Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Dezember/17

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


11. Dezember 2011

12. Dezember 2011

13. Dezember 2011

14. Dezember 2011

15. Dezember 2011

16. Dezember 2011

17. Dezember 2011

18. Dezember 2011

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(17. Dezember 2011)
allgemein


Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Die meisten Kirchen dieser Welt sind oder waren Pfarrkirchen (bzw. Hauptkirchen einer Kirchengemeinde), auch Kathedralen, Universitätskirchen, Ordenskirchen haben oft angegliederte Pfarreien, müssten also hier eingegliedert werden. Der Nutzen einer solchen Kategorie ist aber nicht gegeben, zudem ist sie nur für Österreich in einem einigermaßen vollständigen Zustand. Hinzu kommt, dass der Begriff Pfarrei nur von Katholiken und Protestanten verwendet wird (Ausnahme Österreich). Vgl. auch die Diskussion im zuständigen Projekt Wikipedia:WikiProjekt_Sakralbauten/Aktuelle_Projekte#Kategorie:Pfarrkirche. --(Saint)-Louis 00:05, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten, da im Unterschied zu Kategorie:Filialkirche und Kategorie:Ordenskirche interessant. Es geht meines Wissens vor allem um Kirchen, die JETZT Pfarrkirchen sind (alles andere wäre über "Ehemalig" zu lösen), und der Nutzen ist sowohl wartungstechnisch wie inhaltlich gegeben. Da dieser Zweig, so weit ich sehe, auch keine andere Zweige ersetzt, sondern parallel dazu läuft, sehe ich das Problem nicht. Die Begriffe Pfarrei und Pfarrkirche korrespondieren aufs engste miteinander. Die Unterscheidung nach Konfessionen läuft derzeit separat und ist über Catscan abrufbar. Wenn es wirklich mal zu unübersichtlich würde, wäre Kategorie:Römisch-katholische Pfarrkirche durchaus möglich. - SDB 00:18, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Worin besteht der wartungstechnische und inhaltliche Nutzen? --(Saint)-Louis 00:33, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wobei hier m. E. die Erfassung nach kirchlicher Verwaltungseinheit sinnvoll ist und die Erfassung nach staatlicher nicht. -- Gödeke 00:35, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Den Kategorienzweig gibt es ja schon: Kategorie:Kirchengebäude nach kirchlicher Verwaltungseinheit. Der ist auch sinnvoll. Erfassung --(Saint)-Louis 00:48, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nope, das ist ein ganz anderer Zweig, der alle Kirchengebäude einer Diözese oder eines Dekanats zusammenfaßt, einschließlich von freistehenden Kapellen, aber die Pfarrkirchen nicht irgendwie herausgreift. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:10, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Es war gefragt nach einem Zweig, der nach kirchlicher Verwaltungseinheit sortiert. Das leistet der von mir genannte Zweig. Der Pfarrkirchenzweig hingegen sortiert nach kirchenrechtlichem Status. Das ist bei Kathedralen, bei Basiliken sinnvoll, bei Pfarrkirchen, Filialkirchen und Kapellen ufert es hingegen aus. Eine solche Kategorie ist nicht wartbar, zumal wenn sie noch den Anspruch erhebt, nur aktuelle Pfarrkirchen zu listen. --(Saint)-Louis 17:59, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

W!B kommentiert die Anlage der Kategorie "neu systematik, wurde wohl zeit" - ich sehe nicht warum. Die Systematik erscheint mir völlig nutzlos. Eine Stichpunktprüfung mir 5 bekannter Kirchen: keine hatte die Kategorie:Pfarrkirche, Kategorie:Filialkirche oder Kategorie:Ordenskirche. Diese Kategorien sind deshalb für mich alle sehr zweifelhaft--UlrichAAB [?] 04:46, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Und Rom wurde doch an einem Tag erbaut, ich hab´s immer schon gewusst. Wenn hier Leute, die mit dem WikiProjekt Sakralbauten im Bereich der Kategorien außer Stichpunktprüfungen bislang nichts am Hut hatten, darüber urteilen, ob eine im Aufbau befindliche Systematik völlig nutzlos und bestimmte Kategorien sehr zweifelhaft sind, brauch ich auch kein schlechtes Gewissen mehr haben, dass ich meine Zeit in der Wikipedia, die ich früher mal mehr für das Kategorisieren von Kirchengebäuden verwendet habe, derzeit woanders einbringe. Leute wie Saint-Louis und UlrichAAB werden das dann ja wohl alles richten. Im Übrigen wäre der Sinn dieser Kategorie gerade via Catscan langfristig die Funktionen und Zugehörigkeiten von den bereits bestehenden Artikeln über Kirchengebäude in einer bestimmten kirchlichen Verwaltungseinheit auf einen Blick zu haben. Die Musterkategorie, wie W!B: und ich uns das letztlich flächendeckend vorgestellt haben, wäre die diesbezüglich schon weithin aufgeräumte Kategorie:Kirchengebäude in der Diözese Graz-Seckau, siehe den zugehörigen Catscan - SDB 10:39, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
en:WP:DEMOLISH läßt grüßen – ich zitiere das in der letzten Zeit so oft, daß es allmählich an der Zeit ist, daß zu übersetzen – und keinen Löschgrund erkennen. Im Gegenteil isses sinnvoll, Pfarrkirchen zusammenzufassen, gerade weil wir hundert und aberhunderte von Kirchen in den Kirchengebäudekategorien haben, die eben keine Pfarrkirchen sind. Behalten. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:07, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Und was ist der Nutzen, zwischen Pfarrkirchen und Nicht-Pfarrkirchen zu unterscheiden? Wer wartet diese Kategorien, wenn derzeit in Westeuropa hunderte Pfarreien jährlich aufgehoben werden, der Gros der Artikelautoren sich für solche kirchenrechtlichen Feinheiten nicht sonderlich interessiert? Die Kirchenartikel haben auch ohne die kirchenrechtliche Einsortierung genug Kategorien, die die Wartung und Auffindung ermöglichen. --(Saint)-Louis 17:59, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie immer die Autoren und Beobachter der jeweiligen Artikel. Zu 90% wird derjenige der die Aufhebung in den Artikel einträgt, auch die Kategorie ändern. Den Rest werden wie bei den Patrozinien auch, das derzeit gefühlt knappe dutzend Autoren lösen, die unzählige von Kirchengebäudeartikeln auf ihrer Beobachtungsliste haben. Das entscheidende wäre also vielmehr das Modell von W!B:, das er für Österreich schon sehr weit vorangetrieben hat (siehe obiges Graz-Seckau Beispiel) nach und nach auch für Deutschland umzusetzen. Leider werden im Moment ziemliche viele Nebenkriegsschauplätze in Form von unsinnigen Löschanträgen wie dieser hier aufgemacht, die einen von der Wartungsarbeit regelrecht abhalten. - SDB 20:18, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

ich muss anmerken, dass ich dieses system in erster line als zweites standbein neben die denkmalkategorien stellen wollte, denn erstens ist das auffinden einer kirche immer recht aufwändig (was mir jeder bestätigen wird, der an denkmalen arbeitet), und zweites halte ich es für exakt angemessen, kirchen (bzw. alle sakralbauwerke) prinzipiell nach zwei aspekten feinzugliedern, einmal dem profanen (als denkmal) und einmal dem sakralen (kirchenverwaltung, und vereherungsaspekte, also jeweils "Bauwerk nach Zweck/Funktion"): den sakralen aspekt bei einem sakralbauwerk unberücksichtigt zu lassen, erscheint mir hinrissig: und die beiden äste sollten sich halbwegs in ihrer dichte die waage halten.
und wie an Kategorie:Kirchengebäude nach kirchlicher Verwaltungseinheit zu sehen, ist mein vorrangiges ziel auch, das ganze konfessionsunabhängig aufzubauen: ich hab keine lust, dass sich der Kategorie:Kirchengebäude nach Patrozinium vs. Kategorie:Kirchengebäude nach Name aus rein theologisch-dogmatischen gründen nochmal wiederholt: Kirchengemeinde/Pfarre und Kirche dazu ist ein in allen kirchen elementares element: sollte der name "Pfarrkirche" (wie in o.g. diskussion im Sakralbauwerk-Projekt angesprochen) nicht allgemein passen, braucht es einen besseren namen, aber keine andere/gar keine struktur: denn ob dann katholische pfarrkirchen und evangelische gemeindekirchen (wie auch immer der fachname der jew. kirche ist) nebeneinanderstehen, ändert am sachverhalt nichts: und wo eine kirchengemeinde nicht mit eine kirche (kirchengebäude) verbunden ist, katalogisiert man halt nicht so, sondern der konfession angemessen --W!B: 08:17, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie sehe ich jetzt auch für berechtigt an. Denn es ist schon einen Unterscheid ob eine Kirche eine Pfarrkirche ist/war oder eben die ganze Zeit nur eine Filiale bzw. Kapelle. Denn nur in der Pfarrkirche/ehemalige Pfarrkirche sollte immer ein Taufbecken/-Stein zu finden sein (es gibt Ausnahmen, dass es auch Filialkirchen ein Taufbecken haben). Wo ich das Problem sehe ist eher in der auf der Hand liegende Gegenkategorie, die ist meiner Meinung nach, nicht zwingend notwendig. Vom Namen dieser Kategorie fangen wir besser gar nicht an, denn da wird es sehr uneinheitlich mit den Bezeichungen. Die Kategorie:Pfarrkirche ist zumindest klar, und sollte nur für solche verwendet werden wo diese Bezeichnung nachzuweisen ist.--Bobo11 09:07, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach der Diskussion bin auch für behalten. Ich schlage vor die Kategorie auf aktuelle Pfarrkirchen zu beschränken. --UlrichAAB [?] 10:29, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
@UlrichAAB, das bedingt richtig, auch ehemalige Pfarrkirchen unterscheiden sich in der Regel von den übrigen. Aber es gibt genügte ehemalige Pfarrkirchen für eine eigene Kategorie. Eine Kategorie:ehemalige Pfarrkirche würde also ordentlich voll, wenn man die nicht zu sehr splittet.--Bobo11 11:46, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Siehe dazu auch die oben verlinkte Projektdiskussion. Es sind ausdrücklich auch Kategorien für "Ehemalige Pfarrkirchen" vorgesehen. Aber gut Differenzierung will Weile haben... - SDB 11:54, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dass diese Kat sinnvoll ist, wurde sowohl in der Projektdiskussion wie auch hier deutlich.
--Eschenmoser 16:35, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung -- 95.69.97.139 02:41, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Muss das jetzt ernsthaft für jede einzelne Benutzerkategorie separat beantragt und diskutiert werden? Unterhalb von Kategorie:Benutzer aus Deutschland (sic! ohne Doppelpunkt) ist praktisch keine einzige Kategorie mit Doppelpunkt. Wenn Doppelpunkte gewünnscht werden, dann bitte mal einen Bot über alles schicken. --Århus 21:27, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die neueren Benutzer-Kategorien verwenden allesamt den Doppelpunkt (vgl. [1]). Dass noch nicht alle alten Kats umgestellt sind, spricht nicht dagegen, es jetzt bei den neu angelegten zu tun. -- 92.250.57.125 13:41, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
... es spricht aber auch nichts dagegen, die Doppelpunkte wegzulassen. Deren Sinn erschließt sich mir nämlich nicht im Geringsten, und sch***e aussehen tut's auch. --HH58 08:16, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
verschoben. --Inkowik 18:28, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Einzige Schlacht-als-Thema-Kategorie. Nichtmal die berühmten Schlachten von Tannenberg, Verdun, Stalingrad, Moskau, Teutoburger Wald oder Waterloo haben eigene Kategorien. Prizipiell wären solche Kategorien natürlich möglich. Deshalb soll exemplarisch an dieser Kategorie diskutiert werden, ob solche Kategorien gewünscht sind, oder die Kategorie gelöscht wird. SteMicha 11:44, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

M.E. sinnvolle Kategorie, da das alles Teilabschnitte der Schlacht von Gallipoli sind (die Bezeichnung "Schlacht" ist hier sowieso irreführend, da war eigentlich eine ganze Kampagne). Wäre bei Stalingrad auch sinnoll für die einzelnen Operationen wie Operation Uranus usw. Es gibt mit Kategorie:Operation Overlord übrigens mindestens eine weitere Schlacht-als-Thema-Kategorie. Behalten. --88.65.191.53 14:01, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie 88.65.191.53. Es war eine Kampagne, die verkürzend als "Schlacht" bezeichnet wird. Bestand aber wiederum selbst aus einzelnen Schlachten. --Prüm 15:53, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

was fehlt ist sowieso schlicht Kategorie:Türkischer Kriegsschauplatz (Erster Weltkrieg) cf. Rumänischer Kriegsschauplatz (Erster Weltkrieg), sofern man nicht die ganze Levante als einen Kriegschauplatz behandelt: dann sieht man schon weiter, ob man diese eine kampange eigenständig katalogisieren muss: imho reicht eine zusätzliche kategorisierung in einer der räumlichen kategorien (etwa kategorie:Halbinsel Gallipoli, halbinsel=region Halbinsel Gallipoli als thema), um alle beisammen zu halten .. --W!B: 08:26, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein, der osmanische Kriegsschauplatz zerfällt wieder in unterschiedliche Einzelschauplätze mit teilweise verschiedenen Gegnern, so wie Ost-, West- und Italienfront für Deutschland und Ö-U:
  • Kaukasusfront
  • Palästinafront
  • Mesopotamienfront
  • Gallipoli
  • teilweise Balkan
Es macht immer Sinn, sowas einzeln zu kategorisieren, sofern genügend Artikel da sind. Das ist hier der Fall. --Prüm 11:14, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Du meinst also, das Gallipoli explizit eine eigener kriegsschauplatz (also eine "front") ist? dann wäre sie in der tat angemessen: übrigen ist osmanien dahingehend bei uns genauso krank wie seinerzeit, ja, die Balkanfront (Erster Weltkrieg) http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Balkanfront_%28Erster_Weltkrieg%29 fehlt mit bezügl. Ö-U auch recht (da stand immerhin eine heeresgruppe mit eigenem feldmarschall..) .. --W!B: 16:29, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Der einzige Unterschied ist, dass die Kampfhandlungen an dieser Front nur ein knappes Jahr andauerten. An der Bedeutung sollte das aber eigentlich nichts schmälern, vor allem wenn man die Zahl der eingesetzten Truppen betrachtet. --Prüm 22:56, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich also strenggenommen nicht um eine "Schlacht-als-Thema"-Kategorie, sondern um eine "Kriegsschauplatz-als-Thema"-Kategorie. Demnach behalten und entsprechend einkategorisieren. --(Saint)-Louis 23:03, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
die besonderheit von gallipoli ist ja, das es eine hängengeblieberner invasions/landungs-brückenkopf ist: man kann es, wenn, imho problemlos als beides führen, der fall kommt gar nicht oft vor, das eine front aus im prinzip nur einer schlacht(-serie) besteht --W!B: 11:10, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn es genügend Artikel für eine solche Kategorie gibt, ist sie durchaus sinnvoll. In diesem speziellen Fall haben sind jetzt schon 9 Artikel einsortiert, mit Potential nach oben. Daher behalten --HH58 08:15, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
und werden feldherrn nach kriegsschauplatz/schlacht katalogisiert? Mehmet Vehib Kaçı , Otto Liman von Sanders, William Birdwood, 1. Baron Birdwood und William Throsby Bridges sollen dort geführt haben: und werden truppenkörper (regimenter) nach den schlachten eintragen, die sie geschlagen haben, oder ist das jeweils zuviel des guten? beschränkt man sowas darauf, wenn sie dort auszeichnungen (beförderung, orden, ..), die ebenfalls eine kategorie haben, bekommen haben? --W!B: 11:06, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn die betreffenden Personen und Truppenteile relevant genug für einen eigenen Artikel sind, und wenn sie in der jeweiligen Schlacht eine wichtige Rolle gespielt (und nicht nur kurz "vorbeigeschaut" haben) - sicher, warum denn nicht ? Wenn's zu unübersichtlich wird, kann man ja immer noch eine Unterkategorie anlegen. Ausnehmen würde ich dagegen übergeordnete Befehlshaber, die für viele verschiedene Schlachten "zuständig" waren und nicht vor Ort geführt haben. Sonst müsste man z.B. Adolf Hitler letztendlich in jede Schlachtenkategorie des 2. Weltkriegs in Europa einordnen. --HH58 14:00, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
ach so, und ich dachte, der gröfaz hat jede einzelne attake persönlich angeführt ;)
ja, das klingt so plausibel, wie haben ja auch Kategorie:Befehlshaber im Ersten Weltkrieg, da mag man dann schon dazusagen, wo sie befehlsgehabt haben --W!B: 16:39, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Letztlich wäre auch für andere in sich abgeschlossene Großschlachten des I. WK eine Kategorie möglich, wenn genügend Material existiert. En:WP hat z.B. en:Category:Battle of the Somme (allerdings mit etlichen Artikeln, die wir nicht haben). --Prüm 21:52, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

