Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2016/Deutschland/Vorjury

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formulierung

[Quelltext bearbeiten]

@Nicola: Ich hatte diese Formulierung hier nicht despektierlich gemeint. Nur liest es sich aktuell so, als gehörten Jury und Orga nicht zur Vorjury. Und das stimmt ja nicht. Die Vorjury sind eigentlich alle, die einen Account haben und das sollte man auch irgendwie textlich kenntlich machen, oder nicht?! // Martin K. (Diskussion) 11:32, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@Martin Kraft: Ich weiß nicht, ob das notwendig ist, das textlich zu betonen. Aber "übrige" klingt so wie: der schäbige Rest. -- Nicola - Ming Klaaf 13:30, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hab nur keine Lust auf eine „Warum stimmen die von Jury und Orga hier mit ab?“-Diskussion. // Martin K. (Diskussion) 13:56, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dann kommt evtl. eine Diskussion, was "übrige" bedeutet. Am sinnvollsten wäre dann, einen Obertitel "Vorjury" zu machen, und die "übrigen" als "Benutzer" zu bezeichnen. Ich habe es aber geändert, und gut ist. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 14:02, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

So

Login
Vorjury
Orga
Hauptjury
Weitere Teilnehmer der Vorjury

besser? --Atamari (Diskussion) 14:36, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ist schon gut. Ich wollte da jetzt kein Faß aufmachen. -- Nicola - Ming Klaaf 21:16, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hätte einfach Vorjury stehen gelassen. Jury und Vorjury sind unabhängig voneinander. Niemand aus der gewählten Jury ist gezwungen, an der Vorjury teilzunehmen. Vielleicht will ein Juror auch gar nicht teilnehmen oder hat keine Zeit oder ähnliches. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:33, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

eigenes Foto

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte jetzt bereits nach ca. 10 Bildern ein von mir selbst geschossenes und hochgeladenes Foto zur Bewertung im Vorjurytool. Wenn ich mich richtig erinnere, waren doch letztes Jahr eigene Bilder ausgeschlossen. Könnte das ggf. mit dem Umlaut in meinem Benutzernamen zusammenhängen? --slg (Diskussion) 23:53, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Du hast Recht, das sollte so nicht sein. Ich hoffe Du hast die Bilder übersprungen.
@Wiegels: Kannst Du mal nachschauen, ob das an den Umlauten liegt? Das übersteigt leider meine SQL-Fähigkeiten. // Martin K. (Diskussion) 00:04, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Gibt es hier eigentlich Neuigkeiten? Nach knapp 500 Bildern hatte ich soeben zum dritten Mal ein eigenes dabei. Und ja, ich hab sie natürlich übersprungen, obwohl ich zumindest beim ersten doch selber positiv erstaunt war, wie es im Vorjuryrahmen wirkt ;) --slg (Diskussion) 19:59, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo slg, du siehst deine eigenen Bilder, weil dein Teilnehmername in der Vorjury (Steffen Loewe Gera) von deinem Benutzernamen auf Commons (Steffen Löwe Gera) abweicht. --Wiegels „…“ 18:02, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, so etwas hatte ich wie gesagt schon vermutet. Gibt also keine Möglichkeit, das zu fixen? Aber danke trotzdem! --slg (Diskussion) 18:18, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Schön

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es schön, dass im Tool die Orte der Fotos angegeben sind. -- Nicola - Ming Klaaf 00:17, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Vor-Jury-Tool

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen! Nach den ersten Bewertungen mit dem Vor-Jury-Tool tauchen erste Fragen auf. Wird eigentlich immer die aktuelle Fassung des Bilds angezeigt? Was passiert, wenn ein Bild bis zum 30. September noch verbessert wird? Was ist bei mangelhaften Beschreibungen? Ich hatte schon welche ohne oder dank Syntaxfehlern mit grob falschen Beschreibungen. Und was ist mit Kategorisierungen? Das alles kann man nicht mal eben korrigieren. Ich stelle bei der Bewertung das Bild selbst in den Vordergrund. Beschreibungen und Kategorisierungen lasse ich aus, denn diese sind korrigierbar. (Und ich gehe davon aus, dass die von mir eingereichten Bilder mir nicht zur Bewertung vorgelegt werden.) Oder bin ich vielleicht der einzige Einreicher, der seine Bilder nach dem Upload noch einmal kritisch prüft? --XRay Disk. 08:06, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Mangelhafte oder fehlende Beschreibungen sind sicher ein Grund zur Abwertung. --Berthold Werner (Diskussion) 09:50, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Bevor Du da irgendwas wegen einer fehlenden Beschreibung abwertest, solltest Du auf jeden Fall nochmal auf die Detailseite schauen. Manchmal kann nämlich auch eine exotische Syntax, bzw. Syntaxfehler daran schuld sein, dass das Vorjury-Tool keine Beschreibung anzeigt. Ich habe versucht, das technisch so weit wie möglich auszuschließen - ganz perfekt kann es aber leider nicht sein. // Martin K. (Diskussion) 10:13, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Klar, mit mangelhafte oder fehlende Beschreibung ist natürlich die Originalseite gemeint. Aber wenn dort nichts steht, nur eine Kategorie "Building in XY-Stadt" vorhanden ist und der Dateiname auch nichts her gibt dann rutscht das Bild in meinen Augen schon einen Stern runter. Wenn das Objekt berühmt oder hervorragend fotografiert ist kann man ja gegebenenfalls nachhaken. --Berthold Werner (Diskussion) 13:06, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten


@XRay: Da die Bilder 1:1 von Commons geladen und nicht nochmal irgendwie gecached werden, Wird immer die aktuelle Version des Bildes bewertet. Damit das sich da auch nochmal Änderungen ergeben können müssen wir mMn eben. Wer weiß, dass er noch schwerwiegend an seinem Bildern rumbasteln will, kann sie mittels der Category:Images_from_Wiki_Loves_Monuments_2016_in_Germany_not_for_prejury temporär vond er Bewertung ausnehmen.
Ob eine fehlende oder falsche Beschreibung und Kategorisierung ein Abwertungsgrund seinen müsste letztlich die Jury entscheiden. Ich denke nicht, dass das die Vorjury durchgängig leisten kann.
Wenn so etwas auffällt, dann kann man es natürlich auch korrigieren - dafür gibt es ja den Link zur Detailseite auf Commons. // Martin K. (Diskussion) 10:13, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Danke. In einem Fall habe ich den Urheber schon direkt angesprochen und um Korrektur gebeten. --XRay Disk. 10:34, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Error23 klingt eher nach einen Fehler in der Commons-API. Kannst Du mir sagen, wann der genau auftritt? // Martin K. (Diskussion) 10:39, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das steht tatsächlich so in den Beschreibungen. Mit der Suche nach "ERROR 23" (mit Anführungszeichen) findest du etliche seiner Bilder - wie dieses: commons:File:Bad Hersfeld, Benno-Schilde-Straße 2-20160425-001.jpg. --XRay Disk. 11:45, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ok, dann liegt es wirklich nicht am vorjury-Tool, sondern wahrscheinlich an Commons:Pattypan, der Software mit der Tilman2007 die Bilder hochgeladen hat. // Martin K. (Diskussion) 12:00, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Anscheinend hat Tillmann2007 seine gesamte "Jahresproduktion" für WLM gesammelt. --Berthold Werner (Diskussion) 13:28, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten


Bei dem Vorjury-Tool fehlt mir die Funktion zum Aussortieren. Sind sehr viele verwackelte, unscharfe Bilder mit augenkrebserzeugenden Blaustich dabei, die sich nicht mal in die unterste Kategorie einordnen lassen. --dat doris (Diskussion) 14:00, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
dat doris Du brauchst nichts auszusortieren, sondern es reicht, lediglich einen Punkt zu vergeben. Diese Fotos kommen eh nicht unter die besten 100. -- Nicola - Ming Klaaf 14:10, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
 Nicola Danke. Hoffe, dass sich dann die Bilder nicht erneut einschleichen. Schon langsam denk ich, der Zufallsgenerator befindet sich auf einen LSD-Trip. Kaffee kann dort nicht mithalten ;-)--dat doris (Diskussion) 14:30, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Es werden eh nur Fotos unter die besten 700 schaffen, die von mehreren Juroren mehr als drei Punkte erhalten, wage ich zu behaupten. Diese werden dann von der Hauptjury nochmals angeschaut und daraus die (vermeintlich :)) besten 100 ausgewählt. -- Nicola - Ming Klaaf 14:55, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
... rund 700 Bilder, das sind weniger als 5 Prozent. Oder nur jedes 20. Bild kommt überhaupt in die nächste Runde. --Atamari (Diskussion) 15:10, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ein Bug?

