Benutzer Diskussion:René Mettke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Babel:
de Ich spreche Deutsch als Muttersprache.
en-2 I am able to contribute with an intermediate level of English.
Benutzer nach Sprache
Wie man in den Wald hinein ruft, …
Ich bevorzuge eine sachliche Diskussionskultur. --René Mettke

Interessant, ein neues Gesicht. Ich freu mich drauf. Für eventuelle kurzfristige Änderungen bitte am Freitag nochmal die Stammtischseite konsultieren. Grüße, j.budissin+/- 20:23, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dreiländereck[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend. Ich hab hier mal eine leere Sandkastenform hingestellt. Jetzt muss bloß noch alles geklärt werden, und es kann losgehen. Die Verhandlungen sind eröffnet. Grüße, j.budissin+/- 21:04, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

haie Rene Mettke,

statt Quellenangaben auszublenden kannst du sie auch als Fußnoten angeben. Ich habe das mal hier gemacht. Ausführlich wird das bei Wikipedia:Fußnoten erläutert. Solltest du Fragen haben meld dich doch einfach auf meiner Diskussionsseite! ...Sicherlich Post 17:48, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheibesee

Hallo, das dürfte ein Bild sein, was Du auch im Artikel verwenden könntest.--Gruß "John" 19:03, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Bild zeigt halt den See, nicht den Ort, und hätte damit nur einen Alibicharakter. Möglicherweise kann ich aber eine Landkarte auf Basis der PD-100-Regel besorgen, das wäre dann aber nicht mehr innerhalb der Wettbewerbsdauer möglich. --René Mettke 11:20, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Bild hat für mich keinen Alibicharakter, da es die Folge und den Ort des Abbruchs zeigt. Aber mach, wie Du denkst. Es war nur ein Vorschlag.--"John" 11:59, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Lausitz Portal[Quelltext bearbeiten]

Hallo René, ich meinte nicht, dass nur Admins eine evtl. Liste verändern sollen (dürfen), sondern das tatsächlich für diverse Artikel verwendete Quellen (in meinem konkreten Beispiel) willkürlich verändert werden. Das verletzt meines Erachtens nicht nur mein Recht als Autor des Artikels sondern auch meinen Bücherschrank :-) Im Übrigen finde ich das og Portal recht wirr und unübersichtlich, aber ich mag nicht streiten. MfG --DB 11 01:06, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo René! Danke für deine Ergänzungen. Irgendwas passt aber noch nicht. Sommerfeld liegt auf jeden Fall nicht an der Strecke von Berlin nach Warschau. (eher richtig wäre: Berlin-Breslau) Kann es sein, dass die Lausitzer Eisenbahngesellschaft auch die Strecke Crossen/Oder (Raduszec) - Sommerfeld gebaut hat? Schaue mal hier: [1] Von der Struktur her sieht es aus, als sei das auch eine Kleinbahn gewesen. Viele Grüße --Rolf-Dresden 18:43, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Breslau↔Warschau kann ein gedanklicher Dreher sein (beide Namen fangen im Polnischen mit W an und enden im Deutschen auf -au), die andere Frage kann ich leider nicht beantworten. Zumindest wurde die Strecke in den beiden Quellen nicht erwähnt. --René Mettke 20:38, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Breslau↔Warschau hat schon jemand anders korrigiert und ansonsten: Lassen wir es so, wie es jetzt ist. Km 0 ist jedenfalls heute in Raduszec, aber das hat nicht unbedingt etwas zu sagen, hat doch die PKP alle Strecken nach 1945 neu kilometriert... Viele Grüße --Rolf-Dresden 00:31, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Geprüfte Versionen[Quelltext bearbeiten]

Hallo René! Du hattest unter Wikipedia Diskussion:Geprüfte Versionen einige Beispiele für Artikel genannt, die du gerne als geprüft markieren würdest. Kannst du davon bitte 1-3 kurz unter Wikipedia:Geprüfte Versionen/Beispiele eintragen? Ohne konkrete Beispiele bleibt die Diskussion reine Glaskugelei. -- Nichtich 01:40, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich hatte wohl vergessen, den Baustein rauszunehmen. --MBq Disk Bew 15:49, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hast du Lust mit nach Berlin zukommen? Wir hätten noch einen Platz frei. Diskussionen laufen unter: Benutzer_Diskussion:Kolossos#Wieder_Berlin --Kolossos 22:22, 28. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Johann Schadowitz[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich möchte in nächster Zeit einen Artikel über Johann Schadowitz anlegen, dem "historische" Krabat, und dabei nehme ich auch die Informationen auf, die du einst im Artikel Groß Särchen geschrieben hast. Dabei steht eine Sache, die ich nachfragen möchte: Du hast geschrieben, dass Schadowitz am 31. März 1691 das Gut übernommen hat. Nun steht in einigen anderen Quellen, dass er erst 1695/96 das Gut übernommen hat. Letzteres würd sich auch mit den Jahreszahlen decken, in denen August der Starke in den Türkenkriegen war (siehe Artikel August der Starke). Nun würd ich gern wissen, was deine Quellen sind, denn da du das Datum so genau angeben konntest, scheinst du eine sichere Quelle zu haben. Vielen Dank für deine Mühen und ich würd mich freuen, wenn du dir (in ein/zwei Wochen wenn der Artikel fertig ist) den mal anschaust und verbesserst. (kannst hier antworten, ich setzte deine Seite auf die Beobachtungsliste) Schönen Tag -- Flurax 23:20, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zum Groß Särchener Dorffest 2000 anläßlich des 625. Jahrestages der Ersterwähnung wurden zwei Hefte herausgegeben. Im Heft, das vom Krabat Dorfclub & Heimatverein Knappensee / Groß Särchen e. V. unter dem Titel Groß Särchen. 625 Jahre … und mehr. Ein festlicher Bilderbogen herausgegeben wurde, finden sich auf Seite 4 folgende Einträge:
1691– (31.03.)
Obrist Johann v. Schadowitz wird das Vorwerk Serchen samt Mühle, Brauerei und Kretscham (Schankgaststätte) als Dank für seine Dienste von „August dem Starken“ geschenkt.
1691–1704
segensreiches Wirken des Obrist Johann v. Schadowitz, genannt „Krabat“ im Dorf. Die sagenhaften Taten des „Krabat“, wirkten für die damaligen Dörfler wie Zauberei.
Dietmar Neß hatte für die Evangelische Kirchgemeinde Groß Särchen (in Verbindung mit dem Krabat Dorfclub) das Heft Krabats letzte Heimstatt: Groß Särchen. Ein Dorf in der Oberlausitz verfasst. Dort heißt es auf den Seiten 17 und 18:
Geschichte ist, dass „Friedrich Augustus König in Pohlen, Herzog zu Sachsen … Unserem Obristen Johann von Sajatowitz auff dem Vorwerg Särichen“ einen „Begnadigungs-Brieff“ zur Nutzung von dessen Einkünften gleichsam als Altersrente zugewiesen hat. Das ist urkundlich belegt und geschah um das Jahr 1696; […]
Dieser krasse Unterschied ist mir damals wohl nicht aufgefallen. Sinnvoll könnte sein, wenn du dich telefonisch an die Gemeinde Lohsa wendest (Nummern siehe http://lohsa.de/), und dort um eine passende Kontaktperson bittest. Dies dürfte der Dorfclub & Heimatverein Groß Särchen e.V. oder ggf. auch das Zejler-Smoler-Haus Lohsa e.V. sein. Ich kann den Artikel gern gegenlesen, weiß jedoch nicht, ob ich ihn auch verbessern könnte. --René Mettke 17:40, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für deine Antwort! Die Unterschiede zwischen den Jahreszahlen sind enorm, im Internet findet man noch mehr obskure Zahlen, wobei ich oft das Gefühl habe, dass da einfach Zahlen abgeschrieben werden, die nicht überprüft sind. Deswegen auch vielen Dank für die Verweis auf den Heimatverein, hoffentlich find ich da was genaueres heraus. Ich find es nur etwas komisch, dass ich als Aachener nun auf einmal Heimatkunde der genau entgegengesetzten Region Deutschlands betreibe, schon interessant was Wikipedia alles schafft:) Schönen Tag, -- Flurax 17:49, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du kannst dir jedenfalls sicher sein, dass wir uns darüber freuen ;) Eine Ansprechpartnerin könnte auch hier zu kontaktieren sein, soviel ich weiß, hat sich die Dame des Hauses mal wissenschaftlich mit Krabat auseinandergesetzt. Bemüh doch mal das Kontaktformular. Grüße, j.budissin+/- 19:56, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo René, ich habe soeben Deinen Eintrag auf der Diskussionsseite von Flurax gelesen, wo Du anbietest, bezüglich Krabat / Schadowitz mal in die Landesbibliothek zu gehen. Das fände ich persönlich super. Wenn Du da ein richtig wissenschaftlich fundiertes Buch finden solltest, würde ich mich über die ISBN-Nummer freuen. Das spart das Kopieren. Es stimmt schon, wenn Du sagst, dass ein Außenstehender oftmals neutraler ist. Ich stoße mich beispielsweise an folgenden sogenannten Tatsachen:

  • War es nun August der Starke oder Georg III., dem der Krabat half? August war beispielsweise nie in türkischer Gefangenschaft.
  • War es der 30jährige Krieg oder der Türkenkrieg, als Krabat seinem Herren half?
  • Hieß der mit dem Serchener Gut Beschenkte nun Johann Schadowitz oder Johann von Schadowitz, und ist es nun ein Adliger geworden? Auf der Erinnerungstafel in Wittichenau steht lediglich Johann Schadowitz.

Also, Aufklärung tut not. Viele Informationen habe ich aus einem Video (eines Heimatvereins?), aber woher die selber ihre Daten haben, weiß ich nicht. Beste Grüße - --Bernd Hannemann 21:07, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia-Tag Dresden[Quelltext bearbeiten]

Artikelarbeit zum Wikipedia-Tag in der SLUB 2007

Hallo René Mettke :) ,
ich möchte dich auf diesem Wege recht herzlich zum vierten Wikipedia-Tag nach Dresden einladen. Der Tag besteht aus einem Seminarteil, bei welchem älteren Bürgern erste Schritte zum Lesen von Wikipedia beigebracht werden. Am Abend treffen wir uns in der Dresdner Neustadt zu einem gemütlichen Austausch. Solltest du Lust haben, zu unterstützen oder einfach nur mit Wikipedianern aus dem Raum Dresden und Gästen zu plaudern, schreib dich bitte in die Seminarliste und/oder die Treffensliste ein und beobachte die Seite.

Weitere Ideen und Vorschläge erwünscht, Fragenbeantwortung gern, liebe Grüße dir, Conny 13:02, 15. Nov. 2008 (CET).[Beantworten]

Hallo rene, du hast diese änderung im artikel reppist vorgenommen. aus reiner neugier, welche funktion hat die vorlage, die du im einleitungssatz bei der sorbischen eingetragen hast. danke und viele grüße --Z Thomas 08:42, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die beiden Vorlagen hsbS und dsbS gehören einer Systematik an, die dafür sorgt, dass jeweils der Sprachname verlinkt angezeigt wird und der Parameter in dieser Sprache ausgezeichnet wird (Firefox: Rechtsklick auf den sorbischen Namen, dann Eigenschaften wählen, dort erscheint nun die entsprechende Sprache). Damit entfallen Konstrukte wie [[Niedersorbische Sprache|niedersorbisch]] {{lang|dsb|Łužyca}}, [[Obersorbische Sprache|obersorbisch]] {{lang|hsb|Łužica}}. Einzig die Auszeichnungen (kursiv, fett) müssen nun innerhalb des Parameters stehen, da sonst auch der Sprachlink ebenfalls ausgezeichnet wird. --René Mettke 16:31, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

danke. gruß --Z Thomas 07:48, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Moin, René. Gibt es einen Beleg, dass Männig im heute tschechischen Teil Hirschfeldes (also wohl im damaligen Lehde) geboren wurde? Gruß von --Jo Atmon Trader Jo 15:00, 27. Nov. 2008 (CET) Sehe gerade, das wäre heute Polen, wieso also Tschechien? --Jo Atmon Trader Jo 15:03, 27. Nov. 2008 (CET) Und nun sehe ich, dass der Eintrag nicht von Dir, sondern von Robert83 ist, also nix für ungut... --Jo Atmon Trader Jo 15:06, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bevölkerungsentwicklung Groß Radisch[Quelltext bearbeiten]

Hi, wenn ich mir die Zahlen von 1995 und 1999 anschaue finde ich den Rückgang ziemlich stark. Kann es sein, dass sich die Zahlen von 1995 noch auf die Zeit vor dem Zusammenschluss der 3 Gemeinden beziehen (also noch von der Gemeinde Groß-Radisch mit den dazugehörigen Ortsteilen Thräna und Jerchwitz) und die Einwohnerzahl von 1999 nur den Ort Groß-Radisch beinhaltet?

Grüße --HumAnum 18:52, 5. Dez. 2008 (CET)

Ja, 1995 bezieht sich auf die gesamte Gemeinde (30. Juni). Ich hoffte, dass die Fußnote eindeutig genug wäre, habe die Tabelle jetzt noch um eine andere Hintergrundfarbe für die entsprechenden Jahre ergänzt. --René Mettke 20:13, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es freut mich immer wieder als DAU behilflich seien zu können :-) Da die Nummer der Fußnote bei 1939 steht, hatte ich sie gar nicht weiter beachtet. Könnte man den Text der Fußnote in der Tabelle unterbringen, damit er besser ins Auge sticht? Er bezieht sich ja auch eine ganze Reihe von Jahren und nicht nur auf das eine, oder wird das zu unübersichtlich? --HumAnum 22:17, 8. Dez. 2008 (CET)
Übersichtlichkeit ist durchaus ein Problem. Ich hoffe, dass es mit der geänderten Hintergrundfarbe etwas besser ist, denn aufgeblasene Tabellen wie in Weißkollm, Jämlitz oder gar Gebelzig sind zwar übersichtlicher, nicht jedoch zwangsweise intuitiver/hübscher. Ich werde mir das Problem mal im Hinterkopf behalten, vielleicht findet sich in naher Zukunft eine Lösung, die optisch ansprechend ist und die Information gut präsentiert. --René Mettke 15:47, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der OSM-Stammtisch am 08.01 wäre ja eine gute Gelegenheit zur Buchrückgabe. Was denkst du? Es eilt aber auch nicht. --Kolossos 22:02, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Darauf hatten wir uns eigentlich schon beim letzten Mal verständigt, aber danke für die Erinnerung. Ich komme natürlich. --René Mettke 12:01, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo René, ich möchte dich um ein paar Sichtungsmarkierungen bitten. Kreis Löbau, Kreis Zittau, Lausitzer Schlange, Heinrich Moritz Willkomm, Eibau, Herwigsdorf, Bischdorf und Mittelherwigsdorf. Gruß, --R.Enders 03:40, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Lizenzanmerkungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo René, habe Dir (im wesentlichen zustimmend) auf meiner Disk.Seite geantwortet. MfG --Wolfgang Pehlemann 09:23, 28. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie versprochen ...[Quelltext bearbeiten]

Bilder sind auf Commons. Gruß -- Paulis 19:02, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mein Dank sei dir gewiss. --René Mettke 19:45, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ersterwähnung Weißwasser (OL)[Quelltext bearbeiten]

Hallo René! Ich möchte mich für den Hinweis und die Richtigstellung zur Ersterwähnung von Weißwasser/Oberlausitz im Artikel Standesherrschaft Muskau bedanken. Die Diskussionsseite dazu wirst Du sicherlich gelesen haben. Ich denke die Sache findet so erst mal ihren Abschluss.

