Reigoldswil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2016 um 17:42 Uhr durch 213.188.240.163 (Diskussion) (→‎Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Reigoldswil
Wappen von Reigoldswil
Wappen von Reigoldswil
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Basel-Landschaft Basel-Landschaft (BL)
Bezirk: Waldenburg
BFS-Nr.: 2893i1f3f4
Postleitzahl: 4418
Koordinaten: 619103 / 249618Koordinaten: 47° 23′ 50″ N, 7° 41′ 30″ O; CH1903: 619103 / 249618
Höhe: 509 m ü. M.
Höhenbereich: 466–1163 m ü. M.[1]
Fläche: 9,25 km²[2]
Einwohner: 1560 (31. Dezember 2022)[3]
Einwohnerdichte: 169 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
10,7 %
(31. Dezember 2022)[4]
Website: www.reigoldswil.ch
Reigoldswil mit Wasserfallenbahn
Reigoldswil mit Wasserfallenbahn

Reigoldswil mit Wasserfallenbahn

Lage der Gemeinde
Karte von ReigoldswilKanton SolothurnBezirk LiestalBezirk SissachArboldswilBennwilBretzwilDiegtenEptingenHölsteinLampenbergLangenbruckLauwilLiedertswilNiederdorf BLOberdorf BLReigoldswilTittertenWaldenburg BL
Karte von Reigoldswil
{w

Reigoldswil (schweizerdeutsch: Reigetschwyl) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Waldenburg des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz. Sie ist der hinterste Ort im Tal der hinteren Frenke.

Geschichte

Die älteste schriftliche Erwähnung von Reigoldswil stammt aus dem Jahre 1152. König Friedrich I nimmt das Kloster Beinwil in seinen Schutz und bestätigt ihm alle Besitzungen, darunter ein Eigengut in Rigoldswilre. Ab 1529 traten die Bewohner des Frenkentals zum reformierten Glauben über.

Als im Raum Basel die Seidenbandweberei als Heimarbeit eingeführt wurde, standen auch in Reigoldswil zahlreiche Webstühle (im 19. Jahrhundert über 300). Die Abhängigkeit von den „Seidenbandherren“ führte zu einer Orientierung nach der Stadt Basel. Trotzdem kam der Ort 1832 zum Kanton Basel-Landschaft. Nach dem Ersten Weltkrieg kam die Seidenband-Heimarbeit rasch zum Erliegen, der letzte Webstuhl wurde 1977 aufgegeben.[5] Als neuer Wirtschaftsfaktor entwickelte sich der Tourismus.

Name

Reigoldswil ist ein zusammengesetzter -wil-Name. Im ersten Glied steckt der altdeutsche Personenname Rigold oder Regold. Das -wil ist eine verkürzte Form des Frankoromanischen villare was so viel wie ‘zum Gutshof gehörig’ bedeutet. Reigoldswil bedeutet demzufolge: Bei Rigolds/Regolds Gehöft.

In der Schweiz enden viele Ortsnamen mit „-wil“. Varianten sind „-willer“ in Frankreich und „-wihl“, „-weil“ oder „-weiler“ in Süddeutschland und Österreich.

Verkehr

Die Gemeinde wurde schon anfangs des 20. Jahrhunderts durch die erste konzessionierte Buslinie der Schweiz durch die AAGL mit der Kantonshauptstadt Liestal verbunden. 1873 scheiterte das Eisenbahnprojekt Wasserfallen. Reigoldswil ist als Talstation der Wasserfallenbahn (Gondelbahn) und dank seiner guten Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz ein beliebter Startort für Tagesausflüge.

Datei:Reigoldswil02.JPG
Heimposamenterei und Landwirtschaft

Sehenswürdigkeiten

  • Ruine Rifenstein
  • Wander- und Erholungsgebiet Wasserfallen
  • Dorfmuseum „Feld“
  • Höhle zur Wasserfallen

Partnergemeinden

Reigoldswil pflegt partnerschaftliche Beziehungen zur deutschen Gemeinde Bad Bellingen am südlichen Oberrhein und zurelsässischen Gemeinde Petit-Landau.[6]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Literatur

Weblinks

Commons: Reigoldswil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  5. Historisches Lexikon der Schweiz
  6. Website der Gemeinde