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann es sein, dass schon ein Bild siebenmal bewertet wurde und knapp 10.000 sind noch ohne Bewertung. Ich denke, des geht nach der Reihenfolge? @Wiegels: hast du eine Idee woran das liegt? So ein Problem hattest du doch schon mal gefixt, oder? --Atamari (Diskussion) 18:36, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich richtig erinnere läst sich das nie zu 100% ausschließen, weil die Bilder ja erst in dem Moment hochgezählt werden, wenn die Stimme auch abgegeben wurde. Und wenn zu diesem Zeitpunkt noch weitere das Bild schon offen haben, werden die natürlich nicht daran gehindert ihre Stimme abzugeben. // Martin K. (Diskussion) 18:42, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten


Noch Bugs?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, dieses Bild File:Misburg - Arbeiterwohnhaus Lohweg.jpg hat laut Vorjury Tool eine Auflösung von 0x0 Pixeln. --Berthold Werner (Diskussion) 14:09, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Das Vorjurytool bezieht den Bilderbestand einmal am Tag, ist also nicht sekundengenau. Bei dem Bild wurde eine neue Version drüber geladen, der erste Versuch misslang irgendwie beim Upload. --Atamari (Diskussion) 09:36, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Bei diesem Bild File:St. Venantius, Wertheim, Nave 20160802 1.jpg wird die Beschreibung nicht angezeigt, weil sie in Englisch ist. --Berthold Werner (Diskussion) 16:08, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Dieses Bild File:Schwäbisch Hall, Nonnenhof 3, Ansicht vom Rosenbühl-20160820-001.jpg wird im Tool angezeigt, obwohl es in commons:Category:Images from Wiki Loves Monuments 2016 in Germany not for prejury steckt. Zufällig gesehen, ich weiß nicht, ob mir schon mehr davon durchgeschlappt sind. --Smial (Diskussion) 22:19, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Das Vorjurytool bezieht den Bilderbestand einmal am Tag, ist also nicht sekundengenau. --Atamari (Diskussion) 09:36, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Bildbeschreibungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage für das nächste Jahr vor, dass ein hochladen von Bilder ohne Beschreibung automatisch verweigert wird. --Pelz (Diskussion) 17:42, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

In den meisten Fällen (wenn nicht allen), wo mir bisher eine fehlende Bildbeschreibung untergekommen ist, fanden sich die notwendigen Informationen bereits im Dateinamen. --slg (Diskussion) 19:57, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Richtig, trotzdem sollte man das für die Zukunft vorsehen. --Berthold Werner (Diskussion) 08:32, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wie ist denn die herrschende Praxis bei einem guten Bild ohne Beschreibung? Ein Stern? Null Sterne? --Superbass (Diskussion) 20:01, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Primär ist es ein Fotowettbewerb. Ich habe teils schon Bildbeschreibungen gelesen, aus denen man einen vernünftigen Artikel machen könnte - nur ob die Bildbeschreibung dann urheberrechtlich sauber war? Eine Bildbeschreibung geht oft schon über den Filenamen, der aber im Vorjurytool nicht gelistet wird. Also noch mal: das Vorjurytool ist ein Tool um Bilder in fünf Pötte zu stecken (Spreu und Weizen trennen). --Atamari (Diskussion) 20:07, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, das weiß ich. Meine Frage lautet, wie ist die Praxis, wenn man im Vorjury Tool auf ein, sagen wir mal, Drei-Sterne-Bild stößt, dem die Bildbeschreibung fehlt und wo auch der Dateiname keine Rückschlüsse darauf zulässt, was da fotografiert wurde? Ich sehe da drei Möglichkeiten:
  • Drei Sterne vergeben, nur wegen der Bildqualität
  • Einen Stern vergeben, also abwerten, weil die Bildbeschreibung fehlt und das Foto so kaum brauchbar ist, ggf. ist gar nicht absehbar ob überhaupt ein Denkmal drauf ist
  • Keine Bewertung abgeben, ggf. mit der wohlwollenden aber aufwändigen Maßnahme, den Urheber auf Commons anzuschreiben
Bisher habe ich solche Bilder stets ohne Bewertung liegen gelassen. --Superbass (Diskussion) 11:09, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Gefühlt gibt es immer mehr Bilder ohne Beschreibung. Ich persönlich werte die Bilder auch nach fotografischen Gesichtspunkten. Wenn es zu den aus meiner Sicht besseren gehört, dann versuche ich die Bildbeschreibung nachzutragen. Trotzdem bleibe ich bei meinem Vorschlag für das nächste Jahr: kein Hochladen ohne Beschreibung --Pelz (Diskussion) 17:16, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hab, glaube ich, noch keine Bilder ohne Beschreibung gehabt, die mehr als einen Stern verdient hätten. Von daher: Egal. -- Smial (Diskussion) 17:20, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eine Überschrift sagt oft mehr aus als eine Bildbeschreibung. Ich werte nach fotografischen Gesichtspunkten aus. Es muss aber erkennbar sein, was das Objekt darstellen soll. Ob es ein Denkmal ist? Vielleicht wird es ja mal eins....Wenn ich erstmal bei jedem Foto nachschauen muss, ob es in irgendeiner Liste steht, ist das Jahr herum. Wir sind Vor-Jury - also die Spreu vom Weizen trennen -. Soviel fotografischen Müll wie hier, habe ich im Leben nicht gesehen.

ich glaube nun zu wissen, woher die doppelten Dateien kommen. Bei der Abspeicherung wird nicht nochmal nach dem Bundesland gefragt. Also bleibt das bisherige Bundesland in der Anzeige erhalten bei der Eingabe für ein neues Bundesland. Da wird nicht darauf geachtet. Das wird nicht bemerkt, da in der Kategorie der gesuchte Begriff / Ort auftaucht und gespeichert wird. Falls der Irrtum mit dem Bundesland bemerkt wird, kommt der Hinweis auf die bestehende Datei und jetzt wird einfach ein neuer Titel eingegeben. Das Doppel ist perfekt. Ich denke die Jury wirds am Ende richten. Aber wer denkt schon darüber nach....

Für Laien ist diese Kategorie hier stark gewöhnungsbedürftig.

Dieter Matthe

Ich habe gestern mit einem dreckigen Hack (ein Leerzeichen als Default-Text) den Upload-Wizard dazu überreden können, das Beschreibungsfeld standardmäßig zu öffnen. Vielleicht bringt es ja was. // Martin K. (Diskussion) 18:50, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Sehr viele Bildbeschreibungen werden nur nicht im Vorjurytool dargestellt obwohl sie vorhanden sind. Habe das jetzt mehrfach gesehen. So hat Tilman2007 die Vorlage Artwork verwendet, die kann irgendwie das Tool nicht auswerten. --Atamari (Diskussion) 23:35, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, das Tool sucht nach dem Info-Feld. Auf die ganzen Vorlagen hat es logischerweise keinen Zugriff.
Ich könnte das toleranter gestalten, allerdings hätte das zur Folge, dass dann in der Bechreibung alles mögliche (z.B:mehrsprachige Texte usw.) angezeigt würde. // Martin K. (Diskussion) 12:14, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich ärgere mich ehrlich gesagt schwarz ob der fehlenden Bildbeschreibungen im Tool. So z.B. bei den 1000en Fotos von Tilman2007, nur weil der die Beschreibung irgenwo anders stehen hat wie bei andere Hochlader. Ich möchte schon sehen, ob es sich überhaupt um ein Denkmal im Sinne der WLM handelt. Es gibt genügend Bilder, die daran zweifeln lassen. Was nützt das schönste Bild, wenn es etwas zeigt, was nicht ein Denkmal ist. Das gilt insbesondere oft für die Ausschnittansichten, die vielleicht eine alte Figur zeigen. Aber deshalb braucht das ganze Gebäude ja nicht unbedingt unter Schutz stehen. Insgesamt sehe ich für das nächste Jahr erheblichen Nachbesserungsbedarf insbesondere beim Tool für das Hochladen. --Pelz (Diskussion) 00:58, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wo sind sie geblieben?

[Quelltext bearbeiten]

Wieso ist heute morgen die Anzahl der Fotos viel geringer als gestern? Gestern abend waren es noch über 20000 heute morgen ca. 9000? (Die Kategory enthält über 23000) --Berthold Werner (Diskussion) 07:22, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich denke, das ist ein Anzeigeproblem. -- Nicola - Ming Klaaf 07:58, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Leider kein Anzeigeproblem. Die Vorjury wurde eingeführt, damit die Hauptjury entlastet werden sollte. Und jetzt das... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 09:24, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
commons:Category:Images from Wiki Loves Monuments 2016 in Germany not for prejury --Atamari (Diskussion) 09:27, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Martin Kraft: Kannst Du das bitte erklären? Von wem und wann wurde das entschieden? Und vor allem: Warum? -- Nicola - Ming Klaaf 09:29, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Es sieht aus, als ob der Benutzer:Tilman2007 selbst diese Fotos aus dem Wettbewerb herausgenommen hat [1]. Es wäre allerdings sinnvoll gewesen, auf diesen Umstand HIER hinzuweisen, bevor Benutzer irritiert werden. -- Nicola - Ming Klaaf 09:48, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das finde ich sehr kooperativ von Tillmann2007. Es hat tausende Bilder hochgeladen die nützlich für die Wikipedia aber eher nicht geeignet für den Wettbewerb sind. Ich selbst habe diese Kategorie auch genutzt und finde sie gut für erfahrene und selbstkritische Wikipedisten. --Berthold Werner (Diskussion) 10:00, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Also: Die Ausschluss-Kategorie gibt es ja im Vorjury-Tool schon die ganze Zeit. In Österreich, wo unser Vorjury-Tool ursprüngich entwickelt wurde, wurde diese Kategorie schon immer ziemlich offensiv von den Photographen genutzt, um Bilder vorauszusortieren, die zwar sinnvolle Denkmalphotos sind, aber vom individuellen photographischen Standpunkt aus eh keine Chance auf eine Auszeichnung haben.
Auch in Deutschland war die Kategorie schon letztes Jahr in Betrieb, wurde allerdings nicht wirklich angenommen. In der Hochlade-Hilfe für 2016 findet sich ein entsprechender Hinweis darauf, dass die Photographen selbst (und nur diese) mit Hilfe dieser Kategore ihre Bilder vorsortieren können.
Nachdem nun diese Woche an den verschiedenen Stellen (1 2) die Diskussion zum Thema Upload-Zahlen hochgekocht ist und sogar verschiedentlich ein Upload-Limit gefordert wurde, habe ich mir erlaubt unsere sechs Top-Uploader auf diese Möglichkeit hinzuweisen – und offensichtlich machen jetzt mehrere (nicht nur Tilman) davon Gebrauch. Da die Diskussionen dazu alles andere als versteckt abliefen, bin ich davon ausgegangen, dass die Jury-Mitglieder eigentlich alle davon mitbekommen haben?! Falls nicht, entschuldige ich mich dafür.
Kurzum: Es wurde hier keine neue Regel und auch kein neuer WorkFlow implementiert, sondern nur ein schon lange bestehender angenommen. Ich persönlich halte das in seinen Auswirkungen auch für begrüßenswert. Insbesonder da sich ja letztes Jahr die Jury ausdrücklich eine möglichst hohe Stimmenanzahl pro Bild gewünscht hatte. Und die ist nunmal eher zu erreichen, wenn (gerade die Massenuploader) vorab ihre Spreu vom Weizen getrennt haben. // Martin K. (Diskussion) 10:25, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich den Ausführungen von Martin K. an. Die Bilder sind ja nicht weg, sie können weiter sinnvoll in Denkmallisten eingebunden werden!! Aber als Wettbewerbsbilder sollten halt nicht alle "Schnappschüsse" und "Ausschnitts-Bilder" von allen Vorjury-Teilnehmern durchgesehen werden müssen. Da freut sich auch die Haupt-Jury über die verbesserte Auswahl. --Didi43 (Diskussion) 10:57, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Man kann sich ja die ausgeschlossenen Bilder immer noch betrachten und wenn man glaubt, dass sich darunter gute oder besser formuliert sehr gute Wettbewerbsbilder (mind. 4 Sterne) sich befinden, kann im Dialog mit dem Uploader die Bilder wieder dem Vorjurytool zuführen. Ich denke, das ist technisch kein Problem (Kategorie heraus nehmen). --Atamari (Diskussion) 11:40, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich begrüße das im Prinzip auch. Es ging nur um die Kommunikation, warum plötzlich viele Tausend Fotos "weg" waren. Ein einziger Satz dazu auf dieser Seite hier wäre durchaus ausreichend gewesen. Jeder Benutzer, selbst einer in der Orga und/oder in der Hauptjury hat andere Arbeitsschwerpunkte und ist sich deshalb nicht über alle Details im Klaren. Bei mir ist das auf jeden Fall so. -- Nicola - Ming Klaaf 13:46, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Da die Uploader ja nicht anmelden müssen, wenn sie irgendwelche Bilder umkategorisieren, hab ich auch erst davon mitbekommen, dass plötzlich „tausende Fotos weg waren“, als ich diesen Thread hier gelesen hab. Gestern mittag waren in der not for prejury-Kat erst rund 500 Bilder. Aber so ist das eben in der Wikipedia: Alles bleibt anders ;) // Martin K. (Diskussion) 14:40, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Sieht das Bild verzerrt aus?