Gleichzeitig möchte ich Dir einen Hinweis zu Deinem Artikel Pechern geben, über den ich dabei gestolpert bin. Im Gemeindeboten Nr. 02/2009 der Gemeinde Krauschwitz berichtete der Ortschronist, Herr Lehmann, auf der Seite 11 zu einem Schriftwechsel mit Herrn Hoche, Ltr. des Görlitzer Ratsarchivs, zu neuen Erkenntnissen der Ersterwähnung von Pechern. Daraus geht hervor, dass die Ersterwähnung eigentlich schon 1398 erfolgte. Hier der Wortlaut des wiedergegebenen Textes von Herrn Hoche: „Im liber vocacionum II Bl. 3a findet sich folgender Eintrag unter dem Gerichtstag am 30. August 1398: Nitzschin de(r) Richt(er) vo(n) Pechirn p(ro) 11 m(ar)c“ Gruß --Seile1 10.30, 16. Mai 2009 (CET).

Ich wollte mich eigentlich noch äußern (ohne den Hinweis auf Niemes wäre Gablenz/Weißwasser durchaus eine sinnvolle Kombination), jedoch ist die inzwischen auf der Diskussionsseite gepostete Antwort aufschlussreicher. Zum Hinweis über Pechern danke ich, ich wollte mir eh demnächst noch einmal die Krauschwitzer Ortsteile vornehmen, da sie (bis auf Podrosche) noch recht mager sind. Gruß, René Mettke 19:35, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Stammtisch zum Folklore-Festival[Quelltext bearbeiten]

Lieber René! Anlässlich des Internationalen Folklore-Festivals Lausitz/Łužica würde ich mich freuen, dich am 27. Juni zum IX. Stammtisch (Ober-)Lausitz begrüßen zu können, der aufgrund des besonderen Anlasses erstmals außerhalb Bautzens, nämlich in Crostwitz/Chrósćicy stattfindet. Falls du Interesse hast, trage dich bitte in die Liste auf der Stammtisch-Seite ein. Grüße/postrowy, j.budissin+/- 15:41, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich eingetragen, weiß aber noch nicht, ob es auch klappt. Gruß, René Mettke 19:35, 17. Mai 2009 (CEST) PS: War der Rundflug schon?[Beantworten]
Schön. Nein, war noch nicht. Aber wenn alles klargeht, haben wirs bis 20. Juni über die Bühne gebracht. Wird jetzt ein bisschen Stress. Grüße, j.budissin+/- 13:15, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo René Mettke, eine Frage wg. des Bearbeitungsstandes: Hast du OCR benutzt oder abgetippt? Wenn du abgetippt hast, dann bleibt der Text auf unkorrigiert, es sind dann noch 2 Durchgänge nötig. Wenn du OCR genommen und ordenlich nachkorrigiert hast, gilt das bereits als 1. Korrektur. Dann ist der Bearbeitungsstand aller Seiten, also nicht nur in der Indexbox, direkt auf "korrigiert" zu setzen und es ist nur noch ein weiterer Durchgang nötig. Das erspart der überlasteten Mitarbeiterschaft wieder etwas. Auch bei künftigen Projekten wäre es deshalb immer von großem Vorteil, wenn du igendwie an brauchbare OCR kommst. Falls es bei Frakturschriften damit zu Problemen kommen sollte, kannst du immer bei uns nachfragen, da gibt es einige, die recht brauchbare Ergebnisse liefern können. Gruß, --88.67.117.255 00:39, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte die Textdatei vom IA genommen und beim Lesen grobe Fehler korrigiert. Die Erstkorrektur wollte ich mit etwas zeitlichem Abstand durchführen, was jedoch etwas Zeit in Anspruch nehmen wird, da ich nicht vergleichend lesen kann. --René Mettke 10:53, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ähm, den letzten Satz verstehe ich nicht ganz. Wo liegt der Unterschied zu anderen Korrekturen, z. B. der ADB, die du ja auch machst? Das wäre gut zu Wissen, denn es ist noch das Etatprojekt offen, das ja nicht abgelehnt wurde (3 verhaltene Pro und Neuling bist du dort inzwischen auch keiner mehr) und ich war gerade im Begriff, auf den Abschluss des Antrages zu drängen. Da muss vorher klar sein, dass du dich dabei nicht übernimmst. --92.75.194.115 11:41, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

ADB-Artikel tippe ich in der Regel selbst ab. Dann vergleiche ich mittels der Diff-Funktion und korrigiere eigene Fehler, so dass im Idealfall die meisten Fehler im ADB-Artikel durch die Erstkorrektur entfernt sein sollten (ohne dass neue Fehler eingebracht werden). Das ist zwar zeitintensiver als vergleichendes Lesen, aber in der Regel werden dadurch für heutige Verhältnisse sehr ungewöhnliche Schreibweisen erkannt.
Was das Etatprojekt betrifft, so könnte ich es sowohl (unkorrigiert) abtippen als auch einen guten OCR-Text (den man mir dann erstellen müsste) erstkorrigieren. Gruß, René Mettke 13:23, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry die Nachfrage: Meinst du damit, dass du auch ADB-Artikel, deren Text/OCR bereits vorhanden sind (und dass sind sie ja schon geraume Zeit) nochmal abtippst und dann mit dem bereits vorhandenen Text abgleichst? Falls das der Fall ist, dann darfst du überhaupt kein Bearbeitungsstand ändern, denn es wird sowohl für die 1. wie auch für die 2. Korrektur ein Wort für Wort-Vergleich mit dem Scan gefordert. Wir brauchen für die Etatprojekte wie für alle deine anderen deine Mitwirkung, soweit wie es das Korrekturprinzip zulässt. Bei OCR musst du in der Lage sein, deine Korrekturen nach der Vorlage zu korrigieren. Wenn du nur nach einem eingenen Prinzip Fehler ausmerzt, dann kann das hilfreich sein, vielleicht erreichts du damit auch die Qualität anderer Korrektoren, aber es nützt uns nichts um den BS zu ändern, also hilfst du damit nicht, der Community ein Korrekturgang einzusparen. Wenn ich dich nicht missverstanden habe, frage ich mich, woran es liegt, dass du zwar ein Scan abtippen, aber nicht zum abgleichen lesen kannst? Ist es der Blickwechsel zwischen den Fenstern, wird dir da schwindelig oder so? --92.75.204.241 14:42, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich tippe nochmals ab, da ich mich dadurch wesentlich stärker auf den Text konzentriere und mir so Varianten wie Görlitz/Görliz eher auffallen und entsprechend der Vorlage angepasst werden kann. Ich wüsste nicht, warum ich das nicht machen sollte, denn dass einem OCR-Programm und mir die gleichen Fehler passieren (und entsprechend in der Vergleichsansicht nicht markiert werden), ist doch eher unwahrscheinlich. Andererseits korrigiere ich gedanklich häufig schon beim Lesen, so dass mir Fehler nicht mehr auffallen. Verstärkt wird das noch, wenn ich den Inhalt bereits kenne, beispielsweise vom Vergleichstext. --René Mettke 16:51, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist nur folgendes: Wir haben für abgetippte Texte 2 Korrekturgänge vorgesehen, (wobei der Abtipper dabei bereits raus ist aus dem Spiel) nicht nur weil der Text dann bereits im Kopf des Benutzers ist, vielmehr weil auch bei einer längere Zeit später nachfolgenden Korrektur derselbe Benutzer auch anfällig für seine, wie jedem Benutzer eigenen, ganz bestimmten Schwächen ist. Man kann als Abtipper natürlich so oft wie es einem für sinnvoll erscheint auf jede denkbare Weise nachkorrigieren, aber der BS muss auf dem alten Stand bleiben. Ohne wörtlichen Abgleich mit dem Scan, der wie gesagt nicht von derselben Person erfolgen darf, weiß man nie, ob es nun dein Fehler oder der der OCR oder der anderer Benutzer ist, die mal etwas verschlimmbessert, also meist die Rechtschreibung modernisiert haben. An den Stellen, wo die OCR stärker verstümmelt ist, haben wir es ohnehin schon mit einer Eigenerstellung wie dem Abtippen zu tun, weshalb die Einführung der Regelung, einen Arbeitgang durch OCR einzusparen, nicht unumstritten war.
Ob deine Vorgehensweise allgemein akzeptiert wird, kann ich dir nicht versprechen, weil wir dir auch schlecht über die Schulter schauen können. Deshalb ist dieses System so und nicht anders eingeführt worden. Du musst deines aber unbedingt im Skriptorium zur Diskussion stellen, am besten an einem ruhigen Tag, wo nicht viel anderes diskutiert wird. Ansonsten kannst du damit keinen BS ändern und bei eigenen Projekten nicht die erforderlichen Eigenleistungen beisteuern.
Die Sache sähe wohl erst dann wieder besser aus, wenn du weitere Wikipedianer oder Heimatfreunde zur Korrektur gewinnen kannst. Weil Neulinge gerne mal schnell aufgeben, kann so nur aber immer eines nach dem anderen angegangen werden, nicht mehrere gleichzeitig oder etwas größeres, vor allen wenn es über den Etat läuft. Ich wünsche nichts mehr, als dass wir auch für dich eine akzeptable Möglichkeit finden, solche Regionalia einzustellen, die ansonsten wirklich sehr willkommen ist. Aber wenn wir uns schon alle die Mühe machen wollen und/oder darüber hinaus Etatmittel eingesetzt werden sollen, dann darf es nicht auf Kosten der Zuverlässigkeit der Transkriptionen und über Gebühr der Zeit von WS-Mitarbeiter mit meist ganz anderen Interessen gehen. --92.75.107.18 18:30, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo rene, hattest du meine antwort hier gelesen bzw. hab ihc sie einigermaßen verständlich formuliert. viele grüße --Z Thomas 21:18, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Sorge, ich sah es. --René Mettke 21:05, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
gott sei dank, dann hab ich eine sorge weniger ;-) schönen abend noch --Z Thomas 21:09, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Schau mal nach exiftool bzw. exiftool gui. --Kolossos 09:04, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke. Bezüglich der Fortschrittsfrage:
  1. Kreis Weißwasser#Gemeinden: vollständig (Stand 3. Oktober 1990)
  2. Kreis Niesky#Gemeinden: demnächst (seit 5. August 2008) vollständig (Stand 3. Oktober 1990)
  3. Benutzer:René Mettke/Landkreis Rothenburg (deren Vorgänger): 17 Orte und Wüstungen fehlen auf deutscher Seite noch, 5/26 auf polnischer Seite (Gebietsstand vor/nach 1932)
    … und wenn auch das mehr oder minder vollbracht ist
  4. Liste der Orte im Landkreis Görlitz: Da steckt noch genügend Stoff drin. :) --René Mettke 21:05, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Benachrichtigung veraltete Koordinatenvorlagen[Quelltext bearbeiten]

Hallo René Mettke
Vorlage:KoordinateURL (Koordinte Text / Koordinate Text Artikel)

Auf deinen Benutzerseiten (Diskussionsseiten) gibt es noch Einbindungen der Vorlage KoordinateURL. Die Vorlagen Koordinate Text und Koordinate Text Artikel wurden gelöscht. Falls du Fragen zur Ersetzung mit der Vorlage Coordinate hast, gibt dir das WP:GEO-Projektteam gerne auf seiner Diskusionsseite Auskunft. Nicht mehr benötigte Seiten kannst du auch einfach löschen lassen.

-- WP:GEO-- visi-on 17:07, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Über 100 Verwendungen einer funktionierenden Vorlage gegen eine andere ersetzen, deren Ergebnis auch noch schlechter aussieht. Meine Freude ist gar unbeschreiblich. --René Mettke 22:09, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oberlausitzer Bibliothek[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Schau dir doch das mal an, vll kannst du helfen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:03, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, ich habe ihm eine E-Mail geschrieben. --René Mettke 13:35, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Christian Pescheck[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zur sachlichen Diskussionskultur (siehe oben) gehört m.E. in erster Linie die Benutzung der Diskussionsseite - das ist hier leider nicht passiert. Ich lasse mich bei Fehlern gerne überzeugen; Artikel verfassen geht leider nicht so schnell und einfach wie editieren... -- Kolya 23:12, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe im Zusammenfassungskommentar angegeben, warum ich den Literaturhinweis entfernte. Meiner Meinung nach war die Diskussionsseite für solch eine kleine Änderung nicht notwendig. Der Link auf NLM 1836, Seite 331 hätte zwar rein gekonnt, aber wenn da nichts zum Thema steht, ist er irgendwie unnötig. --René Mettke 23:26, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf die tschechischen Wurzeln inkl. Namensvariante und tschechische Werke gibt es sonst kaum Literaturhinweise, deswegen habe ich das als wichtigen Beleg erachtet. -- Kolya 17:12, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weiter auf Diskussion:Christian Pescheck (Rechenmeister). --René Mettke 22:09, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Exzellentes Bild[Quelltext bearbeiten]

Die erwähnte exzellente historische Karte. ;) -- Don-kun Diskussion Bewertung 09:54, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Huh, die Diskussion darüber war ja recht lang. --René Mettke 22:09, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Problem mit deiner Datei[Quelltext bearbeiten]

Hallo René Mettke,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:08, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gelten die unter Commons:User:Marcela/template:Lizenz genannten Lizenzvereinbarungen. --René Mettke 18:45, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann füge bitte noch den (bzw. die) entsprechenden Lizenzbaustein(e) auf die Bildbeschreibungsseite ein. Siehe auch Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. -- Chaddy · D·B - DÜP 06:19, 22. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei[Quelltext bearbeiten]

Hallo René Mettke,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Leider hast du deiner Datei eine falsche Lizenz gegeben. Hier kannst Du eine Lizenz aussuchen. Gehe dann auf den Dateilink oben und klicke auf "Seite bearbeiten". Dann kannst du die Lizenz einfügen. Bitte vergiss aber nicht, dich vorher anzumelden.

