Vorlage Diskussion:Infobox Song/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von IWL04 in Abschnitt Darkmode/Auflistung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Box

Wenn ich ehrlich bin, ist die jetzige Box extrem hässlich. Ich wäre dafür, dass wir itsnotuitsme's Genrebox weiterentwickeln, so wie es ursprünglich geplant war. Einen guten Abend wünscht -- Funkfried333 21:01, 15. Okt. 2010 (CEST)

Ähm, Genrebox? Hier ist Songbox. Und das hier ist die Weiterentwicklung der Itsnotuitsme-Songbox. -- Harro von Wuff 01:24, 16. Okt. 2010 (CEST)
du meintest rein designtechnisch? wenn da keine einwände bestehen, kann ich die farben aus der box in meinem BNR (bzw. der genrebox) gerne übertragen. grüße, --inuit - institut 08:11, 16. Okt. 2010 (CEST)
Sorry Harro, war wohl etwas falsch ausgedrückt, denn ich meinte designtechnisch. :D Die Genrebox ist optisch viel ansprechender als der senffarbenen Klotz. --Funkfried333 10:51, 16. Okt. 2010 (CEST)
Du meinst jetzt aber hoffentlich nicht dieses verwaschene Babyblau. In de scheint es zwei Lieblingsfarben zu geben: Grau und Graublau. Man muss sich ja nur mal durch die Interwikis klicken, wir haben mit Abstand die hässlichste Band- und Albumbox. Und das dürften wohl die meisten so sehen, auch wenn es letztendlich Geschmackssache ist. Natürlich muss einem das Gelb nicht gefallen, obwohl ich es gut gemittelt finde - nicht zu kräftig, nicht zu blass. Am besten einfach mal Gegenentwürfe anlegen, nur darüber Reden bringt uns eh nicht weiter. Aber bitte keine Rückkehr zu deutscher Tristesse, davon findet man schon genug im Artikelinhalt. Vielleicht könnte man aber auch mal einen generellen Farbcode einführen, also eine Farbe für Musikgruppen, eine andere für musikalische Werke, eine dritte für Musiktheoretisches usw. -- Harro von Wuff 12:03, 16. Okt. 2010 (CEST)
Über die Farbe lässt sich ja streiten, aber die Genrebox finde ich vom Aussehen, also Layout usw. sehr gelungen. Die Idee mit den verschiedenen Farben finde ich sehr gut. Und zur Infobox Album gibt's hier auch schon 'ne Diskussion. --Funkfried333 12:11, 16. Okt. 2010 (CEST)
So, ich hab mal selber einen Versuch gestartet, was die Infobox angeht. Kritik ist erwünscht. --Funkfried333 13:58, 17. Okt. 2010 (CEST)

Hat sich jemand die Box mal angeschaut? -- Funkfried333 20:10, 17. Okt. 2010 (CEST)

ja, grad eben. ich find besser als vorher, andere meinungen? grüße, --inuit - institut 22:44, 17. Okt. 2010 (CEST)
Mir gefällts nicht wirklich. Und im Laufe des Tages schreib ich noch warum. -- Harro von Wuff 04:08, 18. Okt. 2010 (CEST)
Hopps. Tschuldigung. Zur Zeit ist vielleicht was los! Bin auf meiner Merkliste nicht mehr bis zur Songbox gekommen. Also hier meine Meinung:
  • Die Bemerkung zur Farbe nehme ich mal so, dass das in dem Beispiel noch nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Ebenso gehe ich davon aus, dass das inhaltlich (Produzent, Auszeichnungen) noch korrigiert wird.
  • Grundsätzlich ist es vielleicht keine schlechte Idee, das Ungleichgewicht bei Spalten dadurch zu umgehen, dass man die Daten mit variabler Breite zeilenweise schreibt. Aber: die jetzige Boxbreite wurde ausdrücklich gewünscht, breiter braucht es deshalb gleich zweimal nicht sein. Und durch die Zeilenweise wird die Box ohnehin schon länger, die Schriftgröße auf normal bläst das Ganze noch mehr auf. Liedartikel sind leider oft nicht so umfangreich, da stört eine zu dominante Box. Die Box als Kurzinfo auch optisch und vom Eindruck her durch die kleinere Schrift vom Normaltext abzuheben, finde ich mal eine gute Idee aus en:, da würde ich dabei bleiben.
  • Was aber meiner Meinung nach gar nicht geht, ist das Zentrieren, sowohl horizontal, als auch vertikal (bei "Länge"). Das wirkt verspielt ("Weihnachtsbaumoptik"), das sollte alles sachlich, preußisch korrekt linksbündig (/oben) sein. Ob die Überschriften dann auch linksbündig sein sollten, müsste man ausprobieren. Bei den Coverversionen wird das mit der Ausrichtung dann richtig unschön, das muss definitiv nach links. Und die Jahresspalte sollte man richtig schmal machen, vielleicht kann man das mit drei Spalten und colspan besser lösen, das ist in der aktuellen Version schon nicht schön.
  • Dann ist es eine typische Tabellenformatierung, die einzelnen Datenzeilen farblich voneinander abzuheben, z. B. auch bei den Charttabellen, deshalb wirken Überschriften und Daten hier gleichberechtigt, also würde ich die Überschriften trotzdem fett machen.
Ist also doch Einiges. Insgesamt finde ich persönlich außerdem, dass man zwar die en-Boxen nicht 1:1 übernehmen muss, dass aber vielleicht ein bisschen mehr "Corporate design" nicht verkehrt ist. Die Box wirkt so farblich und mit der Schriftgröße "old-fash" aus WP-Anfangszeiten, da sollte man etwas mehr Mut zeigen, um einen ansprechenden Blickfänger zu haben. Gruß -- Harro von Wuff 14:46, 20. Okt. 2010 (CEST)

Ich hab' mal den Großteil von deinen Vorschlägen umgesetzt. Was meinst du mit: „..dass das inhaltlich (Produzent, Auszeichnungen) noch korrigiert wird.“? Grüße, --Funkfried333 14:59, 20. Okt. 2010 (CEST)

Danke für die Umsetzung, gefällt mir schon deutlich besser. Nun, der Inhalt, ich hab zwar selbst nichts gegen Produzent, er hat es aber nicht in die aktuelle Box geschafft. Und Silber/Platin sind keine Liedauszeichnungen, wenn man "Australien" weiterdenkt, dann führt das ins Uferlose. Für Gold/Platin gibt es normalerweise eine eigene Tabelle. In der Infobox-Doku steht, was an Feldern und an Daten reinkommt. Wenn wir da was ändern wollen, dann unabhängig von der Designfrage hier.
Ich hab mal noch eine Version gebastelt mit dem Linksbündig und mit der schmalen Spalte beim Coverversionen-Jahr und zum Vergleich gestellt. Letzteres ist nicht so elegant mit einer Blindzeile gelöst, anders konnte ich meinen Browser aber nicht überreden. Gruß -- Harro von Wuff 16:06, 20. Okt. 2010 (CEST)
Die Designvorschläge gefallen mir ganz gut. Besser als das jetzige Design.--Rmw 16:58, 20. Okt. 2010 (CEST)
Harro, bei Deiner umgeänderten Version gefällt mir das Feld mit den Covern jetzt viel besser als vorher. Aber die anderen Felder linksbündig sieht meiner Meinung nach schrecklich aus. Andere Meinungen? Und was die Farbe angeht: Ich hab' mal ein paar Farben ausgetestet, aber es ist sehr schwer eine Farbe zu finden, die a)"seriös" wirkt und b)einem nicht die Augen wegätzt. --Funkfried333 20:28, 20. Okt. 2010 (CEST)
Ich weiß. Warum glaubst du, dass ich noch keinen Farbvorschlag gemacht habe ;-) Ich hab erst kürzlich mehrere Tage lang an einer Kombination von drei Farben gebastelt. Aber vielleicht sollten wir das mit dem Farbcode vorher nochmal überlegen. Dann hätten wir schon mal die Grundfarbe. Die Inglisi haben da nicht so viele Skrupel, die haben z.B. das hier zur Auswahl. Gelb, Grün und Braun sind sicherlich drei unverfängliche Farben. Wenn Blau, dann eher sowas wie in Vorlage:Infobox Chor, nicht die de-übliche Traurigkeit. Bei Lila muss man wohl sorgfältig wählen und Rot und Orange sind giftige Farben, ich weiß nicht, ob es da einen brauchbaren, konsensfähigen Farbton gibt.
Da Songs und Alben Genre-übergreifend sind, bietet sich statt einer Trennung Klassik/Pop eher an, Werke farblich zusammenzufassen (Alben, Songs, Opern, Musicals, Nationalhymne), dazu Interpreten (Bands, Chöre) und Musiktheorie (Tonarten, Stimmlagen, Genre, ggf. Gitarren). Eine weitere Gruppe in der Kategorie:Vorlage:Infobox Musik wären noch Veranstaltungen (ESC, Lieder so schön wie der Norden). Da Chöre schon blau sind, könnte man vielleicht die Bands noch dazunehmen. Dann hätte man Grün, Gelb und Braun für Musikalische Werke und Musiktheorie. Wenn wir es neu machen, dann also vielleicht auch mit einer neuen Farbe, also würde ich Grün vorschlagen. Jetzt mal so rumgesponnen. -- Harro von Wuff 00:04, 21. Okt. 2010 (CEST)
Könnte uns dann jemand, z.B. itsnotuitsme die Box in die Vorlage einbinden? Und die Farbe?--Funkfried333 18:23, 25. Okt. 2010 (CEST)
Ich denke, wir sollten jetzt mal einen kleinen Moment abwarten, bis die Albenboxen soweit sind. Dann müsste man schauen, dass alles designtechnisch und farblich zusammenpasst. Gelb für die Songs wie bisher finde ich ok, hellblau wirkt momentan etwas zu eintönig.--Rmw 20:17, 25. Okt. 2010 (CEST)

Ich hab' jetzt mal die Chartplatzierungen in die Box eingefügt. Meinungen? --Funkfried333 15:11, 26. Okt. 2010 (CEST)

Schwierig. Bin nicht grundsätzlich dagegen. Aber es huschen mittlerweile mehrere Tabellenformate und die Standard-Chartbox durch die Gegend. Braucht es also noch ein Format mit wieder einer anderen Formatierung? Da müsste man zumindest noch angleichen. Und bringt es Vorteile? Die Box hat ja so schon Probleme mit mehreren Erfolgsversionen. Wie löst man das dann mit den weiteren Platzierungen, wenn mehrere Interpreten in den Charts waren? -- Harro von Wuff 16:43, 27. Okt. 2010 (CEST)
Würd ich auch auslassen da die die Boxen für die Platzierungen auch schon in den Artikeln + Fließtextn drinne sind und das würde nur Probleme machen.-- xxvid 17:40, 27. Okt. 2010 (CEST)

Hab jetzt mal zwei getrennte Infoboxen gestaltet. Einmal für Songs und einmal für Singles. Auf den beiden Seiten, ist alles beschrieben und erklärt: Benutzer:Ilikeriri/Vorlage:Infobox Lied & Benutzer:Ilikeriri/Vorlage:Infobox Single. Wenn es inhaltlich was zu verbessern gibt, tut euch keinen Zwang an. Liebe Grüße --Ilikeriri 19:20, 9. Jul. 2011 (CEST)

Hab ich am Anfang auch so vorgeschlagen. Die Singlebox wurde aber gelöscht (hier) und die Songbox gekürzt. In der deutschen Wikipedia sind Singles halt "Irrelevant", da es nur Lieder sind die Veröffentlicht werden oder so.-- Xxvid 19:34, 9. Jul. 2011 (CEST)
Ok?! --Ilikeriri 19:59, 9. Jul. 2011 (CEST)

Inhalt der Box

  • Ich würde den Inhalt der Box gerne dahingehend festlegen, dass IMMER das Erstveröffentlichungsdatum eingetragen wird, egal ob der Song zuerst als Download, Single oder auf einem Album erschienen ist. Wenn es so bleibt wie derzeit, schafft das nur Verwirrung.
  • Des weiteren rege ich nochmals an, das "Genre"-Feld rauszunehmen. Es verführt nur zu wilden Spekulation, wie sich in der Praxis jetzt schon zeigt. Beispiele hier.
  • Es sollte m.E. auch festgelegt werden, ob bei "Autor" der Künstlername oder der bürgerliche Name eingetragen wird. Ich halte den Künstlernamen für sinvoller, da nicht jeder z.B. weiß, dass Lady Gaga Stefani G. heißt.
  • Wieso steht der Titel in Anführungszeichen? Das Album hingegen sollte kursiv erscheinen, oder?

Gruß, Deirdre 12:37, 20. Okt. 2010 (CEST)

Zu 1: Dafür.
Zu 2: Nein, im Zweifel nimmt man halt das allgemeinste (Pop/Rock/Volxmusik)
Zu 3: Angeben wie in den Credits
Zu 4: Ist Geschmackssache, ich finde es gut wie es ist.
Gruß, SiechFred 14:24, 20. Okt. 2010 (CEST)

4: aber es entspricht nicht den üblichen Typos, warum nicht einheitlich? Gruß, Deirdre 14:30, 20. Okt. 2010 (CEST)

Zu 1: Es ist verwirrend. Aber das Single-Veröffentlichungsdatum ist nunmal das verbreitetste. Das Albumdatum findet man wohl üblicherweise nicht. Fast das ganze Gaga-Fame-Gesänge ist ja dann an einem Tag erschienen, wahrgenommen wird es aber als eine Reihe aufeinanderfolgender Hits. Und da liegt dann schon mal ein ganzes Jahr zwischen Albumveröffentlichung und Charteintritt der x-ten Auskopplung. Ist nicht einfach zu lösen, aber insbesondere mit dem Albumdatum entsteht wohl eher noch mehr Verwirrung.
Zu 2: Vielleicht könnte man das über klare Festlegungen lösen, also nur Pop, Rock, Country, Hip Hop, R&B, Reggae usw. zulassen. Oder nur Einordnungen ganz bestimmter, einigermaßen seriöser Quellen zulassen, z. B. macht allmusic das. Bei Teenage Dream haben die bspw. Pop, Contemporary Pop/Rock, Teen Pop. Eigentlich bin ich bei diesen schwurbeligen Genrebezeichnungen auch ziemlich skeptisch, aber irgendwie scheint doch ein größerer Bedarf daran zu bestehen, deshalb würde ich das nicht so pauschal ablehnen.
Zu 3: Welche Credits? Wo? Im CD-Beiblatt? In der Chartliste? In den GEMA-Datenbanken usw.? Viele Chart- und Netshop-Datenbanken haben dasselbe Problem. Also ich würde das schon grundsätzlich festlegen. Wir haben ja den großen Vorteil, dass wir die Realnamen auf die Künstlernamen verlinken können. Ist dann aber auch die Frage, ob das dann auch konsequent umzusetzen ist, da muss man wahrscheinlich immer hinterher sein.
Zu 4: Bin ich auch unschlüssig. In den Artikeln hat es sich ja auch nicht durchgesetzt. Und notwendig sind sie nicht, im Deutschen haben die Anführungsstriche ohnehin immer so einen Anklang von "sogenannt" und weniger von Betonung. Vielleicht doch eher verzichtbar. Während beim Albumtitel im Fließtext eine Heraushebung durch Kursivsetzung Sinn macht, wird es in der Box nur uneinheitlich zu den anderen Daten. Ist es notwendig oder bringt es einen Vorteil? -- Harro von Wuff 15:32, 20. Okt. 2010 (CEST)

1. Ok, ei ssi se Problem. Aber veröffentlicht ist veröffentlicht, egal, wie es wahrgenommen wird, oder? Und vor allem: was ist, wenn der Song zuerst als Download veröffentlicht wird und erst später als physische Single? Und wie lange wird es letztere überhaupt noch geben? Deswegen finde ich das Datum der wirklichen Erstveröffentlichung sinnvoll. Auf die Einzelheiten kann man ja, wenn nötig, noch im Text eingehen.

2. Guter Vorschlag.

3. Dann wohl eher Künstlername, muss man sich ja auch nicht sklavisch dran halten.

4. Haste recht, aber die Anführungszeichen sollten auf alle Fälle raus. Gruß, Deirdre 15:49, 20. Okt. 2010 (CEST)

Mein Sempf:

1. Ich würde vielleicht vom konkreten Begriff des Datums abrücken. Eben grad habe ich testweise die Box in She Loves You eingefügt. Dieses Lied erschien nicht weltweit schlagartig, sondern sukzessive. Meines Erachtens müsste ein Veröffentlichungsjahr ausreichen. Aber ich fürchte, diese Diskussion gab es schon einmal...

2. Das Genre braucht kein Mensch. Kann sehr gerne raus.

3. Die Nennung bürgerlicher Namen ist manchmal durchaus ganz interessant, aber eher was für den Künstlerartikel und nichts für eine Liedbox. Zudem besteht hier mMn auch noch die Belegpflicht, die bitte nicht Credits einer CD zu entnehmen sind. Es besteht nämlich keine Pflicht, die Credits dort überhaupt anzuegeben. Ich kenne auch ein paar Beispiele, bei denen die CD-Credits nicht stimmten. Bei deutschen Titeln greift da nur die GEMA-Datenbank. Bei ausländischen Titeln? Keine Ahnung.

4. Hier verweise ich mal auf WP:Typografie#Anführungszeichen. Demnach sind Anführungszeichen idR nur bei Zitaten anzuwenden. Passt hier absolut nicht. Man kann es allenfalls kursiv machen, aber würde auch nur der Hervorhebung im Fließtext dienen. Kurzum: Außer fett keine weitere Formatierung/Hervorhebung nötig. HAVELBAUDE schreib mir 16:13, 20. Okt. 2010 (CEST)

Zum Datum: Interessanterweise hat die Frage, ob ein Lied im Frühjahr, im Sommer oder vor Weihnachten veröffentlicht wurde, fast mehr Aussagekraft als das Veröffentlichungsjahr. Richtig wichtig ist es in der Tat nicht, aber es gehört wohl zu den "Metadaten" und könnte auch interessant sein, falls das mit der Infobox-Auswertung mal in Angriff genommen wird. Egal, nehmen wir es mal als gegeben.
Dass man die Veröffentlichung als Einzeldownload der CD-Single-Veröffentlichung vorzieht, das kann man machen. Da wehrt sich nur noch hartnäckige Tradition dagegen, dass das nicht bleibt, da hat Deirdre wohl recht. Aber die Erstveröffentlichung auf Album halte ich für keine gute Idee. Zu einer Songveröffentlichung gehört auch immer Marketing mit Airplay-Unterstützung. Albumtracks kommen auch gar nicht selten bei Albumveröffentlichung als Einzeltrackdownloads in die Charts, sind dann aber fast immer nach einer Woche schon wieder weg. Erst der offizielle Release führt zum Charthit. Deshalb bleibt dieses offizielle Datum für mich ausschlaggebend. In den Charttabellen wird dieses Datum übrigens auch oft angegeben, so dass das dann auch in dieser Hinsicht konsistent wäre. Diese übergreifende Einheitlichkeit muss man ja auch bedenken. -- Harro von Wuff 16:38, 20. Okt. 2010 (CEST)

Mein Statement:

  • 1. Pro Datum erster Einzel-VÖ, egal ob Single oder Download, Albumdatum ist verwirrend.
  • 2. Pro Genrefeld, kann genau wie bei den Alben erfolgen.
  • 3. Angaben möglichst wie bei den offiziellen Credits.
  • 4. Gern kursiv, von mir aus aber auch so lassen oder ohne Anführungen.--Rmw 16:55, 20. Okt. 2010 (CEST)

Mein Statement:

  • 1. Ja, Erstveröffentlichung. Insbesondere bin ich der Meinung, dass tatsächlich auch der Erstinterpret oben hineingehört, nicht etwa die erste Chartversion.
  • 2. Genrefeld finde ich verzichtbar.
  • 3. Realname. Vor allem bei Bands sollten die einzelnen Mitautoren aufgelistet werden. Auch Gruppenpseudonyme sollten aufgelöst werden, sofern bekannt.
  • 4. Wie allgemein vorgesehen: Songtitel ohne Anführungszeichen, Album kursiv. --Krächz 20:03, 20. Okt. 2010 (CEST)