[Quelltext bearbeiten]
Die Marksburg
als Kugelpanorama betrachten
Das Landgericht Berlin
als Kugelpanorama betrachten

Ich kann mit der Funktion „Sieht das Bild verzerrt aus?“ nicht richtig was anfangen.

Wenn das angeblich hilft „Als 360° Panorama anzeigen!“ – ja wo sind denn die 360°-Panorama-Bilder? Und selbst wenn, sind das in meinen Augen keine Bilder die in die höhere Bewertung kommen. Wer hat dies impementiert, warst du das Wiegels? Selten bezeichne ich etwas als Nonsens aber hier … das hat nur wenig dem zu tun – was das Bewerten in der Vorjury zu tun hat.

p.s. das nötige Plug-In läuft auch nicht mit jedem Browser. Und wie will man solche Bilder drucken?

--Atamari (Diskussion) 14:42, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

360° Panoramen habe ich im Wettbewerb bislang nicht gesehen. Für überflüssig halte ich die Funktion jedoch keineswegs. Schön wäre es, wenn der Viewer mit unterschiedlichen Projektionen klar käme, denn Panoramen gibt es auch als Halbkugeln oder Ausschnitten aus der Sphäre, als zylindrische Projektionen u.v.a.m. Dazu müßte der Viewer latürnich die Parameter des Bildes kennen, mit dem er gefüttert wird. Daß der Viewer ohne Flash auskommt, sehe ich eher als Vorteil. Mich stört der Link im Vorjury-Tool nicht. --Smial (Diskussion) 15:49, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Leider werden aktuell nur equirectangulare, vollsphärische Kugelpanoramen unterstützt. Das perspektivisch auf andere Arten von Projektionen unterstütz werden, wäre natürlich wünschenswert. // Martin K. (Diskussion) 16:09, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Immerhin haben wir einen. Was ich bisher tatsächlich verpennt habe, obwohl ich mir sowas als freie Software schon vor ziemlich langer Zeit auf irgendeiner Feature-Umfrage-Wunsch-Sonstwas-Liste hier gewünscht hatte. Finde ich grandios, wenn nicht sogar großartig, danke dafür, @Dschwen:. -- Smial (Diskussion) 10:15, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Atamari: Ich habe diesen Link dort eingefügt, nach dem mir aufgefallen ist, dass es dieses Jahr ein paar gute Kugelpanoramen im Wettbewerb gibt (siehe die Beispiele an der Seite). Ich fände es schade, wenn diese durch das Raster der Vorjury fallen, bloß weil nicht dabei steht, wie man damit umgeht.
Nachdem wir dank Dschwen nun einen vernünftigen Panroamaviewer haben, der ohne irgendwelche exotischen Plugins auskommt, kann man diese Bilder sehr sinnvoll in der WIkipedia einsetzen. Das funktioniert sogar auf meinem Smartphone.
Und dass die Ausdruckbarkeit, ein Ausschlusskriterium sein soll, halte ich für etwas anchronisitisch. Bei Videos ist das ja schließlich auch kein Problem?! Die Wikipedia ist nunmal in aller erster Linie eine Online-Enzyklopädie und sollte daher auch die Möglichkeiten des Mediums nutzen.
Ich würde daher sogar Anregen, dass die Jury mal drüber nachdenkt, für diese Art von Bildern einen Sonderpreis zu vergeben. Meines Erachtens ist das etwas, was man fördern sollte.
P.S.: Zur Erstellung solcher Bilder veranstalte ich auf der Wikicon übrigens einen Workshop. // Martin K. (Diskussion) 16:09, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
der Link zum Panoramabetrachter ist auf der Beschreibungsseite
Würde dieses Bild an WLM teilnehmen, wäre der Link hilfreich. Ausdrucken ist bei solchen Bildern natürlich sinnfrei. --Berthold Werner (Diskussion) 15:53, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das wäre dann aber nur was für eine Kategorie "Sonderpreis", wäre es nicht besser solche Bilder im besonderen Format gesondert zu sammeln. Wie viele der Vorjury würden das einfach wegklicken? Kann man die Kategorie "Category:360 panoramics" auswerten? Genauer bei "Category:Images from Wiki Loves Monuments 2016 in Germany not for prejury" werden die Bilder zur Vorjury ausgeschlossen, bei "Category:360 panoramics" könnte der zusätzliche Viewer eingesetzt werden, oder? --Atamari (Diskussion) 16:30, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Theoretisch ja. Praktisch dürfte das aber daran scheitern, das nicht jeder, der sowas hochlädt auch den entsprechenden Baustein bzw. Kategorie verwendet.
Eine direkte Anzeige des Panoramas (also ohne den Aufruf auf einer neuen Seite) müsste man technisch erstmal impelemieren. Und das sollten wir nicht unbedingt am offenen Herzen machen, während parallel dutzende Abstimmungen stattfinden. // Martin K. (Diskussion) 16:39, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Frage am Rande: Wie macht man solche Bilder? Gibts da einen Link mit Infos?`--Superbass (Diskussion) 11:12, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Superbass: Bist Du auf der WikiCON zugegen? Da biete ich Samstag 11:30–12:15 einen Workshop zu genau diesem Thema an. // Martin K. (Diskussion) 18:48, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Leider nicht :-( --Superbass (Diskussion) 23:52, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Superbass: Ich habe mir vorgenommen, in KÜrze mal eine Kurzanleitung zu schreiben, ich pinge Dich dann gerne, wenn es soweit ist. Ich könnte mir vorstellen, gelegentlich mal einen Workshop in Berlin dazu zu machen, vielleicht lässt sich das über WMDE organisieren. Ich finde die 360°-Panoramen gerade für enzyklopädische Zwecke großartig. Sie vermitteln ein ganz anderes Gefühl von räumlichen Bezügen, als es "flache" Bilder jemals könnten. Die Erstellung solcher Bilder sollte man unbedingt fördern und intensivieren. Vielleicht könnte WMDE ja ein oder zwei Panoramaköpfe zum Verleih anschaffen, das ist nämlich das größte Einstiegshindernis, meiner Meinung nach. --Code (Diskussion) 08:01, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Code:Gute Idee, ein Workshop gerne auch hier, ich helfe gern bei Antrag & Orga. --Superbass (Diskussion) 10:19, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Superbass: Sehr gerne. Ich werde erstmal den Leitfaden verfassen, einen Workshop in Köln können wir gerne für nächstes Frühjahr in Angriff nehmen, vorher werde ich es terminlich nicht mehr schaffen. Würde mir aber sicherlich Spaß machen. Vielleicht kann man ja zu diesem Anlass in irgendeinem netten Gebäude (Kirche/Gericht/etc.) in Köln einen Fototermin machen, zu dem man die neuen Erkenntnisse mal praktisch umsetzt. Wir sollten dazu mal in direkten Kontakt treten demnächst. --Code (Diskussion) 10:56, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wie man mit Stativ und Panoramakopf ein solches Bild erstellt, kann ich mir ja noch vorstellen. Aber wie kriegt man sowas vernünftig mit einem Quadkopter hin (Bild der Marksburg oben)? Bleibt die so stabil in der Luft oder ist die Panoramasoftware mittlerweile so gut, dass sie das ausgleichen kann? --Magnus (Diskussion) 08:18, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Der Phantom 3 Copter des Lokal K steht, wenn der Wind nicht zu stark braust, wie angenagelt in der Luft. Ich wüsste nur nicht, wie ich exakte Winkeleinteilungen beim Drehen hinbekomme, da das Gerät dafür keinerlei Hilfe anbietet. Außerdem kann er definitiv nicht nach oben schauen, so dass keine Kugel zu Stande käme. --Superbass (Diskussion) 10:19, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Phantom3Pix phtographiert seine Panoramen ja mit einem ähnlichen gerät. Ich vermute mal. dass er den oberen Teil einfach in PhotoShop reinmontiert?! // Martin K. (Diskussion) 19:57, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Der Dachstuhl des Bibliotheksgebäudes
im Kloster Eberbach
Als Kugelpanorama anzeigen
Ich hab heute übrigens was hochgeladen, was wirklich „total verzerrt“ aussieht. MMn ist das ein Paradebeispiel für eine Situation, die man nur mit einem Kugelpanorama vernünftig abbilden kann. So eine Dachstuhl lässt sich auf einem EInzelbild kaum vernünftig darstellen. // Martin K. (Diskussion) 20:56, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich finde keine Vorlage, wie man das einfach in Artikel einbindet? --Smial (Diskussion) 10:20, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Smial: Da ich das auch auf der WikiCON versprochen hatte, habe ich gerade mal eine entsprechende Vorlage erstellt. Zunächst nur ganz einfach mit zwei Parametern für Bildname und Text. Werde sie aber noch weiter ausbauen und konfigurierbar machen:
{{PanoViewer|Bildname.jpg|Bildunterschrift}}
Würde mich echt freuen, wenn WLM 2016 der Startschuss für Panoramaphotos in der Wikipedia wäre. // Martin K. (Diskussion) 19:57, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Der Pano-Viewer ist wirklich super! Hin- und her-schwenken und zoom funktioniert intuitiv und (auf meinem Desktop) flüssig. Es wirkt als ob ich im Raum stehe und mich in verschiedene Richtungen wende. Das ist (endlich) eine angemessene Form, wie man eine extreme Weitwinkel-Ansichten ohne alptraumhafte Verzerrungen am Bildschirm betrachten kann. An wen kann ich Lob und Preis für diese errungenschaft loswerden? Um auch für nicht wirklich rundum reichende Bilder nützlich zu sein, fehlt "nur" noch die Möglichkeit, die Funktion auf einen kleineren Raumwinkel als die vollen einzuschränken. Ist eine entsprechende Weiterentwicklung in der Pipeline?---<)kmk(>- (Diskussion) 18:26, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@KaiMartin: Den Einbau eines solchen Players haben verschiedenen Photographen schon lange gefordert und das mit entsprechendem Bildmaterial untermauert. Der Player selbst beruht auf dem OpenSource-Projekt pannellum. Die Installation des Players, seine Anpassung und die Anbindung an Commons hat Dschwen dann auf dem Wikimania-Hackathon in Mexico zu seinem Projekt gemacht. Er baut ihn seither sukzessive aus und wäre auch der richtige Ansprechpartner für Fragen und Feature-Wünsche. // Martin K. (Diskussion) 19:27, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Funktion fehlt

