Niedersächsische Landesforsten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2015 um 23:31 Uhr durch Diopuld (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise: Normdaten VIAF). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Niedersächsische Landesforsten (NLF)
Rechtsform AdöR
Gründung 16. Dezember 2004
Sitz Braunschweig
Leitung Klaus Merker, Klaus Jänich[1]
Mitarbeiterzahl rund 50 in d. Zentrale[1]
Branche Forstwirtschaft
Landschaftsschutz
Website landesforsten.de

Die Niedersächsische Landesforsten (NLF) sind ein öffentliches Unternehmen, das die forstlichen Aufgaben des Landes Niedersachsen wahrnimmt und dem Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz untersteht. Der Sitz der Anstalt befindet sich in Braunschweig. Unter Niedersächsische Landesforsten firmiert die Gesamtheit des Unternehmens mit Betriebsleitung, Servicestellen und Forstämtern.

Bewirtschaftete Flächen

Typisches Waldweg-Schild der NLF

Niedersachsen hat bei einer Fläche von rund 4,8 Millionen Hektar Waldbestände auf etwa 1,16 Millionen Hektar. Die Niedersächsischen Landesforsten bewirtschaften mit 335.000 Hektar fast ein Drittel des Waldes in Niedersachsen. Vom übrigen Wald gehören 58.000 Hektar dem Bund, 81.000 Hektar sind Körperschaftswald sowie 682.000 Hektar Privat- und Genossenschaftswald. Gemäß der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt sollen bis zum Jahre 2020 zehn Prozent der öffentlichen Wälder der Natur überlassen werden. [2] Für Niedersachsen sind dies rund 30.000 Hektar nutzungsfreie Waldfläche, von denen bisher (Stand: 2014) etwa 19.000 Hektar zwecks Naturschutz nicht mehr forstlich bewirtschaftet werden. [3]

Zu größeren Schäden am Waldbestand kam es durch Sturmkatastrophen in den Jahren 1972 durch den Orkan Quimburga, 1976 durch den Capella-Orkan, 1990 durch den Orkan Wiebke und 1999 durch den Orkan Lothar. Zudem vernichteten 1975 die Brände in der Lüneburger Heide bedeutende Waldflächen.

Die Erfahrungen mit dem Orkan Quimburga führten zum 1991 beschlossenen Regierungsprogramm LÖWE (Langfristige ökologische Waldentwicklung), das einen ökologischen Umbau durch naturnahe Bewirtschaftung der Wälder beinhaltet. Seit der Einführung 1991 hat sich bis heute (2012) der Anteil des Mischwaldes mit hohen Buchenanteilen von 31 % auf 56 % nahezu verdoppelt. Die Landesforsten reichern die Wälder mit Totholz und Habitatbäumen an, in dem sie auf die Nutzung des Holzes verzichten.[4]

Geschichte

Ehemaliges Forstamtsgebäude in Coppenbrügge

Die Gründung des Landes Niedersachsen durch Verordnung der britischen Militärregierung vom 1. November 1946 aus den Ländern Hannover, Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe erforderte eine einheitliche Forstverwaltung. Diese entstand am 1. April 1949 durch Gründung einer Forstabteilung beim Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium. Sie hatte ihren Sitz zunächst im Landesforstamt Sarstedt und wurde am 1. Oktober 1949 in das Ministerium in Hannover verlagert. 1950 entstanden bei den Regierungs- und Verwaltungspräsidenten in Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Osnabrück, Stade, Braunschweig und Oldenburg forstliche Mittelbehörden der Niedersächsischen Landesforstverwaltung. 1955 gab es 112 Forstämter in Niedersachsen, die sich 1997 auf 45 reduzierten, als die forstlichen Mittelbehörden abgeschafft wurden. Mit der Auflösung der niedersächsischen Bezirksregierungen zum 31. Dezember 2004 wurde die Niedersächsische Landesforstverwaltung in die Anstalt Niedersächsische Landesforsten als Anstalt öffentlichen Rechts überführt, der 26 Forstämter verblieben. Die Zahl der Beschäftigten hat sich von 1960 mit 9.200 Personen auf 1.300 Personen im Jahre 2014 verringert.

Die Anstalt wurde durch Landesgesetz vom 16. Dezember 2004 gegründet.[5] Sie entstand durch Zusammenlegung folgender Behörden:

  • Niedersächsisches Forstplanungsamt
  • Niedersächsisches Forstliches Bildungszentrum
  • Niedersächsische Forstämter

Aufgaben

Das Wildparkhaus im Wildpark Neuhaus

Die Aufgaben entsprechen im Wesentlichen denen anderer deutscher Landesforstverwaltungen. Sie sind in § 3 des Errichtungsgesetzes abstrakt wie folgt definiert:

  • Bewirtschaftung des Landeswaldes als staatliche Aufgabe
  • Die Landesregierung kann ihr weitere damit im Zusammenhang stehende weitere Aufgaben übertragen, z.B. Information der Öffentlichkeit
  • Geschäfte jeglicher Art auf dem Gebiet des Forst- und Jagdwesens (unter bestimmten Voraussetzungen)
  • Unterstützung und Beratung des Landes in Fragen des Forst- und Jagdwesens

Zudem ist sie Träger des Wildpark Neuhaus.

Organisation

Die NLF ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts. Auf Grund des Errichtungsgesetzes wurde ihr das Eigentum an den von der Landesforstverwaltung verwalteten Grundstücken mit Zubehör unentgeltlich übertragen. Nach Maßgabe des § 10 erhält sie Finanzhilfen aus dem Landeshaushalt. Die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen richten sich nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung in sinngemäßer Anwendung des Handelsgesetzbuchs. Sie ist berechtigt, zur Deckung ihrer Aufwendungen, insbesondere für Investitionen, Kredite bis zur Höhe von insgesamt 30 Millionen € aufzunehmen. Ihr ist kraft Gesetzes Dienstherrenfähigkeit zuerkannt worden.

Organe der NLF sind der Präsident und der Verwaltungsrat. Der Präsident sowie der Vizepräsident bilden die Anstaltsleitung. Oberste Dienstbehörde der Mitglieder der Anstaltsleitung ist das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz als Fachministerium; für die übrigen Beamten ist dies der Präsident. Bei der Durchführung staatlicher Aufgaben[6] untersteht die NLF der Fachaufsicht und im Übrigen der Rechtsaufsicht des Fachministeriums.

Organisationseinheiten sind die Betriebsleitung (Sitz Braunschweig, Husarenstraße 75), die Servicestellen (Niedersächsisches Forstplanungsamt, Niedersächsisches Forstliches Bildungszentrum, Forstsaatgut-Beratungsstelle) sowie – als Kern – die Forstämter. Allerdings darf der Begriff Forstamt nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich nicht mehr um eigenständige Behörden handelt, sondern vielmehr um Organisationseinheiten der Anstalt NLF.

Weblinks

Commons: Niedersächsische Landesforsten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Struktur und Organisation auf landesforsten.de
  2. Minister Meyer lässt die Bäume im Wald bei ndr.de vom 11. Juli 2014
  3. Forstminister Meyer: Wieder mehr vom Wald lernen und ihn schützen als Pressemitteilung vom 11. Juli 2014
  4. Pressemitteilung 40 Jahre nach Orkan „Quimburga“ vom 9. November 2012 des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung
  5. Errichtungsgesetz mit späteren Änderungen
  6. Das dürfte der Regelfall sein.