Zweite Schlacht um Corinth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zweite Schlacht um Corinth
Teil von: Amerikanischer Bürgerkrieg

Zweite Schlacht um Corinth, 4. Oktober 1862
Datum 3.–4. Oktober 1862
Ort Alcorn County, Mississippi, USA
Ausgang Sieg der Union
Konfliktparteien

Vereinigte Staaten 34 Vereinigte Staaten

Staaten von Amerika Konfoderierte 1861-4 Konföderierte Staaten von Amerika

Befehlshaber
Truppenstärke
~23.000[1]
~22.000[1]
Verluste
2.520[2]
gefallen: 355
verwundet: 1.841
vermisst: 324
4.838[3]
gefallen: 505
verwundet: 2.150
vermisst/gefangen: 2.183

Die Zweite Schlacht um Corinth fand am 3. und 4. Oktober 1862 um die wegen ihrer Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt strategisch wichtige Stadt Corinth, Mississippi im Verlaufe des Iuka-Corinth-Feldzuges statt. Der Oberbefehlshaber der nordstaatlichen Mississippi-Armee, Generalmajor William Starke Rosecrans, besiegte die konföderierte West-Tennessee-Armee unter dem Oberbefehl Generalmajor Earl Van Dorns.

Ausgangslage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im September 1862 begannen die Konföderierten unter General Braxton Bragg mit der Invasion Kentuckys durch die Heartland Offensive. Um zu verhindern, dass die Unionstruppen in Kentucky durch Truppen Generalmajor Grants verstärkt würden, begann Generalmajor Price am 14. September den Vormarsch nach Norden ins westliche Tennessee. Es gelang ihm, die kleine Garnison der Union in Iuka, Mississippi zu überwältigen; und sich anschließend dem Gegenangriff der Union zu entziehen. Der konföderierte Befehlshaber des Wehrbereichs Mississippi und East Louisiana – Generalmajor Earl van Dorn – unterstellte Price sich, um gemeinsam mit dessen Truppen den Eisenbahnknotenpunkt und Angelpunkt der Verteidigung der Union im nördlichen Mississippi – Corinth – anzugreifen und so Grant zum Verlassen West-Tennessees zu zwingen.

Zweite Phase des Iuka-Corinth Feldzugs

Operationsplan, Gelände und Witterungsbedingungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konföderierte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Van Dorn beabsichtigte, zunächst mit der West-Tennessee-Armee 30 Meilen entlang des Hatchie nach Norden zu marschieren und einen Angriff auf Bolivar, Tennessee vorzutäuschen. Auf der Höhe von Pocahontas, Tennessee wollte er nach Südosten abdrehen, entlang der Memphis and Charleston Eisenbahnlinie vorgehen und Corinth angreifen und einnehmen. Die dazu benutzte Memphis Road war eine einspurige Straße, die durch dicht bewaldetes Gelände führte. Die Witterung war seit Tagen extrem heiß und trocken. Nach Überschreiten des Hatchie gab es erst wieder Wasser in Corinth.[4] Nachdem seine Bewegungen am 2. Oktober von den Unionstruppen aufgeklärt worden waren, entschloss sich van Dorn, mit allen drei Divisionen nebeneinander anzugreifen, die äußerst rechte Division entlang der Memphis and Charleston Eisenbahnlinie, die beiden anderen ostwärts davon. Angriffsziel war die Memphis and Charleston Eisenbahnlinie beiderseits der Kreuzung mit der Mobile and Ohio Eisenbahnlinie.[5]

Van Dorns West-Tennessee-Armee war wie folgt gegliedert:[6]

Division Brigade Unterstellte Einheiten

Prices Korps (auch bekannt als Armee des Westens, Army of the West)
Generalmajor Sterling Price

1. Division


Brigadegeneral Louis Hébert
Brigadegeneral Martin E. Green

Erste Brigade, Brigadegeneral Elijah Gates

  • 4 Infanterieregimenter
  • 1 Kavallerieregiment (als Infanterie eingesetzt)
  • 1 Batterie Artillerie

Zweite Brigade, Oberst W. Bruce Colbert

  • 4 Infanterieregimenter
  • 1 „Legion“
  • 1 Kavallerieregiment (als Infanterie eingesetzt)
  • 1 Batterie Artillerie

Dritte Brigade, Brigadegeneral Martin E. Green, Oberst W. H. Moore

  • 3 Infanterieregimenter
  • 1 Infanteriebataillon
  • 1 Kavallerieregiment (als Infanterie eingesetzt)
  • 2 Batterien Artillerie

Vierte Brigade, Oberst John D. Martin, Oberst Robert McLain

  • 4 Infanterieregimenter
  • 1 Batterie Artillerie
2. Division


Brigadegeneral Dabney H. Maury

Moores Brigade, Brigadegeneral John C. Moore

  • 5 Infanterieregimenter
  • 1 Batterie Artillerie

Cabells Brigade, Brigadegeneral William L. Cabell

  • 4 Infanterieregimenter
  • 2 Infanteriebataillone
  • 1 Batterie Artillerie

Phifers Brigade, Brigadegeneral Charles W. Phifer

  • 3 Regimenter Kavallerie (als Infanterie eingesetzt)
  • 1 Bataillon Scharfschützen
  • 1 Batterie Artillerie
Kavallerie, Brigadegeneral Frank C. Armstrong
  • 2 Kavallerieregimenter
  • wahrscheinlich weitere Einheiten

Reserveartillerie

  • 2 Batterien
Distrikt des Mississippi 1. Division


Generalmajor Mansfield Lovell

Erste Brigade, Brigadegeneral Albert Rust

  • 5 Infanterieregimenter
  • 1 Infanteriebataillon
  • 1 Batterie Artillerie

Zweite Brigade, Brigadegeneral John B. Villepique

  • 2 Infanterieregimenter
  • wahrscheinlich weitere Einheiten

Dritte Brigade, Brigadegeneral John S. Bowen

  • 4 Infanterieregimenter
  • 1 Infanteriebataillon
  • 1 Batterie Artillerie

Kavalleriebrigade, Oberst William H. Jackson

  • 2 Kavallerieregimenter

Union[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rosecrans erkannte van Dorns Täuschungsmanöver nicht und sandte zwei Divisionen in Richtung Bolivar, um die dortigen Unionstruppen zu unterstützen. Als er erkannte, dass die Konföderierten Corinth angreifen wollten, ließ er die Feldbefestigungen nördlich und nordwestlich der Stadt, die bei der ersten Schlacht um Corinth im Mai von van Dorns Truppen angelegt worden waren, besetzen und wollte aus diesen, den Angriff abwehren. Dazu setzte Rosecrans drei Divisionen in den Feldbefestigungen ein und hielt eine Division dahinter in Reserve, ebenfalls in Feldbefestigungen, die während der ersten Schlacht angelegt worden waren.[5]

Insgesamt drei Feldbefestigungen verliefen nördlich und nordwestlich der Stadt. Die äußerste verlief etliche Meilen von der Stadt entfernt und war wegen ihrer Ausdehnung nicht von den Unionstruppen nutzbar. Die Halleck (Outer) Line lag ungefähr zwei Meilen von Corinth entfernt und konnte von den Truppen Rosecrans' besetzt werden. Die Stellungen erstreckten sich von der Memphis und Charleston RR nach Osten bis zur Hamburg Road und verliefen dann nach Süden. Ungefähr eine Meile weiter südlich an der Bebauungsgrenze verliefen die inneren Feldbefestigungen, die College Hill Line, in die auch die sechs Artilleriebatterien eingegliedert waren. Diese Feldbefestigungen waren zusätzlich durch Baumsperren und spanische Reiter im Vorfeld verstärkt.

Rosecrans' Truppen waren wie folgt gegliedert:[7]

Division Brigade Unterstellte Einheiten

Mississippi-Armee
Generalmajor William S. Rosecrans

2. Division


Brigadegeneral David S. Stanley

Erste Brigade, Oberst John W. Fuller

  • 4 Infanterieregimenter
  • 1 Kavalleriekompanie
  • 3 Batterien Artillerie (eine nur in Zugstärke)

Zweite Brigade, Oberst Joseph A. Mower

  • 5 Infanterieregimenter
  • 1 Batterie Artillerie
3. Division


Brigadegeneral Charles S. Hamilton

Erste Brigade, Brigadegeneral Napoleon B. Buford

  • 5 Infanterieregimenter
  • 2 Batterien Artillerie

Zweite Brigade, Brigadegeneral Jeremiah C. Sullivan, Oberst Samuel A. Holmes

  • 5 Infanterieregimenter
  • 1 Infanteriekompanie
  • 2 Batterien Artillerie
Kavalleriedivision, Oberst John K. Kinzer
  • 5 Kavallerieregimenter
  • 3 Kavalleriekompanien

