Schirrhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schirrhof bezeichnet Betriebsstätten mit Gebäude- und Freiflächen. Schirrhöfe hatten in der Regel Aufgaben im Rahmen von Betrieb, Instandsetzung und Pflege, deren Spektrum durch die Betreiber vorgegeben wurden.

Bahnhof Stelldichein ehm. Festungsschirrhof der Marinebahn auf Norderney

Etymologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Etymologie von Schirrhof geht auf Orte zurück, die ursprünglich zur Anspannung von Zugtieren genutzt wurde. Die Bezeichnung leitet sich von dem Geschirr der Zugtiere ab. Nach dem Verschwinden von Tieren in Betriebsstätten wurde die Bezeichnung für Betriebsstätten mit viel Ausstattung (Geschirr) weitergenutzt. Im 21. Jahrhundert wird der Begriff sowohl für Orte und Einrichtungen mit historischem Bezug, als auch für tatsächliche Betriebsstätten genutzt.

Schirrhof im 19. und 20. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im 19. Jahrhundert waren Schirrhöfe als größere Betriebs- und Instandhaltungsstätten bekannt. Im 20. Jahrhundert ging der Bedarf an Schirrhöfen durch die einsetzende Motorisierung des Verkehrs zurück:

Für größere Betriebsstätten zur Instandhaltung militärischer Anlagen wurde der Begriff Festungsschirrhof benutzt:

Schirrhof im 21. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung Schirrhof findet sich im 21. Jahrhundert in Orts- und Straßennamen wieder. Man findet die Bezeichnung in der Nähe von Häfen, Kanälen oder anderen Gewässern, wie beispielsweise in Minden die Straße „Am Schirrhof“, in Norderney die Straße „Am Alten Schirrhof“, in Gorleben die „Schirrhofstraße“ und in Cuxhaven „Schirrhof“ als Straßenname.
Schirrhof in Bezeichnungen von Dienststellen amtlicher Stellen existiert in wenigen Fällen weiter – allerdings findet die Bezeichnung „Bauhof“ weitere Verbreitung.

Schirrhof als Bezeichnung einer Betriebsstätte hat folgende Verbreitung:

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Leopold Von Orlich, Geschichte Des Preussischen Staates Im Siebzehnten Jahrhundert, Seite 260, ISBN 978-1-145-33387-1
  • RAG Aktiengesellschaft (Hrsg.), Steinkohle VORORT, Verlag Hoffmann und Campe, 12. Dezember 2012, S. 2, „Schirrhof als historischer Ankerpunkt“ (online PDF 3,3 MB)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. rheinische-industriekultur.de: Kamp Lintfort, Zeche Friedrich Heinrich, Schirrhof (Memento vom 9. März 2017 im Internet Archive), abgerufen am 9. März 2017.
  2. RP-Online vom 13. Oktober 2012: „Das kommt nach der Zeche“ (Memento vom 9. März 2017 im Internet Archive), abgerufen am 9. März 2017.
  3. Bundesfestung Ulm, Die Infrastruktur (Memento vom 11. Januar 2016 im Internet Archive), abgerufen am 9. März 2017.
  4. Neu-Ulm, Stadtarchiv: Informationstafeln, Informationstafel 12, Schirrhof (Online-PDF 125 kB), abgerufen am 9. März 2017.
  5. Martin Kaule: Nordseeküste 1933 - 1945, S. 9 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche, abgerufen am 8. März 2017.
  6. Gleismannsbahnhof Gleis 16.N – Norderneyer Inselbahn – 8. Schirrhof und Bahnhof "Stelldichein". In: Gleismannsbahnhof. Karsten Leiding, abgerufen am 7. August 2019.
  7. Stadt Koblenz, Titel: Koblenz baut (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), abgerufen am 9. März 2017.
  8. Wasser- und Schifffahrtsamt Aschaffenburg, Außenbezirk Hasloch, Schirrhof Hasloch (Memento vom 27. Juli 2013 im Internet Archive), abgerufen am 9. März 2017.
  9. Wasser- und Schifffahrtsamt Brunsbüttel, Außenbezirk II den Schirrhof Hochdonn (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), abgerufen am 9. März 2017.
  10. Wasser- und Schifffahrtsamt Hann. Münden Außenbezirk Edertal, Schirrhof (offiz. WSA-Flyer) (Memento vom 8. August 2016 im Internet Archive), abgerufen am 9. März 2017.
  11. Kartografische Darstellung. Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, abgerufen am 7. August 2019 (Wasser- und Schifffahrtsamt Hann. Münden Außenbezirk Edertal, Stützpunkt Diemeltalsperre, Schirrhof (historisch, Karteneintrag)).
  12. Wasser- und Schifffahrtsamt Hann. Münden Außenbezirk Edertal, Stützpunkt Diemeltalsperre, (Nachweis der Dienststelle) (Memento vom 21. September 2013 im Internet Archive), abgerufen am 9. März 2017.
  13. Wasser- u. Schifffahrtsamt Rheine, (historischer Schirrhof) (Memento vom 9. März 2017 im Internet Archive), abgerufen am 9. März 2017.
  14. Wasser- u. Schifffahrtsamt Wilhelmshaven AufsichtsBz. Schirrhof (Memento vom 9. März 2017 im Internet Archive), abgerufen am 9. März 2017.
  15. Wasser- u. Schifffahrtsamt Wilhelmshaven AufsichtsBz. Schirrhof (historischer Telefonbucheintrag) (Memento vom 9. März 2017 im Internet Archive), abgerufen am 9. März 2017.
  16. Tagesspiegel Potsdamer Neueste Nachrichten vom 3. September 2005: Der Schirrhof (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), abgerufen am 9. März 2017.
  17. schinkelhalle.de: Schirrhof (Memento vom 22. Oktober 2016 im Internet Archive), abgerufen am 9. März 2017.
  18. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Satzung Amtsblatt: Schirrhof in Anlage 3, Position 120 (Online-PDF 87,4 kB), abgerufen am 9. März 2017.
  19. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg: Organigramm, Fachbereich V3, Schirrhof (Online-PDF 65,4 kB), abgerufen am 9. März 2017.
  20. Johannes Kallabis: Tag des offenen Denkmals: Gemeinsam Denkmale erhalten. Jagdschloss Stern, 11. September 2016, abgerufen am 7. August 2019: „Heute arbeiten ca. 50 Handwerker und Auszubildende auf dem Schirrhof im Park Sanssouci, ...“