Wikipedia:Projektdiskussion/Paid Editors

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weiterführung der Diskussion.

Namensfindung bzw. Gruppen, die in das Spektrum fallen[Quelltext bearbeiten]

Namensfindung per Abstimmung. Jeder darf so viele Vorschläge an diese Liste anhängen wie er will. Jeder darf genau eine oder keine Stimme pro Vorschlag abgeben

  • Professioneller Benutzer

--Svebert (Diskussion) 19:51, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Und was sind wir anderen demnach? Unprofessionelle Benutzer? Ts.--Aschmidt (Diskussion) 00:16, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Diesen Unsinn habe ich schon seit Dezember an dem Projekt von Dirk Franke mehrfach kritisiert. Aber einige haben offenbar Sprachverständnisstörungen. Gestern hat mir immerhin erstmalig Alupus in dieser Angelegenheit zugestimmt. Man sollte mal Wörterbücher studieren nach den Haupt- und Nebenbedeutungen des Wortes "Professionell". -- Brücke (Diskussion) 08:27, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
@brücke.das ist nicht unsinnig, wenn man sich mal genau überlegt, was der gegensatz ist. das ist nämlich nicht der unprofessionelle autor sondern der amateur. wir sind hier alle keineswegs unprofessionell, das hat auch keiner behauptet. aber wir schreiben hier aus "liebe" zum gegenstand, zur wikipedia oder zum freien wissen. wir schreiben nicht, jedenfalls auf die meisten der aktiven community trifft das zu, weil dies teil unserer professionellen, d.h. beruflichen tätigkeit wäre und wir damit unsere brötchen verdienten. oder verstehst du dich hier nicht als "amateur"?--poupou review? 17:01, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Kommerzieller Benutzer
  1. --Saehrimnir (Diskussion) 22:05, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  2. --Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:34, 18. Feb. 2013 (CET) treffend und nicht zu wertend[Beantworten]
  3. --Aendy ᚱc ᚱн 12:03, 26. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Bezahlte Benutzer
  1. --Saehrimnir (Diskussion) 22:05, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  2. --Svebert (Diskussion) 11:03, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  3. --Aendy ᚱc ᚱн 12:03, 26. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Berufsbenutzer
  1. --Saehrimnir (Diskussion) 22:05, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Nicht-Ehrenamtlicher Benutzer
  1. --Svebert (Diskussion) 19:51, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  2. --Saehrimnir (Diskussion) 22:06, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Paid Editor
  1. --Svebert (Diskussion) 01:12, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  2. --MB-one (Diskussion) 22:42, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Auch diese Bezeichnung klingt zu positiv, ist nicht neutral. Sie ist auch für Außenstehende unverständlich und erklärungsbedürftig. Sie verhüllt, worum es geht: Manipulation und Spaltung der Community.--Aschmidt (Diskussion) 11:11, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nicht jeder, der für Arbeit Geld bekommt, ist gleich Manipulator und Spalter. Unter welchen absurden Angstvorstellungen leidest du hier eigentlich? -- j.budissin+/- 10:54, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Dienstaccount
Das wäre für mich eher die Bezeichnung von Administratorenaccounts, falls diese vom normlen Artiekleditieraccount getrennt würden. WB Looking at things 06:30, 27. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Arbeitsaccount
Und die Artikelschreiben, RCler, Admins und sonstigen ehrenamtlichen spielen in der Krabbelgruppe? Aha... WB Looking at things 06:30, 27. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Bezahlte Wikipedianer
  1. --Svebert (Diskussion) 19:51, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  2. --Aendy ᚱc ᚱн 12:03, 26. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Bezahlte Schreiber/Lohnschreiber
  1. --Aschmidt (Diskussion) 00:16, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Wikimedia-angestellte
  • Nicht-unabhängige Benutzer
  • Abhängige Benutzer
Ich halte Mutmaßungen über den Drogenkonsum von Benutzern für wenig zielführend. WB Looking at things 06:32, 27. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Werbe- und PR-Autoren
  1. --Aschmidt (Diskussion) 00:31, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  2. --Aendy ᚱc ᚱн 12:03, 26. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Kapitalistische Klasse
  1. -- Chaddy · DDÜP 01:14, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  2. endlich sagts mal einer...--Aschmidt (Diskussion) 01:32, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  3. Trifft es auf den Punkt, stößt aber vielleicht auf wenig Gegenliebe -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:34, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  4. --Aendy ᚱc ᚱн 12:03, 26. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Eigennützige Benutzer - im Gegensatz zu uneigenützige Benutzer (vielleicht gibts auch noch besser klingende Synonyme dafür, Nutzen kann neben Geld und Vorteilen auch die Förderung eigener Ziele und Ideen sein, Kostenersatz muss der Uneigennützigkeit nicht schaden)
  1. Lexikonist (Diskussion) 07:26, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  2. --Aschmidt (Diskussion) 11:11, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  3. --Frakturfreund (Diskussion) 14:24, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Auftragsschreiber
    es geht hier ja vor allem um die beitragenden Editoren, nicht um die nur konsumierenden Benutzer
  1. --Lars 13:55, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  2. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:09, 18. Feb. 2013 (CET) finde ich auch sehr treffen, da es auch Auftragsschreiber mit einbezieht, die nicht unbedingt eine direkte Bezahlung erhalten.[Beantworten]
  • Bezahlte POV-Pusher
  1. -- Bunnyfrosch 13:16, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  2. --Peter Gugerell 08:00, 26. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  3. --Aendy ᚱc ᚱн 12:03, 26. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Berufsvandalen
  1. -- Bunnyfrosch 13:16, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  2. --Aendy ᚱc ᚱн 12:03, 26. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Business-Account ("normale" Wikipediner wären "Privat-Account")
  1. Juliana © 22:46, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Schmarotzer
  1. Kostenlose Nutzung des von "gutmenschelnden Hornochsen" (aka Autoren) kostenlos (aka ehrenamtlich, aber sowas wie Ehre kennen solche Leute eh nicht) erarbeiteten positiven Werbeumfeldes (framing) durch nutzlose Subjekte. WB Looking at things 07:21, 26. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  2. --Aendy ᚱc ᚱн 12:03, 26. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  3. -Peter Gugerell 14:11, 26. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Gewerblicher Account
  1. --Schlesinger schreib! 14:58, 26. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  2. --Alupus (Diskussion) 23:12, 26. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Nachhaltiger geschäftsmäßiger Nachnutzer
darunter fallen dann Konten wie das von user:Raymond, der seine Mitarbeit bei Wikimedia hauptberuflich in Akquise und Werbung für seine Qualifikationen nutzt fossa net ?! 17:20, 26. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  1. ist ein WP:Benutzer der Artikel gegen Geld oder sonstige Vergütung, die zumindest auch zu seinem persönlichen Vorteil dient, bearbeitet
  2. ist ein Benutzer, der Artikel im Auftrag anderer auf geschäftlicher Grundlage bearbeitet
  3. ist ein Benutzer, der den Artikel über sein Unternehmen in dem er arbeitet, ein Produkt, das sein Unternehmen herstellt, vertreibt oder bewirbt, oder für seine Partei oder Verein, in der er Mitglied ist oder für die er arbeitet, editiert.
  4. ob bei jedem einzelnen Edit ein Interessenskonflikt vorliegt ist für den Status des „Bezahlten Schreibers“ irrelevant. Einzig, dass seine Arbeit nicht ehrenamtlich erfolgt ist das Einschlusskriterium

Weitere Teildefinitionen als # einhängen. Diskussionen unten.

Diskussion Definition[Quelltext bearbeiten]

Hiho, bitte besser Diskussionspunkte hier outsourscen. --Juliana © 19:36, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Stimmt, ist übersichtlicher.--Svebert (Diskussion) 19:41, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

1[Quelltext bearbeiten]

ich habe den Teil für persönlichen Vorteil eingefügt. Ich könnte mir Situationen vorstellen, dass jemand für eine Spende an Wikimedia einen Auftrag ausführt. Hier schaut das dann für mich anders aus --Hubertl (Diskussion) 19:23, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Was wäre wenn jemand etwas für eine Spende über 1 Mio Euro an seine Schwester editieren würde? Wo wäre das Problem zu solch einem Zweck einen PB (=Professioneller Benutzer) Account anzulegen?--Svebert (Diskussion) 19:34, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Bei dieser Definition sollte klar sein, dass hierunter auch alle Wissenschaftler fallen, die über ihr Arbeitsgebiet schreiben; Und Studierende ebenfalls, sofern von den Lehrenden die Aufgabe gestellt wurde, erarbeitete Beiträge in die Wikipedia einzustellen, da sie einen "persönlichen Vorteil" davon erhalten. Der persönliche Vorteil ist ohnehin problematisch, da dieser sehr vielfältig ist. Es könnte bei vielen Benutzern aufgrund ihrer Benutzerseite geargwöhnt werden, dass sie auf einen persönlichen Vorteil aus sind. (Zum Beispiel Ehrungen wie die Zedler-Medaille?) Diese Formulierung ist zu unscharf. Mandarinentraum (Diskussion) 09:48, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

2[Quelltext bearbeiten]

Gestrichen, da zu pauschal. Wenn jemand im Auftrag eines anderen Benutzers überall eine Vorlage X nach Vorlage Y umbiegt, dann ist man natürlich kein Lohnschreiber--Svebert (Diskussion) 22:44, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Aschmidt hat den Punkt in sinniger Weiser wiederbelebt. top!--Svebert (Diskussion) 22:44, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Die einzige Definition, die ich für sinnvoll halte, da sie das Edit-Interesse auf geschäftlicher Basis, ganz egal woher und warum, zur Grundlage einer Kennzeichnung vorsieht. Mandarinentraum (Diskussion) 10:13, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

3[Quelltext bearbeiten]

Ich habe hier „eigene Person“ gestrichen, da m.E. jemand der sich selbst editiert zwar einen IK hat (=Selbstarsteller) aber nicht bezahlt ist.--Svebert (Diskussion) 10:43, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Auch diese Definition ist zu unscharf und zwar an drei Stellen: 1. Sie differenziert nicht, ob derjenige einen Auftrag der Interessensgruppe hat. 2. Sie grenzt nicht ein, wo derjenige editiert. Ist ein VW-Mitarbeiter dann ein paid-editor wenn es um VW geht, oder um Automobilthemen allgemein? Oder muss jeder "Mensch" sich eine entsprechende Anzahl deklarierter Benutzerkonten anlegen, einen Account als "Gewerkschafter-PE", einen als "Angestellten-PE", einen als "Parteimitglieds-PE" und weitere für seine Vereinsmitgliedschaften? 3. Interessensgruppen kommen nicht allein als Organisationen daher, die Einflussnahme beginnt schon viel früher und ohne offiziellen Auftrag auch nicht nur von "Mitgliedern" sondern insbesondere von Sympatisanten. Mandarinentraum (Diskussion) 10:05, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

4[Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Punkt versuche ich irgendwie das weite Feld des IK (=Interessenskonflikt) zu umschiffen. Einen IK hat ja eigentlich jeder, sobald er nur über seine Heimatstadt schreibt. Aber der Heimatkundler ist nicht bezahlt und macht seine Arbeit freiwillig--Svebert (Diskussion) 19:28, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

IK? --Juliana © 19:29, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
IK=Interessenskonflikt--Svebert (Diskussion) 19:32, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
*hüstel* --79.253.38.218 05:23, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
*räusper*--Svebert (Diskussion) 11:21, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ist mir nicht klar, wie das gehen soll. Zusammen mit den anderen Punkten wird damit jeder erfasst der Geld verdient. Und eigentlich wprde ich dann konsequenterweise sagen, dass Empfänger von Transferleistungen in den Fällen ja auch "befangen" sind, da sie von den Transferleistungen leben und diejenigen, die vom Kapital leben, in den Artikeln befangen sind und analog der "paid-editors" als "abhängige Editors" den gleichen Restriktionen unterliegen müssten. Ehrenamtliche kann es somit gar nicht geben, weil jeder von irgendetwas lebt, darin befangen ist und über diese global-edit-Regel als nicht ehrenamtlich gelten muss. Mandarinentraum (Diskussion) 10:10, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Rechte und Pflichten[Quelltext bearbeiten]

  • nur Editiermöglichkeiten
  • keine Abstimmungsrechte (Admin, Bürokrat, Schiedsgericht, Wettbewerbe, Meinungsbilder, Umfragen...)
  • kein passives Wahlrecht für Community-Gremien (Schiedsgericht)
  • keine Sichterrechte
  • nur eingeschränkte Diskussionsrechte (nur auf Artikeldisks, die ihre Arbeit betreffen; keine Diskussionen über Wikipedia-Meta-Themen)
  • die Nutzer müssen sich vorher per Email anmelden und verifizieren lassen, erst dann erfolgt eine offizielle Freischaltung des Accounts
  • Streng verboten ist Werbung auf der Benutzerseite (auch keine Weblinks auf geschäftliche Seiten), auf Artikeln und -Diskussionsseiten oder der Versuch andere Benutzer werbend anzusprechen
  • PR-Agenturen dürfen auf ihrer Internetseite keine Zusammenarbeit mit Wikipedia suggerieren, d.h. die Verwendung des Logos ist i.A. nicht gestattet.
  • Unternehmen ist es nicht gestattet Links auf die Wikipedia zu setzen die suggerieren, dass eine Zusammenarbeit bestünde. (wegen „mehr Infos auf Wikipedia“-Link bei einer Unternehmensseite)