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- ireas (talk’n’judge - DÜP) 11:53, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hast du da schon was unternommen? Ansonsten kannst du es eigentlich aussitzen und die Datei löschen lassen. Hier ist ja inzwischen eine etwas bessere Version vorhanden. --Paulae 08:58, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach dieser zweiten Warnung habe ich einen Teil des Lizenzbausteins von Commons kopierst. Du darfst aber ruhig einen SLA stellen, wenn du möchtest. --René Mettke 17:08, 30. Sep. 2009 (CEST) Lust, einen Bauzaun zu verrücken?[Beantworten]
Das Bild ist jetzt so in Ordnung. -- Chaddy · D·B - DÜP 04:22, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab noch dein O2-Kulli, tausche ihn gerne beim nächsten Treffen wieder gegen meinen Kulli! :-) -- sk 14:03, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, das wäre sehr nett, denn meiner schrieb ja im Gegensatz zu deinem. ;) --René Mettke 17:08, 30. Sep. 2009 (CEST) Schreibt man den Kuli nicht eigentlich nur mit einem l?[Beantworten]

Imposant auch ohne Siegeskranz. ;) --Catfisheye 19:32, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Durchaus. :) --René Mettke 12:21, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Kommste eijentlich am 28.? Lieber Gruß --Catfisheye 22:17, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich geh davon aus. Es geht die Mär, es gibt Freibier. --René Mettke 22:20, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

fehlende (Zwischen-)Überschrift[Quelltext bearbeiten]

Hab wie gewünscht die Linde geändert - mir fällt nur keine Zwischenüberschrift ein. Hast du eine Idee? --WikiAnika 23:13, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wirklich gut ist meine Überschrift nicht, dafür ist das tragende Auge nicht mehr drin. --René Mettke 19:24, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Besser wie nischt. Hatte da wirklich ein Brett vorm Kopf. LG --WikiAnika 14:43, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Besser wie nischt. … Ich geh’ mal lieber nicht drauf ein, verweise jedoch auf Spezial:Einstellungen -> Helferlein: Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor. Setz dort bitte ein Kreuzchen. --René Mettke 21:32, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Häkchen sitzt seit längerem. Sag jetzt bitte nicht, das Helferlein funktioniert auch nicht mehr! *heul* --WikiAnika 21:57, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Na na, wer wird denn gleich weinen? Geh im Firefox mal auf Extras->Einstellungen->Inhalt und prüf, ob JavaScript nicht versehentlich deaktiviert wurde. Wenn (wieder) aktiviert, geh weiter auf Erweitert und dort auf Netzwerk. Im Abschnitt Offline-Speicher mittels Klick auf Jetzt leeren bitte mal den Cache leeren. Möglicherweise hängt das Problem mit der Umstellung der Skinserver vor ein paar Tagen zusammen. --René Mettke 22:12, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Java! Hab jetzt nicht mehr nur wikipedia.org sondern auch wikimedia.org erlaubt und schwupps seh ich unter meinem Bearbeitungsfenster auch wieder diese Helferleins:   ‰ ≠ „“ *juhu* --WikiAnika 12:31, 14. Jan. 2010 (CET) Nachtrag: BKL und OSM auch ;) --WikiAnika 12:41, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gestern ging die Welt noch unter heute, ist alles wieder heil. Wie schön. Übrigens: JavaScript ist trotz des ähnlichen Namens nicht Java. --René Mettke 21:52, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
ich hab mal rückeingezogen, bei so vielen Doppelpunkten verlier ich den Überblick
Na ist ja auch frustrierend, wenn plötzlich nix mehr funktioniert und du keine Ahnung hast, woran es liegen könnte, weil es keinen ersichtlichen Auslöser für gab.
Java und JavaScript sind für mich alles Böhmische Dörfer (auch wenn ich dir die OPD um die Ohren gehauen habe) - ungefähr das selbe, wie Zwetschgen und Pflaumen! Oder wenn Sun Microsystems die Pflaumen sind, dann Zwetschgen und Kriechen-Pflaumen ;) --WikiAnika 11:02, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Duhu, dass sind aber schon zwei verschiedene Sagen, auf die ich mich da bezogen habe. Die beiden zu einen Quellverweis zusammenzufassen ist daher nicht so glücklich. Ich habs mal wieder auseinanderklambüselt. Jetzt weiß ich auch endlich, wofür die Schokolade war ;) --WikiAnika 15:19, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Da die Literaturangabe so dermaßen vollständig ist, habe ich den relevanten Teil schlicht übersehen. Mit der Verschiebung aus dem Fließtext in den Fußnotenabschnitt hast du den Quelltext schön übersichtlich gemacht.
Ich weiß zwar nicht, ob du mit der Schokolade den gleichen Grund wie ich meinst, aber es war billiger als 5 € in die Wortspielkasse zu packen. Angenehmer war es zudem auch. ;) --René Mettke 23:05, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ließ dir mal heute den ersten Satz nochmal in Ruhe durch ;)
Dann nicht. Die Schokolade vom alten Mann hatte einen anderen Grund (den ich mal so mir nichts dir nichts auf deine übertragen habe). LG --WikiAnika 08:59, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Mehr ist heute nicht mehr möglich, aber was man bei der Gelegenheit so alles findet: hui [2] --WikiAnika 16:56, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Schön. Ich werd auf WS mal die Zweitkorrektur machen. --René Mettke 17:03, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mir ist natürlich prompt die Formatierung durch die Lappen gerutscht [3] *grummel*--WikiAnika 17:49, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin gerade dabei den Artikel anzulegen (hab ihn bei mir noch in Bearbeitung auf der Platte). Da du den Artikel Rengersdorf erst mal ausgearbeitet hattest, dabei ihn erwähntest bei den Persöhnlichkeiten (zumahl ich nicht ganz verstehe warum du seinen Vater Christoph Friedrich Bucher (1651-1716) dort nicht anführst, möchte ich dich gern fragen, ob du mehr zu ihm mehr weißt als ich? Ich kann dass dann im Artikel vielleicht gleich mit einarbeiten! Samuel Friedrich Bucher (* 16. September 1692 in Rengersdorf; † 21. Mai 1765 in Zittau) deutscher Altertumsforscher und Pädagoge. mfg Torsche 02:18, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tut mir leid, weder zu ihm noch zu seinem Vater habe ich nähere Informationen parat. Bei vielen kleineren Orten kommen die Persönlichkeiten aus der (vom Digitalen Historischen Ortsverzeichnis verlinkten) Sächsischen Biographie. Das trifft vor allem auf die Persönlichkeiten zu, die eine eher knappe Beschreibung haben. --René Mettke 21:55, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja Bedeutung hin oder her, zumal das ja ein Thema im Auge des Betrachters ist. Aber die Persöhnlichkeiten der Oberlausitz sollte man dann schon mal angehen. Sind eigentlich gar nicht so unintressant. Ich mach nur mal gerade die Red Links bei Adam Erdmann Mirus blau. O.k. ich werde einfach das reinstellen was ich habe von ihm. Vielleicht findet sich ja noch was im Laufe der Zeit. mfg Torsche 22:34, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist ein interessanter Artikel geworden. Den Vater hab ich im Ortsartikel verlinkt. --René Mettke 20:40, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

nur zur info [4] der liebe thomas war heut in schwepnitz und hat bilder vom russisischen kriegerdenkmal und der kirche gemacht. der schwepnitzartikel war bilderlos und ohne commonshinweis - dachte also, dass er sich über bebilderung freut. als ihc vorhin, die commons-cat anlegen wollte... ach egal. alles scheiße ;-) natürlihc hab ich das, was ich im vorbeifahren für ein kriegerdenkmal aus dem ersten wk hielt nicht fotografiert, weil ich versprach, die kirche ist das letzte bild. und du bist schuld. wärst du am dienstag beim stammtisch, bekäme ich ein bier von dir... --Z thomas Thomas 20:54, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gerade das Kirchenbild gefällt mir überhaupt nicht, weil es dank Gegenlichts viel zu dunkel ist. (Daher gäbe es auch so kein Bier von mir.) Ich fahre häufiger durch Schwepnitz, es lässt sich sicherlich einmal ein Halt oder ein kleiner Ausflug am Wochenende einlegen, so dass auch das entsprechende Denkmal (ich weiß gerade gar nicht, wo das stehen könnte) fotografiert werden könnte. (Die damaligen Fotos entstanden auch nur, weil ich in Großgrabe fertig war und noch Zeit hatte.) --René Mettke 10:21, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tja, Z, Du solltest beim nächsten Mal Deinen Hubschrauber mitnehmen, um ein Luftbild machen zu können. Dann gibt's auch weniger Beschwerden über zu viel Gegenlicht. --Y. Namoto 18:24, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@ y: nee, nee, das gegenlichtbild ist von rm. hab bei den commons eine kat angelegt und nichtgegenlichtbilder hohcgeladen und das bild ausgetauscht
@ rm: hättest du die bilder im artikel eingebunden, hätte ich die kirche nciht fotografiert und das verzichtsversprechen auf weitere bilder abgeben müssen. damit ich die kirche in schmorkau fotografieren können oder das kriegerdenkmal in schwepnitz. die lage des denkmals teile ihc dir bei gelegenheit mit. viele grüße --Z thomas Thomas 18:37, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gedankennotiz: Wir machen eine kleine Fototour an einem Wochenende, jedoch nicht am

  • 1./2. Mai
  • 15./16. Mai

--René Mettke 14:04, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

hab's nciht übersehen und nicht ignoriert. bin noch am planen. gruß --Z thomas Thomas 10:08, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur zur Info: Auch in Dresden haben wir noch schöne Gegenlichtaufnahmen. Aber wer will schon so früh aufstehen? Bei mir steht die Kirche jedenfalls schon ein 3/4 Jahr auf der Abarbeitungsliste, aber nach 11:00 Uhr braucht man da eigentlich nicht mehr vorbeigehen. --Kolossos 12:48, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
hier ist das besagte kriegerdenkmal, mit etwas gegenlicht. sind heut wieder durch schwepnitz gefahren. außerdem hab ich schmorkau besucht sowie weißbach, das einen artikel will (hab ein kriegerdenkmal erlegt) und ein steinkreuz in königsbrück. gruß --Z thomas Thomas 22:30, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Obwohl (laut OSM) das Denkmal von der Straße aus einsehbar sein müsste, habe ich es heute wieder nicht gesehen … Wie dem auch sei, das Steinkreuz hatte ich mir schon lange mal vorgenommen, weshalb ich fast etwas böse bin, dass du jetzt schneller warst. Dafür werde ich bei der Schmorkauer Kirche noch punkten können, die sich wohl von der anderen Seite (B 97 aus Schwepnitz kommend vor dem Ortseingang Schmorkau) gut fotografieren lässt, wenn die Felder abgeerntet sind. (Laut OSM gibt es Feldwege, die noch besser sein könnten.) Wenn du im September also Zeit hast, würde ich gern mal mit dir fahren. Zu den Kriegsdenkmälern habe ich letztens eine Weiternutzung in einem interessanten Projekt entdeckt: Großgrabe (leider ohne Lizenzangabe), Köbeln (fehlerfrei). Das finde ich mal „echt dufte“, denn dort erfolgt die Dokumentation in einem besseren Rahmen, als wir es hier machen können. --René Mettke 21:01, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

das steinkreuz hab ich zufällig entdeckt. und da das wohl ein fetisch von mir zu sein scheint, hab ich heut dieses hier angelegt außerdem noch ein paar weitere in schwarzkollm und bröthen gefunden. gruß

Wo und bei wem kann man Einblick in das erwähnte Buch:Robert Pohl: Priebus und die Dörfer des ehemaligen Saganer Westteils. 2. Teil vom Heimatbuch des Kreises Rothenburg O.-L.. Emil Hampel, Weißwasser O.-L. 1934, bekommen? Mein Vater, nebst Geschwistern, stammt aus Gräfenhain und seit ich dort war, interessiert mich die Geschichte noch mehr.--Striegistalzwerg 15:11, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab es mir in der SLUB Dresden ansehen können, es ist dort jedoch nur ein Lesesaalexemplar. Wenn dir Gräfenhain reicht, schick mir eine E-Mail und du bekommst die abfotografierten Seiten zugeschickt. --René Mettke 16:32, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip reichen mir erst einmal die Ausschnitte zu Gräfenhain. Wie komme ich zu Deinem E-Mail-Namen? --Striegistalzwerg 17:04, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Linke Spalte: unter Werkzeuge findest du den Link E-mail an diesen Benutzer --82.113.119.237 17:41, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Danke für die abgelichteten Seiten von Gräfenhain. Konnte dadurch bei Genwiki etwas über die Kirchen schreiben und schwuppdiwupp meldete sich bei mir ein polnischer Bürger, welcher in Grotow/Gräfenhain wohnt. Er interessiert sich ebenfalls für die Geschichte des Ortes (er ist Lehrer)und seine ehemaligen deutschen Bewohner. Er schickte mir zwei Flurkarten von dem Gebiet aus dem Jahre ca. 1930. Ist das nicht klasse?! --Striegistalzwerg 14:37, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Schön. Bitte ihn doch mal, dass er die Gemeinde dazu bringt, aktuelle Einwohnerzahlen der Ortsteile auf ihrer Website zu veröffentlichen. Dadurch wäre es möglich, diese in die Artikel einzubinden. Im GenWiki steht die fälschliche Angabe Kreis Rothenburg (Oder), ändere die mal bitte in Kreis Rothenburg (Oberlausitz) bzw. eine der gängigen Abkürzungen dafür. --René Mettke 23:10, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, bei Gelegenheit mal bitte hier vorbeischauen. --Ch ivk 18:07, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch hier. --Ch ivk 18:13, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

... Portal Diskussion:Lausitz/Mitwirken/Quellen als Grundlage deines Jahrhundertprojektes einer Regionenseite auf WS? --WikiAnika 15:48, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mir ist diese Liste nicht verborgen geblieben, aber die Auswertung wird wohl noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Neben „alten Bekannten“ sind dort auch Werke verzeichnet, die mir noch nie begegnet sind und die vermutlich auch noch keine Digitalisierung erfuhren. --René Mettke 16:34, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

… dann bin ich ja mal auf deinen Artikel gespannt. Gruß, --Paulae 23:36, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Mehr als ein Kurzartikel wird es wohl wirklich nicht. Bislang habe ich (inkl. Einleitung) drei Sätze, da nehmen die Metadaten mehr Platz ein. Ungünstig ist, dass die üblichen Quellen ihn nicht listen; ich habe aber noch zwei Literaturhinweise, denen ich nachgehen kann. Vermutlich wird der Relevanznachweis über ein Werksverzeichnis erfolgen, da nicht einmal das VD18 seine Werke mit seiner PND-Nummer verknüpft. --René Mettke 15:10, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Falls du den Artikel in der Erstversion gelesen hast, kannst du ihn jetzt nochmal lesen. Dank eines wirklich guten Aufsatzes ist der Artikel deutlich über drei Sätze angewachsen. --René Mettke 23:09, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich danke dir! --Paulae 15:05, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Änderungen bei Großhennersdorf Das war nämlich ich mit der heutigen IP Adresse: 84.181.19.117--Hansi-Bubi 19:47, 1. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hatte es beim Statistischen Landesamt gesehen, jedoch steht dort aufgrund des Feiertages die Vollzugsbestätigung noch aus. Auf der Website von Großhennersdorf stand nichts, so dass ich erst einmal abwarten wollte. Erst durch deinen Link wurde ich überhaupt schon heute tätig. Ich habe also auch zu danken. --René Mettke 22:52, 1. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke erstmal für deine Korrektur. "...nur ein Bild pro Zeile einbinden..." hast du geschrieben. Wie ist das zu verstehen?--Weners 20:16, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Im Versionsunterschied sieht man, dass mehrere Bilder bzw. Bild und Absatz ohne Zeilenumbruch nacheinander standen. Wenn man im Quelltext einen Fehler berichtigen oder eine Formulierung ändern will, sucht man sich einen Wolf und läuft (gerade bei diesen langen Bildbeschreibungen) Gefahr, an der falschen Stelle anzusetzen und im schlimmsten Fall etwas kaputt zu machen. --René Mettke 21:16, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Zeilenumbruch nach Bilddatei, - danke für den Hinweis. --Weners 21:34, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Joachim(us) Leonhardi (1636–1712), Pfarrer in Mertzdorf und Uhyst.

Cottbus-Sandow[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zu Deinen Änderungen bezüglich der Lage des Abzweigs der Forster Strecke: natürlich hast Du recht, wenn Du sagst, dass die Weiche erst westlich des Haltepunktes ist. Aber so genau sind die Streckenbänder in den Infoboxen nicht. Wo eine Weiche ist, ist eigentlich völlig Wurscht. Eigentlich sollten mehrere Strecken auf einem Planum sowie als eine dargestellt werden (was schon etliche nicht mehr machen), auch Keilbahnhöfe (siehe hier) stellt man so dar, als wäre der Abzweig nach dem Bahnhof. Und solange es nur eine einzige Betriebsstelle BCSO (Cottbus-Sandow Hp.) gibt, sollte man das auch analog machen. Ich schlag' mich aber nicht drum, solange es sonst niemanden auffällt, womit ich fast rechne. Grüße, --Global Fish 18:21, 14. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dann sollten lieber zwei Stränge wie bei der Bahnstrecke Berlin–Görlitz eingezeichnet werden, damit klar ist, dass die Trennung nicht erst im Bahnhof Cottbus-Sandow, sondern etwa 1,5 km davor geschieht. Wikipedia sollte die Wirklichkeit beschreiben und die Wirklichkeit ist nun einmal, dass sich die Forster und die Görlitzer Strecke eher treffen, als die Forster und die Gubener Strecke, obwohl letztere beide durch den Bahnhof Sandow verlaufen. Die Markierung als Keilbahnhof um eine Umstiegsmöglichkeit anzudeuten ist eher theoretischer Natur, derzeit fahren die Forster und Frankfurter Züge in und aus Richtung Cottbus etwa zeitgleich durch den Sandower Bahnhof. --René Mettke 22:41, 14. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia sollte die Wirklichkeit beschreiben, ganz recht. Nur muss man dabei abstrahieren. Wie man abstrahiert, dafür gibt es Konventionen. Man kann die durchaus in Frage stellen (ich finde sie auch nicht in jeder Hinsicht gelungen); aber es sind nun mal Krücken. Willst Du es genauer machen, so machst Du es auch nicht perfekt. Stellst Du zwei Betriebsstellen nebeneinander dar, so suggerierst Du dem Leser, es wären zwei, obwohl es (siehe Sandow) eben nur eine ist. Dein Beispiel Bahnstrecke Berlin–Görlitz hat ja auch Fehler, etwa im Bereich Königs Wusterhausen (das S-Bahn-Gleis liegt zwischen den Fernbahngleisen). Man kann nun mal nicht jede Weiche darstellen.
Und nein, ob da eine zeitliche Umsteigemöglichkeit besteht oder nicht ist so oder so völlig egal. Wir stellen Infrastruktur dar, keine Fahrpläne. --Global Fish 22:58, 14. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mach was du willst, ich hab’s halt nur geändert, weil ich beinahe täglich daran vorbeifahre und sehe, dass die Teilung nicht erst im Bereich des Bahnhofs Cottbus-Sandow stattfindet, wie es das Streckenband vermuten lässt. --René Mettke 09:07, 16. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Groß Lieskow[Quelltext bearbeiten]

Hallo René, zu Deiner Frage: Hat jemand die genaue Lage bzw. heutige Gemeindezugehörigkeit, anhand der man bestimmen kann, ob der Ort im amtlichen sorbischen Siedlungsgebiet liegt? Eine heutige Gemeindezugehörigkeit gibt es nicht, weil der ehemalige Ort im Bereich des Tagebaus Cottbus Nord liegt. Damit ist auch die Frage beantwortet, ob es im sorbischen Siedlungsgebiet liegt. Das geht übrigens auch aus dem Text zur Geschichte hervor. Im Ort wohnten Sorben. Bis zum Abriss war das Ortsschild zweisprachig. Leider habe ich weiland solche "unwichtigen Dinge" wie ein Ortsschild nicht fotografiert. Abschließend empfehle ich Dir noch folgende Karten: Niederlausitz, Spree-Neiße-Region, Radwanderkarte 1:75000, Dresden 1998 oder Cottbus - Peitzer Land - Burger Spreewald, Wander- und Radwanderkarte 1:50000, Dresden 1999 --lutki 20:02, 24. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Natürlich gibt es eine Gemeindezugörigkeit, weil es keine gemeindefreien Gebiete in Brandenburg gibt. Der Tagebau Cottbus-Nord (diese Weiterleitung gehört gelöscht oder zu einem richtigen Artikel ausgebaut) liegt nicht gänzlich auf dem heutigen Gebiet der Stadt Cottbus, und schon die südliche Nachbargemeinde Neuhausen/Spree, deren nördlicher Zipfel ebenfalls überbaggert wurde, liegt nicht im amtlichen sorbischen Siedlungsgebiet. Bärenbrück und Grötsch (Gemeinde Teichland) hingegen liegen drin, Klinge (Gemeinde Wiesengrund) wiederum nicht. Die Lage und somit heutige Gemeindezugehörigkeit entscheidet letztlich darüber, ob der sorbische Name in Fett- oder Kursivschrift steht. (Das zweisprachige Ortsschild ist aber schonmal ein guter Hinweis.) --René Mettke 20:42, 24. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo René, Du hast natürlich recht, dass es kein gemeindefreies Gebiet gibt. Also muss der Bereich auch einer Gemeinde zugeschlagen worden sein. Welcher kann ich Dir aber nicht sagen. Benutzer J budissin hat inzwischen die Koordinaten in den Artikel eingestellt. Vielleicht hilft das weiter. Verwundert bin ich, dass die zweisprachigen Ortsschilder nicht das zweisprachige Siedlungsgebiet markieren. Klinge -besser die Bahnhofssiedlung - hat ein zweisprachiges Bahnhofsschild und ein zweisprachiges Ortsschild. Allerdings mit jeweils anderen sorbischen Namen. --lutki 23:12, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, mit den Koordinaten liegt der Ort in der Stadt Cottbus, die zum amtlich festgelegten sorbischen Siedlungsgebiet gehört. Sieh es weniger als Einschränkung, sondern mehr als Minimalgrundlage. In der Oberlausitz beispielsweise waren teilweise die Kreisgrenzen ausschlaggebend für eine Zugehörigkeit zum Siedlungsgebiet (Kreis Weißwasser komplett, obwohl es da im Südosten einige Orte gibt, die Arnošt Muka bei seinen Untersuchungen in den 1880ern außen vor ließ, weil dort nicht mehr sorbisch gesprochen wurde, während im Kreis Niesky mehrere Orte nicht enthalten sind, die zu Mukas Zeit zu zwei Dritteln sorbisch waren; ähnlich ist es mit den Kreisen Bautzen und Löbau), obwohl das eigentliche Siedlungsgebiet wesentlich größer war. Es bringt aber recht wenig, Orte zum sorbischen Siedlungsgebiet zu rechnen, die ursprünglich sorbisch waren aber vor mehreren hundert Jahren durchgermanisiert wurden. Andernfalls läge beispielsweise auch Berzdorf auf dem Eigen im sorbischen Siedlungsgebiet, was der Realität nicht entspricht.
Unterschiedliche Namen sind schon klasse. An der Bahnstrecke Cottbus–Guben wird am Bahnhof Cottbus-Willmersdorf Nord der sorbische Name von Cottbus fäschlich als Chošebuz wiedergegeben. Aus Erfahrung weiß ich aber auch, dass man solche Fehler beheben kann. Kommst du aus der Ecke? Sonst fahr ich mal bei Gelegenheit nach Klinge und fotografiere die Schilder, einen Abstecher habe ich mir schon länger mal vorgenommen. --René Mettke 23:49, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nur nebenbei: In der Juni-Ausgabe des Rozhlad fand sich eine schöne Fotomontage von Měto Nowak, die Hinweisschilder nach Cottbus mit insgesamt sieben verschiedenen Schreibweisen zeigte - neben Chóśebuz auch Chosebuz, Chosebus, Chósebuz, Chošebuz, Chošebuž und gar Chosébuz. Ich kenne mehrere Dörfer im Oberlausitzer Teil des Siedlungsgebietes, die einsprachig ausgeschildert sind, andersherum gibt es eben durchaus auch Orte, die zwar außerhalb liegen, aber zweisprachig beschildert sind. Ein wirkliches Kriterium können nur die amtlichen Festlegungen Sachsens und Brandenburgs über das Siedlungsgebiet sein. -- j.budissin+/- 10:18, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Namensverwirrung ist ja wirklich interessant. Ich muss zugeben, dass ich so eine "Vielfalt" noch nicht bemerkt habe. Das liegt sicher daran, dass ich nicht sorbisch kann. Ich komme aus der Gegend, wohne aber mittlerweile im Kreis Potsdam-Mittelmark. Fotos von den beiden Schildern kann ich Dir schicken oder hier auf der Diskussionsseite einstellen. In der Literatur gibt es auch unterschiedliche mögliche Herleitungen der Namen. Gibt es in der sorbisch sprechenden Community Leute, die hier etwas Klarheit hinein bringen können? --92.227.135.6 23:16, 26. Jul. 2011 (CEST) verflixt, ich habe vergessen mich anzumelden das war --lutki 23:19, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was stehen denn da für zwei Namen? Was die Herleitung angeht, bringt die Frage nach Sorbischsprechern nicht wirklich viel, da die Ortsnamen sich ja im Laufe der Jahrhunderte gewandelt haben und Sprachkenntnisse des modernen Sorbischen keine etymologische Forschung ersetzen können. Wenn es unterschiedliche (ernstzunehmende) Ansätze gibt, sollte man die auch erwähnen. -- j.budissin+/- 08:09, 27. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die beiden Namen sind Klinka auf dem Ortsschild und Glinka auf dem Bahnhofsschild. Zur genauen Herleitung muss ich noch einmal nachsehen. Aus dem Kopf nur soviel: Herleitung aus dem sorbischen Ausdruck für Lehm, da in und um Klinge viele Tongruben waren. Herleitung aus der Lage des Ortes, der wie eine Klinge in der Gemarkung des Nachbarortes reichte. Am Wochenende sehe ich nach und schreibe es genau.--lutki 23:08, 27. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo René, wo hast Du die sorbische Bezeichnung für Hermannsdorf her? Kannst Du die Quelle angeben? Danke für beides. --Tommes (Roter Frosch) 15:44, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Seite 101 vom Eichler/Walther (1975), trotz des Alters und einiger Fehler noch immer die Referenz für sorbische Ortsnamen der Oberlausitz (westlich der Neiße). Ich werde die Tage noch einen entsprechenden Abschnitt ergänzen. --René Mettke 20:41, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo, wieso sollten Tagebaue und Truppenübungsplätze keine Bauwerke sein? --Inkowik 17:29, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gegenfrage: Warum ist Deutschland kein Bauwerk? Ein Tagebau ist im Grunde ein sich umherbewegendes Loch in der Landschaft. Es gibt dort einzelne Bauwerke, aber der Tagebau in seiner Gesamtheit ist kein Bauwerk, so wie die Wälder und Wiesen des Truppenübungsplatzes keine Bauwerke sind. Der TÜP Königsbrück zeichnet sich heute ja vor allem durch etwas anderes aus: Der „Ausschluss“ des Menschen aus dem Gebiet wurde als Chance begriffen, es als größtes zusammenhängendes Naturschutzgebiet Sachsens zu sichern. --René Mettke 17:38, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Bergwerk, also eine Oberkategorie der Kategorie:Tagebau im Lausitzer Braunkohlerevier, ist auch als Bauwerk kategorisiert. Ähnlich beim Truppenübungsplatz. --Inkowik 18:15, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Bauwerk ist eine von Menschen errichtete Konstruktion mit ruhendem Kontakt zum Untergrund. Es ist in der Regel für eine langfristige Nutzungsdauer konzipiert.
Ein Bergwerk ist ein Bauwerk […]. Im engeren Sinne wird als Bergwerk eine Anlage bezeichnet, bei der Schächte und Strecken unter die Erdoberfläche („unter Tage“) getrieben werden. Im weiteren Sinne gehören auch Grabungen an der Erdoberfläche („über Tage“) und Bohrungen dazu.
Falls du mir jetzt nicht gerade eine Grabung an der Erdoberfläche (die einen ruhenden Kontakt zum Untergrund hat) als Bauwerk verkaufen möchtest, solltest du den Fehler im Kagegoriensystem im Zusammenhang mit der Bedeutungsverschiedenheit suchen. --René Mettke 18:31, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Meinetwegen, lassen wir es gut sein. Wenn du aber oben eine sachliche Diskussionskultur forderst, wäre es nur konsequent, selbst auch bei Bearbeitungskommentaren sachlich zu bleiben. Ich kategorisiere sicherlich nicht wie es mir gerade passt, sondern richte mich am übrigen Kategoriensystem aus. Einen schönen Sonntag noch. --Inkowik 18:36, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist ja nicht das erste Mal, dass eine derart offensichtliche Fehlkategorisierung mittels HotCat im Schnelldurchlauf passiert. (Das ist der Teil meines Intros, der unter Wie man in den Wald hinein ruft, … fällt.) Schon ein kurzes Anlesen des Artikels wäre Hinweis genug, dass bauwerkszerstörende Tagebaue und Truppenübungsplätze womöglich keine Bauwerke im engeren Sinn sind. Andernfalls müsste der Ort Krakau im Truppenübungsplatz ebenfalls in eine Bauwerkskategorie, aufgrund der Zerstörung vermutlich als ehemaliges Bauwerk. Das wäre, wie schon oben gesagt, ein Grund den Fehler im übergeordneten Kategoriensystem zu suchen und nicht stupide dessen Aufbau nach unten weiter durchzugeben. Auch dir noch einen schönen Sonntag. --René Mettke 19:02, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo René, ich hatte mich bei dieser Änderung gefragt, ob gizmag als Beleg taugt. Da du es gesichtet hast, hast du vielleicht noch andere Quellen für dieses Flussbad? Gruß Wolf170278 22:32, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Es ist kein offensichtlicher Vandalismus, also habe ich es gesichtet. Ob es jetzt wirklich bedeutend ist, dass jemand Visionen Vorstellungen hat, ist eine andere Frage. --René Mettke 19:22, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Quelle für Groß Särchen gesucht[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wie ich gesehen habe, haben Sie vor einigen Jahren den Artikel von Groß Särchen um jenen Abschnitt ergänzt, indem eine Urkunde von 1510 erwähnt wird, den Teichbau betreffend, wie auch heute noch in dem Artikel zu lesen. Können Sie mir die Quelle dafür nennen, bzw. findet sich in den von Ihnen verwendeten Unterlagen eine nähere Angabe zu dieser Urkunde (heutiger Standort, Signatur o.ä.)? Vielen Dank für Ihre Hilfe vorab. Skjölding 13:24, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich kann mir die genannte Literatur nochmals ausleihen, das wird jedoch frühestens zum Wochenende werden. --René Mettke 18:30, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Das wäre echt Klasse, wenn Sie das nochmal täten - ich bin nämlich berufsbedingt in den Alpen und komm selbst an solche Literatur derzeit schlecht ran. Da hätten Sie was gut bei mir :-) Skjölding 00:20, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Im Heft Krabats letzte Heimstatt: Groß Särchen. Ein Dorf in der Oberlausitz von Dietmar Neß, das anläßich der 625-Jahrfeier von der Evangelischen Kirchgemeinde Groß Särchen und dem Krabat-Dorfclub und Heimatverein herausgegeben wurde, steht auf Seite 5: „Der neue Herr wollte einen (zweiten) Teich anlegen und zeigte sich in einer in späterer Abschrift erhaltenen Urkunde, datiert auf Martini 1510, sehr erfreut darüber, […]“ Der neue Herr war vermutlich der damalige Besitzer der Herrschaft Hoyerswerda, spätere Standesherrschaft Hoyerswerda. Mit mehr kann ich derzeit leider nicht dienen. --René Mettke 09:49, 5. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Na, das ist allemal mehr, als garnichts und ich danke sehr für den Hinweis! Zumindest habe ich jetzt eine grobe Richtung, in der ich weiter suchen muss. Besten Dank dafür! Skjölding 22:59, 5. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Werte der deutschen Heimat - Zwischen Löbau und Herrnhut[Quelltext bearbeiten]

Hallo René,

ich bin auf der Suche nach dem oben genannten Buch und habe gesehen, dass du schon Artikel mit diesen Buch verfasst hast. Liegt es dir evtl. vor? Danke schon mal für die Auskunft. --zʇıɹoɯ (uoıssnʞsıp) 22:06, 21. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Moritz, ich leie mir diesen und andere Bände, wenn ich sie benötige, aus der SLUB Dresden aus. Wenn du etwas bestimmtes benötigst, kann ich es gern nachschlagen. --René Mettke 11:54, 22. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo René, mein "Problem" hat sich schon anderweitig gelöst. Trotzdem danke :) --zʇıɹoɯ (uoıssnʞsıp) 17:21, 22. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Reisestammtisch Oberlausitz möchte auch Görlitz einmal näher kennen lernen.

Hallo René,

hiermit seiest du herzlich zum Stammtisch Oberlausitz eingeladen.

Der ehrenwerte Benutzer:32X hat vor geraumer Zeit ganz eigenmächtig den Stammtisch Oberlausitz nach Görlitz verfrachtet, da sich „die Görlitzer nicht beim Stammtisch Bautzen blicken lassen“. Nun hat er leider versäumt diese glorreiche Idee auch unseren Görlitzer Mitwirkenden mitzuteilen. Dies sei hiermit nun nachgeholt. Angepeilt war ursprünglich der Wonnemonat Mai. Einer der Termine ist nun leider schon verstrichen. Andere Terminvorschläge sind gern gesehen. Der Vorschlag mit den meisten Interessenten gewinnt. ;)

Solltest du generell kein Interesse an einem formlosen Treffen haben oder im Mai einfach unabkömmlich oder nicht erreichbar sein: lass es uns wissen. Dir sei aber versichert, wir freuen uns über jedes Gesicht, vielleicht ja auch mal wieder in Bautzen.

Und so verbleibe ich mit liebem Gruß, Anika (Diskussion) 16:37, 8. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

P.S. Du wurdest angeschrieben, weil du eh immer gern gesehen bist und ich jetzt irgendwie sowieso alle anschreibe, damit sich keiner beschweren kann.

Jüdischer Friedhof (Tormersdorf)[Quelltext bearbeiten]

Was meinst Du mit: Bei der Vorgeschichte der Artikelautorin hatte ich nichts anderes erwartet. ? Grüße --Cc1000 (Diskussion) 23:57, 21. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Folge dem Link. Ein ganzes Portal hat sich um die Neuanlagen dieser einen Autorin gekümmert und hat sie auf Grund der schieren Masse nicht bewältigen können. Gleich die ersten beiden Punkte sind interessant:
  • Stimmt das Lemma?
  • Versteht man anhand der Einleitung, worum es im Artikel eigentlich geht?
Insbesondere bei den Zweckbauten der sozialistischen Ära fällt auf, dass lobhudelnde Literaturaussagen kritiklos übernommen und zum Teil noch falsch verstanden wurden, was zu einer inhaltlichen Schlagseite führt.
Anhand der Literatur, die im Friedhofsartikel angegeben war, lässt sich sehr gut nachvollziehen, dass Messina den Text zwar kennt, jedoch ganz falsch verstanden hat. Ratlos bin ich indessen, wie man mit dem Artikel Juden in Breslau umgehen soll, den Messina um den Faktor 3 vergrößert hat und der vermutlich genauso grobe Fehler enthält. --René Mettke 08:49, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Einladung OLGdW[Quelltext bearbeiten]

Hallo René,

wenn Veranstaltungen stattfinden darfst du nicht fehlen ;) - man bekommt im Moment so wenig von dir im Realen mit... Im Moment wird wie du vielleicht schon gesehen hast ein Treffen, vermutlich für Oktober oder Anfang nächsten Jahres in Görlitz in den Räumen der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW) geplant. Vielleicht sieht man sich da?

Mehr dazu findest du unter Wikipedia:OLGdW (Die Seite ist im Moment im Aufbau). Wenn du Interesse hast, trage dich bitte in diese Tabelle ein und/oder beobachte die Planungs- und Projektseite.

Liebe Grüße, Conny 09:06, 13. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

P.S. nicht ganz so lang hin, aber von Görlitz etwas weiter weg: für den 2. Oktober steht ein Stammtisch in Pulsnitz an. (→WP:Bautzen) --Conny 09:06, 13. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Weg zum Görlitzer Bahnhof
Weg zum Görlitzer Bahnhof
Hallo Conny,
ich muss zugeben, dass ich in der letzten Zeit nicht mehr dazu gekommen bin, mich über den aktuellen Stand der Planungen zu informieren. Der Oktobertermin zeitgleich mit dem s:Wikisource:Treffen 2013 wird bei mir nicht klappen – an diesem Wochenende hüte ich Haus und Hof meiner Eltern mit allem was dazu gehört. Eventuell könnte ich am Abend nach Görlitz kommen und mit dem letzten Zug zurück fahren, versprechen will ich aber nichts. Zum weiteren Ausblick ins kommende Jahr kann ich noch nichts sagen. Vielleicht sehen wir uns beide schon in Pulsnitz. („Das gibt’s auch als Ort?“)
Ebenfalls liebe Grüße, René Mettke 17:09, 15. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Weg zum Görlitzer Bahnhof
Weg zum Görlitzer Bahnhof
Lieber René,
danke für die Nachricht. Im Vertrauen das du die Projektseite beobachtest verbleibe ich mit Gruß aus der Landeshauptstadt und würde mich sehr freuen, dich zur Veranstaltung begrüßen zu dürfen :) .
Conny 17:52, 18. Sep. 2013 (CEST).[Beantworten]

Ich wünsche[Quelltext bearbeiten]

… dir und deiner Familie einen schönen und besinnlichen zweiten Advent.
Viele liebe Grüße aus der verschneiten Heimat, Anika (Diskussion) 08:51, 8. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank. --René Mettke 14:12, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo René, Du bist der Autor des Fotos File:Gedenktafel Tzschelln.jpg, welches ich im Ortsartikel verwendet habe. Hast Du dazu genaue Geokoordinaten der Tafel? Ich denke, sie steht nahe am eh. Ortskern. Ich war selbst leider nie dort, kann den Ort also nur ungenau georeferenzieren. --Tommes«Disk» 14:39, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Tafel steht westlich der Spreestraße außerhalb des Ortskerns nahe des alten Spreearms. Im Modell der Nochtner Landfrauen müsste das der zweite Kasten sein. Anhand von OSM und Google Maps fällt mir die Orientierung nicht ganz leicht, ihre Position ist etwa 51° 26′ 15,4″ N, 14° 31′ 1,2″ O. -- René Mettke 14:34, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

August Friedrich Timaeus[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Von dir stammt ja das Bild zu August Friedrich Timaeus' Grabstein. (Datei:Grab - August Friedrich Timaeus.jpg) Hast du dies zufällig noch in einer besseren Auflösung? Leider kann man die Daten ganz unten kaum lesen. Welchen Tag würdest du denn als Geburtstag lesen?

Das wäre klasse! Vielen Dank schonmal, Juli

Davon habe ich kein anderes Foto (zumindest nicht greifbar), ich werd einfach in den nächsten Tagen einen Winterspaziergang zum Friedhof unternehmen. --René Mettke 11:08, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das wäre ganz wunderbar! Vielen Dank für deine Bemühungen! Ich bin schon sehr gespannt auf das neue Bild :-).
Ich war heute Nachmittag auf dem Friedhof. Die geliehene Kamera von damals steht mir leider nicht mehr zur Verfügung und meine ist nicht ganz so toll, deshalb belasse ich es mit einer einfachen Großaufnahme der Inschrift, zusätzlich habe ich auch den Text in der Bildbeschreibung hinterlegt. -- René Mettke 21:12, 9. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Vielen herzlichen Dank für deine Bemühungen! V.a. dass du es nochmal transkribiert hast! Dankeschön.
Ich ging zum Friedhof für ein erneutes Foto, tippte die Inschrift ab, nahm eine kleine Ergänzung am Artikel vor, aber mir fiel das dort abweichende Geburtsdatum nicht auf … Peinlich. Eventuell lässt sich die Differenz von 16 Tagen mit dem julianischen Kalender erklären. Danke allemal. -- René Mettke 08:39, 27. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank![Quelltext bearbeiten]

Danke-Zeisig

Vielen Dank für das Grabfoto im Schenau-Artikel! Habe mich heute sehr darüber gefreut. Ich lass dir dafür einen Danke-Zeisig da, das fehlende S ist hier → [s]. Viele Grüße, --Paulae 12:07, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Zu köstlich ...[Quelltext bearbeiten]

finde ich deinen kommentar hier; "zur Vermeidung solcher Tippfehler gibt es die Vorlage" - und genau in diesem edit musst du gleich noch einen fehler in der vorlage korrigieren? ^^ - Da vermute ich fast das der kommentar bewusst ironisch gemeint war? ...Sicherlich Post 09:53, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte diese Vorlage vor Jahren falsch übernommen und weiterkopiert, ich korrigiere jetzt den einen Parameter (der aus dem Buch mit mehreren Aufsätzen eine Reihe mit mehreren Monografien macht) jetzt immer auf Sicht, da hatte ich die Zusammenfassung aber schon geschrieben. Wie du siehst, ich musste nur den Parameter anpassen und mir keine Gedanken um die Formatierung machen, was deutlich angenehmer als 10 ähnliche Nachweise mit 10 abweichenden Formatierungen ist. Du fehltest übrigens in Seifhennersdorf, AniKa war (fast) traurig. --René Mettke 13:25, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
nur den parameter :) weil ja die vorlage völlig formatfrei daherkommt? ob ich nun | oder / oder so schreibt ist egal. ... ich halte die vorlagen für einen gräuel. vor allem wenn man an neulinge denkt. der vorteil scheint mir eher theoretisch (oder sehr deutsch); damit es überall uniform ist. wem fällt sowas überhaupt auf? ... seifhennersdorf; ja blöd :/ - ich war in der Slowakei. der termin stand schon sehr lange, ich hatte ihn etwas verdrängt :( ... ich hoffe es war trotzdem gut!! ...Sicherlich Post 17:11, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Goßberg (Striegistal)[Quelltext bearbeiten]

Hallo René, vielen Dank für deine schnelle Arbeit. Ich habe vielfach Schwierigkeiten mit der Syntax von WP. Die falsche Auszeichnung der Überschriften ist das kleinste Problem, das waren, wie die XXX bei Mordeisen Flüchtigkeitsfehler. Du warst schnell wie ein "Schießhund" und das ist ok.

Im Moment will ich auf der Seite Striegistal#Gemeindegliederung die Tabelle um eine Spalte nach rechts erweitern, für die Zahlen vom Jan.2014. Mehrere Versuche schlugen fehl. Ich kann aber im Quelltext meinen Fehler nicht finden. Kannst du bitte helfen? Falls du das selbst machen willst wüsste ich gern worauf zu achten ist. Schönen Abend wünscht der --Striegistaler (Diskussion) 20:03, 26. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte vor Jahren eine Kurzbiografie über Ernst Eichler angelegt. Die Echo-Funktion weist mich darauf hin, wenn der Artikel verlinkt wird, sodass ich gleich mal reingesehen hatte. Das BKL-Helferlein zeigte mir dann an, dass ein paar Links falsch gesetzt sind (wobei ich mir bei Langhennersdorf nicht so sicher bin, denn wenn der Ortsartikel mal entsteht, dann wohl dort).
Ich habe im Quelltext von Striegistal die Tabelle erweitert. Wenn du die HTML-Kommentarzeichen entferntst, sollte das Ergebnis in der Vorschau sichtbar werden. --René Mettke 21:15, 26. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke, hat funktioniert. Über das, was ich falsch machte kann ich nur spekulieren. Ich erweiterte nur die Kopfzeile, du hattest einen Eintrag "Zahl" in der ersten zu füllenden Zelle eingefügt. Ist es das?
Die Bemerkung unter der Tabelle musste ich schreiben, kann sein, dass sie nur kurze Zeit Bestand hat. Ist auch egal. --Striegistaler (Diskussion) 22:02, 26. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Es ist systematisch so, dass bei deutschen Gemeinden Gemeindeartikel und Kategorie gleich heissen (das erhöht die Funktionalität der Infobox). Die Infobox befindet sich im Artikel Schleife (Ort). Damit ist das der Gemeindeartikel (einen anderen gibt es eh nicht) und die Kategorie muss Kategorie:Schleife (Ort) heissen. Ich hab deshalb deine Änderungen rückgängig gemacht. (Kategorie:Schleife ist darüberhinaus mehrdeutig und wurde bereits früher gelöscht.) Ob der Gemeindeartikel tatsächlich Schleife (Ort) heissen muss, ist eine andere Frage. er wurde im Laufe dieses Jahres von Benutzer:Roter Frosch von Schleife (Sachsen) auf das jetzige Lemma verschoben. Schleife (Gemeinde) wäre wohl sinnvoller gewesen. --Århus (Diskussion) 21:43, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Bild ist klar: Erst wurden Fakten geschaffen, danach das Gespräch gesucht. Das kennt man bereits von anderen Herren der Kategoriefraktion, die erst bestehende Konsense gekippt und dann anschließend mit Systematiken argumentiert und damit jegliche Diskussionen abgewiegelt haben. Ich war mit dem alten Klammerzusatz nie wirklich glücklich, nicht zuletzt weil der „größte Sohn“ zwar in Schleife, nicht aber in Sachsen geboren wurde. Man kann darüber streiten, ob der neue Klammerzusatz des Artikels (bzw. die undiskutierte Verschiebung) der Weisheit letzter Schluss war, allerdings ist der Ort bereits über 740 Jahre belegbar, die Gemeinde in ihrer modernen Form existiert seit etwas über 150 Jahren und ist erst seit knapp 20 Jahren nicht mehr mit dem Ort deckungsgleich. Der Klammerzusatz Gemeinde ist daher abzulehnen. Selbiges gilt für unflexible Systematiken, die alles in ein Schema drücken wollen, egal ob es passt oder nicht.
Zum Thema Fakten schaffen und erst später (oder gar nicht) das Gespräch suchen: Weder Mulkwitz noch Rohne noch Hanzo Njepila sind mit dem Ort Schleife zu kategoriesieren. Punkt. --René Mettke 16:00, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einladunggeschäft[Quelltext bearbeiten]

Hallo René,

fällt dir spontan noch jemand für's Einladungsgeschäft ein? --Anika (Diskussion) 12:22, 26. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Neben Benutzer:Norbert Kaiser tauchen Benutzer:Wiesebohm, Benutzer:RoesslerP, Benutzer:ElbHein und neuerdings Benutzer:Siggisieg häufiger auf meiner Beobachtungsliste auf. Evtl. sind Benutzer:Knarf-bz und Benutzer:Moritz Wickendorf im Land, auch Benutzer:DB111, Benutzer:Sökaren und Benutzer:Michawiki sind gern gesehen. Für Benutzer:Z thomas wäre das vielleicht ein passender Anlass, um mal wieder Artikel zu schreiben. Nicht zu vergessen sind unsere Görlitzer Autoren Benutzer:Südstädter, Benutzer:Gkittlaus (leider inaktiv), Benutzer:Mysli (verstand sich letztes Jahr blendend mit unserem Bautzner) und Benutzer:Nise81.
Sicherlich habe ich noch viel zu viele vergessen. Ob sich eine Anfahrt aus dem Ruhrpott lohnt, ist eher fraglich. Sei lieb gegrüßt, --René Mettke 09:23, 27. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
bin ich nicht gern gesehen? ich habe vor kurzem listen erstellt, gelten die nciht als artikel?
was ist mit den leuten aus dem elbe-elster-land und Benutzer:Bsawicki23? gruß --Z thomas Thomas 12:15, 27. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Leute aus dem EEL müssen sich ihre WP-Zeit besonders hart von der geringen Freizeit abknabbern, sie deshalb überfreundlich (in der familienwichtigen Vorweihnachtszeit) zu einem (erweiterten) Wikipedia-Stammtisch mit nicht gerade kurzer Anfahrt einzuladen, sorgt (vermutlich) nur für Frust, weil man wieder nicht kommen kann.
Im letzten Jahr sah ich deine Hände an einer intelligenten (und optisch ansprechenden) Frau. Jetzt rat mal, warum ich meinen Text oben in Bezug auf dich so formulierte wie ich ihn formulierte. Bist dennoch ein angenehmer Gast. :) --René Mettke 13:29, 27. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Naja: Kellerführung, Weihnachtsmarkt und Lockschuppen (+Ausfahrt) wär das nicht auch was für die Familie? --Anika (Diskussion) 16:07, 27. Nov. 2014 (CET) PS.: danke, wg. D und S, grade die zwei hatte C nicht mit angeschrieben... --Anika (Diskussion) 16:12, 27. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
verdammt, ich kann nicht. ich bin ja an dem tag zum turbostaatkonzert in dresden. so entgehe ich der pflicht, des lästigen artikelschreibens :-) --Z thomas Thomas 20:24, 27. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Auf der Stammtischseite schreibst du Gegenteiliges: „hmm, ich kann leider.“ Ich wollte Anika bereits mitteilen, dass sie die EELer mit Familien einladen kann, da wir uns aufgrund deiner Abwesenheit nicht mehr blamieren können. Jetzt ist wieder alles offen und wir müssen befürchten, dass bei dem Eindruck, den wir hinterlassen, einigen Elbe-Elster-Ländern die Wikipedia-Zeit gekürzt wird. Als beinahe regelmäßiger Gast der Lausitzer Stammtische bist du selbstredend dennoch gern gesehen. :) --René Mettke 18:37, 30. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Du hast Post. Ein schönes Wochenende wünscht Der Checkerboy 14:06, 13. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Frohe Weihnachten[Quelltext bearbeiten]

Hallo René Mettke!

Advent

„Es blaut die Nacht, die Sternlein blinken, Schneeflöcklein leis herniedersinken. Auf Edeltännleins grünem Wipfel läuft sich ein kleiner weißer Zipfel. Und dort vom Fenster her durchbricht den dunklen Tann ein warmes Licht.

Im Forsthaus kniet bei Kerzenschimmer die Försterin im Herrenzimmer. In dieser wunderschönen Nacht hat sie den Förster umgebracht. Er war ihr bei des Heimes Pflege seit langer Zeit schon sehr im Wege. So kam sie mit sich überein: am Niklasabend muß es sein.

Und als das Rehlein ging zur Ruh', das Häslein tat die Augen zu, erlegte sie direkt von vorn den Gatten über Kimm und Korn. Vom Knall geweckt rümpft nur der Hase zwei-, drei-, viermal die Schnuppernase und ruhet weiter süß im Dunkeln, derweil die Sternlein traulich funkeln.

Und in der guten Stube drinnen da läuft des Försters Blut von hinnen.

Nun muß die Försterin sich eilen, den Gatten sauber zu zerteilen. Schnell hat sie ihn bis auf die Knochen nach Waidmanns Sitte aufgebrochen. Voll Sorgfalt legt sie Glied auf Glied (was der Gemahl bisher vermied) -, behält ein Teil Filet zurück als festtägliches Bratenstück und packt zum Schluß, es geht auf vier, die Reste in Geschenkpapier.

Da tönt's von fern wie Silberschellen, im Dorfe hört man Hunde bellen. Wer ist's, der in so tiefer Nacht im Schnee noch seine Runde macht? Knecht Ruprecht kommt mit goldnem Schlitten auf einem Hirsch herangeritten! He, gute Frau, habt ihr noch Sachen, die armen Menschen Freude machen?

Des Försters Haus ist tiefverschneit, doch seine Frau steht schon bereit: Die sechs Pakete, heil'ger Mann, 's ist alles, was ich geben kann. Die Silberschellen klingen leise, Knecht Ruprecht macht sich auf die Reise. Im Försterhaus die Kerze brennt, ein Sternlein blinkt - es ist Advent.“

Loriot
Ich wünsche Dir und deinen Lieben ein fröhliches Fest und einen hervorragenden Start ins neue Jahr. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/weihnachten  Liebe Grüße sendet dir Der Checkerboy R.I.P. Udo Jürgens 11:50, 23. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Echo is watching you[Quelltext bearbeiten]

Hallo René,

ist Echo nicht was Tolles? Heute Morgen erschien da oben so eine kleine rote Zahl. Die Benachrichtigung lautete: „Karl Bernert wurde von der Seite Jürgen Cieslak verlinkt.“ *freu*

Und dann der Blick auf die Versionsgeschichte: na wenn das mal keinen Motivationsschub gibt! Ich glaube ich steh jetzt mit dem Traditionshof in der Pflicht.

In der Kurzbiografie des Blauen Buches steht übrigens auch "Ofensetzer-Meister 1972". Ob du "1980–2004 Innungsobermeister" (muss auch eine ehrenamtliche Tätigkeit sein) ergänzen möchtest, überlasse ich dir. Bereits ab 1976 war er auch im Kulturbund „Natur- und Heimatfreunde“ tätig "später in der „Gesellschaft für Denkmalpflege der DDR“". bezüglich des Bezirksfachausschuss „Volksbauweise“ steht dort "Mitbegründung" und beim Verein für Volksbauweise "Gründungsmitglied". Vielleicht kannst du mit diesen Infos ja noch etwas anfangen. Darüber hinaus wurde er 2006 übrigens mit dem Umgebindehauspreis geehrt.[5] Bin mir aber unsicher, ob das mit in den Artikel gehört (steht aber auch im Blauen Buch).

Achso: warum du Frau Goldberg verlinkt hast, aber nicht den Professor Schurig, ist mir auch ein kleines Rätsel.

Liebe Grüße, Anika (Diskussion) 10:02, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo Anika, schön, dass du dich gefreut hast. Der Kommentar darf zu einem Teil auch als Antwort an die vorangegangene Stänkerei gelten. Wer den Blick nur auf kurzzeitige Masse legt, verkennt dass die Stärke der Wikipedia in ihrer Breite und dem long tail liegt. Solche Long-Tail-Artikel, die heute entstehen aber vielleicht erst in fünf oder zehn Jahren größeres Interesse hervorrufen, benötigen aber ebenfalls einen Input. Ohne deine Vorleistungen wären die Fotografen nicht nach Seifhennersdorf gekommen und ich wäre bei der Meldung der Preisverleihung nicht hellhörig geworden. Hier scheitert die rein monetäre BWL-Sicht kläglich.
Zu den Vorschlägen muss ich mal sehen, was ich einarbeiten kann. Ich sehe den Artikel aber nicht als mein Eigentum an und freue mich daher, wenn auch du ihn (wie bereits geschehen) ergänzt und präzisierst/korrigierst. Über Gründung und Mitbegründung dachte ich auch schon nach (da es eher selten sein dürfte, dass einer einfach was allein macht und sogleich Leute um sich scharrt), wenn wir allerdings etwas Wortklauberei betreiben und die Gründung ableiten von „einen Grund legen“, dann geht das wohl in Ordnung. ;)
Den Umgebindepreis werd ich bei Gelegenheit passend einbringen, denn es steckt auch etwas Geld dahinter und er zeigt, dass ein Verdienstkreuz in der Regel nicht einfach so aufploppt, sondern Tätigkeit vorangegangen ist, die (zumindest bei Langjährigkeit) häufig schon auf andere Weise anerkannt wurde.
Der Schurig-Fauxpas liegt eventuell darin begründet, dass ich bei ihm noch nicht zu Kaffee und Kuchen eingeladen war, ein beidseitiger Fauxpas sozusagen. :) (Davon abgesehen hat Frau Goldberg-Holz nicht nur wegen ihres wohlklingenden Namens einen bleibenden Eindruck hinterlassen.) Auch dir liebe Grüße, René Mettke 12:51, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Nach wiederkehrenden Aufschüben sprang mich die Gelegenheit heute geradezu an, als ich merkte, dass mehrere Beleglinks nicht zum Ziel führen. Die Mitbegründung habe ich nun doch eingetragen, schlicht weil sie weniger einzelkämpferisch wirkt. Wir erbringen in der Wikipedia ebenfalls eine Gemeinschaftsleistung, obgleich einzelne Teilnehmer in diesen oder jenen Teilgebieten herausragen.
Beim Umgebindehauspreis kam zu den erwähnten noch ein weiterer Gedanke hinzu: Zwischen den vielen Preisen, die mal den Preisverleiher populär machen sollen (x-ter Ehrendoktor), mal einer ganzen Branche helfen sich selbst über den Bauch zu streicheln (Deutscher Fernsehpreis), Laienauszeichnungen (Exzellente Artikel in der Wikipedia, bei denen der Stil wichtiger als der Inhalt ist) usw. gibt es auch Preise, die von amtlicher Seite oder einer „zuständigen Stelle“ durch Experten vergeben werden und auf sehr angenehme Weise eine Botschaft übermitteln: ‚Wir finden toll was du machst.‘ (GDCh-Preis für Journalisten und Schriftsteller) In die letzte Kategorie fällt dieser Preis, der einzelnen Personen, Familien oder Vereinen für die Bewahrung und vorbildliche Sanierung von Umgebindehäusern und somit einem Beitrag zum Erhalt der Umgebindelandschaft dankt, aber auch zum Cieslak geht und sagt ‚Danke für dein bisheriges Lebenswerk. Mach bitte so weiter.‘ Das ist ja wohl erwähnenswert. --Liebe Grüße, René Mettke 19:49, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich denke mal es langt,[Quelltext bearbeiten]

Deine Verlinkungen sind gut und schön, aber man sollte mal umdenken. Den Kreis PIR gab es nur bis 1990. Danach heist das gute Stück Landkreis. Zwinge mich jetzt nicht alle Änderungen zu prüfen. Dann mach lieber einen Vorschlag, wie man das ganze in ein Portal bringt. --Thomas021071 (Diskussion) 23:24, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

So freundliche Worte, denen noch eine mutwillige Artikelverschlechterung vorausging, da freute man sich doch gleich. Ich zwinge dich nicht, alle Änderungen zu prüfen. Ich würde dich nicht einmal zum Atmen zwingen.
Aber erzählt doch mal, warum du der Meinung bist, dass der Kreis Pirna (1952–1990) und der Landkreis Pirna (1990–1994) bei gleicher Fläche/Grenzen nicht identisch sind. (Ich habe schon vorgebracht, warum ich anderer Meinung bin. Nun sehe ich dich in der Pflicht.) Und dann erzählst du mir bitte noch, warum der Landkreis Pirna (1939–1952) und der Landkreis Pirna (1990–1994) identisch sind, obwohl sie deutlich unterschiedliche Flächen und grenzen haben. --René Mettke 12:23, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Na klar, aber wir brauchen Landkreis Bautzen (Begriffsklärung),OK verstanden. --Thomas021071 (Diskussion) 18:48, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich ist nichts klar. Landkreis Bautzen ist ungefähr zweieinhalbmal so groß wie Landkreis Bautzen (1994–2008) und besteht aus deutlich mehr Gemeinden. -- j.budissin+/- 19:09, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Als wenn das keiner wüsste, Aber Geschichte kennt ja keiner und das meine ich. Dort ist es normal, aber die anderen kleinen die werden einfach in die DDR geschoben. Auch der Kreis BZ hatte nie Die Postleitzahl 02600 Geschweige die Vorwahl 03591. Den Amtlichen Gemeindeschlüssel gab es auch nicht, usw. Maximal den TGS von 1201 kann man anwenden. --Thomas021071 (Diskussion) 19:33, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

???
Beide Artikel haben (zugegebenermaßen kurze) Geschichtsabschnitte, es ist unklar, was du hier sagen willst. Und natürlich hatte der DDR-Kreis zu DDR-Zeiten kein Kfz-Kennzeichen BZ, aber das fällt unter den stetigen Wandel: Zum 1. Januar 1965 gab es neue vierstellige Postleitzahlen. Bei der vorgezogenen Volkskammerwahl im März 1990 traten plötzlich neue Parteien an. Im Mai 1990 wurde aus dem Kreis ein Landkreis, im Oktober kam er zum wiedergegründeten Land im wiedervereinten Deutschland, zum Jahresanfang 1991 wurden neue Kfz-Kennzeichen eingeführt, am 1. Juli 1993 gab es neue Postleitzahlen (übrigens auch im Westen, wo dann auch nicht plötzlich neue Artikel für zum Teil über 100-jährige Landkreise angefangen wurden) und zum 1. August 1994 erfolgte die Kreisreform, die ein echter Bruch war, weil (in Sachsen) Landkreise zum ersten Mal seit Juli 1952 in großer Zahl umgebildet wurden.
Schuldig bist du mir allerdings weiterhin einen Beleg für deine Behauptung, dass die bis 1990 existierenden Kreise 1990 nicht einfach umbenannt sondern neu gebildet wurden. --René Mettke 20:32, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich bin dir nichts schuldig, wer lesen kann ist klar im Vorteil. und ich kann lesen. Da ich mich nicht streiten will, mach ich meine Sache und du deine. Aber das letzte Wort ist noch nicht gesprochen. ids --Thomas021071 (Diskussion) 22:24, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich reparierte Links, du hast die Änderung gänzlich zurückgesetzt und eine Behauptung aufgestellt. Ich forderte Belege für diese Behauptung ein (→ WP:Belege), um Theorienfindung/-etablierung auszuschließen. Die lieferst du nicht, stattdessen werden weitere Behauptungen aufgestellt. Ein halbes Jahr lang herrscht Funkstille, dann kommt deinerseits die Ansage, dass du keine Belege liefern aber mit deinem Verhalten so weitermachen wirst. Du wärst nicht der erste, der mit dieser Methode in der Wikipedia scheitert. --René Mettke 13:06, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich werde nicht scheitern, das du im Vorteil bist weiß ich, denn du bist jung um genau zu sein 14 Jahre. Du hast also die DDR mit 5 Jahren verschwinden sehen. Du kennst keine POS oder Wehrlager. Du kennst nicht mal die Musterungsbedingungen der NVA. Du bist einfach zu jung. und die alten zu blöd. mal sehen was passiert. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 23:52, 31. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Merkst du was, löschen kann ich selber. ids --Thomas021071 (Diskussion) 22:03, 13. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo René Mettke!

Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.

Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:19, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.[Beantworten]

Vergleichsweise „harmlose“ Perspektive des Geschehenen
Nach dem gestrigen Nachmittag ist mir gerade nicht nach Feiern zumute:
Mir blieb es erspart, das Unfallgeschehen mitanzusehen, dafür blickte ich beim Absetzen des Notrufs und der Rückfrage nach Verletzten in das Gesicht eines blutüberströmten Mannes (dem ein Auge zu fehlen schien) und sah, wie aus einem Pkw gerade ein Baby geholt wurde.
Auch auf das Erlebnis, mitanzusehen wie ein bereits aus seinem Auto befreiter, atmender Mensch später reanimiert werden musste (und dies erfolglos blieb), hätte ich gern verzichtet. Trotz wiederkehrender Erste-Hilfe-Ausbildungen und selbstgesetzter mentaler Schranken lässt einen das nicht kalt. --René Mettke 13:44, 28. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]


Hallo René Mettke!

Der 36. Stammtisch Oberlausitz findet am 12. September 2015 im Kloster St. Marienthal in Ostritz (OpenStreetMap-Karte) statt.

Falls du Interesse an einer Teilnahme hast melde dich bitte hier. Dort findest du auch weitere Informationen zum Stammtisch.

Liebe Grüße von Der Checkerboy

Diese Nachricht wurde von Der Checkerboy 20:36, 12. Aug. 2015 (CEST) versendet[Beantworten]

Vielen Dank ...[Quelltext bearbeiten]

... für die tolle WikiCon in Dresden! Ich weiß ja aus eigener Erfahrung, was da für eine Arbeit dahinter steckt. Ich habe die ausgesprochen entspannte und inspirierende Atmosphäre sehr genossen. LG, --Holder (Diskussion) 07:40, 21. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dem Dank schließe ich mich gerne an. Es war prima, ihr habt richtig gute Arbeit geleistet. Besten Dank. Das Recht Limit-Ausgenommener habe ich nun wieder entfernt, gem. Mail. Viele Grüße --Itti 20:26, 22. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Datei:WikiCon 2015-Wendy, Socke und Freunde.jpg
Auch Wendy, Socke und Freunde danken dich!
Vielen Dank für die Orga von die WikiCon in Dresden! Danke! Romaine (Diskussion) 04:01, 25. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Einladung zum 37. Stammtisch Oberlausitz[Quelltext bearbeiten]

Hallo René Mettke!

Der 37. Stammtisch Oberlausitz findet am 14. November 2015 in Weißenberg statt. Falls du Interesse an einer Teilnahme hast melde dich bitte hier. Dort findest du auch weitere Informationen zum Stammtisch.

Liebe Grüße von dcb

Diese Nachricht wurde von dcb 20:21, 10. Nov. 2015 (CET) versendet[Beantworten]

Einladung zum 38. Stammtisch Oberlausitz[Quelltext bearbeiten]

Hallo René Mettke,

der 38. Stammtisch Oberlausitz soll im Dezember 2015 in Pulsnitz stattfinden. Falls du Interesse an einer Teilnahme hast, melde dich bitte hier und hilf bei der Suche nach einem Termin! Auf der Stammtischseite findest du auch weitere Informationen zum Stammtisch.

Liebe Grüße von dcb 23:48, 30. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

This is a message from the Wikimedia Foundation. Translations are available.

I wanted to follow-up on an message I sent you in September regarding the need for you to sign a confidentiality agreement by 31 Dezember 2015 in order to maintain your access from Wikimedia to nonpublic information, and specifically to the OTRS system.

As you may know, the Wikimedia Foundation Board of Trustees approved a new "Access to nonpublic information policy" on 25 April 2014 after a community consultation. The former policy has remained in place until the new policy could be implemented. That implementation work is now being done, and we are transitioning to the new policy.

An important part of that transition is helping volunteers like you sign the required confidentiality agreement. All Wikimedia volunteers with access to nonpublic information are required to sign this new agreement, and we have prepared some documentation to help you do so.

The Wikimedia Foundation is requiring that anyone with access to nonpublic information sign the new confidentiality agreement by 31 Dezember 2015 to retain their access. You are receiving this message because you have access to nonpublic information by way of the OTRS system and are required to sign the confidentiality agreement under the new policy. If you do not sign the new confidentiality agreement by 31 Dezember 2015, you will lose your OTRS access.

Signing the confidentiality agreement for nonpublic information is conducted and tracked using Legalpad on Phabricator. We have prepared a guide on Meta-Wiki to help you create your Phabricator account and sign the new agreement: Confidentiality agreement for nonpublic information/How to sign

If you have any questions or experience any problems while signing the new agreement, please visit this talk page or email me (gvarnum@wikimedia.org). Again, please sign this confidentiality agreement by 31 Dezember 2015 to retain your access to nonpublic information. If you do not wish to retain this access, please let me know and we will forward your request to the appropriate individuals.

If you wish to stop receiving these notices, you may remove yourself from this list. Please note that doing so will not prevent you from losing OTRS rights and access after the 31 Dezember 2015 deadline.

Thank you,
Gregory Varnum (User:GVarnum-WMF), Wikimedia Foundation

Posted by the MediaWiki message delivery, 07:23, 22. Dez. 2015 (CET)Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzenHilfe[Beantworten]

Frohe Weihnachten![Quelltext bearbeiten]

Frohe Weihnachten!

Hallo René Mettke, ich wünsche dir und deiner Familie frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Liebe Grüße dcb 02:44, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

This is a message from the Wikimedia Foundation. Translations are available.

I wanted to follow-up on an message I sent you in September regarding the need for you to sign a confidentiality agreement by 31 Dezember 2015 in order to maintain your access from Wikimedia to nonpublic information, and specifically to the OTRS system.

As you may know, the Wikimedia Foundation Board of Trustees approved a new "Access to nonpublic information policy" on 25 April 2014 after a community consultation. The former policy has remained in place until the new policy could be implemented. That implementation work is now being done, and we are transitioning to the new policy.

An important part of that transition is helping volunteers like you sign the required confidentiality agreement. All Wikimedia volunteers with access to nonpublic information are required to sign this new agreement, and we have prepared some documentation to help you do so.

The Wikimedia Foundation is requiring that anyone with access to nonpublic information sign the new confidentiality agreement by 31 Dezember 2015 to retain their access. You are receiving this message because you have access to nonpublic information by way of the OTRS system and are required to sign the confidentiality agreement under the new policy. If you do not sign the new confidentiality agreement by 31 Dezember 2015, you will lose your OTRS access.

Signing the confidentiality agreement for nonpublic information is conducted and tracked using Legalpad on Phabricator. We have prepared a guide on Meta-Wiki to help you create your Phabricator account and sign the new agreement: Confidentiality agreement for nonpublic information/How to sign

If you have any questions or experience any problems while signing the new agreement, please visit this talk page or email me (gvarnum@wikimedia.org). Again, please sign this confidentiality agreement by 31 Dezember 2015 to retain your access to nonpublic information. If you do not wish to retain this access, please let me know and we will forward your request to the appropriate individuals.

If you wish to stop receiving these notices, you may remove yourself from this list. Please note that doing so will not prevent you from losing OTRS rights and access after the 31 Dezember 2015 deadline.

Thank you,
Gregory Varnum (User:GVarnum-WMF), Wikimedia Foundation

Posted by the MediaWiki message delivery, 21:07, 26. Dez. 2015 (CET)Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzenHilfe[Beantworten]

This is a message from the Wikimedia Foundation. Translations are available.

I wanted to follow-up on an message I sent you in September regarding the need for you to sign a confidentiality agreement by 31 Dezember 2015 in order to maintain your access from Wikimedia to nonpublic information, and specifically to the OTRS system.

As you may know, the Wikimedia Foundation Board of Trustees approved a new "Access to nonpublic information policy" on 25 April 2014 after a community consultation. The former policy has remained in place until the new policy could be implemented. That implementation work is now being done, and we are transitioning to the new policy.

An important part of that transition is helping volunteers like you sign the required confidentiality agreement. All Wikimedia volunteers with access to nonpublic information are required to sign this new agreement, and we have prepared some documentation to help you do so.

The Wikimedia Foundation is requiring that anyone with access to nonpublic information sign the new confidentiality agreement by 31 Dezember 2015 to retain their access. You are receiving this message because you have access to nonpublic information by way of the OTRS system and are required to sign the confidentiality agreement under the new policy. If you do not sign the new confidentiality agreement by 31 Dezember 2015, you will lose your OTRS access.

Signing the confidentiality agreement for nonpublic information is conducted and tracked using Legalpad on Phabricator. We have prepared a guide on Meta-Wiki to help you create your Phabricator account and sign the new agreement: Confidentiality agreement for nonpublic information/How to sign

Even if you have signed the confidentiality agreement for functionaries (general agreement), you must also sign the OTRS agreement to retain your OTRS access.

If you have any questions or experience any problems while signing the new agreement, please visit this talk page or email me (gvarnum@wikimedia.org). Again, please sign this confidentiality agreement by 31 Dezember 2015 to retain your access to nonpublic information. If you do not wish to retain this access, please let me know and we will forward your request to the appropriate individuals.

If you wish to stop receiving these notices, you may remove yourself from this list. Please note that doing so will not prevent you from losing OTRS rights and access after the 31 Dezember 2015 deadline.

Thank you,
Gregory Varnum (User:GVarnum-WMF), Wikimedia Foundation

Posted by the MediaWiki message delivery, 22:48, 27. Dez. 2015 (CET)Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzenHilfe[Beantworten]

This is a message from the Wikimedia Foundation. Translations are available.

I wanted to follow-up on an message I sent you in September regarding the need for you to sign a confidentiality agreement by 31 Dezember 2015 in order to maintain your access from Wikimedia to nonpublic information, and specifically to the OTRS system.

As you may know, the Wikimedia Foundation Board of Trustees approved a new "Access to nonpublic information policy" on 25 April 2014 after a community consultation. The former policy has remained in place until the new policy could be implemented. That implementation work is now being done, and we are transitioning to the new policy.

An important part of that transition is helping volunteers like you sign the required confidentiality agreement. All Wikimedia volunteers with access to nonpublic information are required to sign this new agreement, and we have prepared some documentation to help you do so.

The Wikimedia Foundation is requiring that anyone with access to nonpublic information sign the new confidentiality agreement by 31 Dezember 2015 to retain their access. You are receiving this message because you have access to nonpublic information by way of the OTRS system and are required to sign the confidentiality agreement under the new policy. If you do not sign the new confidentiality agreement by 31 Dezember 2015, you will lose your OTRS access.

Signing the confidentiality agreement for nonpublic information is conducted and tracked using Legalpad on Phabricator. We have prepared a guide on Meta-Wiki to help you create your Phabricator account and sign the new agreement: Confidentiality agreement for nonpublic information/How to sign

Even if you have signed the confidentiality agreement for functionaries (general agreement), you must also sign the OTRS agreement to retain your OTRS access.

If you have any questions or experience any problems while signing the new agreement, please visit this talk page or email me (gvarnum@wikimedia.org). Again, please sign this confidentiality agreement by 31 Dezember 2015 to retain your access to nonpublic information. If you do not wish to retain this access, please let me know and we will forward your request to the appropriate individuals.

If you wish to stop receiving these notices, you may remove yourself from this list. Please note that doing so will not prevent you from losing OTRS rights and access after the 31 Dezember 2015 deadline.

Thank you,
Gregory Varnum (User:GVarnum-WMF), Wikimedia Foundation

Posted by the MediaWiki message delivery, 09:39, 30. Dez. 2015 (CET)Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzenHilfe[Beantworten]

This is a message from the Wikimedia Foundation. Translations are available.

I wanted to send one final follow-up on a message I sent you in September regarding the need for you to sign a confidentiality agreement by 31 Dezember 2015 in order to maintain your access from Wikimedia to nonpublic information, and specifically to the OTRS system.

As you may know, the Wikimedia Foundation Board of Trustees approved a new "Access to nonpublic information policy" on 25 April 2014 after a community consultation. The former policy has remained in place until the new policy could be implemented. That implementation work is now being done, and we are transitioning to the new policy.

An important part of that transition is helping volunteers like you sign the required confidentiality agreement. All Wikimedia volunteers with access to nonpublic information are required to sign this new agreement, and we have prepared some documentation to help you do so.

The Wikimedia Foundation is requiring that anyone with access to nonpublic information sign the new confidentiality agreement by 31 Dezember 2015 to retain their access. You are receiving this message because you have access to nonpublic information by way of the OTRS system and are required to sign the confidentiality agreement under the new policy. If you do not sign the new confidentiality agreement by 31 Dezember 2015, you will lose your OTRS access.

Signing the confidentiality agreement for nonpublic information is conducted and tracked using Legalpad on Phabricator. We have prepared a guide on Meta-Wiki to help you create your Phabricator account and sign the new agreement: Confidentiality agreement for nonpublic information/How to sign

Even if you have signed the confidentiality agreement for functionaries (general agreement), you must also sign the OTRS agreement to retain your OTRS access.

If you have any questions or experience any problems while signing the new agreement, please visit this talk page or email me (gvarnum@wikimedia.org). Again, please sign this confidentiality agreement by 31 Dezember 2015 to retain your access to nonpublic information. If you do not wish to retain this access, please let me know and we will forward your request to the appropriate individuals.

If you wish to stop receiving these notices, you may remove yourself from this list. Please note that doing so will not prevent you from losing OTRS rights and access after the 31 Dezember 2015 deadline.

Thank you,
Gregory Varnum (User:GVarnum-WMF), Wikimedia Foundation

Posted by the MediaWiki message delivery, 10:31, 31. Dez. 2015 (CET)Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzenHilfe[Beantworten]

Stammtischprotokoll[Quelltext bearbeiten]

Hi Rene, bitte mal die Stammtischprotokolle einfügen. Da klaft jetzt seit einigen Wochen eine echte Lücke. -- sk (Diskussion) 11:39, 1. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

+1. Conny 20:36, 8. Nov. 2017 (CET).[Beantworten]

Einladung zum 41. Stammtisch Oberlausitz[Quelltext bearbeiten]

Hallo René!
Der 41. Stammtisch Oberlausitz soll am 13. August 2016 auf dem Flugplatz Bautzen stattfinden. Falls du Interesse an einer Teilnahme hast, melde dich bitte hier. Auf der Stammtischseite findest du auch weitere Informationen zum Stammtisch.
Liebe Grüße von DCB (DiskussionBewertung) 12:48, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich muss leider passen, an dem Wochenende hat mein Verein seine Jahreshauptversammlung in Köln. --René Mettke 08:22, 5. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich habe da offensichtlich in einen Stellvertreterkrieg eingegriffen, wollte ich gar nicht. Lass uns da morgen Abend mal drüber sprechen. Gruß, Seewolf (Diskussion) 13:40, 6. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Strategieworkshop[Quelltext bearbeiten]

Hallo René, vielen Dank noch einmal für Deine Beiträge zum Strategieworkshop. Die Mitschriften aus dem Etherpad habe ich gesammelt, damit ich sie später übersetzen kann. Es ist möglich, dass in der Etherpad-Mitschrift die Meinungen und Vorschläge nicht klar formuliert wurden. Es würde mich sehr freuen, wenn Du einmal auf Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Community-Workshop Frühjahr 2017/Übersetzungsseite Strategie schauen könntest, um dort Formulierungen klarzustellen, wenn sie missverständlich notiert worden waren. Vielen Dank! Mit besten Grüßen, --Gereon Kalkuhl (WMF) (Diskussion) 18:17, 15. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

300 Wikipedia-Autorinnen und Autoren · mehr als 80 Vorträge, Kurse und Diskussionsrunden · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Der Veranstaltungsort: Leipziger KUBUS

Hallo René Mettke, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.

Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:50, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Den Weg zu euch finden? Ist er denn versteckt? Sei unbesorgt, liebe(r) delivery, ich habe mich bereits angemeldet. --René Mettke 14:20, 13. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

URGENT: Protokoll nachtragen![Quelltext bearbeiten]

Herr Mettke,
bitte schleunigst Protokoll von 2015 nachtragen! Der Protokollant für die Protokollführenden hat Sie auf der Liste stehen, mit dem Klemmbrett aktiv gewesen zu sein. Wir benötigen dies, um uns zu erinnern. Grüße, Conny 20:35, 8. Nov. 2017 (CET) (+1).[Beantworten]

Lieber Conny, leider muss ich dich enttäuschen. Diese Unterlagen scheinen verloren zu sein, zumindest kamen sie mir in den letzten Monaten nicht unter. Am zweiten Tag nach dem Stammtisch stellte ich allerdings fest, dass die zweite Besucherin (also nicht Maike) bereits an einem Dresdner Stammtisch im November 2015 teilnahm. Da war ich positiv überrascht. Sei(d) ebenfalls gegrüßt --René Mettke 06:31, 9. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Da das hier thematisch reinpasst. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Wenn du magst, kannst du mir deine Mitschrift vom 23. geben, dann versuche ich mich mal an einem Protokoll. Am besten einfach an meine Mail. Aber keine Hektik. Frohes Restjahr, --Druschba 4 (Diskussion) 20:17, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Hat leider etwas gedauert, aber keine Sorge: Ich bin dran und es kommt demnächst. --René Mettke 11:30, 11. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Hallo René,

mir wurde gesagt, du könntest mir bezüglich eines Museumsexponates vielleicht weiterhelfen. In der Lausitz soll es in einem Museum einen Prototypen eines Unimog 404 geben, weißt du da ggf. mehr zu? Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:43, 28. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Hallo, noch bin ich dazu nicht fündig geworden, bleibe aber am Ball. Bei Nutzfahrzeugen kann mit Museum auch einer der Historikvereine gemeint sein, die mit ihren Fahrzeugen immer wieder mal durch die Gegend fahren. Falls du hilfreiche Details hast, die bei der Eingrenzung helfen könnten, nur her damit. --René Mettke 16:07, 7. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Einladung zum GLAM-Workshop in Kassel[Quelltext bearbeiten]

Hallo René Mettke,

es gibt noch freie Plätze für den im September in Kassel stattfindenden Workshop der “Wikipedia-Kulturbotschafter”. Gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission wird es um Welterbe, Freie Lizenzen und Organisation von Kooperationen gehen. Mehr Infos findest du auf der Projektseite - wir freuen uns, wenn du mal reinschaust!

Liebe Grüße, Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 16:07, 25. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo Maria, leider erfährt man wenig über den Inhalt des Workshops. Ich, der durchaus schon mit GLAM-Vertretern gesprochen hat, kann zwar ein Zertifikat erwerben, aber wofür? Da wundert es dann nicht, dass den Angemeldeten Einzelzimmer und seltsame Essenswünsche am wichtigsten zu sein scheinen. Da muss ich wohl nicht einen der beiden letzten Plätze blockieren. Sei ebenfalls lieb gegrüßt, --René Mettke 06:25, 30. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vermisstenmeldung erledigt[Quelltext bearbeiten]

Hallo René Mettke,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:00, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Lust auf Stammtisch?[Quelltext bearbeiten]

Lass uns in Zittau treffen :) . Conny 20:43, 25. Apr. 2019 (CEST).[Beantworten]

Hallo Conny, vielen Dank für die Erinnerung. Ich wollte auch kommen, aber die Verpflichtungen so kurz vorm Hexenbrennen seitens der Vereine ließen mir keinen Freiraum. Ich hoffe, ihr hattet viel Spaß. Liebe Grüße, --René Mettke 19:39, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wir waren ganz schön am Philosophieren :) . Bis bald, Conny 23:23, 29. Apr. 2019 (CEST).[Beantworten]

Bundestag-Änderungen[Quelltext bearbeiten]

Hi René, ich finde diese Änderungen [6][7] fragwürdig, weil du belegte Informationen entfernst. Insbesondere die Sache mit der Unterschrift - wenn die Zeit darüber schreibst, solltest du in der Zusammenfassung wenigstens einen Beleg für deine Behauptung angeben, diese Liste hätte es nicht gegeben. --Johannnes89 (Diskussion) 13:30, 13. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Hallo, Udo Hemmelgarn meinte sinngemäß, dass die beiden Journalisten der RP sich auf die eidesstattliche Aussage eines früheren Parteimitglieds stützten. Jener ist inzwischen nicht mehr Mitglied und seine Aussagen erwiesen sich auch als unwahr, im zweiten Gerichtsurteil (das erste für Hemmelgarn ausgegangene wurde im WP-Artikel nicht erwähnt) stellte der Richter sinngemäß fest, dass die RP damals nicht hätte wissen können, dass ihre Quelle unzuverlässig ist. Auch die Aussage von Häusler sei sehr vage gewesen.
Du siehst, es steht alles im Konjunktiv, ich mache mir die Aussagen nicht zu eigen. Allerdings ist der Artikel recht kurz und hat einen recht langen Kritikabschnitt, sodass hier nicht von Ausgewogenheit gesprochen werden kann. Da sich die Einordnung als Reichsbürger auf einen Zeitungsatikel und eine vage Meinung stützt, ist die Entfernung wegen WP:NPOV meines Erachtens gerechtfertigt. Ich habe den MdB allerdings darauf hingewiesen, dass meine Entfernung keine Garantie ist, dass nicht sofort jemand kommt und alles wieder in den Artikel einträgt.
Johannes Selle ist im Kyffhäuserkreis kein CDU-Kreisvorstand und auch kein Ausschussvorsitzender mehr. Er selbst fand die Info nicht so wichtig, dass sie im Artikel bleiben sollte. Zum Papier äußerte er sich, dass es nie von ihm autorisiert wurde, dass er es nie unterschrieben hätte und er daher auch die Unterschrift nicht bestreiten müsse. Im Zeit-Artikel wird auch nicht geschrieben, dass er das Papier unterschrieben hätte. Er war hörbar unerfreut. Auch ihn wies ich darauf hin, dass jemand kommen und das wieder eintragen könnte. Ich gab ihm den Rat, in dem Fall die Artikeldiskussionsseite aufzusuchen. Gruß soweit, --René Mettke 14:47, 13. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Stimmt, die Zeit schreibt, dass der „Berliner Kreis“ das Papier herausgebracht hätte, nennt dann ein paar Namen der Unterzeichner und dann später ein paar Mitglieder des Kreises, aber ohne zu sagen, ob die jetzt alle namentlich unterschrieben haben. Der Entfernung bei Selle stimme ich also zu. Was Hemmelgarn betrifft, finde ich online absolut keinen Beleg, dass es noch ein zweites Gerichtsurteil gab. Vorläufig würde ich das also mit deiner Zustimmung revertieren, weil es belegt ist und keine Quelle (außer seiner Selbstaussage) ergooglebar ist, die Gegenteiliges sagt. --Johannnes89 (Diskussion) 15:20, 13. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich hab’s rausgeommen und die Leute darüber informiert, dass ich nicht die Deutungshoheit habe und jeder alles zurücksetzen kann. Das muss ich nicht noch absegnen. --René Mettke 15:31, 13. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Alles klar, habs wieder ergänzt, zumal die Bezeichnung als Reichsbürger von 2017 dann 2018 bei Frontal21 erneut aufgeworfen wurde - und es halt keine gegenteiligen Quellen gibt. Viele Grüße und weiterhin viel Spaß beim Bundestagsprojekt! --Johannnes89 (Diskussion) 15:44, 13. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Hallo. Da es u.a. deine Beiträge betrifft, möchte ich dich auf diese Kurier-Diskussion hinweisen. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 17:44, 21. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-03-02T21:26:04+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo René Mettke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:26, 2. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Sorry, bezüglich Selle habe ich jetzt den halben Nachmittag recherchiert und tatsächlich keine Aussage seinerseits gefunden, dass er zu dem Papier steht. Dafür eine Jodelei (sagt man das so?), wo er das Papier als unglücklich bezeichnet. Hab das noch in den Artikel mit rein bzw. umgeschrieben. Warum allerdings der komplette Abschnitt raussollte... naja, das weiss wahrscheinlich nur Herr Selle selbst. Denn seine Mitgliedschaft im Berliner Kreis lässt sich schwer bestreiten. --Odeesi talk to me rate me 16:54, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Dass er Mitglied des Berliner Kreises ist, wurde weder bestritten noch durch mich aus dem Artikel entfernt. Er fand nur die Wertung unfein. Aber auch hier geht’s in der Wikipedia nach Tageslaune: Wenn’s dem Bearbeiter gefällt, ist eine Wertung okay, wenn’s ihm nicht gefällt, dann steht der Untergang des Abendlandes wegen WP:NPOV bevor. Ich werde im Artikel nichts mehr machen. --René Mettke 15:04, 4. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]