[Quelltext bearbeiten]

@Wiegels: Die Blätterfunktion in der Listenansicht fehlt nun. Das hattest du doch so schön hingekriegt, dass nicht alle 1000 oder mehr Bilder in einer Browserseite geladen werden. Die letzte Einstellung war 100 Bilder, oder? --Atamari (Diskussion) 22:17, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@Wiegels:? --Atamari (Diskussion) 14:35, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
So, heute bin ich dazu gekommen, das Vorjury-Tool auf den Stand von WLE 2016 zu bringen. Die Blätterfunktion sollte jetzt existieren. Es werden höchstens 100 Bilder angezeigt. --Wiegels „…“ 18:13, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Zeitraum

[Quelltext bearbeiten]

Wann genau endet die Vorjuryphase? Damit man sich überlegen kann, noch einzusteigen ;) Geolina mente et malleo 09:27, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich glaub so 23. bis 25.10. Müsste ich noch mal genauer schauen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 09:35, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Einsteigen lohnt sich immer – selbst wenn man nur ein Dutzend Bilder bewertet. // Martin K. (Diskussion) 10:13, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Zeitraum beendet? Es werden keine Bilder mehr angezeigt. --80.62.116.53 16:21, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Und ich habe jetzt weniger Bewertungen als zuvor :) wat is passiert? -- Nicola - Ming Klaaf 16:23, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Huhu, nochmals meine Frage: Gestern hatte ich über 10.000 Bewertungen, heute nur noch über 8000. Woran liegts? -- Nicola - Ming Klaaf 22:36, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wiegels hatte heute Nachmittag die Software größenteils auf den Stand von WLE 2016 gebracht. Ich denke, die korrigierte Zahl ist nun die richtige. Also 8000 Bilder die nun im Pool des Vorjurytools sich befinden. Abgezogen sind wahrscheinlich die 14.000 aus der c:ategory:Images from Wiki Loves Monuments 2016 in Germany not for prejury. --Atamari (Diskussion) 22:47, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, zurzeit ist eingestellt, dass die Vorjury mit Ablauf des 18. Oktober endet. Dieser Termin lässt sich auf Wunsch leicht ändern. Weil ich gestern beim Aktualisieren der Software ein paar Skripte in einer ungeschickten Reihenfolge überschrieben hatte, war leider für wenige Minuten das Ende angekündigt, und der Farbwechsel der Sterne beim Überfahren mit dem Mauszeiger hatte auch ausgesetzt. Die „Info“ am Seitenende ist jetzt konsistent und zählt alle ausgeschlossenen Bilder nicht mit. Viel Spaß noch beim Abstimmen! --Wiegels „…“ 01:27, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@Wiegels, Nicola, Atamari, DerHexer: Sollen wir den Vorjury-Zeitraum (also den 18.10.) vielleicht mal offiziell umseitig bekannt geben? Es gibt nämlich jetzt schon Leute (->OTRS), die glauben, dass es sich nicht mehr lohnt, nochteilzunehmen, weil sie offensichtlich davon ausgehen, dass die Vorjury mit dem Wettbewerb endet. // Martin K. (Diskussion) 11:31, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Umseitig steht auch schon "Beurteile bis Mitte Oktober so viele Wettbewerbsfotos, wie du möchtest! " Aber sicherlich kann man das deutlicher machen. Selbst ein Tag vorher kann man sich anmelden und noch 1000 Bewertungen schaffen. Vielleicht auch rechte Kurierspalte zum Monatswechsel. Tenor: WLM erfolgreich, zahlreiche Bilder wurden hochgeladen, Danke an alle die sich beteiligt haben. Aber: nun gilt es die Bilder zu bewerten, noch kann man sich am VorJuryTool beteiligen. Mitmachen! --Atamari (Diskussion) 11:36, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
+1 Fänd ich sehr gut. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 13:32, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
+1 ich auch. Nochmals im Kurier darauf hinweisen? -- Nicola - Ming Klaaf 17:40, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Videos?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Was macht denn ein Video bei der Auswahl? Bin gerade darüber gestolpert: File:Die Schmalspurbahn des Deutschen Eisenbahn-Vereins (DEV).webm --XRay Disk. 17:30, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich hatte auch das Eisenbahn-Video und schwankte zwischen einem und zwei Sternen. Weniger wegen dem Medienbruch und mehr weil das Video nicht wirklich ein in einer Denkmalliste zu findendes "Monument" darstellt.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:10, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

abgebildete Personen /Model Release

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wie sieht es denn aus mit Bildern, auf denen Personen erkennbar abgebildet sind, bei denen aber unklar ist, ob diese Personen mit einer Veröffentlichung auch einverstanden sind? Ich bin gerade über folgendes Bild gestolpert:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8d/DIe_Alte_Harburger_Elbbr%C3%BCcke_ist_ein_beliebter_Anglertreffpunkt.jpg

Es zeigt kaum Denkmal, ist aber bedenklich hinsichtlich der Persönlichkeitsrechte, solange nicht geklärt ist, ob ein Model Release der abgebildeten Person vorliegt. In der Fotocommunity, wo ich als Moderator tätig bin, würde ich das Bild durchfallen lassen, solange nicht im Titel oder der Beschreibung auf ein vorliegendes Model Release verwiesen wird. Sollte man so ein Bild hier mit nur einem Stern abschießen, oder gibt es die Möglichkeit, es anderweitig aus dem WB zu entfernen? Danke für eine Aufklärung, philEOS

Ich hatte schon auf c:Category:Images from Wiki Loves Monuments 2016 in Germany not for prejury verwiesen, das löste aber ja nur das halbe Problem. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 15:21, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Auch in "not-for-prejury" ist das Bild nicht wirklich passend. Auch wenn die Beschreibung anderes suggeriert, zeigt es als Motiv die Person. Ausschnitte des Baudenkmals stellen lediglich den unscharfen Hintergrund. Damit verfehlt das Bild das Thema der Veranstaltung. Mir fehlen im Vorjury-Tool die Möglichkeiten, mit solchen Fällen angemessen umzugehen. Wünschenswert wäre etwa eine Option Null-Sterne, kombiniert mit einer Textzeile, die erklärende Stichworte aufnehmen kann.---<)kmk(>- (Diskussion) 16:29, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich halte es ehrlich gesagt nicht für zielführend, solche Dinge in das Vojury-Tool zu integrieren - schon allein, weil dafür (im Gegensatz zu allen bisherigen Funktionen) Schreibprozesse auf Commons nötig wären. Und das würde einen Haufen Fragen im Bezug auf die Nutzerrechte aufwerfen. Das Vorjurty-tool ist nunmal ein Tool, das passiv Commons auswertet und keine alternatives Interface für unser Medienarchiv.
Die Umkategorisierung falsch eingeordneter Bilder, die Entfernung des WLM-Bausteins bei offensichtlich unpassenden Einreichungen oder das Melden von URVs, das sind nunmal Dinge, die man direkt auf Commons erledigen sollte. Genau dafür gibt es ja den Link zur jeweiligen Bilddetailseite. Und wenn es auf Commons umsortiert oder ausgeschlossen wurde, dann verschwindet es auch beim nächsten tägichen Datenabgleich aus dem Vorjury-Tool. // Martin K. (Diskussion) 16:40, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Als Sofortmaßnahme sollte auf der Bildbeschreibungsseite zumindest die Vorlage {{PR}} eingefügt werden. --Smial (Diskussion) 15:55, 20. Sep. 2016 (CEST) (done)Beantworten

Fragliche Baudenkmäler in Diepholz

[Quelltext bearbeiten]

Mir sind bisher einige Bilder aus dieser Kategorie https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cultural_heritage_monuments_in_Diepholz vorgelegt worden, bei denen nicht klar ist, ob es Baudenkmäler sind. Ich habe sie bisher übersprungen, wie mit diesen umzuzgehen ?

