Neujahr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2016 um 19:10 Uhr durch MacCambridge (Diskussion | Beiträge) (→‎Bewegliche Termine: wir haben schon 1438. Happy New Year!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:1556 NewYear 20.png
Darstellung auf einer ungarischen Dauermarke von 1963

Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres. Wegen der teils in einzelnen Kulturen und Religionen unterschiedlichen Zeitrechnungen und damit auch Kalender ist der Jahresbeginn zu unterschiedlichen Zeitpunkten. In nahezu allen Kulturen ist mit ihm ein Neujahrsfest mit dazugehörigen Bräuchen verbunden.

Neujahrstermin im westlichen Kulturraum

Im Jahre 153 v. Chr. verlegten die Römer nach ihrem Kalender den Beginn des Amtsjahrs vom 1. März auf den 1. Januar, auf den Tag des Amtsantrittes der Magistrate. Das Kalenderjahr begann jedoch weiterhin mit dem 1. März. Erst durch Caesars Kalenderreform wurden die ursprünglich angehängten Monate Januar und Februar an den Jahresanfang gesetzt, so dass Kalenderjahr und Amtsjahr am 1. Januar begannen.[1] Damit verloren auch die Zählmonate (September, so viel wie siebter; Oktober, der achte; November, der neunte; Dezember, der zehnte) die ihren Namen entsprechenden Positionen. Statt einer Jahreszählung benannten die Römer die Jahre nach den Amtszeiten der Konsuln.

Bis zur Festsetzung des Neujahrstages im Jahr 1691 durch Papst Innozenz XII. auf den 1. Januar galt in weiten Teilen Europas der 6. Januar als Jahresbeginn.

Im westlichen Kulturraum ist der 1. Januar als Termin für den Jahresanfang seit dem Mittelalter weit verbreitet. Unabhängig davon gab und gibt es in unterschiedlichen Regionen und Zeiten andere Daten, und darüber hinaus wurden in denselben geographischen Gebieten mitunter verschiedene Neujahrstermine gleichzeitig verwendet.

Erwähnenswert sind folgende vor allem im kirchlichen Bereich verwendete Varianten:

  • der Circumcisionsstil (von lateinisch circumcisio = Beschneidung Jesu am 8. Lebenstag) lässt das Jahr am 1. Januar beginnen
  • der Annuntiationsstil (von lat. annuntiatio = Verkündigung der Empfängnis an Maria) am 25. März
  • der Weihnachtsstil am 25. Dezember
  • der Paschalstil (von lat. pascha = Ostern) zwischen dem 22. und 23. März und dem 25. April

Neujahrstermine

Feste Termine

  • 1. Januar
    • Römisches Reich ab 153 v. Chr.
    • Deutschland: Stadt Frankfurt am Main, Kurmainz ab dem 13. Jahrhundert, Meißen und Thüringen, Fürstbistum Münster ab dem 14. Jahrhundert, Augsburg ab dem 15. Jahrhundert, allgemein in Deutschland im Verlauf des 16. Jahrhunderts
    • Japan: ab 1873 (→ japanisches Neujahrsfest)
  • 14. Januar
    • ziviles orthodoxes Neujahr, entspricht dem 1. Januar nach dem julianischen Kalender; vgl. unten 14. September
  • 21. März (Frühlingsanfang)
    • Im Bahá’í-Kalender beginnt das Jahr am 21. März in Gemeinjahren und 20. März in Schaltjahren, der Naw Ruz oder Nouruz genannt wird. Dieser Feiertag wird im Iran, in Tadschikistan, Usbekistan, Kirgisistan, Turkmenistan, Aserbaidschan, Afghanistan, in der parsischen Gemeinde, in Indien, Kosovo, in Pakistan und von den Kurden gefeiert und geht angeblich auf Zarathustra zurück.
    • Der erste Tag des Jahres im iranischen Kalender wird bestimmt durch den astronomischen Frühlingsbeginn, die Frühlingstagundnachtgleiche (siehe Nouruz). Diese liegt im Gregorianischen Kalender zwischen dem 19. März und dem 21. März. Wenn der Zeitpunkt der Frühlingstagundnachtgleiche vor 12:00 Uhr Ortszeit Teheran ist, wird dieser Tag der erste Tag des neuen Jahres, ansonsten der nächste Tag.
  • 1. April
    • Neujahr der Assyrer.
    • Akitu (siehe Artikel Akitu)
  • Erster Mittwoch im April:
  • 13. bis 15. April
  • 14. September
    • kirchliches orthodoxes Neujahr, entspricht dem 1. September nach julianischem Kalender; vgl. oben 14. Januar
  • 25. Dezember (Weihnachten)
    • verbreitet in England, Deutschland und der Schweiz bis ins 16. Jahrhundert
    • Spanien 14. bis 16. Jahrhundert

Bewegliche Termine

  • chinesisches Neujahrsfest (siehe dort)
  • Ostern (zwischen 22./23. März und 25. April); der Paschalstil, von lat. pascha (z.B. im georgischen Kalender)
  • jüdisches Neujahrsfest (siehe dort)
  • Muslimisches Neujahr (fatih mouharram)
    • Muslimisches Neujahr 1429: 10. Januar 2008
    • Muslimisches Neujahr 1430: 29. Dezember 2008
    • Muslimisches Neujahr 1431: 17. Dezember 2009
    • Muslimisches Neujahr 1432: 7. Dezember 2010
    • Muslimisches Neujahr 1433: 26. November 2011
    • Muslimisches Neujahr 1434: 15. November 2012
    • Muslimisches Neujahr 1435: 4. November 2013
    • Muslimisches Neujahr 1436: 25. Oktober 2014
    • Muslimisches Neujahr 1437: 14. Oktober 2015
    • Muslimisches Neujahr 1438: 2. Oktober 2016
Da die Berechnung auf dem Mond basiert, kann der genaue Tag je nach Land um einen Tag abweichen. Da das muslimische Jahr etwa 11 Tage kürzer ist und nie Schaltmonate eingefügt werden, wandert der Neujahrstermin gegenüber dem Gregorianischen Kalender, so dass etwa alle 33 Jahre zwei muslimische Neujahre in ein Kalenderjahr fallen.

Siehe auch

Literatur

  • Hermann Grotefend: Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 3 Bände. Hahn, Hannover 1891–1898 (3. Neudruck: Scientia-Verlag, Aalen 1997, ISBN 3-511-04560-6), Anmerkung: Obwohl im Titel von deutscher Zeitrechnung die Rede ist, gibt das Buch einen umfassenden Überblick über sehr viele Zeitrechnungen.

Belege

  1. Der Kleine Pauly. München 1979, Band 2, Spalte 1311
  2. Vgl. Eszter Spät: The Yezidis. Saqi Books, London, 2005. S. 64–66.

Weblinks

Wiktionary: Neujahr – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Neujahrsfeier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Jahreswechsel – Quellen und Volltexte