Louis André de La Mamie de Clairac

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Louis André de La Mamie de Clairac (* 4. Mai 1690 in Freiburg im Breisgau; † 6. Mai 1752 in Bergues) war ein französischer Militäringenieur.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Louis André de La Mamie de Clairac wurde als Sohn des Offiziers Etienne de La Mamie de Clairac (1643–1712) geboren, der von 1694 bis 1697 französische Festung Freiburg befehligte. 1707 trat er in ein Infanterieregiment ein und nahm am spanischen Erbfolgekrieg teil, den Belagerungen von Le Quesnoy und Bouchain (1711). 1712 wurde er Ingenieur und 1723 Mitglied des reformierten Ingenieurcorps als capitaine und in Mont-Louis stationiert. 1724 wurde er Ritter des Ordre royal de Notre-Dame du Mont-Carmel et de Saint-Lazare de Jérusalem.[1] Von September 1724 bis Januar 1727 gehörte er zum Gefolge von Jean Baptiste Louis Picon d’Andrezel, französischer Botschafter bei der Hohen Pforte. Er blieb längere Zeit in Konstantinopel und erkundete die Stadt und ihre Umgebung. Eine seiner Aufgaben dabei war es, sich eine Übersicht über die Befestigungen der Dardanellen zu verschaffen und darüber zu berichten. In diesem Zusammenhang besuchte er 1726 auch Alexandria Troas, in der Annahme, es handle sich um Troja, und fertigte zahlreiche Zeichnungen an. Nach seiner Rückkehr war er in Villefranche-de-Conflent stationiert, ab 1731 in Valenciennes. Während des polnischen Thronfolgekriegs nahm er an den Belagerungen von Kehl (1733) und Philippsburg (1734)[2] teil, bei letzterer wurde er verwundet. Er erhielt das Ritterkreuz des Ordre royal et militaire de Saint-Louis. 1736 wurde er Ingénieur en chef und der Festung Bergues zugeteilt. 1744 wurde er zum lieutenant colonel beim Régiment de La Marine befördert. Während des österreichischen Erbfolgekriegs nahm er an den Belagerungen von Menin, Ypern, Furnes, Namur (1746) und Berg op Zoom (1747) teil. 1747 wurde er zum colonel befördert, 1748 zum brigadier d’infanterie.

Er starb in Bergues, wo er im Chor der Kirche Saint-Martin bestattet wurde.

Ab 1746 verfasste er ein Handbuch der Militäringenieurkunde und des Festungsbaus, das zwei Auflagen erlebte und ins Deutsche und Englische übersetzt wurde.

Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • L'ingénieur de campagne, ou traité de la fortification passagère. Paris 1749 (Digitalisat); 2. Auflage Paris 1757 (Digitalisat).
    • Des Ritters von Clairac … Abhandlung von der Befestigungskunst im Felde. J. J. Korn, Breslau/Leipzig 1755 (Digitalisat).
    • The Field Engineer of M. le Chevalier de Clairac. Translated by Captain Charles Vallancey. J. Smith, Dublin 1758 (Digitalisat).
    • The field engineer of M. le Chevalier de Clairac, translated from the French, with observations and remarks on each chapter. By John Muller. London 1760 ([1]).
    • The field engineer of M. le Chevalier de Clairac, translated from the French, with observations and remarks on each chapter. The second edition corrected, with additions. By John Muller. London 1773 (Digitalisat).
  • Histoire de Perse, depuis le commencement de ce siècle. 3 Bände, Paris 1750.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • É. Franceschini: Clairac, Louis-André de La Mamie, comte de. In: Dictionnaire de Biographie française. Band 8, Paris 1959, S. 1338.
  • Anne Blanchard: Les ingénieurs du «roy» de Louis XIV à Louis XVI. Étude du Corps des Fortifications. Montpellier 1979, S. 655.
  • Anne Blanchard: Dictionnaire des Ingénieurs militaires, 1691–1791. Montpellier 1981, S. 414.
  • Jean-Pierre Laporte: Le voyage à Constantinople du chevalier de Clairac (1724–1727). In: Bulletin de la Société nationale des Antiquaires de France 2009, S. 237–250 (Digitalisat).
  • Jean-Pierre Laporte (Hrsg.): Le voyage à Constantinople du chevalier de Clairac. Archéologie et architecture en Méditerranée orientale (1724–1727). [Publié à l'occasion de l'Exposition Le Voyage à Constantinople du Chevalier de Clairac. Archéologie et Architecture en Méditerranée Orientale (1724–1727) présentée au Musée d'Archéologie, Antibes, du 14 juin au 8 novembre 2009]. Musée d'Archéologie, Antibes. Snoeck, Gand 2009, ISBN 978-90-5349-753-1.
  • Jean-Pierre Laporte: Alexandria Troas according to Louis-André de Lamamie, Chevalier de Clairac (April 1726). In: Elmar Schwertheim (Hrsg.): Studien zum antiken Kleinasien VII (= Asia Minor Studien Bd. 66). Habelt, Bonn 2011, S. 247–276 (Digitalisat).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Liste des chevaliers de l'Ordre de Saint Lazare de Jérusalem et de Notre-Dame du Mont-Carmel de 1610 à 1736. Paris 1875, S. 75.
  2. Heinz Musall: Die Reichsfestung Philippsburg im Jahr 1736: I. Denkschrift über Philippsburg am Ort verfaßt von Le Chevalier de Clairac ... im Jahr MDCCXXXVI. II. Zur Denkschrift des Chevalier de Clairac über die Reichsfestung Philippsburg vom Jahre 1736. Verlag Heinz W. Holler, Karlsruhe 1999, ISBN 3-929431-00-9.