LG --ManfredK (Diskussion) 15:00, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eine Liste der Baudenkmale in Diepholz gibt es leider noch nicht. Aber man könnte bei der Unteren Denkmalschutzbehörde mal per Email anfragen, ob sie diese Baudenkmale führen. Am ehesten müsste es der Leiter der Bauaufsichtsbehörde der Stadt Diepholz wissen (eMail: andre.bleul@stadt-diepholz.de]. Ich habe sonst keine andere Stelle gefunden. LG --Didi43 (Diskussion) 15:27, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
(und schon wieder BK) Du meinst sicher (Beispiel: hier) "Diepholz, Ehemalige Schule (vermutlich ein Baudenkmal, aber keine Denkmalliste von Diepholz im Internet auffindbar". Das stimmt, mit einer Mutmassung, es handelt sich um ein Baudenkmal kommen wir im Bereich einer Theoriefindung. Der Wettbewerb soll aber Kulturdenkmale handeln. Auf der schnelle kann ich auf der Webseite https://www.diepholz.de/portal/seiten/baudenkmale-1000434-21750.html keine Liste finden, die Bilder auf dieser Seite würde ich dann aber auch als Baudenkmal zuschreiben (Reicht so gerade eben für den Wettbewerb). Bei vielen Gemeinden in Baden-Württemberg haben wir ähnliche Probleme... Aber wie handeln wir nun: wenn es wirklich tolle Bilder sind, könnte man es darauf anlegen - dann muss die Hauptjury letztendlich recherchieren ob der Denkmalstatus vorhanden ist und dann entscheiden.
Eigentlich sollte es nach den Regeln sich bei den Objekten um zweifelsfreie Kulturdenkmale handeln, wenn der Fotograf dieser Pflicht nicht nachkommt und eine Denkmalnummer oder eine Buchquelle zitieren kann - muss so ein Wettbewerbsbeitrag vom Wettbewerb ausgeschlossen werden. --Atamari (Diskussion) 15:30, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Gibt's denn in z.B. BW überhaupt Denkmallisten? Ich meine gelesen zu haben, dass das nach dortiger Ansicht unter Datenschutz fällt. (ich hatte letztes jahr die Listen für Tübingen und Sigmaringen gesucht und nicht gefunden) --Berthold Werner (Diskussion) 15:38, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
"... man könnte bei der Unteren Denkmalschutzbehörde mal per Email anfragen". Macht das jetzt jemand? Das wäre doch schön. Als Belohnung gibt es von mir ein Druck auf den Dankes-Button. Wir sollten jetzt nicht alle gleich ein E-Mail schreiben. --Atamari (Diskussion) 15:50, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn es denn so einfach wäre ;( Mehr dazu unter Wikipedia:WikiProjekt_Denkmalpflege/Deutschland. // Martin K. (Diskussion) 16:38, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich persönlich fände es kontraproduktiv, diese Bilder auszuschließen, bloß weil für diesen Bereich keine vernünftigen Denkmallisten aufzutreiben sind. Zumal es ja durchaus Landesgesetze gibt, nach denen einen Denkmal nicht erst durch die Aufnahme in irgendeine Liste zum Denkmal wird, sondern schon von sich aus ein Denkmal ist und die Liste das nur festhält (ja, das klingt kompliziert).
Ich würde es daher grundsätzlich großzügig halten und in der Vorjury keine Denkmäler wegen fehlender Listen ausschließen. Sollten es die jeweiligen Bilder tatsächlich in die Top-100 schaffen, wäre es an der Jury, diese zu prüfen und ggf. zu entscheiden ob eine Plazierung zulässig ist oder nicht. // Martin K. (Diskussion) 16:38, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo, Ihr Disk.-Schreiber! Ich schreibe mal an die Stadt Diepholz, ob sie für ihre "geheimen Baudenkmale" Bilder im Netz haben wollen. Wenn sie mir die Liste geben, bläue ich diese rote Liste dann auch. Vielleicht klappt dies alles bis zum Ende des Wettbewerbs? LG --Didi43 (Diskussion) 16:52, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Email ist raus, nun müssen wir ein bisschen warten. --Didi43 (Diskussion) 17:11, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Vorschlag: Wir von der Vorjury bewerten die Bilder ganz normal, die hier mitlesenden Hauptjuroren wissen um die Problematik und können sich überlegen, wie sie damit umgehen. Danke und LG --ManfredK (Diskussion) 20:32, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Genau, nur ein kleiner Teil von den Bildern wird es schaffen von der Vorjury in die Hauptjury zu kommen. Wenn ein Bild wirklich toll ist, dann werden wir (ich bin ja Teil der Hauptjury) mal schauen, was man machen kann. --Atamari (Diskussion) 20:41, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Niedersachsen ist ganz allgemein ein Drama, was Denkmallisten angeht. -- Smial (Diskussion) 23:08, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Smial: stimme ich zu. Habe das bei einer niedersächsischen Gemeinde auch mal versucht. Offensichtlich haben die das Informationsfreiheitsgesetz noch nicht beschlossen. --Pelz (Diskussion) 14:03, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Bei dem Fotografen hätte ich schon Bedenken, das die Bilder schon in die engere Auswahl bzw. in die Hauptjury kommen. Er macht viele Konzertbilder, und die sind gar nicht so schlecht. Aber: in diesem Stadium bewerten wir auf keinen Fall die Fotografen. Wir versuchen alleine gute Fotos im Bildaufbau überzeugen und keine technischen Mängel haben zu identifizieren. Wer der Fotograf oder die Fotografin dahinter ist, lassen wir uns am Ende überraschen! --Atamari (Diskussion) 23:31, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Bilder von Leeno-polo

[Quelltext bearbeiten]

Von den Bildern, die dieser neue Benutzer hochgeladen hat, zeigt offensichtlich nur eine Minderheit etwas, das tatsächlich nach Denkmalen aussieht. Mag da mal jemand drübergehen? Bzw. was tut man konkret in einem solchen Fall? --slg (Diskussion) 21:19, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ein Teil der Bilder zeigt die Stadtkirche St. Marien https://commons.wikimedia.org/wiki/Stadtkirche_St._Marien_(Homberg), wobei mir nicht klar ist, ob eine Denkmalschutzbindung vorliegt. LG --ManfredK (Diskussion) 21:54, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist das ein Beispiel dafür, das wir nicht über Negativbeispiele reden. Wir stimmen ab, ob wir 1, 2, 3, 4 oder 5 Sterne vergeben. Der Benutzer (oder Benutzerin) hatte seinen Weg zum Wettbewerb gefunden und meinte sich zu beteiligen. Vielleicht müssen wir nächstes Jahr verständlicher formulieren, was für eine Art von Bildern wir haben möchten. --Atamari (Diskussion) 22:18, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
+1. Ich hätte da noch einen Schwung anderer Kandidaten. Das ist eine Sache für ein Gespräch beim Gläschen Wein. Oder Bier. Niemandem ist geholfen, wenn Fotounfälle öffentlich breitgetreten werden, am wenigsten dem Projekt. -- Smial (Diskussion) 23:06, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Zittauer Schmalspurbahn

[Quelltext bearbeiten]

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Zittauer_Schmalspurbahn ein Baudenkmal ? LG --ManfredK (Diskussion) 14:41, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Es gibt in einigen Städten "Bewegliche Denkmäler", also Schiffe oder Lokomotiven. Das ist nicht so abwägig. Letzt endlich wird das die Hauptjury prüfen... müssen. --Atamari (Diskussion) 19:10, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@ManfredK: Vielleicht an dieser Stelle nochmal der Hinweis dass es bei WikiLovesMonuments um Kulturdenkmale geht. Der bei weitem überwigende Teil der Kulturdenkmale sind zwar in Mitteleuropa Baudenkmale – aber eben nicht alle. Von daher muss nicht jedes Bild automatisch flasch sein, auf dem keine Steine zu sehen sind ;) // Martin K. (Diskussion) 10:36, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Nationalpark Sächsische Schweiz

[Quelltext bearbeiten]

