Suttenbrunn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Suttenbrunn (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Suttenbrunn
Verwaltungssprengel
Suttenbrunn (Österreich)
Suttenbrunn (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Hollabrunn (HL), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Hollabrunn
Pol. Gemeinde Hollabrunn
Koordinaten 48° 35′ 6″ N, 16° 3′ 58″ OKoordinaten: 48° 35′ 6″ N, 16° 3′ 58″ Of1
Höhe 243 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 180 (1. Jän. 2023)
Gebäudestand 91 (2001)
Fläche d. KG 5,42 km²
Postleitzahl 2020f1
Vorwahl +43/02952f1
Ortsvorsteher Anton Aignerf1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 03768
Katastralgemeinde-Nummer 9061
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
180

f0BW

Suttenbrunn ist ein Dorf in Niederösterreich und eine Ortschaft sowie Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Hollabrunn im gleichnamigen Bezirk. Die Ortschaft hat 180 Einwohner (Stand 1. Jänner 2023[1]).

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Dorf liegt nördlich der Stadt Hollabrunn. Nachbarorte von Suttenbrunn sind in der Stadtgemeinde Hollabrunn die Stadt Hollabrunn sowie in der Marktgemeinde Grabern der Ort Schöngrabern.

Nachbarkatastralgemeinden
Schöngrabern
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Oberfellabrunn Hollabrunn

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Urgeschichtliche Bodenfunde lassen bereits auf eine lange Besiedlung zurückschließen. 1108 wurde die erste bekannte urkundliche Erwähnung in einer Wullersdorfer Pfarrurkunde gemacht, 1311 wird ein Heinrich von Suttenbrunn in einer Urkunde erwähnt. Im 15. Jahrhundert erbt Ulrich von Stubenberg von Jörg Dachsberger Gülten unter anderem auch in Suttenbrunn. 1651 starb der Ort infolge des Dreißigjährigen Krieges und der Pest fast gänzlich aus. 1770 kam der Ort durch Tausch an die Gileis von Sonnberg. Nahe Suttenbrunn fand 1805 die Schlacht bei Hollabrunn und Schöngrabern zwischen den französischen Truppen Napoleons und den Truppen der österreichisch/russischen Alliierten statt. Trotz großer Verluste konnten die Franzosen aufgehalten werden.

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Suttenbrunn ein Binder, zwei Gastwirte, ein Gemischtwarenhändler, eine Milchgenossenschaft, ein Perlmutterdrechsler, ein Schuster, ein Weinhändler und ein Landwirt mit Direktvertrieb ansässig.[2]

Suttenbrunn wurde 1972 nach Hollabrunn eingemeindet.[3]

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Suttenbrunn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1960–1971 Georg Hörker

Ortsvorsteher der Katastralgemeinde Suttenbrunn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1972–1980 Georg Hörker
  • 1980–2000 Herbert Reisinger
  • seit 2000 Anton Aigner

Sehenswertes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ortskapelle Suttenbrunn

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Manhartsberg. 7 von 34 Bänden. 7. Band: Sebarn bis Zwingendorf. Mechitaristen, Wien 1835, S. 89 (SuttenbrunnInternet Archive; mit einem Nachtrag zum 6. Band: Schloßhof; c) Sebarn).
  • Ernst Bezemek, Willibald Rosner (Hrsg.): Vergangenheit und Gegenwart. Der Bezirk Hollabrunn und seine Gemeinden. Hollabrunn 1993, ISBN 3-9500209-0-5.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Suttenbrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  2. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 469
  3. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 50. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022.