Schachtanlage Pattberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2016 um 23:33 Uhr durch Carschten (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schachtanlage Pattberg
Allgemeine Informationen zum Bergwerk

Schachtanlage Pattberg
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betriebsbeginn 1927
Betriebsende 1993
Nachfolgenutzung Gewerbefläche
Geförderte Rohstoffe
Abbau von Steinkohle
Geographische Lage
Koordinaten 51° 29′ 46″ N, 6° 35′ 57″ OKoordinaten: 51° 29′ 46″ N, 6° 35′ 57″ O
Schachtanlage Pattberg (Regionalverband Ruhr)
Schachtanlage Pattberg (Regionalverband Ruhr)
Lage Schachtanlage Pattberg
Standort Repelen
Gemeinde Moers
Kreis (NUTS3) Wesel
Land Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

Die Schachtanlage Pattberg war ein Steinkohlen-Bergwerk in Moers.

Geschichte

Fördermaschinenhaus
Kugelwasserturm (Bauart „Klönne“) der Schachtanlage Pattberg
Denkmalgeschützte elektronische Fördermaschine (1911) in der Maschinenhalle

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde in Rheinkamp-Repelen (heute Moers) Schachtanlage „Rheinpreußen 6/7“ als nördlichste Anschlussanlage der Zeche Rheinpreußen in Angriff genommen. Von dieser Schachtanlage sollte der Aufschluss der „Rheinland“-Felder im nördlichen Feldesbereich der „Gewerkschaft Rheinpreußen“ vorgenommen werden.

1922 begann das Abteufen des Schachtes 6, der 1927 provisorisch in Betrieb genommen werden konnte. 1927 wurde direkt neben Schacht 6 der Schacht 7 begonnen, der 1934 fertiggestellt wurde. 1932 wurde über Schacht 6 ein Doppelstrebengerüst in Vollwandbauweise errichtet, um der zu erwartenden Förderung die notwendigen Kapazitäten zu bieten. Über Schacht 7 wurde ein zweigeschossiges Strebengerüst in Vollwandbauweise errichtet.

Die Schachtanlage wurde 1927 zu Ehren des früheren technischen Direktors Heinrich Pattberg der Gewerkschaft Rheinpreußen in „Pattbergschächte“ umbenannt. Daher bürgerte sich auch im offiziellen Sprachgebrauch die Bezeichnung „Pattberg 1/2“ für „Rheinpreußen 6/7“ ein.

Auf dem Gelände der Schachtanlage Pattberg wurde eine kleinere Kokerei in Betrieb genommen. Die ursprünglich auch auf diesem Gelände geplante Kohleverflüssigungsanlage nach Fischer-Tropsch wurde auf der Schachtanlage Rheinpreußen 5/9 errichtet.

Die Schachtanlage entwickelte sich wirtschaftlich sehr gut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die alte Kokerei durch eine moderne Zentralkokerei mit 170 Öfen ersetzt. Diese sollte später erweitert werden, was allerdings durch die dann einsetzende Kohlekrise verhindert wurde.

Die Schachtanlage Pattberg, die jährlich 2,2 Millionen Tonnen Kohle förderte und 900.000 Tonnen Koks erzeugte, wurde 1968 mit den anderen Rheinpreußen-Schächten in die neu gegründete Ruhrkohle AG eingebracht. Ab 1969 bildete sie mit der Kamp-Lintforter Schachtanlage Rossenray die „Werksdirektion Pattberg/Rossenray“.

1971 wurde die „Werksdirektion Pattberg/Rossenray“ mit der Schachtanlage Rheinpreußen 5/9 zum Verbundbergwerk Rheinland zusammengefasst.

Heutiger Zustand

Nach der 1993 erfolgten Stilllegung der Schachtanlage Pattberg sind von den Betriebsanlagen lediglich der Wasserturm, die große Rohkohlenmischhalle, das östliche Fördermaschinenhaus von Schacht 1 sowie wenige Nebengebäude erhalten. Die erhofften Gewerbeansiedlungen erfolgten bislang sehr zaghaft.[1]

Die Halde Pattberg in Moers Repelen, die Halde Norddeutschland in Neukirchen-Vluyn und die Halde Rheinpreußen in Moers Meerbeck sind öffentlich zugänglich und Stationen einiger Fahrradrouten.[2] Auf letzterer steht weithin sichtbar ein Aussichtsturm in Form einer großen roten Grubenlampe - "Das Geleucht".

Literatur

  • Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 6. erweiterte und aktualisierte Auflage, Verlag Karl Robert Langewiesche, Nachfolger Hans Köster KG, Königstein i. Taunus, 2006, ISBN 3784569943

Einzelnachweise

  1. siehe auch Kreis-wesel.de (2011/2012)
  2. Tour 7

Weblinks

Commons: Schachtanlage Pattberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorlage:Navigationsleiste Route der Industriekultur - Themenroute 17: Rheinische Bergbauroute