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Nationalpark_S%C3%A4chsische_Schweiz ein Baudenkmal? LG--ManfredK (Diskussion) 14:43, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Vielleicht ist das ein Beispiel dafür, das wir nicht über Negativbeispiele reden. Wir stimmen ab, ob wir 1, 2, 3, 4 oder 5 Sterne vergeben. Der Benutzer (oder Benutzerin) hatte seinen Weg zum Wettbewerb gefunden und meinte sich zu beteiligen. Vielleicht müssen wir nächstes Jahr verständlicher formulieren, was für eine Art von Bildern wir haben möchten. --Atamari (Diskussion) 19:08, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Auch wenn der Nationalpark als Ganzes sicher kein Baudenkmal ist, dürfte es in ihm aber einige Baudenkmäler geben. Die Basteibrücke z.B..
Mehr dazu in der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. // Martin K. (Diskussion) 19:19, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die Naturfotos hatten wir schon bei WLE zur Genüge :) -- Nicola - Ming Klaaf 20:03, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
ManfredK hatte auf die ganze Kategorie verlinkt, ich glaube ich weiß welche Bilder er meint. Ich glaube es handelte sich um klassische Landschaftsbilder. --Atamari (Diskussion) 21:20, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Na, wenn das so ein eindeutiger Fall ist: Umkategoriesieren, Baustein entfernen, ggf. noch Uploader darauf hinweisen und gut ist. Sowas passiert halt - ein Drama ist es nicht. // Martin K. (Diskussion) 22:26, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Um die fraglichen Fotos hier nicht zu zeigen (war im letzten Jahr unerwünscht), habe ich einen Teil an Martin K. gemailt mit der Bitte, er soll sie an die Jury weiterleiten. Es ist unnötig, daß x Bilder durch y Vorjuristen beurteilt werden, wenn sie eh nicht relevant für WLM sind. LG --ManfredK (Diskussion) 23:10, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@ManfredK: Also ehrlich gesagt versteh ich diese Geheimniskrämerei nicht. Das hier ist ein Wiki, wir verbessern uns doch alle ständig gegenseitig. Warum weißt Du also nicht einfach den Uploader auf diese (vermeintlichen) Probleme hin? Das ist doch alles kein Beinbruch.
Und wenn Du unbedingt die Jury darauf hinweisen möchtest, dann schick doch bitte Deine Mail an ein Mitglied der Jury und nicht an mich. // Martin K. (Diskussion) 23:36, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Als ich im letzten Jahr fragwürdige Fotos in den Diskseiten gepostet habe, wurden diese wegen "Fotografenbashing" gelöscht. Also was wollt ihr jetzt? --ManfredK (Diskussion) 23:41, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Also zum Einen wüsste ich nicht, was daran Bashing seins sollte, wenn man jemand freundlich und ohne großes Tamtam auf seiner Diskussionsseite auf Fehlkategorisierungen hinweist. Etwas anderes ist das natürlich, wenn man sowas auf allgemeine Diskussionsseiten eskaliert und die Betroffenen wenigstens zu pingen...
  • Und zum anderen kann ich in Deiner Edit-History vom letzten September nichts derartiges finden. Du scheinst Dich da vor allem mit österreichischen und südtiroler Denkmalen beschäftigt zu haben. Sicher das Du da nicht irgendwas verwechselst?!
Man muss bei so was ja nicht immer das große Fass auf machen. // Martin K. (Diskussion) 23:59, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wo wir uns einig sind ist, das diese Seite hier keine Prangerseite ist. Wir wollen mit dem Vorjurytool Spreu und Weizen trennen, also Bilder mit 4 oder 5 Sterne identifizieren. Ob ein Bild 1 oder 2 Sterne bekommt ist nicht wichtig. Es gibt leider immer Benutzer die uns im Wettbewerb fragwürdige Bilder vorlegen, die uns zum Kopfschütteln anregen. Einige fotografieren ihren Hund andere "spielen" mit den Farbreglern. --Atamari (Diskussion) 00:05, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nochmals ein Hinweis von mir: In den vergangenen Jahren entstanden öfter Probleme bei der Orga von WLM, weil die Aufgaben von Orga und Jury nicht ausdrücklich genug definiert und getrennt waren. In diesem Jahr wurde ein Orga-System gegründet, wonach die Aufgaben getrennt und benannt wurden.
Die Diskussion von Fehlkategorien sind hier an dieser Stelle deshalb falsch, weil es hier um das Vorjury-Tool geht. Also bitte nicht wieder vermischen. -- Nicola - Ming Klaaf 08:17, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt versteh ich nicht ganz worauf Du damit hinauswillst (niemand hat der Jury ihr Entscheidungsprimat streitig gemacht – ich hab oben sogar ausdrücklich auf Euch verweisen). Und zum anderen wüsste ich nicht, wo die Diskussion über die Korrektur von Kategorisierungsfehlern sonst geführt werden sollte?!
Beim Vorjury-Tool ging es neben der Vorauswahl schon immer auch um eine Sichtung der Uploads und deren Erschließung für das Wiki. Und wenn dabei Fehlkategorisierungen oder Wettbewerbsirrläufer auffallen, dann korrigiert man das eben und weißt den betreffenden Nutzer kurz drauf hin – genauso wie wir das diesem Wiki tagtäglich tun. Gerade dafür gibt es ja den Link zur zugehörigen Detailseite.
Meines Erachtens macht es überhaupt keinen Sinn das zu skandalisieren oder zu tabuisieren, indem man entweder jeden Irrläufer zu einem riesen Drama macht oder andererseits schlichte Hinweise als persönliche Angriffe oder Pranger empfindet oder sich ins Kompetenzgerangel flüchtet. Lasst uns das doch einfach mal zwei Stufen niedriger hängen, von gutem Willen ausgehen und solche Dinge auf dem kleinen Dienstweg lösen. Wenn es dann (wider Erwarten) doch noch größere Problem gibt, kann man das ganze immer noch zu Jury eskalieren, die dann die abschließende Entscheidung trifft. Ok? // Martin K. (Diskussion) 10:28, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Sorry, Martin K., aber ich glaube, Du hast da etwas ganz falsch verstanden. Ich bin lediglich der Meinung, dass diese Seite nicht die richtige für die Erörterung des Problems ist. -- Nicola - Ming Klaaf 10:38, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@ManfredK: ach ja, ich habe das Mail an die Jury/Orga weitergeleitet. Das Problem der Fehlkategorisierungen oder Wettbewerbsirrläufer ist ein bekanntes. --Atamari (Diskussion) 10:39, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@Atamari: Danke, LG --ManfredK (Diskussion) 12:38, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Dampschiffe auf der Elbe

[Quelltext bearbeiten]

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Ships_of_S%C3%A4chsische_Dampfschiffahrt Denkmäler ?

@ManfredK: Darüber musst Du Dir eigentlich nicht den Kopf zerbrechen, zumindest nicht, was die Vorjury betrifft. Bewerte einfach die Fotos. Es ist u.a. Aufgabe der Hauptjury, den Denkmalstatus zu prüfen, was man letztlich nur bei den besten 100 Fotos machen muss. -- Nicola - Ming Klaaf 15:35, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Es gibt in einigen Städten "Bewegliche Denkmäler", also Schiffe oder Lokomotiven. Das ist nicht so abwägig. Letzt endlich wird das die Hauptjury prüfen... müssen. --Atamari (Diskussion) 19:06, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Bildauflösung

[Quelltext bearbeiten]

Mir sind einige Bilder aufgefallen, die enorme Pixelzahlen liefern (60, 70 MPixel), aber gleichzeitig nur relativ geringe Dateigrößen. Insbesondere in dunklen Bildteilen findet man da krasse Kompressionsartefakte. --Smial (Diskussion) 15:05, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Zum Ausgleich gibt's JPEGs die kaum komprimiert sind und TIFs ;-) --Berthold Werner (Diskussion) 10:01, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich vermute bei "meinen" Entdeckungen Hochskalierungen, da die auch nicht nach Stitchings aussehen. JPGs mit geringer Kompression ("100%") finde ich nicht so tragisch, verschlechtern kann ja jeder Nachnutzer die Qualität dann trotzdem noch. Ich lade meine Bilder idR auch immer mit der 100%-Einstellung im Irfanview hoch. Freilich ist es afaik auch möglich, JPG gänzlich unkomprimiert zu speichern, ich habe bloß kein Programm (und kenne auch keins), das das unterstützt. --Smial (Diskussion) 10:35, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Bzgl. hochskalieren ist mir ein Bild aufgefallen, da war die Auflösung höher als das was die Kamera kann und sah auch nicht nach Stitching aus.
@Berthold Werner:
  • Was meinst Du denn mit einer "relativ geringen Dateigröße"?
  • Kannst Du mal ein paar Beispiele verlinken?
  • Wenn die Störungen nur in den dunklen Bildbereichen auftritt, dann handelt es sich nicht um Kompressionsartefakte, sondern um Bildrauschen, das aus der Kamera kommt und ggf, durch Aufhellen noch sichtbarer wurde. JPG-Kompressionsartefakte hingegen würden sich vor allem an harten Kanten bemerkbar machen - und zwar unabhängig davon ob die heller oder dunkler sind.
  • Die Dateigröße von JPGs ist neben der Qualitätsstufe auch vom jeweiligen Bildinhalt abhängig. So kann ein stark strukturiertes Bild (z.B. mit viel Hecke oder Gras drauf) zu riesigen Dateien führen, während Bilder mit wenig Struktur (glatte Fassaden, blauer Himmel) zu erstaunlich geringen Dateigrößen führen können.
Alles in allem würde ich dem Uploader keinesfalls aus der Dateigröße einen Strick drehen. Maßgeblich ist das Bild - und erst wenn das in Auflösung und Qualität Defizite aufweißt, lohnt es sich überhaupt erst auf die Dateigröße zuschauen.
P.S.: Bei equirectengularen Kugelpanoramen lässt sich übrigens bedingt durch die enorme Verzerrung übrigens in den oberen und unteren Bildbereichen eine gewisse Unschärfe bzw. ein vergrößertes Bildrauschen kaum verhindern. Im Zenit bzw. Nadir wird ja praktisch ein Pixel auf die gesamte Bildbreite gezerrt. Diese Bilder sollte man unbedingt über den im Tool verlinkten Panoviewer beurteilen. // Martin K. (Diskussion) 10:55, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Falschen Wikipedianer angepingt. --Berthold Werner (Diskussion) 12:29, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Pixelinterpolation im Firefox (rechts)
Ich habe oben mal das entscheidende Wort hervorgehoben. Die Artefakte sind natürlich überall im Bild, für ungeübte Betrachter und in Vollansicht aber schwer zu erkennen. Auch wird bei Betrachtung per Browser beim Hineinzoomen mächtig interpoliert, so daß Artefakte resp. JPG-Klötzchen weitgehend unterdrückt werden. Das machen Browser heutzutage einfach so, ordentliches(tm) Pixelpeepen geht damit nicht. Den Katalog mit typischen Bildmerkmalen, die die Kompression beeinflussen, ergänze ich gerne noch mit den Stichworten Überschärfung und Bildrauschen (tendenziell größere Dateien) bzw. übermäßige Rauschunterdrückung (tendenziell kleinere Dateien). Die Beispielbilder habe ich mir nicht gemerkt und würde die auch nicht hier an den Pranger stellen wollen, da ich das für eine unzulässige Beeinflussung halte. Mein Hinweis sollte ausschließlich helfen, den Blick zu schärfen und genauer hinzusehen, wenn einem merkwürdige Mißverhältnisse zwischen Pixelzahl und Dateigrößen auffallen. Eine Dateigröße von zweikommatuk MByte bei einem 60-MPixel-Bild halte ich für ungewöhnlich klein, zumal darauf sogar Hecken, Bäume und strukturiertes Mauerwerk abgebildet waren, die, wie ganz richtig angemerkt, eigentlich für tendenziell große Dateien sorgen. --Smial (Diskussion) 13:38, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ergebnisse

[Quelltext bearbeiten]

Mich persönlich würde schon sehr interessieren, wie die Vorjury insgesamt zu meinen hochgeladenen Bilder abgestimmt hat. Also z.B. Bild XXX hat x,xx Sterne bekommen. Das würde m.E. meine weitere Denkmalfotografie schon sehr beeinflussen. @Wiegels: könnte man sowas zur Verfügung stellen? --Pelz (Diskussion) 01:25, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Du kannst aufgrund eines Zahlenwerts von 1,00 bis 4,xx erkennen - was konkret am Bild den Vorjuroren gefallen oder nicht gefallen hatte? Wow? Wäre da nicht ein oder zwei Sätze besser? Vielleicht kann man sich nach der Jury-Sitzung zusammen setzten und die Bilder besprechen. Aber eine Veröffentlichung des Vorjury-Ergebnis in dieser Form ist nicht vorgesehen. Wir haben 884 Teilnehmer, also theoretisch 884 Anfragen ... Vielleicht mag jemand die Bilder von Pelz einem Review unterziehen. --Atamari (Diskussion) 01:45, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die Idee eines Wunsch-Reviews, das den Wettbewerb ergänzt oder sogar ersetzt, geht mir seit ein paar Wochen durch den Kopf. Wenn sich dafür ein paar Mitarbeiter finden, könnte man es bei WLE nächstes Jahr testen. Für alle Teilnehmer wird es nicht machbar sein, aber es werden nicht alle diesen Wunsch äußern.
An einigen Bildern von Pelz ist mir aufgefallen, dass gar keine Bildbearbeitung gemacht wurde. Ein paar Bilder sind schief, sie könnten durch leichtes Drehen begradigt werden. Bei stürzenden Linien müsste perspektivisch entzerrt werden. Fassaden, die im Schatten liegen, erreichen in der Wertung immer niedrigere Punktzahlen als schön (aber nicht zu grell) besonnte Fassaden. --Blech (Diskussion) 09:04, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Blech! Mir ging es auch so, dass ich, besonders bei ** (für mich die Kategorie „Wenn wir nichts Besseres haben müssen wir zur Illustration des Artikels eben das nehmen.“) gerne einen Kommentar abgegeben hätte, wie man das Bild, vielleicht auch noch nachträglich, verbessern könnte. Oder: „Geh nochmal hin und mach die Aufnahme zwei Stunden eher dann hast Du eine bessere Beleuchtung.“ Das ist aber, wenn es für alle Bilder gemacht werden soll, eine kaum zu leistende Arbeit.--Christian Köppchen (Diskussion) 09:43, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das alte Problem: Wo viel Licht, da auch viel Schatten. Und ohne Nachbearbeitung ist man wohl chancenlos. Ein Beispiel von deinen Bildern hab ich mir mal vorgenommen. Dann gibt es noch die fehlende Beschreibung. Was ist an dem Foto denkmalgeschützt? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:17, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wer einen Blumenpott gewinnen will, sollte zumindest ansatzweise die Grundregeln auf com:qic im Hinterkopf haben. Das heiß t nicht, daß jedes Bild zwangsvertikalisiert werden müßte. Aber einigermaßen die Kamera gerade halten, das wäre schon was. Nein, das ist nicht auf die Bilder von Pelz bezogen, ich schaue nur bei Bildern, die ich mit drei oder mehr Sternen bewerten möchte, genauer hin, also auf die Bildbeschreibungsseite. Kommt aber kaum vor. -- Smial (Diskussion) 11:24, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Geht es darum einen Blumenpott zu vergeben oder darum gute Bilder für die Illustration der Wikipedia zu erhalten?--Christian Köppchen (Diskussion) 12:07, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ja. -- Smial (Diskussion) 12:10, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn uns an guten Bildern für die Wikipedia gelegen ist, sollten wir den Fotografen helfen und nicht nur Sternchen verteilen. Was haltet Ihr von einem Fahrschullehrer, der bei jeder Aktion des Fahrschülers nur sagt: *** oder * oder "kein Stern" beim überfahren einer roten Ampel"? Wir bekommen nur dann bessere Bilder, wenn wir kommentieren!--Christian Köppchen (Diskussion) 12:15, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Es steht dir ja frei, bei den Benutzern einen Kommentar auf der Diskussionsseite zu hinterlassen. Bei mehreren tausend Bildern ist das aber wie schon angemerkt nicht für alle Bilder möglich, allzumal es zu den Bildern auch verschiedene Ansichten geben mag. Ob sich der Beurteilte dann noch damit auseinandersetzt, ist eine andere Frage. Wer sich verbessern will, sollte m.E. auch selbst aktiv werden, sich Bilder anderer Teilnehmer anschauen (es gibt ja erfreulich viele Teilnehmer in der Vorjury, die dieses Jahr erstmalig dabei sind) und ggf. den Weg der QI-Nominierungen gehen. --Magnus (Diskussion) 12:33, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
+1. Einen fünften (sechsten? siebten?) Bilderbewertungsprozeß brauchen wir wohl nicht. Bitte meinen Einwand von oben nicht falsch verstehen: Jedes Foto, das einen Artikel oder eine Liste sinnvoll bebildern kann, ist hochwillkommen, auch wenn es schief ist oder nur 1.3 MPixel hat. Aber gleichzeitig ist das hier auch ein Wettbewerb, bei dem besonders gute Bilder gekürt werden sollen. Da stelle ich Mindestanforderungen an die technische Qualität. --Smial (Diskussion) 13:08, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das sehe ich grundsätzlich auch so! Aber - bessere Bilder sind besser!--Christian Köppchen (Diskussion) 13:12, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Es soll nicht um Bewertung gehen, das macht gegebenenfalls die Vorjury/Jury. Eine geeignete Anlaufstelle für Rückmeldungen zu Fotos wäre etwas ganz neues. Nein, QI ist es nicht. --Blech (Diskussion) 21:39, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, das ist nichts Neues: Diskussionen über Bilder gibt es seit Jahren, aber völlig unbekannt. Ich hab die Seite auch nur über Google wiedergefunden, so gut ist sie hier versteckt. Sie ist eigendlich gar nicht verlinkt Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:23, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Danke fürs Wiederfinden! --Blech (Diskussion) 22:43, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Sorry Leute, so war meine persönliche Anfrage nicht gedacht und diese Diskussion nicht gewollt. @Atamari: ich will keine Sonderbehandlung und keine persönliche Bewertung meiner Bilder! @Smial:Natürlich ist mir klar, dass man Gebäude auch gerade machen kann. Manchmal übersieht man das aber bei eigenen Bildern und manchmal ist es einfach unmöglich, es sei denn man ist ein Photoshop-Artist. Geh mal in den Oluf-Samson-Gang und mach da mal ein ein paar grade Häuser! @Blech: meine Bilder sind bearbeitet, vielleicht aber nicht optimal. Kann leider mit Photoshop nicht umgehen. So, dass vorausgeschickt zu meiner eigentlichen Anfrage: mein Gedanke war, dass ja wohl irgendwo irgendwie die Einzelbewertungen aller Bilder zu den Bilder gespeichert sind. In meinem mehr laienhaften Verständnis habe ich gedacht, dass man die Zahl (Anzahl der Bewertung*Stern/Anzahl der Bewertungen) irgendwie zu den Bildern sichtbar macht. Nicht mehr und nicht weniger. Wenn das übermäßigen Aufwand einzelner auslösten müssten, will ich es nicht. Gruß --Pelz (Diskussion) 01:15, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich schrub oben schon ausdrücklich, daß meine Anmerkungen sich nicht speziell auf deine Bilder beziehen, ebenso, daß ich kein Freund der zwanghaften Vertikalisierung jedes Architekturfotos bin. Tut mir leid, wenn das nicht deutlich genug rüberkam. Ich benutze übrigens ShiftN, um meine schiefen Bilder bei Bedarf so weit geradezurücken, wie ich es für erforderlich halte, da ich gar kein Photoshop besitze. --Smial (Diskussion) 09:34, 14. Okt. 2016 (CEST) (der sich im Rahmen von com:qic gelegentlich sogar die Location auf gurgel earth oder gurgel maps anschaut, um besser beurteilen zu können, ob ein Fotograf Bockmist gemacht hat oder ob es eben einfach nicht anders geht.)Beantworten
@Pelz Das ist glaube ich etwas schwierig. Die Bewertungen sind in dem Tool gespeichert, zu dem nur die Vorjury und (eigentlich) nicht die Bewerteten Zugang haben. Und wie willst du dort ein bestimmtes Bild wiederfinden? Man könnte aber vielleicht aus der Datenbank für jeden Nutzer eine Liste mit Bildnamen und Noten generieren und diese demjenigen per E-Mail zuschicken.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:17, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Pelz, entschuldige bitte, dass ich dir bisher nicht geantwortet habe! Ich wollte beobachten, ob prinzipielle Einwände gegen Einzelauswertungen geäußert werden, und das Ende der Hauptjury-Sitzung abwarten. Ich schicke dir die Liste mit den von dir erstellten Fotos, die an der Vorjury teilgenommen haben (jetziger Stand: 179 Fotos), mit Durchschnittsbewertungen per E-Mail. Viele Grüße --Wiegels „…“ 02:47, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Danke Wiegels Du hast was gut bei mir! --Pelz (Diskussion) 03:01, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Sind Verbesserungen am Tool für das nächste Jahr möglich?

