 1912 bis 1920 Wohnhaus des Schriftstellers Paul Adler
Wohnhaus Tännichtweg 7
(Lage)
Wohnhaus
Haus Dr. Günther Tännichtweg 9
(Lage)
1911 Villa mit Einfriedung, mit erster Arztpraxis Helleraus, von 1932 bis 1952 Wohngebäude als Schulheim der Menzler-Marsmann-Schule für Gymnastik und Tanz genutzt, in den 1970er Jahren als Internat der Musikhochschule, Architekt Rudolph Lewicki
Haus Ferchland Tännichtweg 11
(Lage)
1910–1911 Wohnhaus, Architekt Ernst Kühn
Sommerhaus Zillinger Tännichtweg 12
(Lage)
1909–1910 Wohnhaus ehemals am Tännichtweg 4, ursprünglich Sommerhaus in Holzbauweise, erstes Gebäude im Landhausviertel, Baukörper heute massiv überformt, Architekt Mackay Hugh Baillie Scott, Bauausführung begleitet durch Heinrich Tessenow
Haus Booth Tännichtweg 14
(Lage)
um 1913 Wohnhaus im Auftrag von Percival Booth erbaut, Architekt Heinrich Tessenow, 1950 von Architekt Artur Frenzel zum Kindergarten umgebaut, heute Kindertagesstätte

Literatur

  • Hellerau. In: Georg Dehio (Hrsg.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Dresden. Aktualisierte Auflage. Deutscher Kunstverlag, München und Berlin 2005, S. 157–160.
  • Claudia Beger: Gartenstadt Hellerau. Architekturführer. DVA, München 2008, ISBN 3-421-03700-0.

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Hellerau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien