Benutzer:Andreas.poeschek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Babel:
hu Ennek a szerkesztőnek magyar az anyanyelve.
de-AT Dieser Benutzer spricht österreichisches Deutsch als Muttersprache.
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
wi Da Benutza redt Weanarisch ois Muttasproch.
Ungarn
Ungarn
Dieser Benutzer kommt aus Ungarn.
Wien
Wien
Dieser Benutzer kommt aus Wien.
Österreich
Österreich
Dieser Benutzer kommt aus Österreich.
Dieser Benutzer kommt aus Europa.
Wikipedia-Logo
Wikipedia-Logo
Dieser Benutzer ist als Andreas.poeschek in den Wikimedia Commons aktiv.
C-3 Dieser Benutzer hat sehr gute C-Kenntnisse.
css Dieser Benutzer denkt in CSS.
html Dieser Benutzer denkt in HTML.
Java-3 Dieser Benutzer hat sehr gute Java-Kenntnisse.
JS-3 Diese Person hat sehr gute JavaScript-Kenntnisse.
Perl-3 Dieser Benutzer hat sehr gute Perl-Kenntnisse.
php Dieser Benutzer denkt in PHP.
pl-1 Dieser Benutzer hat grundlegende Prolog-Kenntnisse.
sql Dieser Benutzer denkt in SQL.
vb-3 Dieser Benutzer hat sehr gute Visual Basic -Kenntnisse.
wk-3 Dieser Benutzer hat sehr gute Wiki-Syntax-Kenntnisse.


xhtml Dieser Benutzer denkt in xHtml.
ma-4 Dieser Benutzer beherrscht die Sprache der Mathematik annähernd auf Muttersprachniveau.
Eisenbahn Ich fahre gerne mit der Eisenbahn. Eisenbahn
Benutzer nach Sprache

Mag. phil. Andreas Pöschek (*12. November 1978 in Wien), wohnhaft ebendort im Gasometer sowie in Debrecen in Ungarn und im Waldviertel in Sallingberg .


Über mich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geisteswissenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Derzeit Doktoratsstudium und Forschungsprojekt über die Ungarische Emigration der 1920er Jahre nach Wien an der Universität Wien. Abgeschlossenes Studium der Hungarologie (2008) und Ungarischen Literaturwissenschaften (2010). Vertiefungen in der ungarischen Sprachwissenschaft Finno-Ugristik sowie Geschichte- und Kulturwissenschaften im Hinblick auf Ungarn und Europa an der Universität Wien und Universität Debrecen. Vorstand der Studienvertretung Finno-Ugristik an der Universität Wien seit 2007.

Naturwissenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Studium der Medizinischen Informatik an der Technischen Universität Wien sowie Medizinischen Universität Wien.

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freiberufliche Arbeiten im Bereich der Fotografie und Grafik mit mehreren Auszeichnungen bei internationalen Berufswettbewerben (2000 Prag, 2003 Neu Delhi, 2006 Salzburg, 2007 Japan). Darüber hinaus Forschungsprojekt zur geschichtlichen Aufarbeitung der Gasometer in Wien.

Mehr über mich erfährt man derzeit auf meiner Website unter www.poeschek.at

Wie kam ich zu Wikipedia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eines schönen Tages im April 2004 stellte ich fest, dass in der Wikipedia noch kein Artikel über die Gasometer in Wien existiert - ich legte daraufhin gleich los und schrieb dazu meinen ersten Artikel - seitdem bin ich dabei.

Fachgebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angefangen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rudy Poeschek übers. aus dem Englischen, Café Dommayer, Café Schwarzenberg, Budapest Quartet, Művész Kávéház, Andrássy út, Lajtabánság, Wiener Gasometer - mein Wohnort, Gazometer, Manfred Wehdorn, Josef Johann Prechtl, Café Prückel - mein Stamm-Kaffeehaus, Universität Debrecen - meine Universität, Große Reformierte Kirche Debrecen, Debrecen - mein 2. Wohnort, Große Markthalle (Budapest)

Mitgewirkt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Essiv (Essiv-Formal, Essiv-Modal), Unicum, Café Gerbeaud, Vörösmarty-Platz, Schwarzenbergplatz, Wiener Stadtpark, Westbahnhof (Budapest), Ostbahnhof (Budapest), Waldviertel, Sallingberg, Schanigarten, Technische Universität Wien, Simmering, Wien , U-Bahn Wien, Wiener Kaffeehaus, Schwarzenbergplatz, Wiener Wasserversorgung, Johann Strauß (Sohn), Ungarn, Budapest, Hungarologie, Wiener Schiedsspruch, Vertrag von Trianon, Petőfibrücke, Elisabethbrücke (Budapest), Heldenplatz (Budapest), Matthiaskirche (Budapest), Finno-Ugristik, Ungarische Sprache, Lokativ, Österreich-Ungarn, Franz-Joseph-Land, Gasometer, Kohle, Kohlevergasung, Gasbeleuchtung, Straßenbeleuchtung, Industriedenkmal, Jean Nouvel, Coop Himmelb(l)au, Carl Weyprecht, Julius Payer, Johann Nepomuk Graf Wilczek

Ausgangspunkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der Arbeitsliste - darüber will ich schreiben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hortobágy, Stadtwäldchen, Városliget, Zsolnay,

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Bilder habe ich fotografiert:

mehr siehe auch Wikipedia-Commons: meine Beiträge in Wikipedia Commons