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich mich in diesem Jahr erstmals an der Vorjurysichtung und -bewertung einiger WLM-Bilder beteiligte, habe ich das Bewertungstool kennen und schätzen gelernt. Drei Dinge jedoch könnten nach meiner Meinung die Handhabung weiter vebessern:

1. Die Möglichkeit, alternativ zum Mausklick durch Betätigung der Zifferntasten 1...5 seine Bewertung abzugeben. Das könnte die Sehnenscheide(oder was da weh tut?) unseres Handgelenks merklich schonen.
2. Gelegentlich passiert es mir, dass ich nach einer abgegebenen Bewertung im letzten Moment eine Bildeigenschaft bemerke, die zu einer Auf- oder Abwertung führen würde. Hier wünschte ich mir eine Rückgängig-Option, um mich zu korrigieren.
3. Geschätzte 5% - 10% der vorgestellten Bilder werden mir nach meinem Eindruck immer mal wieder gezeigt. Ist das wirklich so oder täusche ich mich, weil z.B. einige Fotografen große Serien sehr ähnlicher Fotos hochgeladen haben. Aber das wurde ja bereits angemerkt.

Weiter viel Erfolg und Grüße --losch (Diskussion) 16:19, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Zu Punkt 2) Diesem Punkt hätte ich zustimmen können, weil es mir ähnlich ging - aber man kann die Bewertungen korrigieren, indem man auf die "abgegebenen Bewertungen" geht, dort werden die letzten Bilder, die man bewertet hat, angezeigt, und man kann die Bewertung verändern.
zu Punkt 3) Das sind Serien. Sollte es mehrere davon unter die bestern 100 schaffen, wählt die Jury das aus, das nach ihrer Meinung das beste ist. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 16:39, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ah, super, herzlichen Dank! Nun bleibt nur noch die Hoffnung auf Punkt 1. Grüße --losch (Diskussion) 17:07, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo losch, Punkt 1 ist jetzt auch erledigt. --Wiegels „…“ 03:51, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich glaube es ja nicht, tatsächlich! Das nenne ich eine tolle und schnelle Reaktion, allerbesten Dank dafür!!! Viele Grüße --losch (Diskussion) 08:13, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Fünf Sterne mit der "5" funktioniert bei mir nicht, nur mit Mausklick. Ist das Absicht? Das wäre für mich plausibel, weil es ja nur selten vorkommt bzw. vorkommen sollte. Grüße --losch (Diskussion) 18:32, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, diese Abweichung von der Bedienbarkeit war nicht beabsichtigt und ist jetzt behoben. Mit der Taste 0 kann man übrigens ein Bild überspringen. --Wiegels „…“ 22:09, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Großartig und fünf Sterne für dich! --losch (Diskussion) 06:46, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
+1 --Smial (Diskussion) 09:38, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das erklärt vermutlich, warum beim Eintragen des Benutzernamens im Vorjury-Anmelde-Tool die Tasten 1 bis 5 nur noch per C&P einzugeben sind *grummel* --Snoopy1964 (Diskussion) 12:45, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Snoopy1964, danke für deinen Hinweis! Dieser Fehler ist jetzt behoben. Beim Anmelden werden Zifferneingaben wieder normal behandelt. --Wiegels „…“ 14:00, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Wiegels, und was bleibt für das nächste Jahr, wenn du jetzt schon alle Wünsche abgearbeitet hast? Ich hätte eine Bitte: Die Beschreibung wird nur dann angezeigt, wenn die Sprache "Deutsch" davor steht, ansonsten nicht. Eine Beschreibung in einer 2. Sprache ist nicht erforderlich. Jetzt bekommt man den Eindruck, dass in der Mehrzahl keine Beschreibungen vorliegen. Für den deutschen WLM-Teil betrifft letzteres nur knapp 500. Das würde ich - zusammen mit den recht zahlreich fehlenden Kategorisierungen - zu den wünschenwerten Aufräumarbeiten zählen, woran aber viele mitwirken sollten, was aber ein anderes Thema ist. Vielen Dank im Voraus von der Brücke 22:08, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich würde mir die Möglichkeit wünschen, das Passwort ändern zu können. Da die mir zugesendeten Passwörter mehrere Sonderzeichen enthalten, die ich außer per C&P unterwegs nicht eingeben kann, ist es mir somit – ohne mich jedes mal in mein Postfach einzuloggen und das Passwort rüberzukopieren – nicht möglich, die Bilder in dieser Zeit zu bewerten. -- Freddy2001 DISK 11:10, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Den Vorschlag unterstütze ich. Für diese Anwendung müssen die Passwörter nicht ganz so kryptisch sein :) --Magnus (Diskussion) 11:16, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
https://xkcd.com/538/ ;-) --Smial (Diskussion) 12:08, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wie schon im letzten Jahr wünsche ich mir eine einfache Möglichkeit, Fotos zu markieren, die nach Auffassung des Bewertenden kein Denkmal darstellen (z.B. FOtos vom Kanzleramt oder von einzelnen Stolpersteinen). Dann könnte man (ein anderer) diese gezielt aussortieren. --muns (Diskussion) 14:04, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Schulterklopfer

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Vorjury, das war eine tolle Leistung! Wer hätte das gedacht, daß so viele Vorjuroren so viele Fotos bewerten. LG --ManfredK (Diskussion) 23:41, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Kann mich dem nur anschließen: Herzlichen Glückwunsch zur Auswahl und vielen Dank für die Unterstützung. // Martin K. (Diskussion) 23:49, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Auswertung

[Quelltext bearbeiten]

Ich meine mich zu erinnern, dass mal eine Liste generiert wurde, die die Anzahl der Bilder der Hochlader im Rahmen des WLM und die Angabe, welcher Hochlader an wieviel WLM-Wettbewerben teilnahm enthielt. Im letzen Jahr habe ich die nicht mehr gefunden. Könnte die in diesem Jahr wieder aufleben? --Pelz (Diskussion) 03:00, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Meinst du sowas für 2015? Das habe ich auch nicht gefunden. Dr. Bernd Gross ist sicher wieder gerne bereit, einige solcher Auswertungen anzufertigen. --Wiegels „…“ 03:14, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Oder meinst Du das? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:58, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

5 Sterne

[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich hätte gerne eine Liste der Dateien, die ich mit fünf Sternchen bewertet habe. Danke, -- Nicola - Ming Klaaf 07:20, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Nicola, ich habe dir die Liste per E-Mail geschickt. --Wiegels „…“ 15:42, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Für mich auch bitte, und außerdem auch die 4-Sterne-Wertungen. Danke vorab! --muns (Diskussion) 14:03, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo muns, ich habe dir die Listen per Wikimail geschickt. --Wiegels „…“ 15:07, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Danke Wiegels für das Angebot, ich hätte auch gerne eine Liste meiner 4- und 5-Sterne Fotos. Danke! --ManfredK (Diskussion) 22:34, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Tipp fürs nächste Mal: Bevor die Vorjury geschlossen wird, die Seite mit den 4 bzw. 5 Sternen öffnen und abspeichern. Von der gespeicherten Seite aus lassen sich auch alle Links auf Commons anklicken und öffnen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:20, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo ManfredK, ich habe dir die Listen gerade per Wikimail geschickt. --Wiegels „…“ 01:06, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ergebnisse

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Seite [2] steht, dass keines der bewertenden Fotos weniger als 14 Stimmen erhielt. Das ist m.E. ja auch kein Wunder, konnte man doch auch nicht weniger als einen Stern vergeben. Ich schlage daher für das nächste Jahr vor, dass man die "grottenschlechten Fotos" und auch die Fotos die nichts mit Denkmälern zu tun hatten mit 0 oder mit minus 1 Sternen klassifizieren können sollte. --Pelz (Diskussion) 02:07, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Pelz, jedes Bild hat mindestens 14 Stimmabgaben (nicht Sterne) erhalten. Das liegt allein an der großen Zahl der Teilnehmer sowie dem hohen Zeitaufwand, den sie aufgebracht haben, und hat gar nichts mit dem Bewertungsspektrum zu tun. Ob die schlechteste Wertung ein oder null Sterne beträgt, hat darauf keinen Einfluss. --Wiegels „…“ 02:50, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Lieber Wiegels verstanden. Ziehe meine blöde Anmerkung hiermit zurück! Viele Grüße --Pelz (Diskussion) 10:47, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten