Werner Bahlsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2015 um 17:39 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Halbgeviertstrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werner Bahlsen (* 23. März 1904 in Hannover; † 21. Dezember 1985 in Bad Ragaz/Schweiz[1] war ein deutscher Kaufmann und Fabrikant, Mitgeschäftsführer der Firma Bahlsen, Sohn von Hermann Bahlsen, vielfach geehrter Mäzen, Inhaber zahlreicher Ehrenämter, Mitgründer und Vorsitzender des Wirtschaftsrates der CDU in Niedersachsen, Ehrensenator der TU Hannover.

Werner Bahlsen war ein erklärter Anhänger der Sozialen Marktwirtschaft und galt im Zeitalter der Spezialisierung als "universeller Unternehmer"[2].

Leben

Frühe Jahre

Bahlsen war der zweite Sohn des Unternehmensgründers Hermann Bahlsen. Nach einer kaufmännischen Lehre in einem Kolonialwarenhandel trat er 1922 in das Unternehmen ein. Bahlsen wurde in allen Abteilungen des Hauses sowie in entsprechenden Unternehmen in Großbritannien, den Niederlanden und den USA fortgebildet.

Ab Ende der 1920er Jahre führte er die Firma Bahlsen gemeinsam mit seinen Brüdern Klaus Bahlsen (1905–1991) und Hans Bahlsen (1901–1959).

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Werner Bahlsen als erklärter Anhänger der Sozialen Marktwirtschaft Mitgründer des Wirtschaftsrates der CDU in Niedersachsen, deren langjährigen Vorsitz er auch innehatte.

Privat war er ein Freund der Hausmusik und der Jagd.

Ehrenämter und Mäzenatentum

Werner Bahlsen engagierte sich vielfältig für die Wirtschaft und die Wissenschaft, für die Kirche und die Kunst.

In seiner Heimatstadt Hannover förderte er die Kestnergesellschaft, das Niedersächsische Landesmuseum, die Musikhochschule und die Technische Universität (TU; heute Leibniz Universität Hannover).

Ehrungen

Von den zahlreichen Ehrungen, die Werner Bahlsen erhielt, sind aus seiner Heimatstadt u.a. zu nennen:

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Das Stadtlexikon Hannover..., S. 43 nennt "Bad Ragatz")
  2. Zitat nach Waldemar R. Röhrbein