Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2019/09

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

GBV-C-Prävalenz 60 %?

Mag mal jemand auf Diskussion:GB-Viren antworten? --Diwas (Diskussion) 00:27, 24. Sep. 2019 (CEST)

Nicht belegbar, höchstwahrscheinlich Fiktion. – DS Diskussion 09:39, 24. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: |1=– DS Diskussion 09:39, 24. Sep. 2019 (CEST)

Hallo! Ich suche heute eigentlich im Web nach diesen Themen für die Zehen am Fuß, stell aber fest, dass es hier keine Weiterleitungen oder Erklärungen gibt. Ist das unter einem anderen Namen vorhanden, oder eine Lücke? Zusatzfrage eigentlich, wie sowas an einem der mittleren Zehen heißt.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:16, 28. Sep. 2019 (CEST)

M.E. gibt es das nicht spezifisch, das ist einfach eine Synovialzyste oder Ganglion. An den Zehen ist das auch sehr selten, und nicht typisch und führt dann auch selten zu Problemen und der Notwendigkeit einer chirurgischen Intervention. Aber auch die Synovialzysten gibt es nicht, und als Gelenkzyste existiert bei Wikipedia auch nur die Baker-Zyste am Kniegelenk. Grüße, --Goris (Diskussion) 23:56, 28. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Goris (Diskussion) 21:30, 13. Okt. 2019 (CEST)

„Zellen laufen sich in die Arme“

Ich bin unsicher, ob hier oder in der QS. Gerade bin ich über den Artikel Autoimmunerkrankung gestolpert, der mehr als eine Stilblüte zu bieten hat, wie z.B. diese im Abschnitt Entstehung: „Schließlich müssen sich beide Zellen zufällig in einem Lymphknoten in die Arme laufen, um überhaupt miteinander interagieren zu können.“ Der Artikel hat mit täglich durchschnittlich 750 Abrufen einige Beachtung. Ich würde mich freuen, wenn jemand Kundiges da mal reinschauen und vielleicht ein wenig ändern mag. Freundlichen Gruß am Morgen von --Andrea (Diskussion) 06:05, 19. Sep. 2019 (CEST)

Im selben Absatz: „… und Umweltfaktoren (starker Stress, Infektionen, Schwangerschaft, …)” Schwangerschaft ist ein Umweltfaktor? *kopfkratz* --Wurgl (Diskussion) 08:12, 19. Sep. 2019 (CEST)
Umformuliert. --Ghilt (Diskussion) 19:16, 16. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 19:16, 16. Okt. 2019 (CEST)

RM-Treffen 2019 – Absagen

Auf Grund der inzwischen gering gewordenen Anzahl der Anmeldungen zum Wikipedia:Redaktion Medizin/Treffen/10. Treffen 2019 schlage ich vor, den Termin abzusagen. Vielleicht gelingt es uns für 2020 einen neuen Termin zu finden. Es scheint auch eine geringe Motivation zur Mitarbeit vorzuherrschen, nachdem unsere RiLis abwertend als "Hinterzimmerbeschlüsse" mit geringer Relevanz von einer Gruppe von Usern eingestuft werden. Da macht es auch wenig Sinn, über eine Weiterentwicklung in der RM zu diskutieren. Grüße --Partynia RM 08:14, 26. Sep. 2019 (CEST)

Ja, ich werde das umgehend auf der Treffen-Seite auch absagen. Von den Miesmachern, die es überall gibt, lasse ich mich aber nicht entmutigen. Herzliche Grüsse --Chrisandres (Diskussion) 18:42, 27. Sep. 2019 (CEST)
Auch wenn ich nie dabei war, weil es einfach nie passte und für mich weit ist, bedauere ich das doch sehr, dass das Treffen nicht zustande kommt und hoffe nur, dass der Zusammenhalt trotzdem bleibt und dass es doch bald mal wieder ein Treffen gibt. Für eine Redaktion Medizin, die sich weiter für wissenschaftliche, präzise und kritische, gut bequellte und evidenz-basierte Wissensvermittlung stark macht! Optimistische Grüße, --Goris (Diskussion) 00:01, 29. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 12:26, 2. Nov. 2019 (CET)

Ich möchte freundlich auf dieses Problem hinweisen und bitte um ein Machtwort als Dritte Meinung. Danke schön --92.195.254.90 04:44, 1. Sep. 2019 (CEST)

Super, jetzt rennst also noch querfeldein (siehe auch gleichlautend in Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung). Machtwörter werden hier nicht gesprochen.
Siehe auch hier: Difflink--Elisabeth 04:54, 1. Sep. 2019 (CEST)
Nachtrag:
Das ist keine neue Diskussion, die die IP erst nach Meldung auf der VM auf der Artikeldisk eröffnet hat, sondern das Thema wurde schon recht umfangreich hier diskutiert: Diskussion:Transsexualität#Abschnitt Differentialdiagnostik im Artikel (war: Editwar), insbesondere sei auf meinen dortigen, sehr ausführlichen und mit vielen einschlägigen Quellen unterlegten Diskussionsbeitrag hingewiesen: Diskussion:Transsexualität#Differentialdiagnostik bei TS in den SOC und den deutschsprachigen Pendants. (nicht signierter Beitrag von Elisabeth59 (Diskussion | Beiträge) 05:34, 1. Sep. 2019 (CEST))

Lymfactin“ ist der geplante Handelsame für ein im Moment noch experimentelles Arzneimittel. Ein generischer Name bzw. nicht-proprietäte Bezeichnung ist (mir) nicht bekannt. Es sollte die Anwendung vom RMLL A.2 greifen: „Über die Relevanz von Arzneistoffen im Zulassungsstadium entscheiden die entsprechenden Richtlinien der Redaktion Chemie“, welche bei ATMPs nicht immer problemlos anwendbar sein dürften... Was macht man mit dem Artikel? Ich finde, der momentane Zustand sollte nicht bleiben, wüsste aber nicht, auf was verschieben. Evtl. bei Viraler_Vektor#Adenoviren einarbeiten? Der Autor ist offenbar Michael Jeltsch. --Benff 01:22, 3. Sep. 2019 (CEST)

Wie wäre es, einen Absatz bei VEGF-C einzubauen und dorthin eine Weiterleitung zu setzen? Auf der englischen Wikipedia ist das auch so gemacht, man liest im Artikel VEGF-C "VEGF-C is developed as a lymphedema drug under the name of Lymfactin", aber ein eigenes Lemma gibt es nicht. Es handelt sich ja auch "nur" um VEGF-C, das an einen Vektor gekoppelt ist. Und der Artikel Lyfactin ist arg übertrieben in seiner Darstellung. Ich zitiere wieder die englische Seite: "In a minority of lymphedema patients, the condition is caused by mutations in the VEGFC gene[23] and VEGF-C is a potential treatment for lymphedema,". Ich vermute hier einen gehörigen [WP:IK|Interessenkonflikt]]. Dass Michaal Jeltsch nicht nur wissenschaftliche, sondern auch finanzielle Interessen hat, ist anzunehmen. Grüße, --Goris (Diskussion) 18:44, 3. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Polarlys (Diskussion) 20:50, 12. Dez. 2019 (CET)

Hat das jemand von euch im Blick? Die Nachrichten in USA sind seit Tagen voll davon. -- Andreas Werle (Diskussion) 21:56, 6. Sep. 2019 (CEST)

Nein, noch nicht, die Zeitung liegt noch eingeschweißt im Fach und wartet auf die Lektüre nächste Woche im OP... Bei Elektrische Zigarette wurde das schon eingebracht und gelöscht, wegen fehlender wissenschaftlicher Quellen,. Das dürfte damit anders sein und kann einen eigenen Absatz bekommen. Erst mal ein schönes Wochenende, --Goris (Diskussion) 12:56, 7. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Polarlys (Diskussion) 20:50, 12. Dez. 2019 (CET)

Schilddrüse und Hundefutter

Eine IP streut relativ breitflächig Informationen zu einer Hyperthyreosis factitia durch ungeeignete Schlachtprodukte in die Artikel Hyperthyreose und Lebensmittelvergiftung. Mir erscheint das übertrieben und vom Umfang nicht der Häufigkeit des Phänomens angemessen. Meinungen? --Drahreg01 (Diskussion) 18:29, 7. Sep. 2019 (CEST)

Genau. Sollte reduziert werden mit Angabe epidemiologischer Daten. Alle Quellen zu Einzelfällen sollten entfernt werden. --Saidmann (Diskussion) 18:42, 7. Sep. 2019 (CEST)
Hier geht es wohl eher darum, die Forumsseite zu pushen, deine reverts sind also berechtigt. Das Phänomen kommt übrigens auch bei Hunden vor, allerdings ebenfalls selten, dass damit nicht alle Artikel vollgepflastert werden müssen. Es wäre auch keine Lebensmittel-, sondern eine Futtermittelvergiftung.--Uwe G. ¿⇔? RM 07:55, 20. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 10:36, 12. Dez. 2019 (CET)

Hallo, wir sind neu bei Wikipedia: Cochrane Deutschland Stiftung

Liebe Wikipedia Redaktion Medizin,

Seit August 2019 haben wir von der Cochrane Deutschland Stiftung einen Wikipedia-Account und möchten nun einmal "Hallo" sagen und erklären, was wir vorhaben.

Im Herbst 2017 wurde, wie viele vermutlich wissen, Cochrane Deutschland (Freiburg) in zwei (miteinander kooperierende) Institutionen "aufgeteilt" - die Cochrane Deutschland Stiftung (CDS) und das Institut für Evidenz in der Medizin (für Cochrane Deutschland Stiftung, IFEM). Ein wesentliches Ziel der Cochrane Deutschland Stiftung ist der unabhängige, global vernetzte, evaluativ und systematisch durch Übersichtsarbeiten aufbereitete Wissenstransfer in der Medizin zur Verbesserung der Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland; siehe auch https://www.cochrane.de/de/cochrane-deutschland-stiftung.

Wir möchten zukünftig gerne dazu beitragen, die Qualität von Wikipedia-Artikeln durch das Einbringen von wissenschaftlicher Evidenz zu verbessern, und dies ist jetzt unser erster Schritt in diese Richtung. Seit einigen Jahren gibt es, wie auch vielen bekannt sein dürfte, eine Kooperation zwischen Wikipedia und Cochrane International, deren Ziel ein Beitrag zur Verbesserung der Qualität von Wikipedia-Artikeln durch das systematische Einbringen (und Aktualisieren) von wissenschaftlicher Evidenz aus Cochrane Reviews zu leisten. Bislang beschränkt sich diese Kooperation weitestgehend auf englischsprachige Wikipedia-Artikel, aber es gibt erste Projekte in anderen Sprachräumen (u.a. in Frankreich). Wir planen, uns in Zukunft auch in diese Richtung zu engagieren, und dabei zu helfen, aktuelle Evidenz aus Cochrane Reviews zu relevanten Gesundheitsthemen in deutschsprachige Wikipedia-Beiträge einzubringen.

Zudem ist uns aufgefallen, dass einige deutschsprachige Wikipedia-Artikel zu "Cochrane" - hier explizit die Artikel "Cochrane Library" und "Cochrane Collaboration" - substantiell "out of date" sind und einer Aktualisierung bedürfen, der wir uns gerne, natürlich mit Unterstützung furch die Wikipedia Redaktion Medizin und die Wikipedie Community, zeitnah als erstes annehmen würden. Da die größeren Überarbeitungen dieser beiden Artikel recht lange zurückliegen und sich in Teilen sehr viel verändert hat, denken wir, dass hier "Insider-Wissen" sehr hilfreich ist - wobei wir natürlich auf Neutralität achten werden. Die Cochrane Library, zum Beispiel, ist 2018 in einer umfassend neu gestalteten Version an den Start gegangen, mit vielen relevanten Änderungen unter anderem bezüglich der in ihr geführten Datenbanken und Ressourcen. Entsprechend sind die derzeit in dem Artikel enthaltenen Informationen in großen Teilen überholt. Es geht uns einfach darum, die Informationen auf einen aktuellsten Stand zu bringen. Da wir Wikipedia-Anfänger sind und sicher viele Anfänger-Fehler machen werden, sind wir auf Unterstützung angewiesen und würden uns sehr freuen, diese aus der Medizin-Redaktion zu erhalten.

Wie gesagt, würden wir uns als erstes gerne der Aktualisierung der beiden Artikel "Cochrane Library" und "Cochrane Collaboration" widmen, und werden dazu demnächst von uns hören lassen.

Wir hoffen sehr auf Zustimmung der Medizin-Redaktion für unser Vorhaben!

Herzliche Grüße vom Team Cochrane Deutschland Stiftung (aktuell: Dr. Cordula Braun) --Cochrane Deutschland Stiftung (Diskussion) 15:00, 12. Sep. 2019 (CEST)

Herzlich willkommen in der WP und auch hier im Speziellen. Ich habe auch schon eine Begrüßung auf der Benutzerdiskussionsseite geschrieben. Da gibt es ein paar Hinweise, insbesondere auch zur Benutzerverifizierung. --Hic et nunc disk WP:RM 15:55, 12. Sep. 2019 (CEST)
Das Konto ist doch seit dem 7. August verifiziert? --IQWiG (Diskussion) 16:07, 12. Sep. 2019 (CEST)
Ich hatte es glatt übersehen... Sorry! Alles gut! --Hic et nunc disk WP:RM 16:17, 12. Sep. 2019 (CEST)
Hallo Cordula, herzlich willkommen! (Um das gleich offenzulegen: Wir kennen uns und haben uns in den letzten Wochen schon über die hier angesprochenen Vorhaben ausgetauscht.) Ich glaube, ihr seid in einer änhlichen lage wie unser Institut vor ein paar Jahren: Wenn sich die gesetzlichen oder organisatorischen Grundlagen einer Institution massiv geändert haben und sich in den letzten Jahren offenbar kein Wikipedianer berufen fühlt, das in den Artikeln abzubilden, hilft irgendwann nur noch eine grundlegende Überarbeitung. Solange dabei die Regeln für enzyklopädisches, nicht werbliches Schreiben eingehalten werden und die eigene Zugehörigkeit zur beschriebenen Institution gleich offengelegt und verifiziert wird, wie ihr das gemacht hat, spricht da m. E. auch nichts dagegen. Sag Bescheid, sobald du den ersten Artikel geändert hast; dann helfe ich gerne beim Formatieren, den Links usw. Auch Kategorisierungs-Experten usw. werden sich dann schon finden. Viel Erfolg und viele Grüße - Andrea Kamphuis fürs IQWiG (Diskussion) 16:04, 12. Sep. 2019 (CEST)
Einen ganz herzlichen Dank für die Rückmeldungen! Und ja, ich melde mich, sobald wir die erste Artikeländerung fertig vorbereitet haben, und bin sehr dankbar für jegliche Unterstützung!!! Herzliche Grüße - Cordula Braun für --Cochrane Deutschland Stiftung (Diskussion) 08:33, 13. Sep. 2019 (CEST)
Hallo Cordula, herzlich willkommen hier! Wir freuen uns sicherlich alle auf Deinen/Euren Input! Die Schwierigkeit ist am Anfang oftmals, sich mit den Besonderheiten von Wikipedia vertraut zu machen, sowohl bezüglich der Art des Schreibens, der Quellen als auch der Kommunikation. Wir sind etwas anders aufgestellt als es bei medizinischen Artikeln oder Reviews der Fall ist. Daher wäre es vielleicht für den Anfang gut, an einem Mentorenprogramm teilzunehmen und mit dem Tutor diese Anfangsschwierigkeiten zu besprechen - dann musst du die auch nicht hier einstellen. Die meisten medizinischen Seiten sind sowieso auf der Beobachtungsliste von den Mitarbeitern der Redaktion Medizin und werden daher regelmäßig kontrolliert. Also viel Erfolg und sei mutig! Grüße, --Goris (Diskussion) 21:40, 18. Sep. 2019 (CEST)
Hallo liebe Redaktion Medizin,

Ich habe soeben für die Cochrane Deutschland Stiftung unsere Überarbeitung des Artikels "Cochrane Library" veröffentlicht. Wie bereits angekündigt, war eine umfassende Überarbeitung des sehr veralteten Artikels notwendig (anstelle punktueller Änderungen) - wir haben jedoch die Grundstruktur erhalten und einige Passagen aus dem alten Text übernommen. Tolle Unterstützung haben wir von Andrea Kamphuis (IQWIG) bekommen - vielen Dank dafür! Da wir Wikipedia-Neulinge sind, würden wir uns über den kritischen Blick und Hilfe weiterer erfahrenerer Redaktionsmitglieder sehr freuen - sicher haben wir einige Anfängerfehler gemacht oder gibt es Dinge, die anders aussehen sollten? Den zweiten Beitrag, den wir überarbeiten wollten, den zur "Cochrane Collaboration", werden wir voraussichtlich bald auch fertig haben. Dann melde ich mich natürlich auch noch einmal. Vielen Dank für Eure Unterstützung! Grüße, --Cochrane Deutschland Stiftung (Diskussion) 13:05, 30. Okt. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Polarlys (Diskussion) 20:50, 12. Dez. 2019 (CET)

Hinweis: Salience Network

Liebe Hirnforscher ein lächelnder Smiley , bei einer Reihe von Vorträgen zur Weiterbildung in der Uniklinik Frankfurt sind wir diese Woche auf den letzten Stand zum Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen und künstlerischem Schaffen gebracht worden. Dabei sind unter anderem Arbeiten vorgestellt worden, die in den letzten etwa zehn Jahren erschienen waren und die in dem Artikel en:Salience network verarbeitet worden sind. Da ich nicht vom Fach bin, kann ich das nicht einfach übersetzen, aber vielleicht könnte/möchte eine/r von euch das Thema gelegentlich mal in die deutschsprachige Wikipedia einbringen? Es gibt offenbar eine größere Lücke in dem Bereich. Der Ansatz default mode network, salience network, cerebral executive network hat sich etabliert, Livivo liefert 157 Treffer zu dem Stichwort salience network im Titel, und wäre damit auch für dewiki reif. – Wäre schön, danke vorab!--Aschmidt (Diskussion) 11:59, 14. Sep. 2019 (CEST)

Die Ansätze sind nicht "etabliert". Wir haben einen Artikel Default Mode Network. Der hat seine Berechtigung. Bei den anderen beiden sollten wir noch abwarten. --Saidmann (Diskussion) 13:04, 14. Sep. 2019 (CEST)
Danke für die Prüfung! Könnte man die beiden anderen Netzwerke in dem Artikel erwähnen und auf die Diskussion hinweisen?--Aschmidt (Diskussion) 16:13, 14. Sep. 2019 (CEST)
Welche Diskussion? Erwähnen kann man, aber bitte nicht mit Rot-Link. Voraussetzung ist eine sehr vorsichtige Formulierung und Belege durch gute Sekundärquellen. --Saidmann (Diskussion) 18:43, 14. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Polarlys (Diskussion) 20:50, 12. Dez. 2019 (CET)

Neues Wort gelernt: Ösophagusbreischluck

Erst hab ich das für eine miese Übersetzung eines Spaniers gehalten: d:Q8778407, aber offenbar gibt es das. Kann jemand mit Ahnung bitte verifizieren, ob bei Wikidata dieser d:Q8778407 und d:Q298240 vereint werden können? Die spanische Webseite hat eine nette Animation, die könnte eventuell auch hier rein. Merci! --Wurgl (Diskussion) 16:45, 18. Sep. 2019 (CEST)

Passt alles. Ein "esofagograma" ist dasselbe wie ein "Ösophagogramm" und das ist synonym mit "Ösophagusbreischluck". Wie man das in Wikidata vereinigt, habe ich allerdings (noch) nicht herausbekommen. --Georg Hügler (Diskussion) 16:55, 18. Sep. 2019 (CEST)
In den Einstellungen von Wikidata unter Helferlein ist gleich das erste "Merge". Ich muss dann auch immer wieder nachlesen wie es weitergeht, jedenfalls hat man dann oben noch so einen Reiter "Zusammenlegen". Irgendwie sollte man gemeinsame Properties erst bei einem entfernen und danach zusammenlegen. Ach ja: Ösophagogramm hat mir Google als Übersetzung vorgeschlagen, als ich das dann bei der Google-Suche eingeworfen hab, bin ich zum deutschen Wikipedia-Artikel gekommen und hab erstmal ganz doof geguckt. --Wurgl (Diskussion) 17:07, 18. Sep. 2019 (CEST)
Ganz sauber ist das noch nicht. Auch wenn das verlinkte medizinische Fachbuch von Synonym spricht, ist der Ösophagusbreischluck doch eher eine Ösophagographie (als Verfahren) als ein Ösophagogramm (als Darstellung). Das müsste aber auch noch belegt werden. --Georg Hügler (Diskussion) 17:11, 18. Sep. 2019 (CEST)
Naja, das sind verschiedene Aspekte: der Untersuchte schluckt den Brei "Breischluck"; die MTRA macht dabei Rö-Aufnahmen "-gramm", der Radiologe schaut sich den Durchlauf des KMs durch die Speiseröhre unter Durchleuchtung an "-graphie".--Zieger M (Diskussion) 13:12, 19. Sep. 2019 (CEST)
Macht man das heute noch? -- Andreas Werle (Diskussion) 18:25, 19. Sep. 2019 (CEST)
Ja, fast immer unter DL--Zieger M (Diskussion) 18:50, 19. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Polarlys (Diskussion) 20:50, 12. Dez. 2019 (CET)

In der Kat. befinden sich neben ca. 17.000 konkreten Personen auch etwa 18 Artikel wie Landgerichtsarzt, die keine konkreten Personen sind. Um o.g. Kategorie diskutiere ich gerade mit Benutzer:Wheeke, der die Kategorie:Mediziner gerne in die Kategorie:Heilberuf stecken möchte. Vorschläge zur Lösung bitte dort. --Drahreg01 (Diskussion) 10:36, 20. Sep. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saidmann (Diskussion) 20:00, 13. Apr. 2020 (CEST)

Moin, vielleicht mag jemand mit Sachverstand mal einen Blick auf diesen Artikel und auf die dortige Disk. werfen. Der Artikel enthält eine erfreuliche Zahl von Studien und Statistiken -- die aber, soweit ich sehe, ganz überwiegend exakt nichts zum Artikelthema aussagen, sondern dem Leser bestenfalls OR-Schlussfolgerungen nahelegen. Hinzu kommt, dass die Zahlen überwiegend recht alt sind.

Zu den "Gründen" könnte man auch noch einiges sagen. Die Quellen erscheinen mir zweifelhaft: Z.T. kann ich die genannten Gründe darin gar nicht finden, oder die Quellen berufen sich auf Wikipedia (der bekannte Zirkelschluss).

Insgesamt macht der Artikel genau den Eindruck, den er nach Versionshistorie wohl auch hat: Da hat jemand den Frust eigener beruflicher Erfahrung dokumentiert, andere haben das dann versucht, mit Studien zu untermauern, die aber gar nicht die im Artikel gemachten Aussagen stützen. --217.239.11.89 09:53, 24. Sep. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saidmann (Diskussion) 20:11, 13. Apr. 2020 (CEST)