bleibt. --Inkowik 11:39, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. --Hydro 14:03, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich unbegründet. Es gibt keine Mindestgrößen von Kategorien. Anhand von Kategorie:Polizeipräsident (Deutschland) kann man gut sehen, dass hier die Systematik eine Kategorisierung nach Städten ist. Und dort gibt es noch genügend andere Kats mit einem oder zwei Artikeln. -- 89.214.52.23 14:33, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
bleibt, hat inzwischen zwei Artikel. --Inkowik 18:41, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

vermutlich irrtümliche Anlage -- 89.214.52.23 17:53, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung -- 89.214.52.23 18:00, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

verschoben. --Inkowik 18:45, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei der hier zur Löschung vorgeschlagenen Kategorie handelt es sich um eine Themenkategorie, welche die einzige ihrer Art ist. Korrekt einzusortieren wäre sie in der bisher nicht existierenden Kategorie:Musiklabel als Thema. Das Kategoriesystem wird von den Fachredaktionen/-projekten/-portalen weiterentwickelt, die aber vor vor Anlage der Kategorie nicht eingebunden wurden. Die nachträgliche, wenig ergiebige Diskussion in der Redaktion Musik ergab zumindest keine Unterstützung für diese Konstruktion.

Eine gleichartige Diskussion zur Kategorie:Casablanca Records hatte schon mal hier und da stattgefunden mit letztlich den gleichen Argumenten und anschließender Löschung. Wir einigten uns darauf, dass auf einer höherschwelligen Ebene, der Kategorie:Medienunternehmen als Thema, eine Kategorie:Casablanca Record & FilmWorks möglich ist, in der zB Subunternehmen gesammelt werden können. Eine durchgängige Kategorisierung von Interpreten und Veröffentlichungen in einer Themenkategorie zu Musiklables ist hier aber auch nicht vorgesehen.

Dagegen spricht:

  • Redundanz: Alle Artikel der Kategorie können und sollen sinnvollerweise und im Zusammenhang aus dem Artikel heraus verlinkt werden.
  • Einladung zur Assoziation: Ohne explizite Aufnahmekriterien wird die Kategorie assoziativ vergeben werden. Ich habe schon zwei unpassende Artikel entfernt, bei denen das Themenkategorieargument "gehört zu" nicht zutrifft.
  • Präzedenzfall: Anders als bei Artikeln ist bei der Anlage/Löschung von einzelnen Kategorien zu berücksichtigen, ob hiervon die Gesamtstruktur betroffen ist. Wenn wir mit der Kategorie:Langstrumpf Records beginnen, muss sie zwangsläufig in die anzulegende Kategorie:Musiklabel als Thema eingefügt werden und das entspricht der Aufforderung, für alle anderen Musiklabels mit Artikel eigene Themenkategorien nach dem gleichen offenen Schema anzulegen. Das ist ohne vorherige Absprache im Fachportal unzumutbar.
  • Im Pop-Musikbereich gibt es bisher die Kategorie:Musiker als Thema und Kategorie:Musikgruppe als Thema. Bei vielen Independent-Labels tummeln sich aufgrund des Netzwerkcharakters der Szenen bei konsequentem Ausbau von Themenkats auch für Labels und Produzenten alle assozierten Artikel in allen verwandten Themenkategorien. Das ist unnötig und wird von unseren Wikilinks weitaus besser abgebildet.
  • Bei großen Labels, also Majors und Major Independents wird die Themenkategorie sehr schnell so groß werden, dass umgehend die Notwendigkeit der Objekt-Unterkategorien Kategorie:Interpret nach Label und Kategorie:Album nach Label ersichtlich würde. Dafür gibt es aber auch keinen Konsens, insbesondere letztere wurde bei der erst kürzlich neu geordneten Album-Kategorie-Richtlinie als unerwünscht definiert.
  • Einige Interpreten haben auf vielen Labels veröffentlicht. 5, 10 oder 20 Label-Themenkategorien unter Interpretenartikeln helfen nicht mehr, den Künstler knapp und korrekt über seine Kategorien zu erfassen. Kategorien beschreiben wichtige Eigenschaften des Artikelgegenstandes und sollen nicht den Inhalt des Artikels nochmal per thematischen Zuordnungen abbilden.

Daher beantrage ich analog zur Entscheidung bei der Kategorie:Casablanca Records die Löschung. Falls sie behalten wird, bitte aus der Objektkategorie Kategorie:Independent-Label herausnehmen und die oben vorgeschlagene Kategorie:Musiklabel als Thema einrichten mit allen Konsequenzen für diesen Kategorieast. --Krächz 22:45, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Bin grundsätzlich auch eher für Löschung. Besonders die Interpreten die auf vielen Labels veröffentlicht haben und deren Wiederveröffentlichungen auf anderen Labels machen mir Kopfschmerzen. Nimmt man dann noch ausländische Labels dazu, kommen sehr schnell eine Menge Kategorien dieser Art für einen einzelnen Künstler zusammen. Sollte ein enzyklopädischer Nutzen in Information dieser Art gewünscht sein, könnte man doch vielleicht alternativ drüber nachdenken, eine oder mehrere Unterseiten in der Art Langstrumpf Records/Künstler, Langstrumpf Records/Alben oder ähnliches anzulegen. Obwohl gerade letzteres schon eher in den Bereich Werbung bzw. Katalog-Posting fällt.--Bartlebooth 13:40, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das wäre dann sinnvollerweise in einer Diskografie abzuhandeln. Für Künstler wird das langsam zum Standard: Kategorie:Diskografie. Bei Labels haben wir bisher als Unterseite nur Gateway_Records/Diskografie, wenn die Diskografie nicht sowieso im Artikel mit auftaucht. Eine listenhafte Aufbereitung des Outputs eines Labels würde ich begrüßen und halte das nicht für Werbung. Die Veröffentlichungen sind eine der Kerninformationen, die es über ein Label zu berichten gibt, ich finde es eher schade, wenn diese fehlen. --Krächz 14:00, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich möchte auf die große Bedeutung hinweisen, die Labels vor allem im Bereich der so genannten Independent Musik haben. Ein Indie-Label ist ja nicht nur eine Firma, sondern steht auch für einen bestimmten Musikstil. In diesem Sinne ist es äußerst sinnvoll, entsprechende Kategorien vorzuhalten. Als Beispiel nenne ich Motown, SST oder Creation. In der englischen Wikipedia sind entsprechende Kategorien vorhanden. Man muss ein Indie einfach anders sehen als ein Mayor-Label. Eine Kategorie von Künstlern, die bei BMG oder Sony veröffentlichen, braucht niemand. Aber nahezu jedes Indie-Label steht für einen bestimmten Stil, der sich über eine Kategorie leichter erschließt als über die Verlinkung im dazugehörigen Artikel. Wenn man sich mal vorstellt, dass jemand in 20 oder 30 Jahren die Indie-Szene der 90er Jahre nachrecherchiert und sich dabei in einer Kategorie wie Independent-Label zurecht finden soll, ist das absurd, weil sie einfach viel zu komplex ist. Man kann doch nicht immer nur technisch argumentieren. In diesem Sinne spreche ich mich klar für die Beibehaltung der Kategorie aus und die Erstellung weiterer Label-Kategorien.--Isa Blake 17:21, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Das stimmt zwar, aber wie willst du das eine erlauben aber das andere nicht? Will heißen: Mit welcher Begründung kann man eine Kategorie für Langstrumpf Records erstellen, nicht aber für BMG? „Man kann doch nicht immer nur technisch argumentieren“? Na, erzähl das mal den vielen Teilnehmern an Löschdiskussionen, vor allen denen die ausschließlich technisch mit Hinweis auf Nichteinhaltung bestimmter Relevanzkriterien diskutieren. Nein, es muss eine Lösung gefunden werden, die für alle Labels verbindlich ist, sonst wird das bis in alle Ewigkeit zu Gezänk führen. Die oben erwähnte von Gateway Records ist doch gar nicht schlecht, oder?--Bartlebooth 22:41, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Unterschied ist ganz klar: Mayor oder Indie. Was ein Indie- und was ein Mayorlabel ist, ist klar definiert. Es geht mir darum, wie kann ich die Arbeit eines Labels, das vielleicht vor 10 oder 20 Jahren ein oder zwei Dutzend Alben herausgebracht hat, gut darstellen. Dabei hilft eine Kategorie. Das sind teilweise Firmen, über die man im Netz nur noch ganz vereinzelt Infos findet und die auf Dauer sicherlich nur in einem Medium wie Wikipedia überleben werden. Ich verstehe schon, dass man hier "technisch" argumentiert. Aber was bringt es? Wenn es nicht um Benutzerfreundlichkeit geht, können wir uns die Arbeit wirklich sparen, oder?--Isa Blake 09:39, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie Krächz oben bereits ausführte, würde die Beibehaltung dieser Kategorie einen Präzedenzfall schaffen für die Erstellung Hunderter ähnlicher Kategorien und zu einer Umstrukturierung des Kategoriensystems im Musikbereich führen. Mich stört in diesem Zusammenhang besonders die Vorgehensweise: Ich hätte es als kollegialer erachtet, hätte der Ersteller der Kategorie zunächst das Gespräch mit der Musikredaktion gesucht, denn diese hat in ihrem Fachbereich die Kategorisierungshoheit. Mein Vorschlag: Kategorie löschen - und die Diskussion zur Problematik von Labeln als Themenkategorien zunächst auf der Redaktionsseite Musik führen. Viele Grüße von --HW1950 20:23, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

gelöscht nach Diskussionsverlauf - vor Anlegen des Kategoriezweigs Musiklabel als Thema bitte Diskussion
im Projekt führen. --Inkowik 11:42, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]