Diskussion Rechte und Pflichten[Quelltext bearbeiten]

diese nicht mit den allgemeinen Benutzungsregeln von WP konforme willkürliche Einschränkung von Nutzerrechten ist allenfalls über [WP:MB|ein Meinungsbild]] umsetzbar. Bitte entfernen, da von vornhern kein sinnvoller Dikussionsgegenstand und hier keinerlei Regelungskompetenz gegeben. Andreas König (Diskussion) 19:36, 16. Feb. 2013 (CET) [Beantworten]

Diese Seite soll dem Ausarbeiten eines Meinungsbildes dienen, daher trifft dein Einwand nicht zu.--Svebert (Diskussion) 19:43, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
in letzter Zeit habe ich so viele MB gesehen, die zwar inhaltlich ein Körnchen Sinn enthalten, aber wegen völlig unrealistischer Maximalforderungen abgeschmettert wurden. Ich kann natürlich niemanden zwingen, aber davor abraten, Zeit in etwas m.E. völlig aussichtsloses zu investieren. Andreas König (Diskussion) 19:52, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Bzgl: Werbeverbot auf Benutzerseiten. Ja das ist sinnvoll, aber nichtmal ein Link auf die Firma für die der Account arbeitet ist m.E. zu einschränkend. Auch die Einschränkung der Diskussionsrechte ist nicht sinnvoll. Solch eine Regel würde Konflikte sofort heraufbeschwören. Z.B. wird ein PB als Vandale gemeldet, darf dann aber nicht seinen Standpunkt auf WP:VM darstellen usw.

Generell sollten wir darauf achten nur Regeln aufzustellen, die dem Ziel der Transparenz von PB (i.Ü. PB darf als Paid Benutzer oder Professional Benutzer verstanden werden) und der Offenlegung von IKs dient.

Die jetzige Pflichte- und Rechte Liste stellt keine Rechte dar.--Svebert (Diskussion) 01:01, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

PS: Ob es Praktikabel ist die Sichterrechte zu verwehren ist auch fraglich. Wollen wir alle „Umsatz um 3%“ gesteigert Edits nochmal sichten? Ich denke, dass der Weg um passiver Sichter zu werden anstrengend genug ist.--Svebert (Diskussion) 01:03, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das ist wirklich unsinnig. Eher sollte man daran denken, dass diese Benutzer nicht automatisch Sichter werden, sondern dass nur auf Antrag (Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe). --Goldzahn (Diskussion) 08:38, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Svebert: Die Liste enthält das Recht, hier überhaupt arbeiten zu dürfen. Mehr Rechte kann es nicht geben, sonst würden die Paid editors Einfluß auf Community-Prozesse nehmen. Wenn die Firma schon mit ihrem Benutzernamen auftritt, braucht sie auch keinen Link mehr auf ihre eigene Website. Auf den WP-Artikel darf sie jederzeit linken. Der stammt ja dann auch von ihr und ist Werbung, was sonst?--Aschmidt (Diskussion) 11:15, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Noch etwas zur Werbung: Was ist wenn der Benutzer sich ein sprechenden Benutzernamen auswählt? Also, z.B. Benutzer:Firma xyz? Was ja noch recht neutral ist. Aber wie wäre es mit Benutzer:billig Strom einkaufen? Bezüglich Abstimmungsrechte: Ich hätte keine Probleme damit. Auch halte ich die Einschränkung auf nur wenige Seiten für problematisch. Warum sollte jemand, der bsw für ein Museum arbeitet nicht auch wertvollen Input zu Themen außerhalb des Museumsartikels beitragen? Die Grenze würde ich bei Ämtern ziehen. Also, kein Admin, Schiedsrichter oder Bürokrat, weil man dort nicht parteiisch sein darf. Die Verifikation ist wichtig, weil sich sonst jemand unter falscher Flagge anmelden könnte. Ein wichtiger Punkt wäre auch das kürzliche Rechtsurteil, wonach WP editieren Werbung ist. Das muss berücksichtigt werden. Was man noch unter Pflichten aufnehmen könnte, wäre auf der Benutzerseite eine möglichst aktuelle Beschreibung der eigenen Tätigkeit. Man könnte das z.B. dazu nehmen, um so der Community Gelegenheit zu geben das zu kommentieren oder gar Widerspruch einzulegen. Schreibt jemand, er/sie will Infos aus dem aktuellen Geschäftsbericht in den Artikel einpflegen, würde ich das gut heißen. Sollen aber z.B. Artikel der Konkurrenz editiert werden, würde ich da ein Veto einlegen. --Goldzahn (Diskussion) 08:56, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

ok, sinnvolle Hinweise, Goldzahn. D.h. der Benutzername darf nicht werbend sein, darf aber der Unternehmenstitel enthalten. Also ob sich jemand Benutzer:Presseabteilung XY oder Benutzer:Firma XY oder Benutzer:XY nennt, wobei XY ein Firmenname ist, sollten die wohl selber entscheiden. Aber sowas wie Benutzer:XY ist super günstig oder Benutzer:XY - innovative Lösungen etc. sind nicht erlaubt.
Das mit dem Sichten kann man auch so über „Antrag“ lösen. D.h. die Benutzergruppe bekommt erstmal per se keine Sichterrechte. Aber dürfen Sichterrechte beantragen und dort entscheided ein Admin im Einzelfall.--Svebert (Diskussion) 11:31, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich sehe den Sinn de Ganzen immer noch nicht. Ich werde mal auf der Diskussionsseite dieser Seite eine eigene Diskussion anfangen, da das nichts mit den Inhalten zu tun hat.- Andreas König (Diskussion) 09:10, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]


Es ist nicht zu erwarten, dass bezahlte Accounts als Vandalen auftreten, daher bringt es nichts, hier die Sichterrechte zu verweigern. Was allerdings sinnvoll wäre, wäre eine Art "POV" Markierung für alle Artikel gesetzt werden, die von derartigen Accounts bearbeitet werden, die dann von normalen Benutzern als neutral markiert werden, wenn der Edit in Ordnung war. Wenn sich ein bezahlter Autor entsprechendes Vertrauen erarbeitet hat, könnte man auf die POV Markierung (widerrufbar) verzichten. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  10:58, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das wäre eine gute Möglichkeit (du meinst den „Neutralitätsbaustein“, richtig?)
Aber wie soll das technisch laufen? Läuft ein Bot dieser Benutzergruppe hinterher und baut dann einen NPOV-Baustein in den Artikel?--Svebert (Diskussion) 11:23, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Eigentlich dachte ich da weniger an eine Vorlage als an einen neuen Seitenstatus analog zu "ungesichtet/gesichtet" inklusiv der dazu passenden Rechte, diesen Status ändern zu dürfen oder eben nicht. Den Sichtungsstatus der eigentlich zur Vandalismusbekämpfung gedacht ist, für die viel diffizilere Prüfung auf POV zu missbrauchen gefährdet das eigentliche Ziel, da dann die Vandalismusbekämpfung viel aufwendiger würde.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  15:14, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
aso! Das ist auch eine gescheite Überlegung. Ist das technisch möglich? Ich glaube dazu müsste Mediawiki erweitert werden. Ich frage dazu nochmal auf FzW.--Svebert (Diskussion) 15:30, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Warum sollten sich Rechte und Pflichten eigentlich unterscheiden? Kommerzielle oder professionelle Arbeit ist doch nicht automatisch böse, ehrenamtliche Arbeit nicht automatisch gut. Das Anlegen eines "kommerziellen Accounts" ist eine Offenlegung von Interessen, die der Transparenz dienen kann. Nicht mehr und nicht weniger. --Marvin 101 (Diskussion) 00:07, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Danke, endlich sagt es mal einer. Ich finde es eine Zumutung, wie sich hier so mancher zum wikipedianischen Hammurabi aufschwingt und großmütig das Recht verteilt, "überhaupt mitarbeiten zu dürfen". Eine Einschränkung für Leute, die aus irgendwelchen Gründen von irgendwem Geld für ihre Beteiligung hier bekommen, hat es nie gegeben und wird es vermutlich auch nie geben. Viel wichtiger ist, dass wir über die bedingungslose Einhaltung von WP:NPOV und WP:Q wachen - bei bezahlten wie unbezahlten Autoren. -- j.budissin+/- 11:06, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Genau so ist es! --Hubertl (Diskussion) 11:17, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn ihr das so idealistisch seht, warum stellt ihr dann keinen Löschantrag auf WP:IK und WP:SPA? Es zählt doch nur der Inhalt des Artikels, wie und warum etwas in den Artikel kommt ist irrelevant...
Ich kann mich nur nochmal wiederholen: Bei vielen vielen Artikeländerungen ist es nicht bzw. erst nach sehr großem Recherche/Diskutier-Aufwand möglich zu entscheiden ob die Einfügung „neutral“ ist. Die Kenntnis, warum jemand etwas irgendwo hinschreibt oder warum er bestimmtes auslässt ist wichtig.
Die Kenntnis, dass Autor XY bei der Firma YZ arbeitet führt zu einer viel effizienteren Entscheidung falls er beispielsweise eine Quelle einfügt, die auf die Internetseite der Firma YZ verweist, als wenn man nicht wüsste, dass XY bei YZ arbeitet. Jeder der schonmal mehr als 10 Sichtungen durchgeführt hat weiß z.B. dass eine ausgefüllte ZuQ „Gold“ Wert ist. Im Grunde könnte hier auch argumentiert werden: ZuQ zur Begründung von Artikeländerungen brauchen wir nicht. Es kommt nur drauf an, was im Artikel steht. Die Begründung für die Einfügung ist irrelevant.
Sorry Leute, aber ihr seht die Welt als ein Idealbild das sie einfach nicht ist, auch wenn ich eure Utopie für wünschenswert halte.--Svebert (Diskussion) 21:15, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass gerade ich es bin, der eine naive Vorstellung von der Welt hat. Wie stellst du dir denn den Kontrollmechanismus vor, mit welchem wir feststellen, wer von unseren Autoren unbezahlt und wer bezahlt arbeitet? Oder glaubst du etwa daran, dass dir das jeder in vorauseilendem Gehorsam selbst mitteilen wird? Darüber fängst du schon wieder damit an, gefährlich zu verallgemeinern und deine eigene Position auf alle Autoren zu beziehen. Mir ist die "ZuQ", wie du sie nennst, zum Beispiel meist ziemlich egal beim Sichten. Denn belegt wird ja im Artikel und nicht in der Zusammenfassung, nicht wahr? Und wenn jemand einen Link zu einem kommerziellen Angebot als Quelle einbaut, dann wünsche ich mir, dass unsere Sichter hell genug sind, dass dementsprechend zu bewerten, egal wer den Link einfügt. -- j.budissin+/- 11:55, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Bzgl. Kontrollmechanismen: Wir drehen uns im Kreis. Aufgrund von WP:ANON und der absoluten freiwilligen Mitarbeit hier gibt es keinen Zwang sich unter diese Benutzergruppe zu stellen. Wie heute bei vielen anderen Regeln (besser Richtlinien) in der WP gibt es überall Autoren die diese mit Vorsatz oder aus Unwissen missachten. Diese Benutzergruppe ist nichts mehr als eine Richtlinie bezogen auf Autoren die im Auftrag und bezahlt arbeiten (siehe genaue Def im obigen Abschnitt).
Wir können nur Richtlinien formulieren und hoffen dass die Leute sich dran halten. Da nur Richtlinien niedergeschrieben werden, die einem breiten Konsens unterstehen, sind Richtlinien quasi eine selbsterfüllende Prophezeihung. Wer gegen die Richtlinien verstößt wird bei schweren Verstößen gesperrt.
Warum ich denke, dass viele Paid-Editors diese Benutzergruppe annehmen werden: Die meisten Leute sind vernünftig und möchten keine Shit-Storms heraufbeschwören. Sie möchten einfach nur einige Sachen im Artikel richtigstellen/hinzufügen ohne anderen auf die Füße zu treten. Aufgrund des bezahlt-seins fühlen sich aber selbst bei sinnvollen Edits die meisten Wikipedianer auf die Füße getreten. Diese Benutzergruppe stellt also nur eine pragmatische Lösung dar: Paid-Editors dürfen im engen Rahmen mitmachen, als „Geschenk“ bekommen sie, dass sie nicht sofort aufgrund ihres Status torpediert werden. Kodifizierte Transparenz. Fertig..
Bzgl: ZuQ: Das glaube ich dir nicht. Wenn jemand eine Jahreszahl ändert und nichts in ZuQ einträgt machst du was? Wenn jemand eine Jahreszahl ändert und in ZuQ einträgt „Auf ARTE wurde in der Sendung YZ dieses Jahr erwähnt“ machst du was?
Wenn jemand den Namen eines Vorstandsvorsitzenden in einem Unternehmensartikel ändert und in ZuQ nichts einträgt machst du was? Wenn jemand das gleiche tut und dazu schreibt „Ich arbeite in der Presseabteilung des Unternehmens“ machst du was?--Svebert (Diskussion) 12:18, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Umgang der Community (Privatbenutzer und Admins) mit dieser Benutzergruppe[Quelltext bearbeiten]

Mögliche Konfliktfelder[Quelltext bearbeiten]

  • Überschneidung von Arbeit des Privataccounts mit Dienstaccount
  • Man muss sich nur mal vorstellen, wenn ein guter "Privatbenutzer" einen editwar mit einem bösen "Kapitalisten" führt und dann ein guter Admin - ja wie wohl - entscheidet. Es hat sehr, sehr, sehr, sehr gute Gründe, dass Benutzernamen, Benutzergruppen und sonstige technischen Flags keine inhaltliche Stigmatisierung transportieren. Es geht um Artikel, nicht um User und nicht um Accounts. --Gamma γ 18:25, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn Editwar ausbricht gibt es in der Regel triftige Gründe, das dürfte sich ja leicht herausfinden lassen. --Juliana © 13:32, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Kennzeichnung[Quelltext bearbeiten]

  • Eine Kennzeichnung soll durch eine eigene WP:Benutzergruppen geschaffen werden. Ein entsprechender Buchstabe, wie heute schon bei Admins das A und bei Check-Usern das CU usw. soll dann in der Versionsgeschichte und in der Signatur auf der Diskussionsseite Transparenz erwirken.
    • ->Frage: Ist das technisch so der Fall? Grünes Häkchensymbol für ja
  • Auf der Benutzerseite wird eine einheitliche Vorlage (oben oder unten) eingebunden, die dem „verifizierten Benutzer“ entspricht. Die Benutzer die heute schon „verifizierte Benutzer“ sind werden zukünftig dieser neuen Benutzergruppe angehören.
  • Auf der Benutzerseite ist kein Werbung erlaubt. Die Benutzerseite darf frei gestaltet werden (innerhalb der Regeln WP:BNR).
  • Artikel, die von dieser Benutzergruppe bearbeitet worden sind, müssen auffällig mit dem Vermerk "PR" markiert werden, damit alle Leser sofort darauf aufmerksam werden, ohne dass sie in die Versionsgeschichte aufrufen müssten. Bei solchen Artikeln wird oben ein auffälliger farbig hervorgehobener Werbe-Balken eingeblendet.
    • ->Vermutlich kann technisch ein weiterer Artikelstatus eingeführt werden, so dass der Artikel in diesen Satus springt sobald ein Benutzer dieser Benutzergruppe ihn bearbeitet hat. (Negativ von „geprüfte Version“.) Die technische Umsetzbarkeit muss noch weiter erörtert werden.
  • Der Benutzername darf nicht werbend sein. Es ist nur der Firmenname (Firma XY oder XY) oder der Firmenname in Kombination mit der Funktion in der Firma (z.B. Pressestelle XY) oder der Klarname zulässig (Vorname Nachname (XY) oder XY (Vorname Nachname) etc.).

Hinweis: Man kann sich ja mit der Gestaltung nach den von Wikipedia:Bots richten. Die Gestaltung ist auch festgelegt und es gibt da keine Probleme --Juliana © 13:35, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Vorschläge[Quelltext bearbeiten]

Diskussion Kennzeichnung[Quelltext bearbeiten]

Gute Frage: Soll ein Klarname verwendet werden? Ich denke hier müssen wir keinen Zwang ansetzen. D.h. Es ist ausreichend wenn auf der Benutzerseite (z.B. an einer bestimmten Stelle der besagten Vorlage) die Firma/Partei/Organisation/PR-Agentur etc. mit der dieser Account verknüpft ist, dargelegt wird. Natürlich werden viele freiwillig wie z.B. Benutzer:cducsu ihre Benutzernamen sinnvoll wählen--Svebert (Diskussion) 19:47, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ja sehe ich auch so. Oft sind das ja Büros mit wechselnden Praktikanten. --Juliana © 19:49, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
+1 genau diesen Punkt gibt es auch noch.--Svebert (Diskussion) 19:52, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Damit ist auch klar, daß diese Accounts keine Sichterrechte und Abstimmrechte erhalten können, daß sie keine Communitypositionen wie Admin oder SG erlangen können, denn sie sind nicht mit einem bestimmten Autor verbunden. Sie werden untereinder weitergegeben. Ihr zukünftiges Verhalten ist nicht prognostizierbar.--Aschmidt (Diskussion) 11:29, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Technische Durchführung[Quelltext bearbeiten]

Vorabfrage bei WP:FzW#Hypothetische neue Benutzergruppe gestellt.--Svebert (Diskussion) 19:29, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich glaube das muß die Foundation einrichten und das bedeutet, dass man das Anliegen der Foundation erklären muß. Das ist mit Sicherheit eine Hürde. --Goldzahn (Diskussion) 23:31, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Warum sollte das eine Hürde sein? Die Wikimedia Foundation ist für uns da und nicht umgekehrt.--Aschmidt (Diskussion) 00:18, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Bei diesem Thema wird das Board meiner Meinung nach mitreden wollen. In der en:WP gibt es en:Wikipedia:Paid_editing#Non-controversial_edits. Ich vermute, dass die en:WP bei diesem Thema sich eng an das Board hält. Wenn in der de:WP eine ähnliche Politik verfolgt wird, sehe ich keine Probleme mit dem Board, sonst sehr wohl. Und letztlich hat die Foundation den Finger drauf. --Goldzahn (Diskussion) 02:02, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Board darf gerne mitdiskutieren (soweit es dazu sprachlich in der Lage ist, umgekehrt geht es uns da ja nicht anders), aber das letzte Wort hat die Community.--Aschmidt (Diskussion) 11:31, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Natürlich nicht. Die Community - bzw. der Teil, der gerne offiziell professionelle Mietfeder sein will - kann höchstens forken, wenn die Entscheidung der Foundation ihr nicht gefällt. Nacktaffe (aka syrcro) 07:42, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  • 23. Februar 2013: Umfrage, ob generell solch eine Benutzergruppe gewünscht oder unerwünscht ist
  • Bis zum 03. März 2013: Konzeption der Benutzergruppe, d.h. Name, Rechte&Pflichten, Einschlussdefinition, Kennzeichnung
  • 03. - 17. März 2013: Konzeption der Wahlmodi eines Meinungsbildes (d.h. sollen z.B. 3 Paket-Lösungen zur Wahl gestellt werden oder soll für jeden Namen, Rechte&Pflichten-Punkt usw. einzeln im MB gewählt werden)(nicht signierter Beitrag von Svebert (Diskussion | Beiträge) 11:46, 17. Feb. 2013 (CET))[Beantworten]

Alles zu aufgeregt. Das Ergebnis in diesem Zeitrahmen wird ein gewaltiges Abschmettern sein, was die Sache dann in Folge gänzlich aus den Focus rücken wird. Übrig bleiben dann ein paar ganz Unverzagte, die sich nur mehr schimpfend durch die Wikipediawelt bewegen werden und sich völlig unverstanden fühlen. --Hubertl (Diskussion) 11:55, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Diese Zeit ist zu knapp. Eine solch umfangreiche Änderung braucht Zeit für eine ordentliche Ausgestaltung. Mehrere Monate wären mindestens angebracht. --Bürgerlicher Humanist () 13:32, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

ok, ich gebe mehr Spiel in den Zeitrahmen.--Svebert (Diskussion) 13:55, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Schaut Euch bitte auch das an. Ich weiss nicht, wann die nächste MV für WMDE ist, das sollte aber auf jeden Fall berücksichtigt werden, denn eine Umstellung des Systems wird der Verein bezahlen, denn dorthin fliessen die Spendengelder für Wikipedia. --Juliana © 22:38, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal eine kleine Umfrage gestartet. Ich hoffe ich bekomme keine Schläge ;-)--Svebert (Diskussion) 18:02, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Svebert, mit Verlaub, ich glaube mit dieser Hauruck-aktion schiesst Du Deinem Anliegen 1A ins Knie. Die bisherige Diskussion zeigt vor allem, dass sehr viele Benutzer den Problemumfang nicht erkannt haben (weil sie keine Unternehmensartikel interessieren und sie nicht in Löschhölle, Kat:SLA, QS, Relevanzcheck, Fragen von Neulingen usw. mitlesen) und viele anderen Benutzer erst mehr wissen wollen, bevor sie Handlungsoptionen ernsthaft diskutieren. Wenn Du jetzt also, statt eine fundierte Problemanalyse zu machen, gleich hopplahopp eine Umfrage startest, bekommst Du mit ziemlicher Sicherheit die Antwort "alles soll beim status quo bleiben". Und glaubst Du wirklich dass dieselben Leute in den nächsten Monaten noch offen an die Frage rangehen und ggfs. ihre erklärte Meinung revidieren? Das machen die meisten Menschen sehr ungern... Du schreibst: "Diese Umfrage soll nichts beschließen oder eine Diskussion abschließen, sie dient nur einer groben Verortung der Community." Warum nicht auf der Wikiprojektseite diskutieren? Warum nicht erstmal das Problem analysieren, bevor Leute sich "in die folgenden drei möglichen Standpunkte" einordnen sollen? Das ist eine ziemlich kontraproduktive Strategie, wenn man eine informierte und produktive Diskussion und Entscheidungsfindung haben will, IMHO. Ich würde Dir empfehlen, das wieder einzukassieren. --Atlasowa (Diskussion) 22:25, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
PS: Und übrigens, mein Standpunkt (mit derzeitigem Wissenstand und einer unklaren Anzahl von Handlungsalternativen) ist am ehesten bei 3. "Bezahlte Schreiber dürfen keinesfalls selbst im Artikel editieren und nur Hinweise auf der Artikeldiskussion hinterlassen."
Solch eine Benutzergruppe wie hier diskutiert/vorgeschlagen wird es sowieso nie geben (auch wenn ich das schade finde). Das kann ich zumindest aus allen bisherigen Kommentaren herauslesen. Trotzdem kann man ja mal Fragen wer wo steht.--Svebert (Diskussion) 02:54, 24. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]