Tábor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2016 um 12:09 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (→‎Söhne und Töchter der Stadt: form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tábor
Wappen von Tábor
Tábor (Tschechien)
Tábor (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Jihočeský kraj
Bezirk: Tábor
Fläche: 6221,7188[1] ha
Geographische Lage: 49° 25′ N, 14° 40′ OKoordinaten: 49° 24′ 52″ N, 14° 39′ 35″ O
Höhe: 437 m n.m.
Einwohner: 34.301 (1. Jan. 2023)[2]
Postleitzahl: 390 01
Kfz-Kennzeichen: C
Verkehr
Straße: Prag - Budweis
Bahnanschluss: Tábor–Písek
Horní Cerekev–Tábor
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 15
Verwaltung
Bürgermeister: Jiří Fišer (Stand: 2011)
Adresse: Žizkovo náměstí 3
390 01 Tábor
Gemeindenummer: 552046
Website: www.tabor.cz
Südwest-Ecke des Marktplatzes vom Kirchturm aus gesehen

Die südböhmische Stadt Tábor (deutsch: Tabor, älter auch Taber[3]) liegt in der Südböhmischen Region der Tschechischen Republik und hat ca. 35.000 Einwohner.

Geschichte

Tábor wurde als eine Hochburg der Hussitenbewegung bekannt. Im Frühjahr 1420 zogen Anhänger des tschechischen Reformators Jan Hus nach seinem am 6. Juli 1415 in Konstanz erlittenen Feuertod aus der Stadt Sezimovo Ústí auf einen nahegelegenen Berg mit der Burg Kotnov. Sie benannten diesen Ansiedlungsort nach dem biblischen Berg Tabor im Vorderen Orient und errichteten eine Art Gottesstaat mit Verbot von Privateigentum und rigorosen, frauenverachtenden Moralvorschriften. Im Jahr 1421 zogen Vertreter dieser extrem orthodoxen Glaubensrichtung aus der Stadt aus und sollen in den nächsten Jahren weitgehend den Tod gefunden haben oder verschwunden sein. In der Stadt Tabor blieb eine relativ radikale Gruppe der Hussiten aktiv, die Taboriten genannt wurden. Als diese in der Schlacht von Lipan zusammen mit den Orebiten geschlagen wurden, erhielten die Sieger von Kaiser Sigismund von Luxemburg als König von Böhmen Privilegien und im Jahre 1437 wurde Tabor zu einer freien Königsstadt ohne Erbuntertänigkeit und Frondienste für die Bevölkerung erhoben. Im Jahr 1452, als die Stadt von Georg von Podiebrad in Besitz genommen wurde und ihm gehuldigt wurde, setzten sich in der Verwaltung und religiösen Ausrichtung der Stadt Tabor die gemäßigten Kalixtiner der Glaubensbewegung der Hussiten durch.

Im 16. Jahrhundert entwickelte sich Tábor zu einer wohlhabenden Handels- und Handwerkerstadt auf dem Handels- und Heeresweg von Linz über Budweis nach Prag. Im Dreißigjährigen Krieg, während der Rekatholisierung und Restauration der Habsburger in Böhmen wurde die Stadt 1621 und 1648 belagert und zum Teil niedergebrannt. In den 1620er Jahren wurden die Bewohner durch Einschüchterung in Massentaufen dem römisch-katholischen Glauben zurückgeführt oder mussten unter Zurücklassung ihres Eigentums die Stadt verlassen. In der Nähe von Tabor entstand in Klokot, heute ein Stadtteil von Tabor, die Wallfahrtskirche Klokot (Monte Klokotino) mit einer Darstellung der Gottesmutter Maria in einem Ährenkleid. Die viertürmige Kirchen- und Klosteranlage über dem Tal der Luschnitz, wo zur Hussitenzeit eine Wagenburg der verächtlich Adamiten genannten Sekte stand, war ehemals im Besitz der Landstein (Adelsgeschlecht) aus dem Haus der Witigonen.

Seit Beginn des 19. Jahrhunderts war Tabor ein bedeutsames Zentrum der Nationalen Wiedergeburt der Tschechen; u. a. fand 1862 die Gründung eines tschechischsprachigen Gymnasiums statt. Diese höhere Schulbildung für den Zugang zu einem Universitätsstudium, die bisher in lateinischer Sprache erfolgte, war bis 1918 nur Jungen zugänglich. Bisher wurde der Unterricht an Gymnasien in lateinischer Sprache erteilt. Der Komponist Bedřich Smetana widmete Tábor eine sinfonische Dichtung aus dem Zyklus Mein Vaterland.

Nach dem Ersten Weltkrieg 1918 mit dem Ende der Monarchie Österreich-Ungarn gehörte Tabor bis 1939 zu der neu entstandenen Tschechoslowakei und 1939 bis 1945 zum Protektorat Böhmen und Mähren des damaligen Deutschen Reiches. In dieser Zeit wurden die Mitglieder der jüdischen Gemeinde in Tabor durch die Nationalsozialisten in Vernichtungslager deportiert oder konnten flüchten. Ende des Zweiten Weltkriegs im Mai 1945 von sowjetisch-russischen und tschechischen Truppen besetzt, wurden die deutschsprachigen Bewohner der Stadt durch die Beneš-Dekrete enteignet, in Sammeltransporten auf der Eisenbahnlinie der Summerauer Bahn über Budweis vertrieben und kamen als Heimatvertriebene meist nach Oberösterreich. Während der Zeit der Tschechoslowakischen Sozialistischen Regierung 1948–1989 verarmte die Stadt und die Bausubstanz begann zu verfallen. Nach der Gründung von Tschechien 1993 und der visumfreien Grenzöffnung setzte eine wirtschaftliche Erholung der Stadt Tábor durch Ausbau des Tourismus in einer landschaftlich reizvollen Umgebung ein.[4]

Stadtgliederung

Die Stadt Tábor besteht aus den Ortsteilen Čekanice (Tschekanitz), Čelkovice (Tschelkowitz), Hlinice (Hlinitz), Horky (Bergstädtel), Klokoty (Klokot), Měšice (Mieschitz), Náchod (Nachod), Smyslov (Smislow), Stoklasná Lhota (Stoklas Lhota), Tábor (Tabor), Větrovy (Wietrow), Všechov (Wschechow), Zahrádka (Sachradka), Záluží (Saluschi) und Zárybničná Lhota (Teich Lhota).[5] Grundsiedlungseinheiten sind Babí hora, Blanické předměstí, Čekanice, Čelkovice, Hlinice, Klokoty, Klokoty-sever, Malý Jordán, Maredův vrch, Měšice, Na Písecké, Náchod, Nemocnice, Nové Horky, Nové město, Podhradí, Pražské a Náchodské sídliště, Pražské předměstí, Průmyslový obvod, Sídliště Nad Lužnicí, Smyslov, Staré Horky, Stoklasná Lhota, Tábor-Staré město, U hřbitova, U Knížecího rybníka, U Lužnice, U Měšic, Ústecké předměstí, V lopatách, Větrovy, Všechov, Za Klokoty, Za Náchodským sídlištěm, Zahrádka, Záluží und Zárybničná Lhota.[6]

Das Stadtgebiet gliedert sich in die Katastralbezirke Čekanice u Tábora, Čelkovice, Hlinice, Horky u Tábora, Klokoty, Měšice u Tábora, Náchod u Tábora, Stoklasná Lhota, Tábor und Zárybničná Lhota.[7]

Bildung

In Tábor befindet sich eine Zweigstelle des Lehrstuhls für Handel und Tourismus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Südböhmischen Universität České Budějovice.

Städtepartnerschaften

Ausserdem ist Tábor Gründungsmitglied der Vereinigung der Städte mit hussitischer Geschichte und Tradition.

Sehenswürdigkeiten

Das historische Stadtzentrum wurde 1961 zum städtischen Denkmalreservat erklärt.

Regelmäßige Veranstaltungen

Ende Juli findet jedes Jahr am Flughafen an drei aufeinanderfolgenden Nächten das Mighty Sounds Festival (Punk, Punk Rock, Rock & Roll, Ska, Reggae, Rockabilly, Hardcore) statt.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

In der Stadt lebten und wirkten

  • Jan Žižka von Trocnov (um 1360–1424), Heerführer der Hussiten.
  • Andreas Prokop (um 1380–1434), Heerführer der Taboriten.
  • Edvard Beneš (1884–1948), Mitbegründer, Außenminister und Präsident der Tschechoslowakei, an welchen eine Gedenkstätte erinnert.

Ehrenbürger

Fotos

Literatur

  • Pavel Augusta, Hana Klínková (Hrsg.): Kniha o městě Tábor. Milpo, Praha 2001, ISBN 80-86098-18-4 (tschechisch).
  • Christiane Berwidová-Buquoyová: Tábor-Měšice. Obec, barokní zámek, legenda o zazděné služce Anně a další záhadné příběhy Táborska. = Tabor-Meschitz. Gemeinde, Barockschloß, Legende über die eingemauerte Dienstmagd Anna und weitere rätselhafte Geschichten des Taborer Landes. Herbia u. a., České Budějovice u. a. 2005, ISBN 80-239-4701-X (deutsch – tschechisch).
  • Lillian Schacherl: Um Tabor – die Taboriten. In: Lillian Schacherl: Böhmen. Kulturbild einer Landschaft. 2. Auflage. Prestel, München 1971, ISBN 3-7913-0240-X, S. 195–201, (Mehrere Auflagen).

Einzelnachweise

  1. http://www.uir.cz/obec/552046/Tabor
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
  3. http://www.davidrumsey.com/luna/servlet/detail/RUMSEY~8~1~275248~90048517:-13--Germania-?sort=pub_list_no_initialsort%2Cpub_list_no_initialsort%2Cpub_list_no_initialsort%2Cpub_list_no_initialsort?&qvq=w4s:/where%2FGermany;sort:pub_list_no_initialsort%2Cpub_list_no_initialsort%2Cpub_list_no_initialsort%2Cpub_list_no_initialsort;lc:RUMSEY~8~1&mi=13&trs=3202
  4. Johanna Baronin Herzogenberg: Zwischen Donau und Moldau. Bayerischer Wald und Böhmerwald. Das Mühlviertel und Südböhmen. Prestel, München 1968, S. 160–216.
  5. http://www.uir.cz/casti-obce-obec/552046/Obec-Tabor
  6. http://www.uir.cz/zsj-obec/552046/Obec-Tabor
  7. http://www.uir.cz/katastralni-uzemi-obec/552046/Obec-Tabor
  8. KULTUR/staedtepartnerschaften.pdf „Städtepartnerschaften Deutschland-Tschechien“

Weblinks

Commons: Tábor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien