Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Mai 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Monotypische Taxa auf Wikidata

Wenn ihr mitarbeiten oder euch einfach nur informieren wollt: hier eine Diskussion auf wikidata (auf English)--Alexmar983 (Diskussion) 17:48, 4. Mai 2016 (CEST)

Nun diese Diskussion flackert seid mindestens zwei Jahren immer mal wieder auf. Es gibt aber nach wie vor keine brauchbare (technische) Lösung für die Platzierung der Interwiki-Links. --Succu (Diskussion) 19:28, 4. Mai 2016 (CEST)

Edits bei Gewöhnliches Rispengras

Kann sich mal jemand den Artikel Gewöhnliches Rispengras anschauen? Der Artikel wird momentan massiv editiert (44 ungesichtete Änderungen) und mit Infos gefüttert, bei denen ich mir nicht wirklich sicher bin, ob sie A sinnvoll für Wikipedia sind und B nicht einfach kopiert wurden. Außerdem entsprechen die Edits nicht der „Standard-Form“ und müssten eigentlich ständig nachkorrigiert werden. Grüße --Poecilotheria36 (Diskussion) 12:21, 5. Mai 2016 (CEST)

Siehe WP:Belege, WP:TF, WP:WWNI. Einfach löschen. --Donkey shot (Diskussion) 19:51, 5. Mai 2016 (CEST)

Paarungsverhalten

Ich benötige dieses Lemma für einen anderen Artikel und bin überrascht, dass er nicht existiert. Wir haben Brunft, aber das ist der temporäre Abschnitt, in dem ebendieses Paarungsverhalten abläuft. Und Brunft erwähnt auch nichts von instinktivem oder erlerntem Verhalten. Ehe ich mir die Mühe mache, den Artikel zu schreiben: Gibt es Gründe, warum Paarungsverhalten noch nicht geschrieben wurde - oder nicht geschrieben werden sollte? (Meine Intention wäre die Definition des Begriffes vielleicht mit einem oder zwei Beispielen) Play It Again, SPAM (Diskussion) 09:53, 5. Mai 2016 (CEST)

Kurzfassung: Es gibt keinen Grund ausser dem, dass es noch niemand getan hat. Längere Ausführung: Das Thema ist vergleichsweise komplex und nicht ganz trivial zu schreiben - daher hat sich wahrscheinlich einfach noch niemand herangetraut (wbei wir in der WP auch m.W. keine bzw. maximal einen Ethologen als Autoren haben). -- Achim Raschka (Diskussion) 09:59, 5. Mai 2016 (CEST)
Ich dachte an eine sehr kompakte Version mit 4-10 Referenzen, die eben auch die Komplexität erwähnt (selbst innerhalb einer Spezies kann das Verhalten ja "sehr komplex" sein) und die Abgrenzung von anderen Verhaltensweisen. Dazu eine Handvoll von Strategien als Beispiele (wie bekommt er die Aufmerksamkeit von ihr - oder läuft er anders herum ...) und das wäre es dann schon. Soweit ich sehe: Keine Einwände? Play It Again, SPAM (Diskussion) 10:19, 5. Mai 2016 (CEST)
Würdest du mir die Ehre machen, ... ? Play It Again, SPAM (Diskussion) 16:59, 5. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Play It Again, SPAM (Diskussion) 08:22, 17. Mai 2016 (CEST)

Kategorie:Eichen

Hallo Leute,

ich bin gerade bei der Kategorie:Eichen draufgekommen, dass hier offenbar nie festgelegt wurde, welche Lemmata verwendeten werden sollen. Während manche Arten zusammengeschrieben wurden, z.B. Kalifornische Schwarzeiche, sind andere wieder mit Bindestrich abgetrennt, z.B. Kalifornische Weiß-Eiche. Dies sollte meines Erachtens auf den gleichen Nenner gebracht werden. Ich persönlich wäre für die Schreibweise ohne Bindestrich, als zusammengeschrieben... Bitte um eure Meinungen diesbezüglich und eventuell um Behebung, da ich mit diesem Themengebiet nicht sonderlich befasst bin. Vielen herzlichen Dank & LG, --SK Sturm Fan My Disk. 09:11, 3. Mai 2016 (CEST)

Dazu gab es seitenlange Diskussionen. Rausgekommen ist ungefähr, dass bei in DACH forstwirtschaftlich verwendeten Arten der forstliche Name (also zusammengeschrieben), bei Arten von rein botanischem Interesse der botanikerdeutsche Name (mit Binde-Strich) verwendet wird. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:39, 6. Mai 2016 (CEST)

Taumel-Lolch

[1] Angesichts dieser Frage bei der Auskunft stieß ich auf die Bezeichnung Schwindelweizen und slawische Begriffe wie Pianke, Pijanka und Pijawaka im deutschen bzw. deutsch-sorbisch-lausitzschen Sprachraum. Im Artikel steht dazu leider nichts, genauso wie zu Lolium temulentum Linnaeus. Gemäß [2] ist die Namensvielfalt im Volksmund noch viel größer. Genügt diese Quelle Euren Ansprüchen für eine entsprechende Erweiterung?Oliver S.Y. (Diskussion) 20:15, 5. Mai 2016 (CEST)

In hsb:Jědojta motawa steht schon mal pjanka als volkstümlicher Name. Pjawka (mit w = [w]) ist dann wohl niedersorbisch. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:23, 6. Mai 2016 (CEST)

Südafrika-Link

http://www.plantzafrica.com/

dort sind viele Pflanzen beschrieben und massig Literatur angegeben. Allerdings viele von 2002 oder älter. Kann damit ein Eintrag erstellt werden? HelJa (Diskussion) 04:30, 8. Mai 2016 (CEST)

Warum nicht? Jede Menge Infos zu Pflanzenarten und Vegetationsinheiten, und sogar die Quellen für die Einträge offengelegt (das Kriterium, um seriöse Seiten erkennen zu können). Mit ein wenig Recherche rechts und links völlig ausreichend, um daraus (erstmal knappe, aber durchaus ausreichende) Artikel zu zaubern. Das Schlimmste, was passieren könnte, wäre, dass ein Name nicht mehr aktuell oder eine Art aufgespalten wäre. Beides kein wirkliches Problem und mit ein wenig Anpassung nachträglich fix gerichtet.--Meloe (Diskussion) 09:28, 8. Mai 2016 (CEST)
Dann aber bitte gleich auf die neue Adresse http://pza.sanbi.org/ verlinken. --Gretarsson (Diskussion) 15:20, 8. Mai 2016 (CEST)
Das ist doch schon Quelle in mindestens 100 Artikeln, seit Jahren. und diese links sind seit Jahren stabil. --BotBln (Diskussion) 19:45, 10. Mai 2016 (CEST)

Kleinster Vogel Europas

Der Artikel Wintergoldhähnchen schreibt diesem gleich im ersten Satz den Superlativ "der kleinste Vogel Europas" zu, obwohl die jeweils genannten Zahlen zur Körpergröße bei annäherndem "Patt" den Titel eher noch beim Sommergoldhähnchen sehen (jeweils 9 cm, Gewicht Wintergoldhähnchen 4-7 Gramm, Sommergoldhähnchen aber nur bis 6,5 Gramm). Bei den Quellen besteht hier auch keine Einigkeit, die Mehrheit steht auf der "Winter-Seite", aber das kann auch durch unseren Artikel beeinflusst sein (schon der Erstversion von Anfang 2004). Lässt sich hier Konsistenz herstellen? --KnightMove (Diskussion) 09:00, 11. Mai 2016 (CEST)

Zitat Handbuch der Vögel Mitteleuropas: Wegen der Kleinheit der Goldhähnchen variiert das Gewicht je nach Aktivität und Tageszeit. Morgenfänglinge sind zu jeder Jahreszeit am leichtesten. Bereits ein großes Beutetier beeinflußt kurzfristig das Gewicht! Insgesamt sind alle Zug- und Winterfänglinge schwerer als solche zur Brutzeit … etc. In manchen Untersuchungen liegt das Sommergoldhähnchen in Maßen und Gewicht durchschnittlich etwas vorn, aber das kaum im Bereich maßgeblicher Werte. Es könnte sich auch um Messfehler oder nicht aussagekräftige Datenreihen handeln. Das Handbook of the Birds of the World gibt sinnvollerweise für beide Arten 9 cm / 5–7 g an. Ich würde den Superlativ rausstreichen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:01, 11. Mai 2016 (CEST)
Danke für diese hilfreichen Infos. Eine völlige Streichung ginge mir nun aber doch zu weit, weil der Superlativ eine interessante und sehr populäre Information ist. Meines Erachtens sollte in beiden Artikeln zur Konsistenzherstellung dieselbe Quelle für die Größenangabe benutzt werden, am besten vielleicht zwei verschiedene, von denen die eine identische Größenangaben macht, die andere das Sommergoldhähnchen leicht vorne sieht - ist das im "Handbuch" der Fall? Damit ließe sich eine sachgerechte Relativierung des Superlativs vornehmen. --KnightMove (Diskussion) 10:48, 12. Mai 2016 (CEST)
Das Handbuch vermeidet solche Aussagen. Problem an den dort aufgeführten Daten ist, dass die zum WGH sehr detailliert und nach Tageszeit und Geschlecht aufgeschlüsselt sind, die zum SGH nicht (die sind eher dürftig). Und nach meinem Kenntnisstand vermeiden alle seriösen Quellen eine solche Aussage. Sie ist wohl nicht haltbar. Nocheinmal: ich würde sie rausnehmen. Oder so formulieren: „Die beiden Goldhähnchenarten sind die kleinsten Vogelarten Europas“. Gilt übrigens schon nicht mehr für die Paläarktis, da das Madeiragoldhähnchen kleiner und leichter ist. Das ist das Problem an Rekorden. Man muss im Grund immer viel zu viele Einschränkungen machen, um sie aufrecht zu erhalten. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:01, 12. Mai 2016 (CEST)
Nun, von der Paläarktis war ja nicht die Rede. Deine sonstigen Argumente leuchten mir ein, aber ich bin noch im Zwiespalt und hinterlasse jedenfalls einen Hinweis auf der dortigen Disk. --KnightMove (Diskussion) 21:31, 12. Mai 2016 (CEST)

Ist das nach der ICZN zulässig?

Ihr habt sicherlich Anfang der Woche die Pressemeldung über das längste Insekt der Welt, Phryganistria chinensis, mitbekommen. Nun meine Frage, ist die Vorabveröffentlichung des Names nach der ICZN zulässig, obwohl die Publikation über die Erstbeschreibung noch gar nicht veröffentlicht ist, oder liegt da ein Nomen Nudum vor? --Melly42 (Diskussion) 13:02, 13. Mai 2016 (CEST)

@Melly42: Ich kenn eigentlich nur den botanischen Code einigermaßen gut. Aber auch vom ICZN gibt es eine frei zugängliche Online-Version. Die wesentlichen Punkte werden wohl in den Chapters 3 (Criteria of publication) und 4 (Criteria of availability) enthalten sein. Nach einem ersten Überfliegen des Codes halte ich es für gut möglich, dass eine Veröffentlichung in einer x-beliebigen Zeitung zulässig ist, sofern es auch eine gedruckte Ausgabe gibt, d.h. die "Criteria of publication" sind möglicherweise erfüllt. Ob die gegenständlichen Pressemeldungen die "Criteria of availability" erfüllen, habe ich nicht wirklich gründlich überprüft. Im Wesentlichen geht es wohl darum, ob die Pressemeldung eine nach Art. 13.1 ausreichende "description" und die nach Art. 16.1 verlangte ausdrückliche Kennzeichnung der Absicht des Autors/der Autoren enthält. (Neben weitern Kriterien, die wohl auch noch zu erfüllen sind: Angabe eines Typusbelegs?) An Beidem hab ich meine Zweifel. Allein die Feststellung, dass die neue Art demnächst wissenschaftlich beschrieben werden wird, wird wohl ausreichend sein, um daraus zu schließen, dass die Etablierung des Namens in der Pressemeldung nicht der "intention of authors to establish new nominal taxa" entspricht. Ich vermute, es handelt sich hier um ein Nomen nudum. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:14, 17. Mai 2016 (CEST)
Ich bin da auch nicht 100%ig sicher, deshalb hatte ich noch nichts dazu geschrieben. Prinzipiell macht „man“ sowas wie der Herr Zhao einfach nicht, sondern wartet mit der Bekanntgabe des wiss. Namens bis zu einer ICZN-konformen Erstpublikation, um jedweden nomenklatorischen Hickhack zu vermeiden. Der Name Phryganistria chinensis ist, so wie in den Pressemeldungen publiziert, ziemlich eindeutig nicht in Einklang mit den Regeln des ICZN publiziert worden und damit m.E. prinzipiell ein Nomen nudum. Wenn Zhao jetzt eine ICZN-konforme Beschreibung in einem peer-reviewten Journal nachlegt, wird dieser Name jedoch, obwohl es der gleiche Name sein wird, nicht der selbe Name sein, sondern ein gültiger Name im Sinne des ICZN. In der Praxis bedeutet das m.E. schlicht, dass Phryganistria chinensis aktuell und gemäß dem ICZN (noch) kein Lebewesen bezeichnet (und daher eigentlich nicht lemmafähig ist – falls das der Hintergrund der Frage war). Das wird die Pressefritzen aber nicht weiter stören, zumal die glauben, dass das „Zhao“ in „Phryganistria chinensis Zhao“ zum wiss. Namen des Insektes dazugehört und Herrn Zhao ehrt. Naja, Pressefritzen halt... Falls ich richtig liege, kann man, was die Lemmafähigkeit des Namens angeht, aber auch pragmatisch herangehen und trotzdem einen Artikel über dieses Tier schreiben. In der Einleitung könnte z.B. stehen: „Phryganistria chinensis ist der noch inoffizielle Name der größten Stabheuschreckenart der Welt“ (oder so). Die Taxobox sollte man vorläufig auch noch auskommentiert lassen, mit Anmerkung im Quelltext. In anderen Artikeln sollte dann der Name zwar kursiv, aber nur in Anführungszeichen geschrieben werden (ggf. ebenfalls mit Quelltextkommentar). --Gretarsson (Diskussion) 11:57, 17. Mai 2016 (CEST)
Ich denke, alle Meldungen gehen auf Xinhuanet zurück. key phrase darin ist "will be published soon". Solange die PM mit den 3 Fotos die einzige Quelle ist, sollte sowieso niemand dazu einen Artikel schreiben, mangels Basis. Soviel Zeit, die gültige Publikation abzuwarten, sollte sein. In anderen Artikeln kann das Viech ggf. bei Erwähnung ruhig schon Phryganistria chinensis genannt werden, weil es ja wohl offensichtlich so heissen wird.--Meloe (Diskussion) 13:01, 17. Mai 2016 (CEST)
Der Herr Zhao wäre klug gewesen, die Pressemeldung erst nach Veröffentlichung der wissenschaftlichen Erstbeschreibung herauszugeben. Theoretisch könnten jetzt andere Zoologen eine ICZN-konforme wissenschaftliche Erstbeschreibung schreiben und diese noch vor dem Herr Zhao veröffentlichen. Dann gäbe es plötzlich 2 Beschreibungen und die ICZN müsste entscheiden, ob die zuerst veröffentlichte Erstbeschreibung gültig ist, oder die Beschreibung desjenigen, der zuerst den Namen veröffentlicht hat --Melly42 (Diskussion) 21:57, 17. Mai 2016 (CEST)
Ich glaub nicht, dass es so einfach wäre Herrn Zhao Li (oder Li Zhao?) auszubremsen: Art. 16.4 verlangt die Festlegung eines Holotypus oder von Syntypen. Das wird alleine auf Grundlage der Pressemeldung kaum möglich sein. Ohne eine Typusfestlegung bliebe das aber ein Nomen nudum. Falls aber jemand in einer Sammlung, die ihm zugänglich ist, ein bisher falsch klassifiziertes Exemplar genau dieser Art zur Verfüngung haben sollte, könnte natürlich ein Wettrennen um die Priorität beginnen. --Franz Xaver (Diskussion) 22:53, 17. Mai 2016 (CEST)

Leccinellum: Hilfe bei Kat und BKL gesucht

Hallo zusammen, ich habe gerade den Artikel Leccinellum erstellt und bin etwas ratlos, wie ich ihn kategorisieren soll. Habe deshalb noch keine Kategorie hinterlegt. Hauptproblem ist, dass die Raufüße, kurz für Raufußröhrlinge, oder Raustielröhrlinge mittlerweile zwei Gattungen umfassen: Leccinum und Leccinellum.

Bereits erledigt:

  • Eine BKL unter dem Lemma Raufußröhrling (richtiges Lemma? schon Singular? welche zuzsätzlichen Weiterleitungen – Singular und Plural?) angelegt.
  • Den Artikel über die Gattung Leccinum vom Lemma Raufußröhrlinge nach Leccinum verschoben.

Danke im Voraus für eure Unterstützung. --Ak ccm (Diskussion) 13:14, 23. Mai 2016 (CEST)

Es sollte in beiden Artikeln (Leccinum und Leccinellum) erwähnt werden, dass die Gattung wie auch die zweite im Deutschen Raufußröhrling genannt wird.
Die BKL kann ruhig auf dem Singular stehen, vom Plural sollte aber eine Weiterleitung angelegt werden.
Die Kategorie:Raufußröhrlinge sollte verschoben werden auf einen eindeutigeren Namen. Haben wir eine Regelung? Vielleicht Kategorie:Raufußröhrlinge (Leccinum)? Die Kat:Leccinum habe ich ergänzt. Die Kats bei Leccinellum passen soweit. LG Griensteidl (Diskussion) 20:57, 23. Mai 2016 (CEST)
Habe die Einleitungen beider Artikel um folgenden Satz ergänzt: „Die Arten der Gattungen Leccinum und Leccinellum werden im deutschen Sprachraum aufgrund der schuppigen/rauen Stieloberfläche auch als „Raufüße“, kurz für „Raufußröhrlinge“, oder „Raustielröhrlinge“ bezeichnet.“
Auf die BKL Raufußröhrling verweisen folgende Weiterleitungen: Raufußröhrlinge, Raufuß, Raufüße, Raustielröhrling und Raustielröhrlinge.
Bei den Kategorien steige ich noch nicht ganz durch, das schaue ich mir morgen an. Einstweilen Danke für Deine Unterstützung. --Ak ccm (Diskussion) 23:08, 23. Mai 2016 (CEST)

Neuer Artikel zu Vogelschutzgebiet (Aus dem Portal:Vögel übertragen)

Könnte bitte ein Experte über diesen von mir angelegten Artikel schauen:

EU-Vogelschutzgebiet Westlicher Düppeler Forst

Vielen Dank --Membeth (Diskussion) 00:01, 28. Mai 2016 (CEST)

Moin,
ich muss mir den Artikel noch einmal genauer ansehen, aber mir fallen sofort folgende Fehler ins Auge:
  • Der „Seeadler“ auf dem Foto ist ein Rotmilan, der „Zwergschnäpper“ ein Buchfink und der „Drosselrohrsänger“ höchstwahrscheinlich ein Teichrohrsänger (zu diesem Datum höchstwahrscheinlich kein Durchzügler, sondern Brutvogel). Wenn du dir mit einer Bestimmung nicht sicher bist, kannst du übrigens die Bestimmungsseite nutzen. Die Dateien sollten auf den Commons umbenannt und die BUs geändert werden.
  • Spechte haben keine „Baue“ sondern Höhlen.
  • Beim Hinweis auf Rote-Liste-Arten bitte ganz unbedingt beachten, um welche es sich handelt. Du beziehst dich auf die Rote Liste Berlins, erwähnst dies aber nicht, sondern verlinkst auf die Deutsche Rote Liste.
Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:43, 28. Mai 2016 (CEST)
P.S.: Und – das habe ich eben noch übersehen – der „Mittelspecht“ ist ein diesjähriger Buntspecht, d.h. im Jugendkleid. Die werden gerne mal verwechselt. --Donkey shot (Diskussion) 11:57, 28. Mai 2016 (CEST)
Herzlichen Dank, ich hatte solche Sachen befürchtet. Ich hoffe, dass ich jetzt alles korrigiert beziehungsweise alle Umbenennungen angefordert habe. Das mit dem Bestimmungsservice ist ein gutes Angebot, ich werde es in Zukunft sicherlich nutzen. --Membeth (Diskussion) 21:38, 28. Mai 2016 (CEST)

Senior curator und curator-in-charge

Ist das dasselbe oder gibts da Unterschiede? --Melly42 (Diskussion) 16:15, 31. Mai 2016 (CEST)

Geht es da um ein Museum? Unter einem curator-in-charge stelle ich mir einen Chef vom Dienst (oder Offizier vom Dienst) vor und der hat noch lange nicht den Status eines Chefredakteurs (oder kommandierenden Offiziers), sondern bestimmte Routineaufgaben zu erledigen und über das Tagesgeschäft zu entscheiden. Es kann aber auch sein, dass meine Vergleiche hinken. --Regiomontanus (Diskussion) 19:01, 31. Mai 2016 (CEST)
Es geht um die allgemeine (oder spezielle) Bezeichnung von Kuratoren an einem Museum (z. B. AMNH). Lt. Wörterbuch bedeutet "in charge" verantwortlich, das würde z. B. heissen, der Kurator ist für die Sammlung verantwortlich. Senior deutet auf eine leitende Funktion hin, was wiederum auch bedeuten würde, dass der Kurator für eine Sammlung verantwortlich ist. --Melly42 (Diskussion) 20:53, 31. Mai 2016 (CEST)
Es könnte sich beim Senior curator um eine Position handeln, in der man Chef mehrerer Curators-in-charge ist, bspw. aller Wirbeltierzoologie- und/oder -paläontologiekuratoren. Macht das Sinn? --Gretarsson (Diskussion) 21:24, 31. Mai 2016 (CEST)
Könnte sein, jetzt bräuchte man nur noch Literatur, die das belegt --Melly42 (Diskussion) 21:44, 31. Mai 2016 (CEST)
Hmmm, denke, das wird sich nur aus dem Kontext fischen lassen, wenn z.B. jemand von Curator-in-charge der herpetologischen Sammlung zum Senior curator der Wirbeltiersammlung(en) aufsteigt, wenn meine Hypothese stimmt, wohlgemerkt. --Gretarsson (Diskussion) 22:16, 31. Mai 2016 (CEST)
Hier wird beschrieben, wie ein Curator-in-charge zum Senior Curator aufsteigt, aber sich dadurch nur mehr um besondere Forschungen, nicht mehr um das Tagesgeschäft kümmern muss, sozusagen ein Weißer Elefant. Ich habe mir die Curators-in-charge des AMNH (Wirbeltierabteilung) angesehen, die scheinen sehr hoch angesiedelt zu sein und es gibt tatsächlich mehrere (Ornithologie, Ichthyologie, Mammologie habe ich gefunden, für die Herpetologie wird wohl Prof. Christopher Raxworthy zuständig sein). Daneben gibt es ein paar Curators ebenfalls in bestimmten Abteilungen, aber nicht sehr viele. Viele tragen hingegen den Titel Curator emeritus. Die „verantwortlichen Kuratoren“ dürften also die wichtigsten Kuratoren sein. Ein Senior Curator, den ich in der Wirbeltierabteilung des AMNH nicht gefunden habe, wird bei den Curators-in-charge wohl nicht viel zu sagen haben. --Regiomontanus (Diskussion) 22:32, 31. Mai 2016 (CEST)
OK, also eher ein Ehrentitel als eine echte Funktion, so ähnlich wie „Altbundeskanzler“. Hatte das senior eher im Sinne von übergestellt interpretiert (so wie bei senior operator, einer Art Vorarbeiter in der technischen Industrie), aber es geht wohl doch eher in Richtung altgedient, zumindest in dem verlinkten Beispiel. Gut möglich, dass ein Curator emeritus am AMNH in etwa dem Senior curator im „Met“ entspricht und dass Letzgenannter in genau diesem Sinne auch an Naturkundemuseen existiert. --Gretarsson (Diskussion) 22:46, 31. Mai 2016 (CEST)
Es wird überall behauptet, dass man zum "Senior curator" aufsteigt, also doch noch eine wichtige Funktion übernimmt, jedoch scheint sie nicht so sehr in der Hierarchie angesiedelt, als eine Sonderfunktion zu sein. Das wird wohl in den Museen unterschiedlich gehandhabt, vielleicht deckt Melly42 ja die Karten auf, um wen es sich dabei handelt. Jedenfalls lassen sich die meisten dieser Bezeichnungen nur schwer ins Deutsche übersetzen, aber danach wurden wir ja zum Glück nicht gefragt :). --Regiomontanus (Diskussion) 23:14, 31. Mai 2016 (CEST)
Zwei Beispiele: Paula D. Jenkins ist Senior Curator (Department of Mammalogy) am NHM in London (hier und John Stephen Sparks ist Curator-in-Charge (Department of Ichthyology) am AMNH in New York City (hier). Dann gibt es das Metropolitan Museum, wo es beide Positionen gibt (hier). Und dann gibt es den Senior Curator in Charge an den Victoria & Albert Museums (hier). --Melly42 (Diskussion) 00:12, 1. Jun. 2016 (CEST)

Fachartikel zur Leserschaft der Reptilienartikel

Zur Kenntnis: In der Coservation Biology frisch erschienen: Uri Roll et al.: Using Wikipedia page views to explore the cultural importance of global reptiles. Ich habe eine kurze Zusammenfassung in den WP:Kurier gestellt, den Vollartikel kann ich gern zur Verfügung stellen - Mail an achim.raschka@wikipedia.de. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 21:01, 8. Mai 2016 (CEST)