Wäre es vielleicht nicht von Vorteil noch eine Chronologie wie bei den Alben mit anzugeben? -- Ilikeriri 21:51, 20. Mär. 2011 (CET)

Ich glaube nicht, da nicht für jedes Lied eines Künstlers ein Artikel da ist. Diese Infobox ist nicht nur für Singles, wie in der englischen Wikipedia, sondern für alle Lieder. Eine Chronologie einzuführen erscheint mir unmöglich. Gruß --Daniel 749 22:05, 20. Mär. 2011 (CET)
Da aber Artikel von Liedern, die keine Single sind, eh meistens gelöscht werden, besteht für mich darin nicht das Problem. Dies sind wendern Einzelfälle. Diese Einzelfälle müssen auch nicht mit in die Chronologie aufgenommen werden bzw. sollten es nicht. In den Navigationsleisten der Künstler kann man sie schließlich auch nur selten bis gar nicht finden. Die Box sollte natürlich auch Verwendung bei den nur Songs (keine Single) verwendung finden und dann sollte es dort die Chronologie nicht geben, also sollte das dann hier irgendwo auf der Dokumentation vermerkt sein. Und dass für jedes Lied kein Artikel vorhanden ist, ist mir auch klar, aber das ist bei Tourneen und Alben genauso und die besitzen ebenfalls eine Chronologie, die für mich auch kein Problem darstellen, wenn ein Artikel nicht existiert. --Ilikeriri 02:23, 27. Apr. 2011 (CEST)

Erste Erfolgsversion

A Taste of Honey (Lied) ist ein Beispiel, wo zugunsten einer hier sogar nur gefühlten Erfolgsversion das Original aus dem oberen Boxbereich verdrängt wurde. Ich fände die Regelung, dass grundsätzlich die Erstversion (also das Original in etwa nach der Definition von www.coverinfo.de) dort zu stehen hat. Auch wenn die Artikel aufgrund der besseren Quellenlage wichtige Versionen hervorheben, bleibt ein Cover ein Cover und die musikgeschichtliche Leistung hinter einem Songs liegt bei den Autoren und den Erstinterpreten. Sonst müsste ich auch bei Kansas City (Lied) oben Wilbert Harrison statt Little Willie Littlefield eintragen. Das wäre für diesew Stück und seiner breiten Rezeption in der Literatur undenkbar. Das ist ein Littlefield-Original, auch wenn Willie damit nicht in den Charts war. --Krächz 12:57, 22. Okt. 2010 (CEST)

Wenn man da erst mal zum kratzen anfängt ... Bei "A Taste of Honey" sind die Beatles natürlich nix, aber wer kennt außerhalb der USA Martin Denny? Für mich ist das Alpert. "Do Wah Diddy Diddy" von ... den Exciters? Häh? "I Got My Mind Set on You von James Ray? "Tainted Love" von Gloria Jones? "I Can't Stand the Rain" von Ann Peebles? "Love of the Common People" von den Four Preps? "The Tide Is High" von den Paragons? "My Baby Just Cares for Me" von Jack Payne? Wohl eher was fürs Trivia-Quiz.
Und Little Willie Littlefield? Wenn Harrison das Lied nicht aufgenommen hätte, dann liefe Kansas City unter frühen erfolglosen Leiber/Stoller-Kompositionen wie "Nosey Joe", "Hard Times", "Real Ugly Woman", "Ten Days in Jail" und "That's What the Good Book Says". Wie Denny und die anderen ist Littlefield nur einem begrenzten Bereich bekannt und Songfacts nimmt ganz selbstverständlich die Harrison-Version. Bei Musical- und Showsongs ist sowieso die Frage, ist die Version der Bühnenpremiere das Original, oder die der ersten Plattenaufnahme, wo manchmal gar kein Interpret angegeben ist? Bei Filmsongs ist das oft ähnlich.
Ich sage nicht, dass das mit dem "Erfolgsinterpreten" immer einfach ist, grundsätzlich den Erstinterpreten zu nehmen, ist für mich jedenfalls auch kein Rezept.
Ich wäre dafür, grundsätzlich den bekanntesten Interpreten zu nehmen (ja, Wilbert Harrison) und im Zweifelsfall den Interpreten oben ganz wegzulassen und dann nur unten die Versionen gleichberechtigt zu führen. Ist ja schließlich ne Songbox und wie schon die Stonies sangen: It's the song, not the singer. :-p -- Harro von Wuff 15:42, 22. Okt. 2010 (CEST)
Aber doch gerade Gloria Jones und Ann Peebles sind doch schöne Beispiele, wo sogar in der aktuellen Wahrnehmung der Presse und musikinteressierten Öffentlichkeit der Trend zum Original festzustellen ist, Stichwort Northern Soul. Bei den Musical- und Filmsong gebe ich dir recht, das ist schwierig... tja, über diese Problematik habe ich mir im Vorfeld der Einführung der Box ja die Finger wund getippt und als Hauptargument gegen die Box verwendet, nun haben wir sie und damit auch solchen Auslegungsbedarf ("Probleme" wäre wohl zu hochgegriffen). Also lassen wir das offen und du bitte die Finger vom guten Willie Littlefield in der KC-Box. Wenn dort Harrison reinkommen sollte, dann passt Box und Artikel überhaupt nicht mehr zusammen. --Krächz 15:50, 22. Okt. 2010 (CEST)

Cover

Kann ich mal fragen wieso es eigentlich kein Abschnitt für das Cover gibt. Damit würde die Infobox bestimmt viel schöner aussehen.--Jannisking 13:10, 30. Jan. 2011 (CET)

Es gibt einen Grund, weshalb in der Wikipedia das Cover nicht verwendet werden darf: WP:URV. Dies wurde hier schon diskutiert. Gruß --Daniel 749 13:43, 30. Jan. 2011 (CET)
Jop. Ist aber schade da es in der deutschen Wikipedia mit dem Bildrecht Bildzitat auch gehen würde.-- Xxvid 17:34, 3. Feb. 2011 (CET)

Nochmal Cover

Ich weis es wurde schon mal besprochen, aber ich habe jetzt mehr und mehr Cover gefunden für Singles wie hier hier hier hier hier hier usw. Und ich glaube es würde sich durchaus lohnen einen Parameter einzubauen. Dazu kommen noch Schallplatten. Kommentare ?-- Xxvid 18:51, 20. Feb. 2011 (CET)

Naja, dann würden wir weiter den Erstinterpreten stark machen, dem sowieso schon mehr Raum eingeräumt wird als anderen wichtigen Versionen. --Krächz 21:50, 20. Feb. 2011 (CET) P.S. Ich fände ja die Überlegung überlegenswert zu überlegen, ob nicht der Verlag ein optionaler Paramter sein könnte. Das ist zwar ein insgesamt wenig beachteter Aspekt eines Songs, steht aber immer und überall auf jedem Tonträger dabei. Die VElage sind überhaupt Akteure des Musikbusiness, denen wir bisher kaum Aufmerksamkeit gezollt haben.
Muss nicht unbedingt sein das wir den erst Interpret stark machen. Man kann eine Unterschrift setzten Beispielielsweise für ein unteres Cover. Oben für das Orginal und unten für das Cover (da es ja nicht oft passiert das wir genug Cover haben.-- Xxvid 17:03, 22. Feb. 2011 (CET)
Verlag ? ist das nicht eine Art Label bei manchen Songs ? -- Xxvid 17:20, 22. Feb. 2011 (CET)
Wenn ich mir die ganzen "Hiers" ansehe, dann frage ich mich, wann wir soweit sind, Mondrian, Haring und andere moderne Kunst wegen "geringer Schöpfungshöhe" freizugeben. Ich habe selbst keine Ahnung vom juristischen Hintergrund und vor Gericht und auf hoher See ... aber ich befürchte, dass darüber dann ebenso juristische Laien befinden, und wie ernst geistiger Diebstahl von vielen genommen wird, sieht man ja an Unserem Gutsten Gutsherrn. Da kann man schon mal schlampen ... keine gute Einstellung. Wenn es jetzt aber noch ein Cover-Feld in der Vorlage gibt, dann ist das geradezu ein Ansporn, noch mehr grenzwertige Cover hochzuladen.
Ich habe grundsätzlich nichts gegen Cover und ich denke, die deutsche WP hätte auch Möglichkeiten, diese ohne Einschränkungen zu nutzen. Aber wir haben uns nun mal in dieses Rechtekorsett gezwängt, deshalb bin ich schon skeptisch, was wir bislang so treiben und würde das nicht auch noch ausweiten. Ein Coverbild ist eine Ausnahme, deshalb gehört es nicht als Regelfeld in die Box. Und freigegebene Cover kann man auch so problemlos in die Artikel einbinden. -- Harro von Wuff 01:02, 23. Feb. 2011 (CET)
Wollt ja nur Fragen es als ein optinalfeld wie bei den Alben zu nutzen (dies wird auch nicht als Parameter in der Kopiervorlage angegeben). Dazu gibt es ja genug Cover die nach deutschem Recht "Gemeinfrei" sind. Diese sind auch nicht alle hochgeladen. Ich habe nähmlich auch noch nachgefragt ob die frei sind. Dieses Cover beispielsweise ist auch "Gemeinfrei" da es nur aus Text besteht.-- Xxvid 17:11, 23. Feb. 2011 (CET)

Lieder/Singles

Vorlage Diskussion:Infobox Musikalbum#Erweiterung der Voralge um den Typ "Single" [sic!]. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:22, 24. Mär. 2011 (CET)

Jetzt unter Vorlage Diskussion:Infobox Musikalbum#Erweiterung der Vorlage um weitere Typen zu finden. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:25, 20. Mai 2011 (CEST)

Beats per minute

Ich finde, man könnte als weiteren Parameter auch das Tempo eines Musikstücks in bpm einfügen. Dann müsste man es nicht wie hier im Fließtext erwähnen. Das liest sich nicht so schön. --Christian140 13:34, 28. Apr. 2011 (CEST)

Vielleicht liest es sich auch deshalb nicht so schön, weil es da nicht hingehört. Bei Adele-Songs sind die bpm uninteressant, das ist was für Disco/Electro/Techno. So furchtbar viele Artikel aus der Ecke haben wir nicht und wenn es bemerkenswert ist, dann passt es da wohl auch in den Text. Als allgemeiner Parameter bin ich skeptisch, eben weil dann bei jedem Trällerlied das überflüssigerweise eingetragen wird. -- Harro von Wuff 15:00, 28. Apr. 2011 (CEST) Darf Synthie uns also wieder mit seinen Schrottübersetzungen beglücken?

