Notthafft (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2016 um 02:49 Uhr durch Katzenfan (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Ersterwähnung 1140). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Notthafft-Wappen aus dem GHdA Adelslexikon

Die Familie Notthafft zählt zu den bayerischen Uradelsgeschlechtern.

Geschichte

Ursprung des Geschlechts

Die Familientradition führt den Ursprung des Geschlechts zurück auf einen Friesenfürsten Radipold, der im Heer Karls des Großen gegen Böhmen zog und so in den Nordgau (Bayern) kam. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Familie 1140 mit Rudolf vnd Eilhulf Nothaft[1] und 1166 mit Adalbertus Nothaft.

Verbreitung im Egerland

Der älteste Stammsitz der Notthafft ist die nördlich von Eger gelegene Burg Wildstein, nach der sich die Familie seit etwa 1220 „Nothaft von Wiltstein“ nannte. Im 13. Jahrhundert gründeten die Notthafft die bereits jenseits der Ostgrenze des historischen Egerlandes, auf böhmischem Gebiet gelegene Burg Falkenau. Seit 1310 sind Familienmitglieder als Reichsforstmeister im Egerer Reichsforst bezeugt. Als Amtssitz in dieser Funktion errichteten sie die 1340 fertiggestellte Burg Thierstein in Thierstein (Fichtelgebirge).

Die bayerischen Hauptlinien Wernberg, Weißenstein und Bodenstein

Nach ihrem Rückzug aus dem Egerland verbreitete sich die Familie vor allem in der Oberpfalz und in Niederbayern. Es entstanden drei Hauptlinien:

  • Die Wernberger Linie, die sich nach der Burg Wernberg bei Weiden in der Oberpfalz nannte. Sie wurde 1638 mit dem Reichshofrat Johann Heinrich Notthafft von Wernberg in den erblichen Reichsgrafenstand erhoben, starb jedoch mit dessen Enkel Johann Heinrich Franz Emanuel 1734 aus.
  • Die Weißensteiner Linie, deren Stammsitz, die heutige Ruine Weißenstein (Steinwald), im Landkreis Tirschenreuth in der Oberpfalz lag, führte seit dem 17. Jahrhundert den Freiherrntitel und starb 1718 mit Johann Paul Notthafft Freiherr von Weißenstein aus.
  • Die dritte Linie nannte sich zunächst nach Schloss Bodenstein in Bodenstein bei Nittenau in der Oberpfalz, nahm aber schon im 16. Jahrhundert den Namenszusatz von Weißenstein an. 1681 in den Freiherrnstand erhoben, beerbte diese Linie 1718 die Weißensteiner und 1734 die Wernberger Vettern.

Ausklang

Im 19. Jahrhundert gingen infolge der allgemeinen sozialen Umwälzungen und der prekären Finanzlage der Familie deren letzte große Besitzungen verloren: 1829 die Herrschaft Runding bei Cham und 1882 die Herrschaft Weißenstein mit den Schlössern Friedenfels und Poppenreuth im Landkreis Tirschenreuth. Mit Richard August Julius Notthafft Freiherr von Weißenstein starb die Familie 1952 im Mannesstamm aus. Er war von 1920 bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1936 als letzter leitender Direktor für die Bayerische Notenbank in München tätig.

Die Nothaft von Hohenberg in Schwaben

Caspar Nothafft von Hohenberg († 1584), Detail seines Epitaphs in der Stadtkirche Schwaigern

Im Jahr 1300 erscheinen mit Werner Nothaffte und dessen Söhnen Albrecht und Werner die ersten Vertreter der schwäbischen Familie Nothaft. Eine Abstammung dieser Familie von den bayerischen Notthafften ist zwar nicht zu beweisen, doch weisen einige Indizien darauf hin. Nach den älteren Familienchronisten saßen die schwäbischen Nothaft zunächst als württembergische Burgmannen auf der Burg Rems oder Neckarrems. 1337 befand sich Werner II. Nothaft – der schon genannte Sohn des 1300 erwähnten Werner I. – auf der benachbarten Burg Hochberg, die fortan der namensgebende Sitz der Familie wurde und bis zu ihrem Aussterben blieb. Sowohl Neckarrems als auch Hochberg gehören seit 1975 zur Gemeinde Remseck am Neckar.

Noch im 14. Jahrhundert kam auch Beihingen (Gemeinde Freiberg am Neckar) in die Hände der Familie und wurde zum Sitz des Beihinger Familienzweiges. 1532 verkaufte Heimeran Nothaft Beihingen an seinen Schwager Ludwig von Freyberg. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts waren die Nothaft eine einflussreiche Familie. Werner IV. Nothaft war Rat bei Eberhard IV. Er war 1388 bei einem Vergleich zwischen Eberhard und dem Markgrafen von Baden beteiligt. 1425 stiftete er in der Stuttgarter Stiftskirche eine Pfründe und einen Altar.

Neben Hochberg und Beihingen waren auch die Schlösser Hochdorf (Gemeinde Remseck am Neckar), Kleiningersheim (Gemeinde Ingersheim) und Oßweil im Besitz der Familie. Philipp Jacob Nothaft übergab den Familienbesitz samt Hochberg 1684 an den Ehemann seiner Enkeltochter, Uriel von Gemmingen (1644–1707). Er starb 1687 im Alter von 90 Jahren als Letzter seines Stammes.

Wappen

Die bayerischen Notthafft führten als Wappen auf goldenem Grund einen blauen Balken. Auf dem Helm zwei goldene, mit blauen Balken belegte Büffelhörner, als Kleinod dazwischen eine weiße Bracke, manchmal mit schwarzen Flecken. Die Decken sind Gold Blau. Es gibt zahlreiche Variationen.

An die Familie erinnert auch das Wappen der ehemaligen Gemeinde Birkenbühl.

Die schwäbischen Notthafft führten als Wappen zwei silberne Adlerflügel auf rotem Grund. Auf dem Helm zwischen zwei silbernen Adlerflügeln eine rote spitze Mütze mit weißem hermeliertem Stulp, die an der Spitze mit sechs schwarzen Hahnenfedern besteckt ist.

Persönlichkeiten

Siehe auch

Literatur

Anmerkungen

  1. Nach Auskunft des Staatsarchivs Würzburg ist die in der Chronik der Bischöfe von Würzburg von Lorenz Fries zitierte Urkunde aus dem Jahr 1140, in der Rudolf vnd Eilhulf Nothaft als Zeugen auftauchen sollen, weder im Original noch kopial überliefert. Woher also Lorenz Fries seine Informationen zu diesem Eintrag bekommen hat, lässt sich gegenwärtig nicht klären. Auch taucht der recht seltene Name Eilhulf bei der Familie Notthafft sonst nicht auf. Man wird wohl auch weiterhin das Jahr 1166 als das Jahr der ersten sicheren Überlieferung des Familiennamens Notthafft gelten lassen müssen.

Weblinks