„Ä“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
Unicode enthält das Ä an den Codepunkten U+00C4 (Großbuchstabe) und U+00E4 (Kleinbuchstabe). In [[ISO 8859-1]] ist der Buchstabe an denselben Stellen kodiert.
Unicode enthält das Ä an den Codepunkten U+00C4 (Großbuchstabe) und U+00E4 (Kleinbuchstabe). In [[ISO 8859-1]] ist der Buchstabe an denselben Stellen kodiert.


In [[TeX]] kann man das Ä im Textsatz mit den Befehlen <code>\"A</code> und <code>\"a</code> bzw. im grafischen Satz mit <code>\ddot A</code> und <code>\ddot a</code> einfügen. Mit dem Paket [[german.sty]] oder mit dem Paket [[Babel-System|babel]] vereinfacht sich die Eingabe der deutschen Umlaute zu <code>"a</code>, <code>"o</code> und <code>"u</code>. Durch Angabe einer passenden Option zum Paket inputenc ist es auch möglich, die Umlaute im Textmodus direkt einzugeben.
In [[TeX]] kann man das arsch im Textsatz mit den Befehlen <code>\"A</code> und <code>\"a</code> bzw. im grafischen Satz mit <code>\ddot A</code> und <code>\ddot a</code> einfügen. Mit dem Paket [[german.sty]] oder mit dem Paket [[Babel-System|babel]] vereinfacht sich die Eingabe der deutschen Umlaute zu <code>"a</code>, <code>"o</code> und <code>"u</code>. Durch Angabe einer passenden Option zum Paket inputenc ist es auch möglich, die Umlaute im Textmodus direkt einzugeben.


In [[HTML]] gibt es die benannten Zeichen <code>&amp;Auml;</code> für das Ä und <code>&amp;auml;</code> für das ä.
In [[HTML]] gibt es die benannten Zeichen <code>&amp;Auml;</code> für das Ä und <code>&amp;auml;</code> für das ä.

Version vom 25. Mai 2012, 10:12 Uhr

Ää

Der Buchstabe Ä (kleingeschrieben ä) ist ein Buchstabe des lateinischen Alphabets. Er stellt ein A mit Umlaut oder ein A mit Trema dar.

Das A mit Umlaut wurde erst als AE geschrieben. Später entwickelte sich daraus ein A mit einem kleinen E darüber (Aͤ). Dieses E wurde mit der Zeit zu zwei Punkten stilisiert.

Im deutschen Alphabet ist das A mit Umlaut kein eigener Buchstabe und wird in der Regel /æ/ oder /ɛ/ ausgesprochen.

Im Finnischen und Estnischen wird der Buchstabe als eigenständig angesehen und nicht als ein A mit Trema. Dementsprechend kann er auch nicht als ae ausgeschrieben werden, falls das Zeichen nicht verfügbar ist. Die Aussprache ist stets /æ/.

In der slowakischen Sprache kommt ebenfalls ein Ä vor, das /ɛ/ ausgesprochen wird.

In der schwedischen Sprache ist das Ä ähnlich wie im Finnischen ein eigenständiger Buchstabe (der jedoch bei Bedarf als ae ausgeschrieben werden kann). Folgt auf ihn ein R, wird der Buchstabe /æ/ ausgesprochen, ansonsten ist die Aussprache /ɛ/.

In einigen Turksprachen, die den Buchstaben Ə verwenden, kann das Ä als Ersatz für das Ə verwendet werden. In der turkmenischen Sprache hat das Ä das Ə inzwischen offiziell abgelöst.

Darstellung auf dem Computer

Unicode enthält das Ä an den Codepunkten U+00C4 (Großbuchstabe) und U+00E4 (Kleinbuchstabe). In ISO 8859-1 ist der Buchstabe an denselben Stellen kodiert.

In TeX kann man das arsch im Textsatz mit den Befehlen \"A und \"a bzw. im grafischen Satz mit \ddot A und \ddot a einfügen. Mit dem Paket german.sty oder mit dem Paket babel vereinfacht sich die Eingabe der deutschen Umlaute zu "a, "o und "u. Durch Angabe einer passenden Option zum Paket inputenc ist es auch möglich, die Umlaute im Textmodus direkt einzugeben.

In HTML gibt es die benannten Zeichen &Auml; für das Ä und &auml; für das ä.

Unter Windows kann man das große Ä auch durch die Kombination Alt+0196, das kleine ä durch die Kombination Alt+0228 eingeben. Auf Linux-Systemen mit neueren Versionen von X11 lässt sich der Buchstabe durch Compose, ⇧Shift, 2a eingeben.

Siehe auch

Wiktionary: Ä – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: ä – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen