Liste von Angehörigen der Legio III Cyrenaica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste von Angehörigen der Legio III Cyrenaica enthält die bekannten Angehörigen der Legio III Cyrenaica. Die Liste ist nicht vollständig.

Erläuterungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1) Die röm. Vornamen (Praenomen) werden i. d. R. abgekürzt angegeben, dies betrifft die folgenden Praenomen:

2) Die Tabellen sind grundsätzlich nach dem Familiennamen (Gentilname) der Personen (i. d. R. der zweite Name) sortiert. Falls eine Person kein Praenomen hat, ist gewöhnlich der Gentilname der erste Name. Ist bei einer Person weder Praenomen noch Gentilname bekannt, dann ist der Beiname (Cognomen) der relevante Name für die Sortierung. Personen, deren Name gänzlich unbekannt ist, werden in den Tabellen als Ignotus bezeichnet.

3) Ergänzungen bei den Namen sind durch () und [] gekennzeichnet, siehe Leidener Klammersystem.

Kommandeure[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Legatus legionis war der Kommandeur einer Legion. Falls in einer römischen Provinz mehrere Legionen stationiert waren, dann waren die Kommandeure dieser Legionen dem Statthalter der Provinz unterstellt; war in einer Provinz aber nur eine einzige Legion stationiert, dann war der Statthalter der Provinz zugleich auch der Kommandeur dieser Legion.

Zumindest Teile der Legio III Cyrenaica nahmen im Jahr 106 an der Annexion des Nabatäerreiches teil und verblieben dann in der neugegründeten Provinz Arabia. Ab ca. 120/127 war sie als einzige Legion auf dem Gebiet der Provinz in Bostra stationiert; der Statthalter von Arabia war daher zugleich auch Kommandeur der Legio III Cyrenaica. Folgende Statthalter sind bekannt:

Offiziere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tribuni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gab in einer Legion sechs Tribunen, einen Tribunus laticlavius sowie fünf Tribuni angusticlavii. Folgende Tribuni sind bekannt:

Name A / L Datierung Anmerkung
[]orius Fortunatus (IGLS-13-02, 09953)
L. Aemilius Paulus A (CIL 2, 4189) https://dbe.rah.es/biografias/23545/lucius-aemilius-paulus
C. Allius Fuscus L (IGLS-13-02, 09489)
M. Arrecinus Clemens A 31/70 (AE 1976, 200)
L. Bovius Celer A 1. Jhd.
C. Caerellius Fufidius Annius Ravus Pollittianus L 216/217 (CIL 6, 1365) RE:Caerellius 5
Ti. Claudius Liberalis Aebutianus A 151/175 (CIL 14, 4239)
Ti. Claudius Quartinus A Anfang 2. Jhd.
Cl(audius) Titus (IGLS-13-01, 09178)
Sex. Cornelius Felix Pacat[us] L 101/200 (CIL 8, 14559) RE:Cornelius 152
Q. Domitius Victor A 1. Jhd.
[] Fabricius Montanus A (CIL 12, 3002)
C. Fabricius Tuscus A Anfang 1. Jhd.
L. Flavius Novatus Victor Iunianus A 51/200 (CIL 9, 04855a)
[] Iulius [] A (CIL 8, 21037)
Ti. Iulius Alexander Capito A (AE 1966, 445, CIL 3, 7130)
Ti. Iulius Celsus Polemaeanus A um 68/69
C. Iulius Karus A Anfang 2. Jhd.
[C. Iulius] Proculus A 54/68 (AE 1914, 128)
[Max]imus Priscus L (IGLS-13-01, 09087)
M. Pon[tius] []tius A 51/200 (CIL 11, 3101)
C. Popilius Carus Pedo L um 132/134
M. Tarquitius Saturninus A Anfang 1. Jhd. unsicher, in welcher Legio III er diente
C. Trebius Iunianus A 1. Jhd.
M. Val(erius) Rufus (IGLS-13-01, 09095)
M’. Valerius Saturninus A 71/130 (CIL 6, 2164, CIL 6, 2165) Saturninus und Bassus vermutl. identisch
Q. Voconius Saxa Fidus L zwischen 110 und 117
Ignotus (CIL 8, 14288)

Praefecti castrorum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Praefectus castrorum war der dritthöchste Offizier in einer Legion. Folgende Praefecti sind bekannt:

Name Datierung Anmerkung
Q. Licinius Ancotius Proculus 90 (CIL 3, 13580) Dobson Vol. 2, Nr. 284, S. 188[1]
L. Oranius Iustus vor 184 (CIL 9, 4686) Dobson Vol. 2, Nr. 333, S. 230–231[1]
Ignotus (IGLS-13-01, 09451)

Praefecti legionis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Praefecti legionis sind bekannt:

Name Datierung Anmerkung
C. Sulgius Caecilianus Severus Alexander

Centuriones[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Centurio befehligte in einer Legion eine Centuria. In einer Legion gab es unter den Centuriones eine festgelegte Rangfolge; der ranghöchste Centurio war der Primus pilus. Folgende Centuriones sind bekannt:

Name [Ce 1] Datierung Anmerkung
[]nus PP (IGLS-13-01, 09204)
P. Aelius Tertius 131/170 (CIL 11, 6349)
Ael(ius) Vitalinius Valentinus (IGLS-13-01, 09170)
Ancharius Secundus 168/169 (ZPE-214-180,1) Fiema S. 181[2]
Ani[] (IGLS-13-01, 09186)
Antius Vibianus (ZPE-61-210) Daoud S. 210, 212[3]
C. Antonius Moderatus (AE 1996, 1595)
L. Antonius Naso 1. Jhd.
Ant(onius) Vale(n)s (AE 1936, 131)
L. Aquiliu[s] Capitolinus PP (IGLS-13-01, 09035)
Arr[e]cinus 1/125 (AE 1989, 759)
Att[] (BSAA-1924-271)
M. Aurelius Iustus HaPr Anfang 3. Jhd.
Aurelius Marcus 168/169 (ZPE-214-180,1) Fiema S. 181[2]
[A]ur(elius) Ursin[us] (IGLS-13-02, 09506) EDCS: [(centurioni?) leg(ionis)] III Cyr(enaicae)
M. Aur(elius) Valerianus 212 (CIL 3, 121)
M. Aur(elius) Valer(ius) V[a]lerianus 212/217 (IGLS-16-01, 00189)
Bennius Plautianus 168/169 (ZPE-214-180,1) Fiema S. 181[2]
M. Caecilius Rufus 191 (CIL 6, 414, CIL 6, 30945) ein ex corn(icularius)
Capitio 101/200 (CIL 3, 3626)
Q. Catius Libo Nepos 201/300 (CIL 13, 3592)
Ti. Claudius Ulpianus 2. Jhd.
[Co]rn(elius) Egri(lianus) (CIL 3, 103, IGLS-13-01, 09181)
Fl(avius) Dionysius (AE 2001, 1979)
T. Fl(avius) Quirinus (IGLS-13-01, 09073)
Fl(avius) Severus Severus Alexander (CIL 3, 94)
Q. Geminius Sabinus Ende 1. Jhd.
Iu[] (CIL 3, 14138,5)
M. Iulius Artemidorus 208/213 (CIL 6, 1450)
C. Iul(ius) Germanus um 162/167 (CIL 3, 96)
C. Iulius Magnus 90 (CIL 3, 13580)
M. Iulius Maximus PrPo (CIL 3, 102)
C. Iul(ius) Proculinus (IGLS-13-01, 09086)
T. Laelius Severus 1/150 (CIL 3, 2038)
M. Lucretius Peregrinus 2. Jhd.
Cn. Marcius Rustius Rufinus PP vor 190 (CIL 9, 1582) Dobson Vol. 2, Nr. 298, S. 198–201[1]
Minucius Claudianus 101/200 (AE 1985, 840)
Minucius Nepos 96 Papyrus P.Mich. 9 571[4]
L. Numerius Felix 2. Jhd.
N[u]misius Clemens 175/177 (ZPE-163-296) Speidel S. 296[5]
C. Nummius Constans 2. Jhd.
Cn. Optatus 211/217 (ZPE-214-183, 2) Fiema S. 183[2] Dat. aus EDCS
C. Papirius Aequus (CIL 3, 6628)
M. Petronius Fortunatus Anfang 3. Jhd.
L. Petronius Sabinus PP Mark Aurel
M. Pompeius Asper PP 1. Jhd.
Pomponius Victor 175/177 (ZPE-163-296) Speidel S. 296[5]
Pri(scus?) (ZPE-214-189,7) Fiema S. 189–190[2]
Procul[us] (ZPE-214-187,5) Fiema S. 188[2]
L. Pupianus Verinus HaPo 2. Jhd.
Quinctius Proculus (CIL 3, 14138,3)
T. Quintius Petrullus (IGLS-13-01, 09188)
T. Sallienus Fuscianus PP (CIL 3, 97)
Saturninus (CIL 3, 6599)
Sertorius Fortunatus 211/222 (CIL 13, 1893)
L. Tanicius Verus 80/81 (CIL 3, 34)
C. Titius Maximus 96 Strobel S. 257;[6] Papyrus P.Mich. 9 571[4]
Tit(us) (ZPE-214-189,7) Fiema S. 189–190[2]
Tullius Niger (CIL 3, 6602)
C. Turr[a]nius Proculus (IGLS-13-01, 09070)
M. Ulp(ius) Propinq(uus) HaPr (IGLS-13-01, 09198)
V[] (BSAA-1898-45)
C. Valerius Clemens PP (AE 1995, 686, CIL 5, 7007) Dobson Vol. 2, Nr. 454, S. 314–315[1]
Valerius Mag(nus?) (ZPE-214-190,8) Fiema S. 191[2]
M. Verrius Celso 1/50 (CIL 10, 3734)
Ignotus PrPr (ZPE-214-190,8) Fiema S. 191[2]
Ignotus PiPo (ZPE-214-190,8) Fiema S. 191[2]
  1. HaPo: Hastatus posterior, HaPr: Hastatus prior, PiPo: Pilus posterior, PP: Primus pilus, PrPo: Princeps posterior, PrPr: Princeps prior.

Principales[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rangniedere Offiziere und Unteroffiziere werden als Principales bezeichnet.

Name [Pr 1] Datierung Anmerkung
Q. Calpurnius Roga[tus] OP (IGLS-13-01, 09175)
Fl(avius) Basilides TE (CIL 3, 14149,04)
  1. OP: Optio, TE: Tesserarius.

Soldaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name [So 1] Datierung Anmerkung
[]fenilus (IGLS-13-01, 09087)
[]pius V[] (CIL 3, 14138,5)
[] Silvanus (AE 1904, 69)
Ael(ius) Satornilos (AE 1936, 155) ein imm(unis) ca(rcerarius?)
L. Ancharius Capito (AE 1915, 47) ein missicius
C. Anthistius Valens 101/200 (AE 1985, 840)
Antonius Maximus Eros 168/169 (ZPE-214-180,1) ein stationarius Fiema S. 181[2]
T. Anto(nius) Proclus (ZPE-214-189,7) Fiema S. 189[2]
C. Antonius Valens (IGLS-21-04, 00052) ein equ(es)
C. Aponius Lucianus BE (CIL 3, 101) ein b(eneficiarius) tribuni se(x)men(stris)
As[i]nius [] (ZPE-214-187,5) Fiema S. 188[2]
T. Atilius Turbon (AE 1936, 131)
M. Aur(elius) Theodor[us] (CIL 3, 13604) ein quaest(i)onarius
C() Repostus (ZPE-214-190,8) ein stationarius ad porta(m) Fiema S. 191[2]
L. Cassius Longinu(s) BE (IGLS-13-01, 09176)
Q. Ceclus Martialis (ZPE-61-210) Daoud S. 210, 212[3]
Ti. Cl(audius) Ant[on]inus (IGLS-21-02, 00034)
M. Cocce(ius) Ambrilianus 211/217 (ZPE-214-183, 2) Fiema S. 183[2] Dat. aus EDCS
[] Codennius Severus (CIL 10, 5368)
L. Datrius Bassus 101/200 (CIL 3, 3626)
C. Farsuleius Strabo (CIL 3, 6599)
Flavius Apollinaris (AE 1930, 91)
Flavius Nicomachus 168/169 (ZPE-214-180,1) ein stationarius Fiema S. 181[2]
Ti. Flavius Valens (IGLS-13-01, 09180)
C. Iulius Apollinaris ca. 103/104 bis 128/129
L. Iulius Celer 96 Papyrus P.Mich. 9 571:[4] Λουκίῳ Ἰουλίῳ Κέλερι
C. Iulius Marcellinus (CIL 3, 14138,3)
T. Iuli[us] Nomicus [] (ZPE-214-187,5) Fiema S. 188[2]
C. Iulius Sabinus 96
C. Iul(ius) Zenophilus (CIL 3, 13603)
C. Mesius Demetrius (ZPE-61-210) Daoud S. 210, 212[3]
L. Messius 1/100 (AE 1911, 88)
M. Pi[]us Va[] (IGLS-13-01, 09186)
[Pom]peius V[] (BSAA-1898-45)
P. Safid(i)us(?) Faustus (ZPE-214-190,8) ein stationarius ad porta(m) Fiema S. 191[2]
Salvius Castricius 211/217 (ZPE-214-183, 2) Fiema S. 183[2] Dat. aus EDCS
[] Silvanus (IGLS-13-01, 09203)
M. Terentius Long[us] 1/125 (AE 1989, 759)
P. Terentius Restitutus (IGLS-13-01, 09191)
Ulp(ius) Bassus (ZPE-214-189,7) Fiema S. 189–190[2]
M. Ulpius Felicio FR (AE 1996, 1604)
C. Um[b]rius Fuscus (CIL 3, 12071)
L. Valerius Bito (CIL 3, 104)
Valerius Marcus (Philippi 00691) militavit ann(os) VIII vixit annos XXXXIII
P. Valerius Primus (CIL 3, 6602)
T. V[a]rronius Maro FR 151/250 (CIL 3, 2063) ein frumen[t]arius [..] et c(enturio) frum(entariorum) factus mod(o) centurio
Ignotus (CIL 8, 5678)
  1. BE: Beneficiarius, FR: Frumentarius.

Veteranen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name Datierung Anmerkung
Q. At[i]lus [A]ptus (ILAlg-02-03, 09110) Aptus wurde 90 Jahre alt.
Q. Popi[lius] Felix (IGLS-13-01, 09033)
M. Sentius Alexander (AE 1987, 215) ein emeritus

Weitere Angehörige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den folgenden Inschriften sind weitere Angehörige der Legion aufgeführt:

  • Papyrus P. Vindob. L 2, Dat. zwischen 98 und 127: 7 Centuriones und 31 Soldaten aus den beiden Legionen III Cyrenaica und XXII Deiotariana[7][8]
  • (IGLS-13-01, 09169), Dat. 2. oder 3. Jhd., vermutlich Fragment eines Entlassungsdenkmals: 28 Soldaten[9]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Brian Dobson: The primipilares of the Roman army, Durham University, PhD thesis, 1955, (Online, Volume 1, Volume 2).
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Zbigniew T. Fiema, François Villeneuve, Thomas Bauzou: New Latin and Greek Inscriptions from Ancient Hegra. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik (ZPE), Band 214 (2020), S. 179–202 (Online).
  3. a b c Daoud Abdo Daoud, Guy Wagner: Inscriptions latines et grecques de la Société Archéologique d'Alexandrie. In: ZPE, Band 61 (1985), S. 209–214 (JSTOR:20184364).
  4. a b c p.mich.9.571 = HGV P.Mich. 9 571 Z. 19 - 32 = P.Mich. 9 571 Z. 1 - 18 = Trismegistos 12063 = michigan.apis.2592. Papyri.info, abgerufen am 6. März 2024 (englisch).
  5. a b Michael Alexander Speidel: Außerhalb des Reiches? Zu neuen lateinischen Inschriften aus Saudi-Arabien und zur Ausdehnung der römischen Herrschaft am Roten Meer. In: ZPE, Band 163 (1988), S. 296–306 (JSTOR:20476423).
  6. Karl Strobel: Zu Fragen der frühen Geschichte der römischen Provinz Arabia und zu einigen Problemen der Legionsdislokation im Osten des Imperium Romanum zu Beginn des 2. Jh.N.Chr. In: ZPE, Band 71 (1988), S. 251–280 (JSTOR:20186772).
  7. Johannes Kramer: Die Wiener Liste von Soldaten der III. und XXII. Legion (P. Vindob. L 2) In: ZPE, Band 97 (1993), S. 147–158, hier S. 149 (PDF).
  8. Was ein Papyrusfund über die Kämpfe zwischen Juden und dem römischen Staat erzählt. Der Standard, 25. Mai 2022, abgerufen am 3. März 2024.
  9. Oliver Stoll: "Entlassungsweihungen" aus Bostra und die honesta missio. Epigraphische Reflexe eines römischen Heereszeremoniells. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, Band 49, 2002, S. 235–280, hier S. 242–245 (Online).