Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2006/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Baustein-Wirrwarr

Ich finde, wenn man Beispielsweise die Vorlagen Deutschlandlastig und Schweizlastig im selben Artikel setzt, nur weil eine Aussage zu Österreich fehlt, ist dies Unsinn. Ich habe entdeckte Sachverhalte aufgehoben.

Meine Frage: Kann ein Bot dies übernehmen, solche doppelten Vorlagen zu beseitigen / eliminieren. Begründung: Vorhandener Unsinn bläht die Überarbeiten Seiten der Sprachlastigen Artikel unnötig auf und hebt sich gegenseitig auf. Ist eigentlich Widerspruch in sich. -- JARU 22:52, 1. Nov. 2006 (CET)

Diese Verwendung der angesprochenen Bausteine liegt daran, dass beispielsweise der Baustein "deutschlandlastig" nicht auf einen Mangel zur Beschreibung der Situation in Deutschland hinweist, sondern darauf, dass die Situation außerhalb Deutschlands nicht angemessen beschrieben wird. Nicht die gute, ausreichende Beschreibung sollte mit einem Baustein belegt werden, sondern das Fehlende (wie etwa beim Quellenbaustein und beim Lückenhaft-Baustein). Ein Baustein wie "Inhalte zur internationalen Situation fehlen" oder "Inhalt bezieht sich nicht auf den gesamten deutschen Sprachraum" wäre da m. E. angebrachter. So wie die Bausteine jetzt sind, ist die beschriebene Verwendung m. E. in Ordnung und nicht zu kritisieren. Wenn die Situation in einem der drei Länder D, A, bzw. CH unzureichend beschrieben ist, ist es kein gänzlicher Widerspruch und kein Unsinn, wenn zwei Bausteine dastehen, denn die jetzige Aussage der Bausteine ist ungeeignet, sobald die Situation in zwei Ländern ausreichend beschrieben ist. Kurz: Nicht die Art der Verwendung der Bausteine ist zu kritisieren, sondern die Aussage der Bausteine. -- Mathetes 23:30, 1. Nov. 2006 (CET)

Okay. Aber dann sollte man die Bausteine wenigstens so einsetzen, daß sie zum jeweiligen Abschnitt passen. Denn sonst sehe ich keinen Sinn darin. Habe übrigens alle drei auf den gleichen Stand gebracht.
Der Text muss nicht nur auf die Seite, sondern auch auf den Abschnitt bezug nehmen. Vielleicht sollte man auch über eine neue Vorlage nachdenken.

Vorlage: Lückenhaft_D-A-CH Staaten.
Text: Dieses Thema ist aus Sicht der D-A-CH Staaten noch nicht ausreichend behandelt. Hilf nach, daß noch fehlende Land nachzutragen.

Was meint Ihr zu meinem Vorschlag? -- JARU 21:42, 4. Nov. 2006 (CET)

Was heißt "Habe übrigens alle drei auf den gleichen Stand gebracht."?
Dass auch Abschnitte damit gekennzeichnet werden können sollen, ist in Ordnung.
Ich bin mir sehr unsicher, ob jede(r) versteht, was der Bausteintext aussagen soll. (Außerdem sollte er richtig geschrieben sein.)
-- Mathetes 22:05, 4. Nov. 2006 (CET)

Bestandsschutz von älteren Artikeln ("über 1 Jahr/6 Monate) gegen SLA-Löschanträge

Ich würde einen Bestandsschutz von älteren Artikeln (1 Jahr...) auf der Wikipedia gegen SLA-Löschanträge befürworten; so dass diese "nur" durch normalen Löschantrag gelöscht werden dürfen. GLGerman 01:12, 2. Nov. 2006 (CET)

NACK - auch schon länger vorhandene Artikel können grobe Verstöße gegen WP-Prinzipien enthalten und plötzlich auffallen. Beleidigungen, Verletzungen von Persönlichkeitsrechten, schwerwiegende URVs, etc müssen on sight gelöscht werden können. --h-stt !? 10:28, 4. Nov. 2006 (CET)

Eingriffsrecht in Benutzerseite (Hauptseite) nur durch Administratoren

Und ich schlage aufgrund diverser Erfahrungen der letzten Wochen ein Eingriffsrecht in die Hauptseite von Benutzerseiten allein (!) durch Administratoren vor; damit kann Streit vermieden werden. Administratoren sind "länger" auf der Wikipedia dabeiGLGerman 01:15, 2. Nov. 2006 (CET)

Neutral bis Contra: GLGerman spricht von „Erfahrungen“, die er nicht durch Links belegt. Einziges Argument sind also bisher Andeutungen.(Ich selbst bin seit 15.09.06 dabei und darf dazu vielleicht hierzu gar keine Meinung haben.)--KleinKlio 19:20, 8. Nov. 2006 (CET)
Das Problem ist, dass wir dann viel mehr Administratoren brauchen, denn wenn beispielsweise GLGerman auf seiner Benutzerseite die Prangerliste von Wikipedianern ändern will, muss er einen Administrator finden, der ihm das macht. Da dürften viele abwinken, "Bin schon mit anderem beschäftigt." Unter solchen Umständen würden die Seiten neuer Benutzer vermutlich leer bleiben und die älteren würden irgendeinen statischen Text darauf setzen. Nur die Administratoren hätten eine ständig wechselnde Benutzerseite.
Eine Meinung darf hier übrigens Jeder haben. Nur in bestimmten Fällen braucht man ein Stimmrecht (z. B. für die meisten Meinungsbilder). Gruß -- Mathetes 20:23, 8. Nov. 2006 (CET)
Ich nehme mal an, dass mit "Eingriff" nur Bearbeitungen durch andere Benutzer gemeint sind. Es gibt hier halt so Spezialisten, die dann Edit-Wars auf fremden Benutzerseiten betreiben und damit ihrem eigentlich berechtigten Anliegen schaden, weil man ihre Methoden nicht gutheißen will.--Gunther 20:29, 8. Nov. 2006 (CET)
Ja, Mathetes, da war etwas Ironie in mein Statement geraten, meine eigene Meinung habe ich bzw. bilde ich mir schon noch, auch als Neuling. Ironie sollte man auch tunlichst in diskus vermeiden. Ich erlaube mir, möglichst unironisch, anhand dieser Diskussion, ein paar Newbie-Erfahrungen einzuspeisen.
  • Meine allererste Reaktion auf die beliebige Editierbarkeit von Benutzerseiten war Überraschung. Am ersten Tag hätte ich also hier Jajaja! gestimmt (Nur Benutzer editiert, andere nur mit Privileg und gutem Grund).
  • Nachdem ich eine kurze aber intensive Zeit dabei bin, und die Folgen von Vandalismus gesehen habe, sehe ich das differenzierter: Die Frage ist, in dieser allgemeinen Form doch, wo richtet Vandalismus, wenn schon einer irgendwo wüten will, weniger Schaden an: Artikelraum, Artikeldiskuraum, Benutzerseiten, Benutzerdiskuseiten. Das ist auch schon meine persönliche Rangliste.
  • Im allgemeinen würde ich davon ausgehen, dass ein aktiver Benutzer seine Seite bewacht und ihm Unliebsames dort revertiert. Bei weniger Aktiven, die dies nicht zeitnah bemerken, hoffe ich vom Leser der Benutzerseite, dass er anhand der Versionsgeschichte merkwürdige Edits von Dritten auf der Benutzerseite als solche erkennt. (Das pure Entleeren der Seite, als Vandalismus-Form an der untersten Intelligenzschranke, würde ich zum Beispiel nicht als besonders schlimm empfinden).
  • Sinnvoller als Automaten und Administratoren, die sichtbar auch ohne Zusatzaufgaben nicht auf ihren Daumen sitzen, erscheint mir ein informelles Nachbarsystem, wie es Power-Editoren wohl eh schon haben: Wer sich oft auf WP rumtreibt, so wie ich, kann ein paar Artikel und Benutzerseiten im Auge behalten. Organisationsaufwand zumindest bei Startup extrem, potentieller Nutzen (in meinen Träumen) aber auch.
So, damit jetzt zur oben angedrohten Meta-disku. Da wir bei allen Diskussionen hier keinen Menschen vor Augen haben, erscheint es mir ganz wichtig, Jede Diskussion mit Kontext zu versehen. Jeder, der ein Post liest, könnte ein Neuling sein, zumindest in dieser speziellen Frage. Ohne Kontext können dann drei Szenarien eintreten:
  1. Szenario "Nicht schon wieder...": Jemand macht, wie ich hier, aus möglicherweise geringem Anlass eine Grundsatzdiskussion draus, die dann (wie alte Hasen auch kontextfrei wissen) vermutlich (link to nowhere) irgendwo schon hundertmal geführt worden ist.
  2. Szenario "Das wollt ich aber nicht diskutieren...": Der Erstdiskutant tritt eine Diskussion los, die keines seiner Probleme auch nur streift. (Meistens dürfte dies 1. als Spezialfall umfassen.)
  3. Szenarion "Paranoia": Der Leser konstruiert sich selbst seinen Kontext, bezieht das Ganze auf sich (weil er einem Diskutanten kürzlich in ganz anderem Zusammenhang begegnet ist) und wird zum Vandalen, im besten Fall nur in dieser disku. - Spürt Ihr alten Hasen schon, wie Euer Mauszeiger in Richtung KleinKlio-Edits zuckt, ob ich vielleicht noch irgendein Hühnchen mit Benutzer:GLGerman zu rupfen habe? Ich versichere Euch, mir ist dazu nichts bewusst.--KleinKlio 22:42, 8. Nov. 2006 (CET)
Da ja bisher schon jedem Benutzer auf seiner Benutzerseite ein gewisses "Hausrecht" zugestanden worden ist, wäre eine Unterstützung durch die Mediawiki-Software hilfreich, dass jede Benutzerin festlegen kann, wem sie ein Schreibrecht für ihre Benutzerseite geben mag. Und so kann jede Benutzerin dann einstellen zwischen: "Alle", "Nur angemeldete Benutzerinnen", "Folgende Benutzerinnen: ...", "Nur ich selbst". Oder wäre dies zu schwierig zu realiseren? --RokerHRO 21:27, 12. Nov. 2006 (CET)
Die Möglichkeit "Folgende Benutzerinnen: ..." ist (vermutlich zu) aufwendig zu programmieren. Die Möglichkeit "Nur ich selbst" müsste Administratorinnen einschließen - schon aus rechtlichen Gründen. Jede kann sich übrigens heute schon an eine Administratorin wenden und um Halbsperrung ihrer Benutzerinseite bitten. Damit ist zumindest ein Teil schon abgedeckt. -- Mathetes 21:55, 12. Nov. 2006 (CET)

Halbsperre für gewisse Seiten

Hallo, ich möchte anregen, daß man vielleicht Lemma mit einer Halbsperre belegt, die ein abgeschlossenes Ereignis (z.B. Seebeben im Indischen Ozean 2004) zum Inhalt haben, bzw. bei denen häufiger Vandalismus zu verzeichnen ist.

Sinn dieser Maßnahme soll sein, daß neue User und solche, die sich nicht angemeldet haben, hier nichts mehr verändern können. Das würde die Spams eindämmen. Wir bräuchten dann eine Seite, an die wir solche Lemma Sperranträge stellen können. -- JARU 22:54, 5. Nov. 2006 (CET)

Keinesfalls für ein „abgeschlossenes Ereignis“, gar noch bevor es verspamt wird! Definiere „Abgeschlossenes Ereignis“! Der Dreißigjährige Krieg, der Peloponesische Krieg die Jungsteinzeit? --KleinKlio 00:04, 6. Nov. 2006 (CET)
Besser wäre wohl eine Lemmakomplettsperrung für nicht abgeschlossene Ereignisse.--Gunther 00:11, 6. Nov. 2006 (CET)

Wikipedia für Leute mit IP-Adressen zum bearbeiten sperren

Sehr geehrte WIKIPEDIA-Community,

bestünde denn die Möglichkeit, WIKIPEDIA für Leute die in Artikeln etwas ändern möchten und NICHT ANGEMELDET sind, eine Funktion zu programmieren, welche es zulässt, dass nur Leute etwas ändern können, die auch wirklich *mit echten Daten* registriert sind. Mir fällt es immermehr auf, dass irgendwelche Leute mit IP-Adressen Kleinigkeiten ändern, wo man aber im Bereich der Versionen dann sieht, dass man es gleich alles zusammen hätte machen können. --Giga-cooperation 15:51, 11. Nov. 2006 (CET)

Möglich ist das natürlich, wird auch immer wieder mal diskutiert, aber nach aktuellem Stand bleibt die WP wohl für jeden editierbar. Ein Großteil der anonymen Beiträge ist übrigens konstruktiv. --seb DB 19:18, 11. Nov. 2006 (CET)

Naja, hin und wieder gibt es zwar (auch IP-)Vandalen, aber der größte Teil aller Beiträge ist auch meiner Erfahrung nach konstruktiv, was auch ganz im Sinne der WP ist (siehe auch „Wikipedia:Geh von guten Absichten aus”.
Mit freundlichen Grüßen .. Conrad 20:33, 11. Nov. 2006 (CET)

Eigene Seite für Artikel-Vorabdiskussion

Ich glaube, das wäre ganz praktisch: Eine Seite, auf der Autoren fragen können, ob das von ihnen geplante Lemma relevant genug ist oder sonstigen Kriterien entspricht. Das könnte einige LAs und SLAs ersparen. --Dicker Pitter 15:50, 12. Nov. 2006 (CET)

Derartige Fragen können in den Redaktionen, unter Fragen zur WP, per Mail usw. losgelassen werden. Leute, die Artikel einstellen, die SLA-fähig sind, interessiert das wenig. --Polarlys 16:04, 12. Nov. 2006 (CET)
Es ist bei einem Artikel durchaus nicht immer klar, ob er SLA-fähig ist. Das meinte kürzlich jemand von einem meiner Artikel (Endresultat war eine gründliche Überarbeitung in der QS). --KnightMove 19:52, 15. Nov. 2006 (CET)
Ich habe einen SLA-Artikel erstellt in gutem Glauben, und da bin ich sicher kein Einzelfall. Subjektiv gesehen kann etwas Persönliches relevant sein, obwohl es objektiv gesehen nicht so ist. Redaktionen befragen oder e-mail sind meines Erachtens der falsche Weg, und solche Vorschläge sind auch keine "Fragen zur Wikipedia". Dürfte ich selber versuchsweise so eine Seite anlegen? Dann wird man ja sehen, ob sie praktisch verwendet wird. --Dicker Pitter 16:17, 12. Nov. 2006 (CET)
Hättest du sie denn gefunden? Ein wenig mehr Rückkopplung wäre vor einer derartigen Aktion sinnvoll. Fachfragen können m. E. nur in den Redaktionen beantwortet werden, ansonsten ist Fragen zur WP schon die geeignete Anlaufstellen. Oder warum nicht einfach den nächsten Benutzer ansprechen, der dir über den Weg läuft? --Polarlys 16:27, 12. Nov. 2006 (CET)
Woher sollte ich wissen, dass dieser Benutzer meine Frage kompetent beantworten kann? --Dicker Pitter 17:38, 12. Nov. 2006 (CET)
Das kannst du hier von niemandem erwarten. Er kann dir aber vielleicht sagen, wer ein entsprechender Ansprechpartner für das Gebiet wäre. --Polarlys 17:56, 12. Nov. 2006 (CET)

Kürzere Artikel

Mitllerweile haben ja einige wikipedia-Artikel einen sehr sehr großen Umfang. Das ist auch gut so, aber nur wenn man sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen will. Wenn man sich aber nur kurz einen überblick über ein thema verschafffen will, sind z.b. 9 seiten text einfach zu viel. Daher mein Vorschlag: Man speichert unter dem artikel eine kuze Zusammenfassung, die z.b. keine seite überschreiten darf und dann könnte man einen Hinweis einfügen: Es gibt zu diesem Artikel auch eine ausführlichere Version/kürzere Version. Dies würde den Wert von wikipedia extrem erhöhen...--Sandramain 12:52, 18. Nov. 2006 (CET)

Zur Zusammenfassung der wesentlichen Informationen dient die Einleitung des Artikels. Aus Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel: „Unmittelbar darauf sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Sie ermöglicht dem Leser einen Überblick über das Thema, ohne dass er unbedingt einen langen Text lesen muss.“ --MSchnitzler2000 13:15, 18. Nov. 2006 (CET)

Das mag ja stimmen, aber, wenn man sich z.b. für die schule über ein thema informieren will, muss das meist nicht so umfangreich sein, wie die artikel sind, aber trotzdem reicht die einleitung dafür nicht aus. da diese dann doch zu oberflächlich ist.--80.137.85.117 14:41, 18. Nov. 2006 (CET)

Eine generelle Regel über dieses Thema scheint mir nicht sinnvoll: a) Wikipedia ist auch so schon komplex genug, noch eine weitere Ebene einzuziehen ist kontraproduktiv; b) der hier genannte Informationsbedarf ist nur einer unter mehreren. Er sollte nicht allein das Aussehen von Wikipedia bestimmen; c) Ein bißchen mehr zu lesen schadet nicht... querlesen zu üben auch nicht; d) Wer solls denn umsetzen? Da auch das auf freiwilliger Basis geschehen würde, würden die Artikel noch uneinheitlicher ... --Fah 19:04, 18. Nov. 2006 (CET)
Es ist eigentlich die Aufgabe einer Enzyklopädie, relativ umfassend zu einem Thema zu informieren, die Wiki-stubs gibt es in gedruckten Enzyklopädien kaum. Um "eiligen Lesern" einen schnellen Überblick zu ermöglichen sollte a) die Einleitung das Thema auf den Punkt bringen und b) eine gute Gliederung samt Inhaltsverzeichnis vorhanden sein, mit deren Hilfe kann sich jeder Leser dann auf die Schnelle das rauspicken, was ihn wirklich interessiert, ohne den gesamten Text lesen zu müssen. Eine Förderung von Fast Food-Artikeln ohne Tiefgang, wie es sie ohnehin schon häufig gibt, hielte ich für den falschen Weg, das wäre IMHO keine Verbesserung --Dinah 20:51, 18. Nov. 2006 (CET)
Sandramain hat aber schon soweit recht, dass bei langen Artikeln die Pflicht zur sinnvollen Zusammenfassung häufig vernachlässigt wird. Verschiedene Artikel mit unterschiedlicher „Eindringtiefe“ sind sicher unnötig, aber lange Artikel haben eine eine konzise Einleitung zu bieten, die die wesentlichen Aspekte darstellt. Ich habe mich auch schon oft genug geärgert, wenn ich einen Begriff nur kurz nachschlagen wollte und mir dann durch Querlesen (ausgerechnet am Bildschirm) das Gesuchte zusammensammeln musste. Rainer Z ... 21:08, 18. Nov. 2006 (CET)

Fake-Regeln

Derzeit gibt es keine strikten Regeln gegen Fakes. Das ist bis zu einem gewissen Grad gut so, weil sonst nicht mehr viel vom Humorarchiv übrigbliebe. Aber sollte man nicht doch strenger sein und Benutzer ab einer gewissen Anzahl von Fakes sperren? --Soggenbubbe 18:27, 18. Nov. 2006 (CET)

Das ist meines Wissens bereits der Fall, echte Fakes gelten wohl als Wikipedia: Vandalismus. Mir ist jedenfalls eine Sperre aus diesem Grund bekannt. Die meisten Fakes stammen von IP --Dinah 20:54, 18. Nov. 2006 (CET)
Nein. Laut Regeln ist Vandalismus die Störung bestehender Artikel. Fakes sind keiner. --Soggenbubbe 16:11, 19. Nov. 2006 (CET)

Wer Fakes einstellt, wird gesperrt, da gibt es nichts zu diskutieren. Fakes, wenn sie nicht gleich entdeckt werden, schaden der Wikipedia genauso wie Verfälschungen innerhalb bestehender Artikel. Aber es ist eher selten, daß Fakes von angemeldeten Benutzern eingestellt werden. --Fritz @ 16:15, 19. Nov. 2006 (CET)

Namensbedeutung und Ahnenforschung

Ich bin dafür dass bei Wikipedia eine Seite nur für Namen eingerichtet wird. So kann jeder Wikipedia-Besucher seinen eigenen Namen beifügen und schnell haben wir eine enorme Liste über Vor- oder auch Nachnamen.

Erklär das bitte mal genauer, wir haben doch hunderte Namensartikel, beispielsweise Julia oder Schröder. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 12:42, 19. Nov. 2006 (CET)
Kennst du schon www.wikitree.org. Dort wurde dass schon umgesetzt. Schau die das mal an, wenn die wieder online sind. -- sk 12:54, 19. Nov. 2006 (CET)

Fokus

Hallo! Ich fände es gut wenn, ähnlich wie bei dict.leo.org, der Cursor mit der Eingabe beim Aufrufen der Seite automatisch im Suchfeld wäre, man also einfach drauf lostippen kann.

Weiß nicht, ob ich hier richtig bin, schließe mich aber der obigen Meinung an. Ich finde es jedes mal wieder ärgerlich, wenn ich Wikipedia aufrufe, erst nochmal die Maus zu dem Suchfeld bewegen muss, um reinzuklicken, um dann endlich etwas suchen zu können. Ich meine warum geht man denn auf Wikipedia? Genau! Um etwas zu suchen. Und sollte man dies nicht wollen, dann muss man für die restlichen Funktionen eh die Maus bewegen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 88.65.212.67 (DiskussionBeiträge) Wiegels)

Hallo, der Fokus lässt sich ohne Griff zur Maus (zum Trackball), nämlich mit der Tastenkombination (Umschalt+)Alt+F im Suchfeld platzieren. Siehe auch WP:FR. Dass der Fokus am Anfang nicht automatisch darin steht, hat den Vorteil, dass man den Bildlauf mit der Tastatur ausführen kann. --Wiegels „…“ 02:07, 7. Nov. 2006 (CET)

In die Jahreszahlen- und (Vor-)namensartikel kommt nur noch IP-Unsinn rein!

Ob nun Margarita, Jesus, Inga, Helmut, 1966, 1971 oder 349 v. Chr., um nur einige wenige Beispiele zu nennen, – alle werden permanent zugemüllt, oft von Leuten, die es für witzig halten, dort sich selbst oder ihre Nachbarn o.ä. zu verewigen. Hinzu kommt, dass solche kleinen Übersichtsartikel des öfteren "unterbeobachtet" sind und deswegen der ganze Dummfug dort mitunter auch dauerhaft verbleibt, wenn er mal in der Eingangskontrolle nicht auffliegt (vgl. etwa Scholl). Ich weiß natürlich, dass es wohl unrealistisch ist, sämtliche Jahres-, Vor- und Nachnamensartikel auf Anhieb halbzusperren, aber könnten die Administratoren, die sich auf Vandalensperrung "spezialisieren", zumindest mal bei Aufdeckung eines neuen Vandalismus in dieser Artikelgruppe den betroffenen Artikel sofort halbsperren, egal wie oft er bisher vandaliert worden war? Dass hierbei auch "guten" IPs die Bearbeitung untersagt wird, braucht man kaum zu befürchten, da die meisten dieser Artikel eh nicht oft bearbeitet / aktualisiert werden brauchen. Gruß --Geisterbanker warum-will-mich-denn-niemand-bewerten 22:15, 5. Nov. 2006 (CET)

Nicht gefunden: Trennvorschläge

Kann man in einem wiki Trennvorschläge einbauen? Wenn ja, wie? Wenn nein, wo kann man darüber diskutieren? Hintergrund: Browserauflösung, Zoom, Bildunterschriften... (Weiß, dass das hier kein FAQ ist, aber ich hab keine Idee, wo ich fragen könnte.)--KleinKlio 22:14, 13. Nov. 2006 (CET)

Was ich meine, ist das was in LaTeX mit Donau\-dampf\-schiffahrts\-gesellschafts\-kapitäns\-witwe funktioniert.--KleinKlio 22:23, 13. Nov. 2006 (CET)

Ich wäre auch sehr für sowas – zumindest in Bildunterschriften, wo bislang einfach verschwindet, was nicht in den Thumb-Rahmen paßt. Wikipeditor 19:50, 10. Dez. 2006 (CET)

Newsletter

Hallo Wikipedianer-Chefs, Ihr könntet doch einen Newsletter, z.B. den "Wikiletter" und dort die neusten Informationen über Wikipedia, Artikel oder Gewinnspiele schreiben. Jeder der sich registriert hat, kann selber entscheiden, ob er den Newsletter will oder nicht. Den Newsletter könnte man z.B. jeden Monat versenden. Der Newsletter könnte ja auch von einigen registrierten Wikipedianern (anstatt von den Webmastern) geschriben werden.

Benutzer:Luc94, 19.November 2006

wie wärs mit einer "anti-404-squadron"

was haltet ihr von einer sog. "anti-404-squadron"? wikipedianer könnten (mit hilfe von bots) nach 404ern oder sonstigen nicht mehr brauchbaren links in der wikipedia suchen oder ein meldesystem dafür einrichten (wenn z.b. eine seite durch werbung ersetzt wurde). diese links könnte man durch link aus dem Internet Archive ersetzen. --Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 12:05, 20. Nov. 2006 (CET)

Gibt es doch schon. Benutzer:Zwobot läuft gelegentlich durch die Wikipedia und überprüft die externen Links. --h-stt !? 14:44, 20. Nov. 2006 (CET)
ich meine nicht interwikilinks sondern externe...--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 18:57, 20. Nov. 2006 (CET)
Ich auch. Zwobot macht das zumindest gelegentlich auch. --h-stt !? 22:12, 20. Nov. 2006 (CET)
Siehe auch Wikipedia:Defekte Weblinks -- tsor 22:18, 20. Nov. 2006 (CET)
Also ich hatte letztens nen 404 in Opus Dei der aber 3 Wochen später wieder da war und ich hab ihn wieder eingetragen. Deswegen halte ich ne manuelle Prüfung für besser. --Gerd Marquardt 02:21, 21. Nov. 2006 (CET)

Villeicht kann man Herrn Zwobot beibringen, defekte Links auf die jeweilige Disku-Seite einzutragen, ggf. nach einer Nachprüfuung ein paar Tage später. Ich habe sowas in der EN:WP gesehen. Dann kann ein solcher Link manuell überprüft, korrigiert oder beseitigt werden.--Matthiasb 16:42, 26. Nov. 2006 (CET)

Tut er doch. Ein (schon älteres) Beispiel ist Diskussion:Art-Loss-Register. --h-stt !? 20:44, 26. Nov. 2006 (CET)
Eben.. ist doch alles schon da? Was wollt ihr denn? Bots tragen das auf die Diskussionsseite ein und dann wirds halt (mehr oder weniger schnell) überprüft (manuell).. Fertig. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 16:44, 1. Dez. 2006 (CET)

Löschung des Artikels

ich würde gerne wissen, wie kann man die Löschung eines bestimmten Artikels erwirken, wenn er z. B. falsche Infos beinhaltet oder ungenau ist?
(Der vorstehende Beitrag stammt von 213.39.131.43 09:27, 24. Nov. 2006 (CET) und wurde nachträglich signiert)

Am besten verbessert man den Artikel. -- tsor 09:29, 24. Nov. 2006 (CET)

Hallo,
oder man schreibt seine Kritik(en) in die jeweilige Diskussionsseite und setzt ggf. noch den Baustein für Verbesserungswünsche in den entsprechenden Artikel ein (siehe auch Wikipedia:Qualitätssicherung, Wikipedia:Wartung oder Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten). Denn das Löschen von Artikeln sollte eigentlich das allerletzte Mittel sein (siehe auch Wikipedia:Löschregeln).
Mit freundlichen Grüßen .. Conrad 14:23, 26. Nov. 2006 (CET)

Relevanzprüfung statt Löschantrag wegen Relevanz

Um zu vermeiden, dass wie bei den Artikeln des Benutzer:Dobschuetz geschehen, an einem Tag plötzlich Unmengen an Löschanträgen gestellt werden, schlage ich vor, dass jeder neue Artikel systematisch einer Relevanzprüfung unterzogen wird, was einem automatischen Löschantrag wegen Relevanz direkt nach der Erstellung des Artikel entspricht. Danach hat der Artikel Bestandsschutz in Bezug auf die Relevanz. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 09:43, 26. Nov. 2006 (CET)

Für den Fall, dass der Vorschlag ernstgemeint sein sollte: Eine Relevanzprüfung findet im Grunde bereits heute für alle Artikel statt - Jeder neue Artikel läuft bei den "letzten Änderungen" durch, auf die gewöhnlich immer eine ausreichende Zahl User das Auge richtet; sobald mindestens einer davon insofern Bedenken hat, kommt der Artikel zur vertieften Diskussion auf die LA-Seite. Natürlich können da auch mal welche durchschlüpfen. Im Fall der Dobschütz-Artikel dürfte es daran gelegen haben, dass sie trotz ihrer möglicherweise bestehenden Irrelevanz textlich gut geschrieben und reich bebildert waren. Auch sind die meisten User natürlich weder Historiker noch Adelsexperten, so dass sich vielfach ein "der wird schon wichtig sein, den kenne bloß ich nicht"-Effekt eingestellt haben dürfte. Jeden neuen Artikel volle 7 Tage lang auf der LA-Seite zu präsentieren dürfte organisatorisch kaum möglich sein. Jedenfalls stünde der Effekt aber in keinem Verhältnis zum Aufwand.--Dr. Meierhofer 11:52, 26. Nov. 2006 (CET)

Außerdem würde es nicht nur zum vereinzelten akutem Massenanfall in der Löschhölle kommen, sondern zum chronischen Dauerbefall. Nicht nur 100, sondern mindestens 500 Artikel pro Tag. Außerdem würde das bürokratische Prozedere noch expandieren.--Kriddl 13:36, 29. Nov. 2006 (CET)

Ein paar Fragen

Hallo, als noch recht neuer Benutzer hätte ich ein paar Fragen zu Wikipedia:

  • Darf man einfach so Weblinks auf Artikelseiten einfügen, oder muss man erst den Verfasser der Website, zu der der Link hinführen soll, um Genehmigung bitten?
  • Wie kann man selber Babelvorlagen erstellen?
  • Dürfen grundsätzlich alle Bilder aus den Commons in Artikel eingebaut werden, egal wie sie lizenziert sind?
  • Darf man Texte aus einer anderssprachigen Wikipedia in die deutsche übernehmen und übersetzen?

--Siku-Sammler 19:48, 28. Nov. 2006 (CET)

Dann geb ich dir mal ein paar Antworten.
Weblinks darfst du ohne Nachfrage einfügen, aber bitte nur zu Homepages, die einen Mehrwert zum Thema bieten. Mehr Infos dazu unter Wikipedia:Weblinks.
Wie du eine Babelvorlage erstellt, erfährst du hier.
Zu deiner Bilder-Frage ein klares Nein. Bilder mit der Lizenz "Fair Use" sind beispielsweise in der englischen, nicht aber in der deutschen Wikipedia erlaubt. Siehe auch Wikipedia:Bildrechte.
Aus einer anderen Wikipedia darfst du übersetzen. Dabei bitte einen Hinweis auf die fremde Wikipedia einfügen und die Qualität des Originals kritisch betrachten. Mehr dazu unter Wikipedia:Übersetzungen.

--MSchnitzler2000 20:54, 28. Nov. 2006 (CET)

  • Bitte WP:WEB beachten, Links als solche brauchen keine Genehmigung.
  • Möglichst gar nicht. Babelvorlagen sind hier so beliebt wie die Pest. Wenn du dich nicht zurückhalten kannst, schau dir an, wie andere Babelboxen im Quelltext aussehen und gestalte deine in Anlehnung.
  • Leider nein, Bilder mit dem Lizenzbaustein {{PD-US}} (Ohne weitere Zusätze) dürfen in aller Regel in der de-WP nicht benutzt werden. Wahrscheinlich gibt es noch ein paar weitere Fälle, die aber mengenmäßig keine Rolle spielen.
  • Darf man, wenn man die Bedingungen der GFDL einhält. Also die Herkunft und die Autoren nennt. Mehr dazu unter Wikipedia:Übersetzungen
Reicht das? --h-stt !? 21:01, 28. Nov. 2006 (CET)
Vielen Dank für eure Erklärungen! --Siku-Sammler 21:39, 28. Nov. 2006 (CET)