Nicht in Brigaden eingeteilt

  • 1 Regiment Scharfschützen
  • 5 Infanteriekompanien
  • 1 Kompanie Belagerungsartillerie

Armee von West-Tennessee

2. Division
Brigadegeneral Thomas A. Davies

Erste Brigade, Brigadegeneral Pleasant A. Hackleman, Oberst Thomas W. Sweeny

  • 3 Infanterieregimenter
  • Teile von 4 Infanterieregimentern

Zweite Brigade, Brigadegeneral Richard J. Oglesby, Oberst August Mersy

  • 4 Infanterieregimenter
Dritte Brigade, Oberst Silas Baldwin, Oberst John V. DuBois
  • 3 Infanterieregimenter
Artillerie, Major George H. Stone
  • 4 Batterien Artillerie
Nicht in Brigaden eingeteilt
  • 1 Regiment Scharfschützen
6. Division
Brigadegeneral Thomas J. McKean

Erste Brigade, Oberst Benjamin Allen, Brigadegeneral John McArthur

  • 3 Infanterieregimenter
Zweite Brigade, Oberst John M. Oliver
  • 2 Infanterieregimenter
  • 4 Infanteriekompanien
  • 1 Kavalleriekompanie
Dritte Brigade, Oberst Marcellus M. Crocker
  • 4 Infanterieregimenter
Artillerie, Hauptman Andrew Hickenlooper
  • 4 Batterien Artillerie

Schlacht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schlacht um Corinth

3. Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am frühen Morgen des 3. Oktober besetzten drei von Rosecrans' Divisionen die Feldbefestigungen der Halleck Line: McKean links, Davies im Zentrum und Hamilton rechts. Die vierte Division Stanleys blieb als Reserve südlich der Stadt. Der Angriff der Konföderierten begann gegen 10 Uhr mit gewohnten “screaming élan and willingness to take high casualties” (James McPherson: Battle Cry of Freedom, S. 523, deutsch: „gellend schreiender Begeisterung und ohne Rücksicht auf Verluste“).

Die Unionstruppen verteidigten hartnäckig und wichen erst kurz nach Mittag aus den Stellungen koordiniert aus. Dabei erbeuteten die Konföderierten einige Artilleriegeschütze. Bis zur College Hill Line legten sich die Unionsdivisionen viermal vor und erreichten den Feuerschutz der Feldbefestigungen am Ortsrand bei Sonnenuntergang. Wegen der allgemeinen Erschöpfung und dem Bedürfnis nach Wasser brach Van Dorn den Angriff ab; überzeugt davon, einen Sieg errungen zu haben, beschloss er, den Angriff am nächsten Tag fortzusetzen und Rosecrans den Gnadenstoß zu geben.[8] Der Historiker Shelby Foote schrieb:

“His blood was up; it was Rosecrans he was after, and he was after him in the harshest, most straightforward way imaginable. Today he would depend not on deception to complete the destruction begun the day before, but on the rapid point-blank fire of his guns and the naked valor of his infantry.”

„Er war erregt; es war Rosecrans, hinter dem er her war, und er war hinter ihm auf die härteste und direkteste Art her, die man sich vorstellen kann. Heute würde er sich nicht auf Täuschungsmanöver verlassen, um die tags zuvor begonnene Vernichtung zu vollenden, sondern auf das schnelle, punktgenaue Feuer seiner Kanonen und den nackten Mut seiner Infanterie.“

Auch Rosecrans war davon überzeugt, die Schlacht noch gewinnen zu können. Kurz vor Mitternacht kabelte er an seinen Vorgesetzten Generalmajor Grant: „Wenn sie uns morgen angreifen, denke ich, werden wir sie schlagen können.“[8]

4. Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Van Dorn plante, den Angriff mit der links eingesetzten Division Brigadegeneral Héberts nach Süden noch im Morgengrauen zu beginnen. Die anderen Divisionen sollten sich treffenweise nach rechts dem Angriff anschließen, sobald die Unionstruppen vor der Division Héberts durch den Angriff gebunden worden waren. Durch diesen Operationsplan hatte van Dorn keine eigenen Reserven mehr zur Verfügung, die er zur Ausweitung eines möglichen Erfolges hätte einsetzen können.[9]

Rosecrans Divisionen waren in der Nacht auf die Stellungen in der College Line ausgewichen und verteidigten diese.

Vor Sonnenaufgang eröffnete die konföderierte Artillerie das Feuer auf die College Line. Es entwickelte sich ein heftiges Artilleriegefecht, das bis zum Sonnenaufgang andauerte. Danach geschah nichts. Rosecrans befahl einem Regiment, eine bewaffnete Aufklärung durchzuführen, deren Ergebnis war, dass die Konföderierten noch dort waren.[8]

Der Kommandeur, der den konföderierten Angriff beginnen sollte - Brigadegeneral Hébert, erkrankte am Morgen und die Übernahme des Kommandos durch Brigadegeneral Green dauerte bis 8:00 Uhr. Den Konföderierten gelang die Einnahme der Batterie Powell. Westlich davon erreichten die Konföderierten den Stadtrand von Corinth und gelangten im für beide Seiten verlustreichen Häuserkampf bis nahe an die Eisenbahnkreuzung. Von hier aus führten die Unionstruppen einen Gegenangriff, der mit der Wiedereroberung der Batterie Powell um 11:45 Uhr endete.

Die rechts von Green eingesetzte Division Brigadegeneral Maurys begann den Angriff, wie von van Dorn geplant, gegen 10:00 Uhr. Der Angriff auf die Batterien Robinett und Williams wurde viermal, beim vierten Mal durch einen Bajonettgegenangriff des verteidigenden Unionsregiments, abgewehrt. Gegen Mittag wichen auch hier die konföderierten Regimenter auf ihre Ausgangsstellungen aus.

Die am rechten Flügel der Konföderierten eingesetzte Division Brigadegeneral Lovells griff nicht an.

Am Nachmittag marschierten die vier konföderierten Divisionen nach schweren Verlusten auf der Chewalla Road zurück in Richtung Pocahontas.[10][9]

Rosecrans verfolgte die Konföderierten nicht, weil seine Truppen zu erschöpft waren. Erst am 5. Oktober begann er mit der Verfolgung. In der Zwischenzeit hatte Generalmajor Grant Generalmajor Edward Ord beauftragt, Rosecrans zu unterstützen. Dessen Truppen stellten van Dorns Konföderierte am Hatchie im Gefecht an Hatchies Bridge.

Folgen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grant war mit dem Ausgang der Operation zufrieden. In seinem Bericht an Lincoln schrieb er: „Ich habe Rosecrans befohlen, den Feind ab dem Moment zu verfolgen , an dem er ausweicht. Allerdings waren die Truppen nach den zweitägigen Kämpfen so ermüdet, dass eine frühere Verfolgung unmöglich war.“[11] Im Tagesbefehl Nr. 88 lobte er die Armee Rosecrans' ausdrücklich und hob ihre Leistung hervor.[12] Erst später kam er zu der Überzeugung, so schreibt er in seinen Memoiren, dass Rosecrans den Sieg mit Leichtigkeit hätte vervollkommnen können.[13] Die Presse der Nordstaaten feierte den Erfolg Rosecrans', der in Folge mit dem Kommando über die Ohio-Armee belohnt wurde.

Um alle Gerüchte über ein Fehlverhalten zu entkräften, leitete Van Dorn ein Kriegsgerichtsverfahren gegen sich selbst ein, in dem alle Vorwürfe gegen ihn nicht nur als nicht erwiesen, sondern als widerlegt galten. Trotzdem erhielt er danach kein Kommando als Oberbefehlshaber mehr, sondern wurde mit der Führung der Kavallerie in Mississippi beauftragt und Generalleutnant Pemberton in Vicksburg unterstellt.

Mit der Niederlage van Dorns war die letzte konföderierte Offensive auf dem Kriegsschauplatz Mississippi endgültig gescheitert. Die Initiative ging an Grant über, der einen Monat später seinen ersten, erfolglosen Vicksburg-Feldzug begann.[14]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Battles of the Civil War. National Park Service, 2. März 2020, abgerufen am 30. April 2022 (Truppenstärke).
  2. Fox, William F.: Regimental losses in the American Civil War, 1861-1865. Albany Pub. Co., 8. Dezember 2018, S. 544, abgerufen am 30. April 2022 (Verluste der Union).
  3. Fox, William F.: Regimental losses in the American Civil War, 1861-1865. Albany Pub. Co., 8. Dezember 2018, S. 550, abgerufen am 30. April 2022 (Verluste der Konföderierten, inkl. Hatchies Bridge).
  4. Shelby Foote: The Civil War – A Narrative – Fort Sumter to Perryville. 1st Vintage Books Auflage. Vintage Books, New York 1986, ISBN 0-394-74623-6, S. 721.
  5. a b Shelby Foote: The Civil War – A Narrative – Fort Sumter to Perryville. 1st Vintage Books Auflage. Vintage Books, New York 1986, ISBN 0-394-74623-6, S. 722.
  6. Peter Cozzens, The Darkest Days of the War, University of North Carolina Press: Chapel Hill, 1997. S. 327f., 362
  7. Peter Cozzens, The Darkest Days of the War, University of North Carolina Press: Chapel Hill, 1997. S. 326f., 362
  8. a b c Shelby Foote: The Civil War – A Narrative – Fort Sumter to Perryville. 1st Vintage Books Auflage. Vintage Books, New York 1986, ISBN 0-394-74623-6, S. 723.
  9. a b Robert Collins Shur: The Road to Corinth. American Battlefield Trust, 2022, abgerufen am 13. November 2022 (Operationsplan der Konföderierten).
  10. Charles R. Bowery Jr: The Civil War in the Western Theater 1862. Center of Military History United States Army, 2014, S. 55,56, abgerufen am 14. November 2022 (Beschreibung der Schlacht).
  11. Bericht Grants an Präsident Lincoln. Cornell University Library, 12. Januar 2017, abgerufen am 19. November 2022 (englisch, Official Records, Bd. 17, Teil 1, S. 174).
  12. General Orders No. 88. Cornell University Library, 12. Januar 2017, abgerufen am 19. November 2022 (englisch, Official Records, Bd. 17, Teil 1, S. 175).
  13. Personal Memoirs of U.S. Grant. The Project Gutenberg, 17. Februar 2022, abgerufen am 19. November 2022 (englisch, Band 1, Kapitel 29).
  14. James McPherson: Battle Cry of Freedom. Oxford University Press, New York 2003, ISBN 0-19-516895-X, S. 523.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • United States War Department: The War of the Rebellion: a Compilation of the Official Records of the Union and Confederate Armies, Govt. Print. Off., Washington 1880–1901.
  • James M. McPherson: Battle Cry of Freedom. Oxford University Press, New York 2003, ISBN 0-19-516895-X.
  • James M. McPherson (Herausgeber): The Atlas of the Civil War. Philadelphia 2005, ISBN 0-7624-2356-0.
  • Eicher, David J., The Longest Night: A Military History of the Civil War, Simon & Schuster, 2001, ISBN 0-684-84944-5.
  • Shelby Foote: The Civil War – A Narrative – Fort Sumter to Perryville. Vintage Books, New York 1986, ISBN 0-394-74623-6, S. 720 – 726 (englisch).
  • Kennedy, Frances H., Ed., The Civil War Battlefield Guide, 2nd ed., Houghton Mifflin Co., 1998, ISBN 0-395-74012-6.
  • Nevins, Allan, The War for the Union, Vol. II: War Becomes Revolution 1862 – 1863, Charles Scribner’s Sons, 1960, ISBN 1-56852-297-5.
  • Woodworth, Steven E., Nothing but Victory: The Army of the Tennessee, 1861 – 1865, Alfred A. Knopf, 2005, ISBN 0-375-41218-2.
  • The Union Army; A History of Military Affairs in the Loyal States, 1861–65 — Records of the Regiments in the Union Army — Cyclopedia of Battles — Memoirs of Commanders and Soldiers, Federal Publishing Company (Madison, Wisconsin), 1908 (reprinted by Broadfoot Publishing, 1997).
  • Ballard, Michael B., Civil War Mississippi: A Guide, University Press of Mississippi, 2000, ISBN 1-57806-196-2.
  • Carter, Arthur B., The Tarnished Cavalier: Major General Earl Van Dorn, C.S.A., University of Tennessee Press, 1999, ISBN 1-57233-047-3.
  • Castel, Albert, General Sterling Price and the Civil War in the West, Louisiana State University Press, 1993, ISBN 0-8071-1854-0.
  • Cozzens, Peter, The Darkest Days of the War: The Battles of Iuka and Corinth, The University of North Carolina Press, 1997, ISBN 0-8078-2320-1.
  • Dossman, Steven Nathaniel, Campaign for Corinth: Blood in Mississippi, McWhiney Foundation Press, 2006, ISBN 1-893114-51-1.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Zweite Schlacht um Corinth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 34° 58′ 15,4″ N, 88° 31′ 18,2″ W