Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2016 um 13:15 Uhr durch Joellewi (Diskussion | Beiträge) (→‎Panzerspähwagen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite listet Radfahrzeuge der Wehrmacht mit Stückzahl und gegebenenfalls Nutzlast und Herstellungszeitraum auf.

Krafträder

Bezeichnung Hersteller, Typ Nutzlast Baujahre Stückzahl Bemerkungen
Schweres Krad. 750 ccm mit Seitenwagen (angetrieben) BMW R 75 Gespann 250 kg 1940–44 16.510
Zündapp KS 750 Gespann 270 kg 1940–44 18.635

Personenkraftwagen

Bezeichnung Hersteller, Typ Antrieb Nutzlast Baujahre Stückzahl Bemerkungen
Vorkriegs-Kübelwagen auf handelsüblichen Fahrgestellen
Leichte Pkw. Dixi 3/15 DA, BMW 3/15 4 × 2 1928–30 ca. 300
BMW 303 4 × 2 1933–34 ca. 2.000
BMW 309 4 × 2 1934–35
BMW 315 4 × 2 1934–36
Hanomag 3/16 PS, Hanomag 4/20 PS 4 × 2 1928–31 ? zum Teil noch mit Serien-Karosserie
Hanomag 4/23 PS 4 × 2 1932–35 ?
Hanomag Rekord 4 × 2 1934–38 ?
Opel P4 4 × 2 1937–38 ?
Mercedes-Benz 170 VK 4 × 2 1938–42 19.075
Mittlere Pkw. Adler Favorit 4 × 2 ? 1929–32 nur wenige
Adler 12 N 4 × 2 350 kg 1932–35 2.097
Adler 3 GD 4 × 2 360 kg 1937–39 4.297
Horch 830 R 4 × 2 380 kg 1934–37 4.536
Horch 830 BL 4 × 2 ? 1939–40 ca. 50 Nutzung vorhandener Fahrgestelle nach Kriegsbeginn
Mercedes-Benz 8/38 PS, Mercedes-Benz Stuttgart 200 4 × 2 ? 1928–31 ?
Mercedes-Benz Stuttgart 260 4 × 2 610 kg 1929–35 1.507
Mercedes-Benz 290 4 × 2 450 kg 1934–37 719
Mercedes-Benz 320 WK 4 × 2 610 kg 1936–39 1.764
Mercedes-Benz 340 WK 4 × 2 610 kg 1939–40 42 Nutzung vorhandener Fahrgestelle nach Kriegsbeginn
Phänomen Granit 25 H 4 × 2 ? 1934–35 ?
Stoewer M 12 RW 4 × 2 ? 1935–36 569
Wanderer W11 4 × 2 450 bzw. 590 kg 1933–41 5.558
Wanderer W23 S 4 × 2 650 kg 1937–39 1.550
Einheits-PKW
Leichte gl. Einheits-Pkw. BMW 325 4 × 4 425 bzw. 500 kg 1937–40 3.225 zum Teil mit Allrad-Lenkung
Hanomag 20B 1937–40 ca. 2.000
Stoewer R 180 W, Stoewer R 200 W, Stoewer Typ 40 1936–42 ca. 7.700
Mittlere gl. Einheits-Pkw. Horch 901, Horch 901 Typ 40 4 × 4 600 kg 1937–43 14.911 ca. 50 Stck. als Kommandeur-Cabriolet
Wanderer 901, Wanderer 901 Typ 40 1937–41 ca. 10.000 mit Horch-Motor
Wanderer Typ 40 1942–43 ca. 6.000 mit Opel-Motor
Opel mPl 1940–43 ?
Schwere gl. Einheits-Pkw. Horch 108, Horch 108 Typ 40 4 × 4 1.000 bzw. 1.100 kg 1937–42 8.135 zum Teil mit Allrad-Lenkung
Ford EG, Ford EG Typ 40 1939–41 1.901
Volkswagen
Leichte gf. Pkw. Typ K1 VW Typ 82 Kübelwagen 4 × 2 450 kg 1940–45 ca. 52.000 Ersatz für den leichten Einheits-PKW
Leichte gl./wg. Pkw. Typ K2s VW Typ 166 Schwimmwagen 4 × 4 450 kg 1942–44 14.276
Schwere PKW auf LKW-Fahrgestellen
Schwere gl. Pkw. Mercedes-Benz L 1500 A 4 × 4 1.410 kg 1941–43 ca. 4.900 Ersatz für den schweren Einheits-PKW; Mannschaftswagen, Steyr 1500 A auch als Kommandeur-Cabriolet
Phänomen Granit 1500 A 1.400 kg 1941–43 ?
Steyr 1500 A 1.675 kg 1941–44 ca. 18.050
(incl. 5.600 Nachbau durch Auto-Union)

Lastkraftwagen

Lastkraftwagen auf handelsüblichen Fahrgestellen

Bezeichnung Hersteller, Typ Antrieb Nutzlast Baujahre Stückzahl Bemerkungen
Mittlere Lastkraftwagen
Mittl. Lkw. 3 to Borgward 3-Tonner 4 × 2 ? 1938–43 ca. 30.000 alle drei Typen sowohl mit Otto- als auch Dieselmotor
Mittl. Lkw. 3 to Borgward B 3000 S 4 × 2 3.125 kg 1942–44
Mittl. gl. Lkw. 3 to Borgward B 3000 A 4 × 4 3.095 kg 1942–43
Mittl. Lkw. 3 to Ford G 917 T 4 × 2 3.000 kg 1939–41 19.158
Mittl. Lkw. 3 to Ford G 997 T 4 × 2 3.000 kg 1941–42 6.041
Mittl. Lkw. 3 to Ford V 3000 S (G 198 TS) 4 × 2 3.300 kg 1941–45 24.110
Mittl. gl. Lkw. 3 to Ford V 3000 A (G 198 TWA) 4 × 4 2.910 kg 1943–44 758 Frontlenker
Mittl. Lkw. 3 to Klöckner-Deutz S 330 bzw. S 3000 4 × 2 3.150 kg 1939–41 10.850
Mittl. gl. Lkw. 3 to Klöckner-Deutz A 330 bzw. A 3000 4 × 4 3.100 kg 1941–42 5.960
Mittl. Lkw. 3 to MAN E 3000 4 × 2 3.420 bzw. 3.290 kg 1940–44 ?
Mittl. Lkw. 3 to Mercedes-Benz L 3000 4 × 2 2.650 kg 1938–39 ca. 27.700
Mittl. Lkw. 3 to Mercedes-Benz L 3000 S 4 × 2 3.100 kg 1939–44
Mittl. gl. Lkw. 3 to Mercedes-Benz L 3000 A 4 × 4 3.020 kg 1940–42
Mittl. Lkw. 3 to Mercedes-Benz L 701 4 × 2 3.300 kg 1944–45 ca. 3.500 Nachbau Opel Blitz
Mittl. Lkw. 3 to Opel Blitz 3,6-36 S 4 × 2 3.300 kg 1937–44 ca. 70.000
Mittl. gl. Lkw. 3 to Opel Blitz 3,6-6700 A 4 × 4 3.100 kg 1940–44 ca. 25.000
Schwere Lastkraftwagen
Schw. Lkw. 4,5 to Büssing-NAG 500 S 4 × 2 4.750 kg 1938–41 ca. 14.800
Schw. gl. Lkw. 4,5 to Büssing-NAG 500 A 4 × 4 4.770 kg 1940–42
Schw. Lkw. 4,5 to Büssing-NAG 4500 S-1 4 × 2 4.600 kg 1942–45
Schw. gl. Lkw. 4,5 to Büssing-NAG 4500 A-1 4 × 4 4.500 kg 1942–45
Schw. Lkw. 4,5 to Klöckner-Deutz GS 145 bzw. S 4500 4 × 2 4.800 kg 1941–42 ca. 700
Schw. gl. Lkw. 4,5 to Klöckner-Deutz GA 145 bzw. A 4500 4 × 4 4.700 kg 1941–42
Schw. Lkw. 4,5 to MAN ML 4500 S 4 × 2 4.950 kg 1940–45 ca. 8.500
(incl. 2.000 Nachbau durch ÖAF)
Schw. gl. Lkw. 4,5 to MAN ML 4500 A 4 × 4 4.950 kg 1940–44
Schw. Lkw. 4,5 to Mercedes-Benz L 4500 S 4 × 2 4.950 kg 1939–44 ca. 9.500
Schw. gl. Lkw. 4,5 to Mercedes-Benz L 4500 A 4 × 4 4.685 kg 1941–44

Mercedes-Benz-LKW

Produktionszahlen Mercedes-Benz Lkw-Typen[1]
Typ Nutzlast Baujahr Stückzahl
G 3a 1,50 t 1929–1935 10
L 1100 1,10 t 1936–1941 2.168
L 1500 E SanKfz 1,10 t 1937–1938
L 1500/2000L 1,50 t 1937–1938 6.455
L 1500 S 1,50 t 1941–1944 4.101
L 1500 A 1,50 t 1940–1942 2.069
LG 3000 3,00 t 1935–1938 7.440
L 3000 3,00 t 1938–1939 12.840
L 3000 S 3,00 t 1939–1944 18.356
L 3000 A 3,00 t 1940–1942 2.069
L 4500 S 4,95 t 1939–1944 6.402
L 4500 A 4,65 t 1941–1944 2.711
L 4500 R „Maultier“ (Sd.Kfz. 3/5) 4,50 t 1943–1944 1.486
L 701 („Opel-Blitz“-Nachbau) 3,30 t 1944–1945 3.500

Panzerspähwagen

Kfz.-Nr. Bezeichnung Fahrgestell Antrieb Baujahre Stückzahl Bemerkungen
Kfz. 13 Mittlerer gp. Pkw. Adler Standard 6 4 × 2 1933–35 116 „Maschinengewehr-Kraftwagen“
Kfz. 14 Mittlerer gepanzerter Pkw. 30 „Funk-Kraftwagen“
Sd.Kfz. 221 Leichter Panzer-Spähwagen (MG) Horch Einheits-Fahrgestell I 4 × 4 1935–43 357 mit Heckmotor
Sd.Kfz. 222 Leichter Panzer-Spähwagen (2 cm) 994
Sd.Kfz. 223 Leichter Panzer-Spähwagen (Fu) 559
Sd.Kfz. 260, 261 Kleiner Panzer-Funkwagen 484
Sd.Kfz. 247 Schwerer gl. gp. Pkw. (4 Rad) Horch Einheits-Fahrgestell II 4 × 4 1941–42 58 mit Frontmotor
Sd.Kfz. 231 Schwerer Panzer-Spähwagen Mercedes-Benz G3 a (p)
Büssing-NAG G 31 (p)
Magirus M 206 (p)
6 × 4 1930–36 928 „Waffenwagen“
Sd.Kfz. 232 Schwerer Panzer-Spähwagen (Fu) „Funkwagen“
Sd.Kfz. 263 Panzer-Funkwagen
Sd.Kfz. 231 Schwerer Panzer-Spähwagen Büssing-NAG GS 8 × 8 1937–42 1.235 „Waffenwagen“
Sd.Kfz. 232 Schwerer Panzer-Spähwagen (Fu) „Funkwagen“
Sd.Kfz. 233 Schwerer Panzer-Spähwagen (7,5 cm)
Sd.Kfz. 263 Panzer-Funkwagen
Sd.Kfz. 234/1 Schwerer Panzer-Spähwagen Büssing-NAG ARK 8 × 8 1943–45 ca. 1.000 „Waffenwagen“
Sd.Kfz. 234/2 Schwerer Panzer-Spähwagen (5 cm)
Sd.Kfz. 234/3 Schwerer Panzer-Spähwagen (7,5 cm)
Sd.Kfz. 234/4 Schwerer Panzer-Spähwagen (7,5 cm) „Pak-Wagen“

Sonstige Sonderkraftfahrzeuge

Name Stückzahl insgesamt
Schweres Minenräumfahrzeug Räumer S 1 Musterfahrzeug

Einzelnachweise

  1. vgl. Produktionszahlen 18. März 2012

Literatur

  • Werner Oswald: Kraftfahrzeuge und Panzer der Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1982, ISBN 3-87943-850-1.