Verlag Parameter

Der Verlag Paramteter der hinzugefügt wurde, soll er für Verlage also "Labels" genutzt werden ? -- Xxvid 15:21, 17. Jun. 2011 (CEST)

Nein, ein Lied erscheint bei einem Musikverlag, eine Aufnahme bei einem Musiklabel.--Krächz 13:01, 18. Jun. 2011 (CEST) P.S. Der Verlag bleibt über mehrere Aufnahmen eines Liedes meist konstant, daher halte ich das - wie die Autoren - für einen geeigenteten Parameter in einer Liedbox, im Gegensatz zB zur Länge, die von Aufnahme zu Aufnahme variiert und ggbfalls auch das Genre. Der Musikverlag steht normalerweise auf jedem Tonträger bei jedem Song dabei, weil dort die Rechte am Song liegen. --Krächz 13:04, 18. Jun. 2011 (CEST)
Also statt den kleinen "Labels" werden die großen Verlage wie Sony, Univerlal, EMI und Warner eingetragen ? -- Xxvid 17:52, 18. Jun. 2011 (CEST)
Nein. Bitte nicht Musikverlag und Musiklabel verwechseln. Bspw. steht auf meiner Ausgabe von Daimonion (Project Pitchfork):
  • ℗ + © eastwest records GmbH = Label
  • All Songs published by AMV / Edition Candyland = Musikverlag
Alles klar? Gruß, SiechFred Disclaimer 18:30, 18. Jun. 2011 (CEST)
Nicht ganz. Im Artikel Musikverlag steht ja "Der weltweit größte Musikverlag bis 2006 (in den Bereichen Pop/Rock/Hip-Hop) war die EMI Group (bis 1972 Francis, Day & Hunter)" und "Die großen Tonträger-Konzerne (Sony BMG, Universal, EMI und Warner) unterhalten eigene Musikverlage". Oder sind die "AMV" und "Edition Candyland" Musikverlage ? -- Xxvid 18:42, 18. Jun. 2011 (CEST)

(BK): Auf die Musikverlage wird allgemein wenig Aufmerksamkeit gerichtet, das ändert sich momentan zumindest für ältere Aufnahmen nach und nach. Es gibt und gab viele Labels, die auch Musikverlage unterhielten. Das "published by" zb aus Siechfreds Beispiel ist untrüglich ein Hinweis auf den Verlag. Ich kann nicht ausschließen, dass es auch Musikverlage gibt, die ähnlich wie ein zugehöriges Label heißen, oft haben aber die Labels das Wort "Records" im Namen, die Verlage hingegen "Music". Bitte schau mal genau auf einige gekaufte Tonträger, wie das dort vermerkt ist. --Krächz 18:53, 18. Jun. 2011 (CEST)

Ok. Dann ist der Parameter auch nur für ältere Lieder nutzbar ? -- Xxvid 18:57, 18. Jun. 2011 (CEST)
Nein, auch heute sind Musikverlag und Label nicht zwingend identisch (mein Beispiel war aus 2001). Gruß, SiechFred Disclaimer 19:03, 18. Jun. 2011 (CEST)
Jetzt versteh ich garnichts. Entweder ist ein Lied bei einem Label oder einem Verlag, oder geht auch beides, auch noch heute ? Gibt es vllt. Beispile hier in de: ? -- Xxvid 19:06, 18. Jun. 2011 (CEST)
Ganz vereinfacht: Das Musiklabel produziert den Tonträger von der Aufnahme über das Mastering bis zur Vervielfältigung und Marketing. Der Musikverlag veröffentlicht die Noten und den Text. Neueres Beispiel aus deutschen Landen: Stadtaffe:
  • P & C Warner Music Group Germany Holding GmbH / A Warner Music Group Company → Musiklabel
  • Publishers: Soular Music Publishing, Hanseatic Musikverlag, EMI Publishing → Musikverlage
Gruß, SiechFred Disclaimer 19:23, 18. Jun. 2011 (CEST)
Nachsatz: Den Musikverlag bekommst Du übrigens bei der GEMA raus, siehe für mein Beispiel: siehe hier. SiechFred Disclaimer 19:27, 18. Jun. 2011 (CEST)
Ahso Danke. Jetzt habe ich verstanden. Beispielsweise bei Poker Face, währen die Musikverläge SONY-ATV Songs LLC, House of Gaga Publishing Inc. und Songs of Redone richtig ? (siehe hier) -- Xxvid 22:39, 18. Jun. 2011 (CEST)
Exactemente! --Krächz 22:51, 18. Jun. 2011 (CEST)
Ok Danke.-- Xxvid 22:56, 18. Jun. 2011 (CEST)

"Song"

Ein "Song" ist ein Singstück, sagt ja schon der Name. Instrumentale Musikstücke bekommen also keine Infobox? Plädiere auf Verschieben nach "Vorlage:Infobox Lied". Tuxman 15:30, 6. Aug. 2011 (CEST)

Warum nach Lied ? Das Wort "Song" wird nähmlich auch im deutschen oft verwendet. Das Wort steht selbst im deutschem Duden drinne. hier -- Xxvid 22:35, 6. Aug. 2011 (CEST)

"nähmlich" steht übrigens nicht im Duden.
"Song" ist der Anglizismus für "Lied", und meines Wissens steht in den Richtlinien für die de.WP immer noch, dass man grundsätzlich deutsche Lemmata verwenden soll, sofern das Fremdwort eine adäquate Entsprechung hat.
Ein weiterer Gedanke ist: Was passiert eigentlich mit Instrumentalstücken? Die erfüllen die WP-Kriterien eines Liedes (Gesang) nicht. Wie man es auch nimmt: "Infobox Song" ist ganz und gar kein guter Titel. Tuxman 00:06, 7. Aug. 2011 (CEST)

Das ist bei den Liedkatgeorien aber genau so. Es gibt einige mit dem Wort Song und einige mit dem Wort Lied. (Gab auch schon Diskussionen dazu) -- Xxvid 00:46, 7. Aug. 2011 (CEST)

Das habe ich bemerkt; ich werde da gleich mal herumverschieben. Dennoch gilt: Wie lösen wir das Problem mit dieser Vorlage? Genauer gesagt sind es ja zwei Probleme. In jedem Fall: Falsches Lemma, sozusagen. Tuxman 04:49, 7. Aug. 2011 (CEST)
Oh, Kuhkacke: Kategorien verschieben geht ja gar nicht. Ärgerlich.
Bei den Kategorien ist das Problem das da ein Bot die Kategorien Umtauschen muss. Ich weiß nicht ob das was bringt, aber wenn "Lied" auch nicht das richtige Lemme ist, dann müsste man eine Vorlage Namens "Lied" und "Musikstück" (oder etwas in der Art) betreiben muss. Das würde allerdings auch keinen Sinn machen, weil dort das gleiche später drinne steht.-- Xxvid 13:25, 7. Aug. 2011 (CEST)
Konsequent wäre es, jedes "Lied" und jeden "Song" in "Stück" umzubenennen. Auch diese Vorlage. - Denn dann wäre es mit den WP-eigenen Richtlinien konform. Tuxman 16:22, 7. Aug. 2011 (CEST)
Und bei den Kategorien ? "Popstück" ? "Poplied" ? Das einzige was da hinpassen würde währe "Popsong".-- Xxvid 18:36, 7. Aug. 2011 (CEST)
Warum passt "Poplied" nicht? Was unterscheidet einen "ßong" (scheußliches Wort) von einem Lied? Tuxman 23:53, 7. Aug. 2011 (CEST)
Ich finde es passt irgendwie nicht. "Raplied" Ô.o-- Xxvid 00:09, 8. Aug. 2011 (CEST)
Welches Rapstück ist denn ein "Song"? Tuxman 17:01, 8. Aug. 2011 (CEST)
Kategorie:Rapsong.-- Xxvid 19:10, 8. Aug. 2011 (CEST)
Anders gefragt: Gemäß Wikipedia-Definition von Hip-Hop wird dort nicht "gesungen". "Rapsongs" gibt es nur, wenn der Rapper im Refrain wieder irgendwelche anderen Lieder verwurstet, etwa Eminem in "Stan" oder Puff Daddy in "I'll be missing you". Aber auch dann wird primär nicht gesungen. Rap <-> Song. Tuxman 12:28, 9. Aug. 2011 (CEST)
Dann müsste die Kategorie aber Kategorie:Stück (oder Musiktitel) (Rap) heißen.-- Xxvid 17:13, 9. Aug. 2011 (CEST)
Warum nicht einfach Kategorie:Rap? Es ist ja dann ein Rap. Tuxman 12:19, 10. Aug. 2011 (CEST)
Kategorie:Rap ist eine Oberkat. --Rmw 12:37, 10. Aug. 2011 (CEST)
Und die Artikel wie das Genre selbst bleiben in der Kategorie ? -- Xxvid 15:30, 10. Aug. 2011 (CEST)
Warum nicht? Tuxman 18:55, 11. Aug. 2011 (CEST)
That's no good. Widerspricht dem derzeitigen Kategorienbaum. Die Oberkat. könnte nicht zutreffend in eine der Liedkategorien eingeordnet werden. Die Lieder wären über diesen Weg nicht richtig eingeordnet und nicht auffindbar. Ach ja, und jetzt kommt wahrscheinlich "sind ja keine Lieder": Der Übergang von Sprechgesang (!) und "richtigem" Gesang in Hip-Hop- und Rapsongs ist fließend.--Rmw 13:18, 12. Aug. 2011 (CEST)
Wie lautet ein Gegenvorschlag? Tuxman 16:56, 13. Aug. 2011 (CEST)
Kategorie:Musiktitel (Hip-Hop), analog zur Kategorie:Album (Hip-Hop)--Krächz 17:42, 13. Aug. 2011 (CEST)
Währe Sinnvoll.-- Xxvid 18:44, 13. Aug. 2011 (CEST)
Würde aber der Wikipedia-Definition von Musik zuwiderlaufen. Lassen wir diese Kleinigkeiten aber mal beiseite und machen "erst mal" die anderen Kategorien: "Kategorie:Musiktitel (Genre)" ist nun Konsens? Tuxman 17:34, 14. Aug. 2011 (CEST)
Dann erkläre mir mal diese Kategorie. Bei den anderen mit "Musiktitel (Genre)" währe gut.-- Xxvid 17:41, 14. Aug. 2011 (CEST)
Gemach. ;) Hip-Hop ist eindeutig Musik, auch nach WP-Definition. Alles andere (Kats) sollte man nicht hier diskutieren.--Rmw 23:48, 14. Aug. 2011 (CEST)
Der Artikel hieß bis Ende 2007 "Hip-Hop (Musik)", bis ich in der dortigen Diskussion darauf hinwies, dass laut Musik "Harmonie, Rhythmus und Melodie" vorhanden sein müssen, Hip-Hop aber auch mal nur aus Rhythmus bestehen kann und somit keine Musik p.d. ist. Die Seite wurde daraufhin kommentarlos umbenannt. Du irrst somit.
Wie verfahren wir nun mit den Kategorien? Habe das nie gemacht. Tuxman 19:43, 15. Aug. 2011 (CEST)
Ich dachte es geht hier eigentlich um die Vorlage.
Also: Vorlage und Musikgenres in "Vorlage:Musiktitel" und "VorlageKategorie:Musiktitel (Genre)". Was ist aber bei den Hip-Hop- und Rapstücken mit der Infobox. Wenn man zweimal die gleiche Vorlage mit anderen Lemma macht, ist es doch dumm, da eh keiner sieht wie die Vorlage heißt ô.o-- Xxvid 14:11, 16. Aug. 2011 (CEST)
Sorry, aber die Diskussion, man könne Raps nicht mit Kategorien und/oder Verlagen mit "Musik" im Titel abbilden, ist absonderlich absurd. Selbstverständlich ist das Musik. Es gibt immer wieder Grenzgänger, die aus dem Schema Harmonie-Rhythmik-Melodie auscheren, das erlaubt der weite Kunst-Begriff "Musik" locker, da müssen wir hier nicht Erbsen zählen. Bitte nennt mal eine seriöse Quelle, die darlegt, ein Rap sei keine Musik! Ansonsten ist diese Überlegung pure Theoriefindung. Dass Instrumentals keine "Lieder" sind, lasse ich mir ja noch eingehen, aber selbst völlig experimentelle Geräuschversuche von modernen Komponisten werden als "Musik" besprochen und kategorisiert. 4′33″ ist auch "Musik".
Xxvid: Was soll denn die "Vorlage:Musiktitel (Genre)" sein. Wir brauchen genau eine Vorlage und die darf meinetwegen Vorlage:Musiktitel heißen, wenn jemand Lust hat, das umzubenennen und die Links und Einbindungen anpasst. Da den Titel der Vorlage aber niemand sieht, ist das nicht von oberster Priorität, sag ich mal. --Krächz 14:27, 16. Aug. 2011 (CEST)
"Vorlage:Musiktitel (Genre)" habe ich nicht erwähnt. Auserdem wurde die Vorlage so benannt, weil die "Vorlage:Infobox Single" damals gelöscht wurde und sich niemand dafür interesiert hat wie die heißen soll. Das Rap keine Musik sein soll hat mich auch gewundert.-- Xxvid 14:48, 16. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Xxvid, doch du hast im Beitrag über meinem letzten geswchrieben: Also: Vorlage und Musikgenres in "Vorlage:Musiktitel" und "Vorlage:Musiktitel (Genre)". Vielleicht meintest du die Kategorie:Musiktitel (Genre)? Aber macht ja nichts, wir sind uns offenbar einig. --Krächz 15:07, 16. Aug. 2011 (CEST)
Ähm... nicht gemerkt, das ich "Vorlage" statt "Kategorie" geschrieben habe ;)-- Xxvid 15:09, 16. Aug. 2011 (CEST)
Gutgutgutgutgut, ich will mir nun nicht (schon wieder) den gesammelten Hass der Rapkasper hier ;-) zuziehen. Nennen wir es halt, um Himmels Willen, mit Schaudern "Musiktitel (Rap)".
Zurück zum Wesentlichen! Wie funktioniert das technisch? Was können wir verschieben? Müssen wir nun alle Artikel mit der "Infobox" und in allen Kategorien manuell bearbeiten? Wer hat das schon mal gemacht? Tuxman 00:36, 17. Aug. 2011 (CEST)
Hallo. Ich halte "Musiktitel (Hip-Hop)" für besser. So wie ich das verstanden habe, ist Hip-Hop das Genre und Rap doch eher die Technik, bestenfalls aber ein Subgenre. Wenn man eine Kategorie nach "Rap" nennt, dann fallen solche Stücke, in denen zB auch von irgendwelchen gefeatureten R&B-Queens gesungen wird, wieder raus, oder wäre das gewollt? Zum Hip-Hop als Genre-Begriff passt das aber wieder.
Nein, per Hand muss man das nicht machen, das macht ein "Bot". Frage mich aber nicht, wie man einen solchen programmiert und zum Laufen bringt.--Krächz 01:26, 17. Aug. 2011 (CEST)
Dafür gibt es glaube ich eine extra Seite, wo man ein Bot fragen kann. hier -- Xxvid 12:29, 17. Aug. 2011 (CEST)
Laut dortiger FAQ müssten die Kategorien erst gesondert in der Kategorien-Diskussion bekaspert werden? Oder habe ich das falsch verstanden? Die Infoboxanfrage könnte aber funktionieren, dafür müssten wir sie hier aber erst verschieben. Tuxman 13:41, 17. Aug. 2011 (CEST)
Ja, und vor allem sollte das bitte auf den richtigen Funktionsseiten ausdiskutiert werden, also entweder im Albenprojekt oder sonstwo im Musikbereich auf einer übergreifenden Seite. Ich sehe bislang kein tragfähiges Konzept, das alle Kats und alle Lemmata umfasst. Heißt es denn dann künftig auch Rehab (Amy-Winehouse-Musiktitel)? Ich finde das klingt verdammt holprig. Diese Änderungen sind so weitreichend, dass sie nicht auf einer Vorlagendiskussion mit zu klären sind.--Rmw 14:18, 17. Aug. 2011 (CEST)
(Nein, "Amy-Winehouse-Lied" in der Kategorie "Musiktitel (Soul)". Tuxman 22:40, 17. Aug. 2011 (CEST)
Oder z.B. Kategorie:Musiktitel (Kirche) statt Kategorie:Kirchenlied, Kategorie:Musiktiteldichter (Kirche) statt Kategorie:Kirchenlieddichter? Muss man ja mal fragen dürfen.--Rmw 14:43, 17. Aug. 2011 (CEST)
Schön fände ich auch Kategorie:Musiktitel (Bevölkerung) statt Kategorie:Volkslied. Oder Kategorie:Musiktitel (Alkoholkonsum) statt Kategorie:Trinklied.--Rmw 14:50, 17. Aug. 2011 (CEST)
Ist dann wohl ein weiteres Problem in der de:, dass wir nicht mal einen Namen finden für die Liedtitel im Bereich Musik. Würde dann die Diskussion wo anders führen, da es nichts mit der Vorlage zu tun hat. -- Xxvid 17:47, 17. Aug. 2011 (CEST)
Gern. Wo? Tuxman 22:40, 17. Aug. 2011 (CEST)
hier vielleicht ? -- Xxvid 23:57, 17. Aug. 2011 (CEST)
Gute Idee. Mach(t) mal, ich stoße heute Nachmittag dazu. Tuxman 02:37, 18. Aug. 2011 (CEST)
Es würde sicherlich reichen, dort auf die bereits angestoßene Diskussion im Albenprojekt zu verlinken.--Rmw 10:06, 18. Aug. 2011 (CEST)

Letzteres: Erledigt. Tuxman 20:49, 18. Aug. 2011 (CEST)

Ich denke, es ist eher ein Kategorien- als ein Infobox-Problem. Die Infobox kann man imho auch lassen. Die Bezeichnung taucht eh nur als<!-- Comment --> auf. Was die Kat angeht: Volkslied und Kirchenlied sind feststehende Begriffe. Ob man die jetzt üblichen Song-Kategorien durch Musiktitel ersetzt, ist eigentlich Jacke wie Hose. Allerdings: Wenn man Instrumental- und Rap-Titel integrieren will, wäre Musiktitel wahrscheinlich die bessere Wahl. --Gripweed 21:49, 18. Aug. 2011 (CEST)

Warum nicht eine Kategorie:Einsätziges Vokalwerk parallel zu Kategorie:Einsätziges Instrumentalwerk? --Summ 08:09, 25. Aug. 2011 (CEST)
Das wollen wir ja gerade auflösen, die strikte Trennung von Vokal- und INstrumentalmusik, die für Titel der Popmusik nicht passt. Zum Bleistift im Progressiven Rock gibt es Instrumentals, Vokalstücke und alle denkbaren Formen dazuwischen. Es ist rein akadmisch, die Trennung von Progressiven Rockstücken daran festzumachen. Wir müssten dann parallel zwei Genrebäume für "Songs" der U-Musik aufbauen, einen gut gefüllten mit den Liedern, einen dünn besetzen mit den Instrumentals. Wozu soll das gut sein? Wir suchen gewissermaßen einen Begriff (ich bin ja immer noch für Musikstück), der "Lied" oder "Song" ersetzt und auch nicht-gesungene Stücke wie Raps oder Instrumentals einbezieht. Wenn wir "einsätziges Vokalwerk" nähmen, könnten wir auch das "Lied" oder den "Song" lassen, die weitaus weniger konstruiert daherkommen. --Krächz 10:41, 25. Aug. 2011 (CEST)
Also eine Kategorie:Einsätziges musikalisches Werk als Oberkategorie. --Summ 00:14, 27. Aug. 2011 (CEST)
Äh, gut, das finde ich nun wiederum etwas zu absonderlich. Tuxman 16:07, 27. Aug. 2011 (CEST)
Was gäbe sonst? Wenn die Alben zu den mehrsätzigen Werken zählen wie Sinfonien und Suiten, stört mich das nicht. Musikstück ist nicht unbedingt einsätzig. Eine Sonate kann auch als Musikstück bezeichnet werden. Dann wäre eine Kategorie:Musikstück identisch mit der jetzigen Kategorie:Musikalisches Werk. --Summ 22:11, 27. Aug. 2011 (CEST)
Als Oberkategorie wäre das doch durchaus zutreffend? Tuxman 16:50, 28. Aug. 2011 (CEST)
Die existierende Kategorie:Musikalisches Werk genügt dann, und es braucht keine zusätzliche Kategorie:Musikstück. Die traditionellen Unterteilungen sind nach (1) Besetzung und nach (2) Form. Bei der Besetzung (1) wäre die gröbste Unterscheidung vokal/instrumental (wobei die ursprünglich vokalen Werke, von denen es spätere Instrumentalversionen gibt, als Vokalmusik eingestuft würden, "Song" also wäre hier nicht falsch. Rap ist vokal, ob Melodie oder nicht spielt keine Rolle, auch ein klassisches Melodram ist nur gesprochen). Was die Form (2) betrifft, ist die gröbste Unterscheidung Einsätzigkeit oder Mehrsätzigkeit. Ein Lied oder Song oder die meisten Arien oder ein Albumblatt wären einsätzig. Eine Sinfonie, eine Suite oder ein Album mehrsätzig. Diese Unterteilung hat sich bewährt. Gibt es eine bessere? --Summ 10:55, 31. Aug. 2011 (CEST)

Cover

Könnte man auch ein Feld "Cover" einfügen? AF666 19:46, 15. Feb. 2012 (CET)

Moin. Es handelt sich ja um die Infobox zu einem Lied, nicht zu einem Tonträger, für die es Vorlage:Infobox Musikalbum gibt. Da nur letztere ein Cover haben, erstere jedoch nicht, hielte ich hier ein Feld "Cover" für unnötig. Gruß, Siechfred 08:02, 16. Feb. 2012 (CET)
Doch!!. Bei OK! gibts n Cover, das irgendwie in die Box mit eingebaut werden sollte AF666 19:44, 16. Feb. 2012 (CET)
Das ist das Cover der Single. Wir schreíben aber Artikel zu Songs. Single ≠ Song. In wie vielen Diskussionen haben wir das eigentlich schon erörtert? --Krächz 22:58, 16. Feb. 2012 (CET)

Verlag Parameter

Was hat der Parameter "Verlag" jetzt noch einen Sinn, wenn dort immer das Plattenlabel eingetragen wird? Sollte man nicht stattdessen beide eintragen? (Ich weiß, dass das Label "nur" im Albumartikel von "Bedeutung" ist) -- xxvid (Diskussion) 14:13, 1. Jul. 2012 (CEST)

Der Parameter war eine Schnapsidee. Der Verlag hat wenig mit dem Lied selbst zu tun. Er hat etwas mit dem Interpreten, den Rechten an seiner Musik und mit der Veröffentlichung als Tonträger/Download zu tun, es ist also keine direkte Liedinformation und sollte deshalb wieder raus. -- il cane bau bau 11:55, 4. Aug. 2012 (CEST)
Ein Song wird in aller Regel im Katalog eines Verlages geführt. Auch bei mehreren Aufnahmen des Songs bleibt der Verlag meist eine Konstante. Der Verlag ist demnach viel deutlicher eine Liedinformation als zB Länge und Album (und wie von Xxvid ins Spiel gebracht, das Label), welches alles Erst(Haupt-)Interpretations-Informationen sind. Wer mit dem Verlag nichts anzufangen weiß, möge diesen Parameter unausgefüllt lassen. --Krächz (Diskussion) 23:20, 6. Aug. 2012 (CEST)
„Wer mit dem Verlag nichts anzufangen weiß“, fügt im Moment das Label dort ein... -- xxvid Disk 17:01, 7. Aug. 2012 (CEST)
Das ist natürlich schlecht, kannst du das an zwei Beispielen verdeutlichen? Vielleicht kann man das bei der Vorlagenbeschreibung noch deutlicher hervorheben. Soviele Songboxbefüller haben wir doch auch wieder nicht, dass man diese nicht auch kurz ansprechen kann, zB etwa wie folgt:

Hallo! Schön, dass du Artikel zu Liedern und Songs erstellst oder ausbaust und dabei die Vorlage:Infobox Song verwendest. Bitte beachte, dass der Parameter "Verlag" für den Musikverlag gedacht ist, in dessen Katalog der Song geführt wird. Du findest den Verlag in aller Regel als Zusatzinfo in den Tracklisten kommerzieller Tonträger. Der Verlag ist nicht identisch mit dem Musiklabel, bei dem der Tonträger erschien. Danke --Krächz (Diskussion) 00:20, 8. Aug. 2012 (CEST)

Beispiele: Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3 (Noch mehr Beispiele sind hier). Bei einigen Liedern habe ich die Labels auch wieder raus genommen.-- xxvid Disk 15:51, 8. Aug. 2012 (CEST)
Bsp 1 und Bsp 3 habe ich rausgenommen, Bsp 2 kann stimmen, denn EMI hat einen eigenen Musikverlag EMI Publishing der auch EMI Music heißen kann. Da bin ich mir nicht sicher. Hast du mal auf eine beliebige CD geschaut, ob du die Verlgasinformtion findest? Bei meinen etwa 500 Platten plus 400 CDs habe ich sicher eine Verlags-Fundquote von 95%. Wie das bei Downloads kommuniziert wird, weiß ich allerdings nicht, da ich nicht downloade. --Krächz (Diskussion) 22:34, 8. Aug. 2012 (CEST)
CD's hab ich wenige (Nur ein Paar Kompilationsalben), da ich mir die Lieder downloade. Dort sind bloß die Labels und Komponisten angegeben.-- xxvid Disk 14:04, 9. Aug. 2012 (CEST)

Form

Hi, mir ist gerade aufgefallen, dass die Mehrzahlformen "Genre(s)" und "Autor(en)" bei einem unpassenden Umbruch irreführend aussehen, so z.B. in Dreamer (Ozzy Osbourne) (ist aber sicher Bildschirmabhängig, bei mir stehen das "(s)" und "(en)" jeweils unter Genre und Autor). Es sieht irgendwie wie ein Interwikiverweis o.ä. aus. Viellcht kann man da etwas ändern. (Statt "Genre(s)" würde sicher auch nur "Genre" reichen.) -- Jesi (Diskussion) 18:13, 25. Okt. 2012 (CEST)

Cover die drölfte

diesmal aber glaube ich unmittelbar einleuchtend und nicht so wahnsinnig kontrovers: ich mache jetzt mal aus "Erfolgreiche Coverversionen" einfach "Coverversionen", der kommerzielle Erfolg allein kann und sollte nicht ausschlaggebend sein für die Bedeutung. Damit will ich jetzt gar nicht mal Horden von Garagenbands einladen, sich dort einzutragen. Aber nur mal besipielsweise: Charts erreichen i.a. nur Singelauskopplungen, viele Coverversionen, also auch solche "großer"/"erfolgreicher Künstler", finden sich aber nur auf Alben, können so durchaus auch weite Verbreitung und Bekanntheit erlangen, sind allein und für sich genommen können aber nicht "erfolgreich", also zumindest lässt sich der Erfolg nicht so zählen und messen, wie es vorne formuliert ist. Ich glaube nicht, dass irgendwem etwas fehlen wird? --Janneman (Diskussion) 23:59, 21. Mai 2013 (CEST)

Hmmmm, erstmal wäre ich da vorsichtig beobachtend, ob das irgendwie händelbar ist. Immerhin haben wir nur 10 Plätze in der nfobox vorgesehen für Coverversionen. Das wird für Chartversionen schwer zu toppen sein, aber ohne diese externe Messlatte, könnten wir bald bei jedem Song die 10 "wichtigsten" Coverversionen diskutieren... --Krächz (Diskussion) 01:01, 22. Mai 2013 (CEST)
Ich bin mit der Änderung immer noch nicht glücklich. "Coverversionen" ist schon eine sehr offene Kategorie. Wenn das "erfolgreich" oder ähnliches wegfällt, dann müsste ich wohl anfangen, mir für Songartikel eigene Kriterien zur Befüllung dieser Parameter auszudenken. --Krächz (Diskussion) 23:53, 14. Jun. 2013 (CEST)
nu, meinetwegen kannst das auch zurücksetzen, ich meine ebent, dass die Box so vielfältiger genutzt werden kann; wie man sie nutzt, ob man also etwa nur "erfolgreiche" Coverversionen aufnimmt oder eben auch nicht "erfolgreiche", aber sonstwie denkwürdige, bleibe ja dem Einzelfall überlassen. Anderseits könnte man für andere Einzelfälle auch eine andere Box nehmen, so ganz ohne Vorlage. Schulterzuckend bis gleichgültig: --Janneman (Diskussion) 18:03, 17. Jun. 2013 (CEST)
Da hast du schon zwei Punkte vonwegen vielfältige Nutzung und "denkwürdige" Versionen. WIe ich die alte Tante Wikipedia kenne, führt uns diese Einzelfallfreigabe aber geradewegs zu Endlosdiskussionen in Einzelfallstreitigkeiten. Zurücksetzen tu ich das jetzt mal nicht. --Krächz (Diskussion) 09:32, 18. Jun. 2013 (CEST)

Hörbeispiele?

Hi!

Ich habe Null Ahnung vom Musikbereich der de-Wikipedia, daher verzeiht mir bitte falls ich Unfug schreibe/fordere.

Die en-WP hat teilweise Hörbeispiele in ihrer Infobox drin (siehe z.B: en:Come together). Dort existiert dann der Parameter „Misc“ unter den dann die Vorlage en:template:Extra music sample eingebunden wird. Wäre das bei unsauch möglich? Oder können wir aus rechtlichen Gründen keine 25s-Hörbeispiele einbinden? Die Hörbeispiele liegen auf Commons.--Svebert (Diskussion) 15:13, 13. Jul. 2013 (CEST)

Chronologie

Hallo, ich habe nicht viel Ahnung von Infoboxen, weswegen ich einfach mal ganz blöd frage: Ließe sich nicht eine Chronologie für den vorherigen und den folgenden Song auf diesem Album einbauen, wie es sie in der englischen Wikipedia und auch in der Infobox Musikalbum gibt? Live long and prosper! Spock96 (Diskussion) 12:57, 2. Mär. 2014 (CET)

Hallo. Die Infobox:Song ist ein Hybrid aus Infobox zum Song allgemein und zur Erstaufnahme und Erstveröffentlichung.
  • Songspezifische Paramter sind: Titel, Autor, Text, Musik, Verlag, Coverversionen
  • Erstversionsspezifisch Parameter sind: Cover, Musiker, Veröffentlichung, Länge, Label
  • Hybride Parameter sind: Auszeichnungen, Genres
Wir wollen keine "Single-Box" und eigentlich auch keine "Album-Track-Box", da die damit zu erwartenden Parameter den Fokus weiter auf die Erstversion lenken würde. Vor allem wollen wir (wie der Paramter Coverversionen" zeigt, nicht mehrere "Versions-Boxen" in einem Lied-Artikel. Die Chronologie wäre so eine versions-spezifische Information, deshalb haben wir bei der EIinführung der Box darauf verzichtet. Du findest alle einschlägigen Diskussionen dazu im ersten Diskussionsabschnitt dieser Seite verlinkt. Gruß --Krächz (Diskussion) 10:58, 6. Jun. 2014 (CEST)

Neuer Abschnitt "Musikvideo"

Hallo Kollegen,

ich fände es sinnvoll und übersichtlicher, wenn die Infobox Song einen zusätzlichen Abschnitt namens "Musikvideo" (gelb hinterlegt) bekommt, unter dem man einen Link (YouTube o.ä.) angeben kann. Siehe en-WIKI unter dem Alternative cover. Im DE-WIKI könnte dafür ja die Vorlage:YouTube verwendet werden - und alternativ eine manuelle Schreibweise, falls Dailymotion oder Clipfisch verwandt wird. Könnte man das bitte hinzufügen? Gruß --Wallytraud (Diskussion) 21:21, 16. Feb. 2015 (CET)

An sich eine gute Idee, das Problem ist aber, dass Youtube eigentlich die beste Quelle für Musikvideos ist (hinsichtlich Vielfalt und Qualität), bei vielen Videos die deutschen Nutzer aber nur "dises Video ist in D nicht verfügbar, blah blah" zu sehen kriegen. Qit16 (Diskussion) 14:54, 20. Jun. 2015 (CEST)
Genau. Und auf Dailymotion und Clipfish gibt es doch kaum offizielle Konten, oder? Man könnte auch Tape.tv oder MTV verlinken. Man könnte aber auch fast sagen, dass die Plattformen so von der Wikipedia beworben werden, denn es ist ja weder eine offizielle Website noch eine Quelle für den Artikel. --Christian140 (Diskussion) 19:35, 20. Jun. 2015 (CEST)
Da sich die Gema mit Youtube einigen konnte, sind jetzt so gut wie (fast) alle Musikvideos, die vorher nicht vorhanden waren, in Deutschland vorhanden. -- Hxnnxs (Diskussion) 00:18, 13. Nov. 2016 (CEST)
Eine andere Alternative wäre Vevo direkt anzugeben.-- xxvid Disk 09:52, 11. Aug. 2015 (CEST)

Seitdem die Gema und YouTube sich geeinigt haben sollte das ja keine Problem mehr sein. --Lg Lirim 12:26, 3. Okt. 2017 (CEST)

Genre

Warum ist der Begriff Genre verlinkt? Der Link führt zu einem Artikel, der sich allgemein mit dem Begriff befasst, nicht jedoch mit Musikgenres. Meines Erachtens bietet die Verlinkung keinen Mehrwert und könnte daher entfallen. --Haschen nach Wind (Diskussion) 08:50, 21. Sep. 2016 (CEST)

Dann baue doch den Abschnitt Musikgenre im Artikel Genre aus, anstatt hier eine Verlinkung löschen zu wollen. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 11:03, 21. Sep. 2016 (CEST)

Autor, Produzent, Text, Musik

@ChrisHardy: (ich ping dich mal da du bei den Musikalben immer aktiv bist): Irgendwie erscheinen mir das in der Vorlage ein paar Parameter zuviel zu sein... Produzent und Musik sowie Autor und Text ist doch im Grunde das Gleiche. Bei der GEMA werden die Künstler als Textdichter und Komponist bezeichnet. In der en-wiki als Songwriter und Producer. Mein Vorschlag wäre es, in der Tabelle Text und Musik stehen zu haben. Die anderen beiden Parameter sollten aber nicht komplett gelöscht werden, sondern nur aus der Kopiervorlage. Was meinst du? Rayukk (Diskussion) 10:53, 22. Jan. 2019 (CET)

HI Rayukk. Also ich würde die Produzenten auf jeden Fall in der Vorlage lassen, die gehören zu den wichtigsten Angaben neben Interpret und Autoren. Was Autor/Musik/Text angeht … ich verwende immer nur den Parameter Autor und gehe im Fließtext darauf ein wer Liedtexter oder Komponist ist. Der Begriff „Autor“ ist eine schöne Zusammenfassung, der nicht zu viel aber auch nicht zu wenig verrät. In Diskografien haben wir uns auch dazu entschlossen nur noch den Begriff „Autor“ oder „Autorenbeteiligung“ zu benutzen, da diese oberflächlicher sind und mehr abdecken. Noch dazu sind in vier von fünf Fällen die Texter und Komponisten die gleichen, sprich diese doppelt aufzuführen ist eigentlich eine Redundanz. Deswegen bin ich gegen die Parameter „Musik“ und „Text“ und verwende nur „Autor“ und gehe auf die genaue Tätigkeit im Fließtext ein. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 13:28, 22. Jan. 2019 (CET)

Vorlagenparameter YouTubeID: es erscheint ein Irreführender (YouTube) Play-button

Verlinkt man in „Infobox (song)“ mithilfe des Vorlagenparameters „| YouTubeID = xxxxx“ nach einem bestimmten YouTube-Video, so erscheint der bekannte Youtube-Play-button, der auf Betrachter wie ein „Klick-Magnet“ wirkt. Jedoch klickt man darauf, so wird leider nicht das gewünschte Video abgespielt, sondern man gelangt stattdessen zum Wikipedia-Artikel „Youtube“.

Erst wenn man auf den Text „Musikvideo“ klickt, wird man zur YouTube-Seite weitergeleitet, wo dann endlich das gewünschte Video abgespielt wird.

Ich finde diesen scheinbaren Abspiel-Pfeil (auf rotem Hintergrund) irreführend, weil er nicht den erwarteten „Abspiel-Zweck“ erfüllt.

Deshalb hier mein Vorschlag: ein Programmierer möge innerhalb der Vorlagen-Erstellung von Infobox (song) diesen irreführenden Pfeil entfernen!


Siehe auch die kurze Diskussion Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Infobox_(song),_Verlinkung_nach_YouTube_und_irreführender_"Play-Button"

Als Beispiel füge ich einen Link zu Carlos Gardels Interpretation des Tangos Adiós, muchachos hinzu.

Adiós muchachos
Carlos Gardel (Sänger)
Veröffentlichung 1928
Genre(s) Tango rioplatense
Text César Felipe Vedani
Musik Julio César Sanders
Verlag(e) Casa Alfredo Perrotti

--Diego de Tenerife (Diskussion) 05:25, 26. Jan. 2019 (CET)

Ich plädiere ebenfalls für die Entfernung des Icons. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:28, 26. Jan. 2019 (CET)
Wenn man den direkten Verweis auf YouTube zulässt, kann man m.E. schlecht fordern, das zugehörige Logo zu entfernen, das immerhin eine optische Hilfe ist. D.h.: Wenn Logo raus, dann auch den Verweis raus. Wie die Entfernung allerdings einen Nutzen für WP-Nutzer sein soll, erschließt sich mir noch nicht. Vielleicht könnt ihr mir das erklären? (Es wäre übrigens technisch möglich, das Logo mitzuverlinken, sodass die Irritation behoben wäre) Gruß, Willi PDisk07:02, 26. Jan. 2019 (CET)
Genau das möchte ich verhindern, denn es ist zwar möglich, würde dann aber gegen unsere Richtlinien (Wikipedia:Verlinken, Wikipedia:Weblinks#Wo können Weblinks eingefügt werden?, Wikipedia:Zitierregeln#Internetquellen und Weblinks oder letztlich Hilfe:Bilder#Verweis) verstoßen. Man benötigt dort kein Abspielsymbol das an ein offizielles YouTube-Symbol erinnert. Bei uns sehen Abspielpfeile anders aus siehe Hilfe:Video#Einbinden in Wikipedia-Artikel oder Hilfe:Audio#Einbinden in Wikipedia-Artikel das ist so ein Symbol wie hier. Man könnte es weglassen es hat keinerlei Mehrwert. Die Vorlage:YouTube kommt auch ohne Icon aus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:35, 26. Jan. 2019 (CET)


--- Ich stimme dem Vorschlag von Benutzer Willi P zu: Man sollte ein (beliebiges) "Abspiel-Logo" so verlinken, dass ein Klick darauf zu der YouTube-Seite weiterleitet, auf der dann das gewünschte Video abgespielt werden kann. Es muss nicht der bekannte "YouTube-Button" sein.

Damit wäre vielleicht auch Lómelindes Einwand Rechnung getragen.

--Diego de Tenerife (Diskussion) 09:28, 26. Jan. 2019 (CET)

Nein, ich schrieb doch bereits das wäre gegen alle Richtlinien. Wir maskieren keine Externen Links durch Bilddateien. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:59, 26. Jan. 2019 (CET)
Gut, dass das so schlecht programmiert war, durch die vielen entstandenen Leerzeilen ist das gleich aufgefallen. Ist euch klar, dass YouTube mit diesen Klicks knallhart Kohle macht? Wenn es a) weiterführende Information und b) exklusiv ist, dann mag ein YouTube-Link ja eine Berechtigung haben. Aber beim Musikstreaming gibt es viele Anbieter und jeder soll sich seinen selbst auswählen. YouTube ist nicht der Wikipedia-Premiumanbieter. Google unterstützt die Wikipedia mit großen Spenden und so eine Aktion ist Wasser auf die Mühlen derjenigen, die das kritisch als versuchte Einflussnahme sehen. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:55, 29. Jan. 2019 (CET)
Du solltest das dann auch noch aus der Kopiervorlage und der Doku rauswerfen. --Michael Schumacher (Diskussion) 13:44, 29. Jan. 2019 (CET)
In der Vorlage ist der „Youtube-Parameter“ offenbar schon deaktiviert worden (von wem?) – Meine Programmier-Kenntnisse in Sachen „Vorlage:Infobox (song)“ reichen nicht aus, um den Youtube-Parameter aus Kopiervorlage und Dok zu entfernen, "ohne Unheil anzurichten". Wer könnte dies leisten?

--Diego de Tenerife (Diskussion) 17:10, 29. Jan. 2019 (CET)

Erledigt. lg--Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 17:22, 29. Jan. 2019 (CET)
Aus der Vorlage entfernt war diese Änderung: Spezial:Diff/185177663/prev - und aus der Kopiervorlage und Doku dann diese da: Spezial:Diff/185196590/prev --Michael Schumacher (Diskussion) 17:45, 29. Jan. 2019 (CET)

Parameterangleichung und Wartung

Zum Hintergrund der jüngsten Änderungen: Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik#Angleichung der Infoboxen. Ebenfalls neu: Vorlage:Infobox Song/Wartung. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 20:19, 27. Dez. 2020 (CET)

VÖ-Datum

Die jetzige Version ergibt keinerlei Sinn. In die Infobox muss natürlich zuallererst immer das Ersterscheinungsdatum. Sollte ein Titel vor der Singleerscheinung auf dem Album erschienen sein, müssen beide Daten genannt werden. Schon aus Kohärenzgründen mit der Kategorie Lied nach Jahr, aber dann ist trotzdem das Singledatum genauso relevant, denn das will man als Nutzer natürlich auch sofort sehen können und nicht aus dem Fließtext herauspulen müssen.--Iconicos (Diskussion) 21:40, 22. Jan. 2022 (CET)

Beispiel Dirty Diana: Die jetzige Version ist so korrekt und präsentiert in der Infobox sowohl die für den Nutzer relevanten als auch für die Kategorisierung maßgeblichen Daten.--Iconicos (Diskussion) 21:52, 22. Jan. 2022 (CET)
Sehe ich ebenfalls so, dass bei Singleveröffentlichung nach Erscheinen des zugehörigen Albums auch das Datum der Single in der Infobox angegeben werden sollte. Gerade früher in der Pre-Streaming-Ära, als Singles noch physisch und oft nach Erscheinen des Albums herauskamen, war das Datum der Singleveröffentlichung für das Lied deutlich relevanter als das Datum des zugehörigen Albums. --RiJu90 (Diskussion) 22:21, 22. Jan. 2022 (CET)
Ist für mich dann auch ok, hab dann noch ein Beispiel hinzugefügt.  Info: Hintergrund: klick/klickIWL0416:39, 25. Jan. 2022 (CET)
So passt es doch gut, wurde dringend mal Zeit das die VÖ-Erklärung in der Vorlage:Infobox Song/Doku mal überarbeitet und angepasst wurde. So kann man auch besser Argumentieren, wenn jemand die Daten rauslöschen sollte. Danke @IWL04. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 11:33, 26. Jan. 2022 (CET)

Fehler

Beim Parameter „Titel“ wird ein Datum verlangt. Bei Veröffentlichung wird in der Vorlage dagegen die Schreibweise 2022-01-01 nahegelegt, diese wird aber bei der Veröffentlichung nicht abgeändert. --Gripweed (Diskussion) 00:37, 9. Jun. 2022 (CEST)

Nanu, da war ein Fehler im TemplateData! Hab den Inhaltstyp des Parameters geändert, Datum war natürlich Blödsinn. Danke für den Hinweis!—XanonymusX (Diskussion) 05:19, 9. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –IWL0410:36, 19. Jul. 2022 (CEST)

Autoren und Produzenten bündig mit Label

Hallo. Können wir die Autoren und Produzenten vertikal bündig mit ihrem Label machen? Als Beispiel einfach mal der aktuelle Song an der Chartspitze: Layla. Dort sehen wir die Labels "Veröffentlichung", "Länge" und "Genre" bündig mit ihrem jeweiligen Wert. Bei Autoren und Produzenten wird das Label allerdings in die Mitte der Werte gepackt. Dadurch entsteht m.E. Unklarheit ob eine Person nun ein Autor oder ein Produzent oder was auch immer ist. Ich denke es wäre übersichtlicher, wenn Autor vertikal bündig mit dem ersten Autoren wäre und Produzenten vertikal oben bündig mit dem ersten Produzenten. Ich hoffe ich habe es verständlich dargestellt. Viele Grüße, Rayukk (Diskussion) 06:04, 19. Jul. 2022 (CEST)

+1, ist mir auch schon aufgefallen. Wäre dann auch analog zur Vorlage:Infobox Musikalbum bzw. anderen Parametern (wie Text und Musik, vgl. 2CB (Lied)), bei denen jetzt in dieser Infobox auch bei mehr Zeilen schon so gehandhabt wird. VG –IWL0410:36, 19. Jul. 2022 (CEST)
@XanonymusX: magst du dir das bei Gelegenheit mal anschauen? –IWL0414:24, 27. Jul. 2022 (CEST)
Hm, ist natürlich eine Designentscheidung. Vertikal mittige Ausrichtung ist in Vorlage:Infobox Standard. Da die Ausrichtung mobil sowieso anders ist (außerdem werden dort die Ränder sichtbar), kommt es wohl eher selten zu Leseproblemen. Aber die Analogie zur Albenbox sollte Grund genug sein, es zu ändern, ich mach mal. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 19:27, 27. Jul. 2022 (CEST)
Gemacht. Ich kapiere nicht, warum diese beiden Zellen technisch eine Sonderdefinition brauchen, aber egal. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 20:29, 27. Jul. 2022 (CEST)
Bisschen merkwürdig ist es auf jeden Fall… egal, auf jeden Fall danke dir! –IWL0410:41, 28. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –IWL0410:41, 28. Jul. 2022 (CEST)

Darkmode/Auflistung

@XanonymusX: wenn dir mal langweilig sein sollte, zwei Sachen zu dieser Infobox, die mir aufgefallen sind und wohl nicht so sein sollten:

VG, –IWL0418:56, 1. Mai 2023 (CEST)

Hm, wirklich langweilig ist mir nicht, nein. :D
  • Wollen wir an der Stelle wirklich Aufzählungen? Das lässt sich userseitig durch ein nowiki korrigieren (hab ich in dem Fall mal getan), ansonsten tatsächlich auch vorlagenintern abfangen. Eine Aufzählung finde ich an der Stelle aber eigentlich nicht sinnvoll.
  • Habe ich zuletzt in der Infobox Band geändert (kann auch nach dem Vorbild übernommen werden). Ich finde es nur relativ unnötig, da sich so oder so nicht alle Vorlagen ohne Hintergrundfarben gestalten lassen (ich sag nur Charttabelle) und der App-Darkmode (sofern du den meinst) ein Auslaufmodell ist.
Gruß --XanonymusX (Diskussion) 19:08, 1. Mai 2023 (CEST)
@Aufzählung: danke, passt dann auch so.
@Hintergrund: danke für den Hinweis, hab ich umseitig mal umgesetzt, zusätzlich hab ich bei der Band-Infobox noch eine feste Schriftfarbe entfernt (funktioniert bei mir beides ohne Nebenwirkungen).
@Darkmode: oh, ist mir neu – soll der dann ganz abgeschafft werden oder wie ist da der Plan?
Grüße, –IWL0421:14, 3. Mai 2023 (CEST)
Darkmode hat dieses Jahr die Community Wishlist gewonnen. Soll heißen, die Developer konzentrieren sich jetzt auf die Entwicklung eines echten softwareseitigen Darkmodes (zumindest für Vector 2022, aber ich denke, dass der wohl auch mit Vector Legacy und mindestens Minerva kompatibel sein wird). Die aktuellen App-Einstellungen sind notwendigerweise defizitär, da die Apps ja nur um den Inhalt drumherum gebaut wurden und diesen nicht intelligent anpassen können. Etwas besser ist die aktuelle Gadget-Lösung aus der enWP, die kommt beispielsweise schon mit so komplexen Vorlagen wie der Charttabelle klar (habe ich auf Beta getestet), erzeugt aber unerwünschte Nebeneffekte bei Bildern/Grafiken.
Der neu zu entwickelnde Darkmode wird wohl in etwa wie das Gadget funktionieren, aber mit genügend Sicherheitsmaßnahmen, um Nebeneffekte weitestgehend zu verhindern. Und wenn der Darkmode erstmal da ist, gibt es keinen Grund, noch irgendwelche defizitären App-Einstellungen zuzulassen.
Daher sind Anpassungen, die nur zugunsten einer Benutzereinstellung in der von <5% der User genutzten App gehen, grundsätzlich sinnlos. Solange die Eingriffe ohne Aufwand und Nebenwirkungen zu bewerkstelligen sind, mag man aber bei den einfachen Vorlagen auch mal vorgreifen. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 22:59, 3. Mai 2023 (CEST)
Ah ok, danke dir für die ausführliche Erklärung –IWL0414:31, 4. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –IWL0414:31, 4. Mai 2023 (CEST)