„Siemens Desiro City“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Einige technische Daten ergänzt, Quelle: http://www.siemens.co.uk/pool/news_press/news_archive/2013/desiro-city-datasheet-high-res.pdf
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 33: Zeile 33:


== Technik ==
== Technik ==
Laut eines frühen Werbefilms verfolgt Siemens wie beim [[ICx]] ein Motorwagenkonzept, d.h. alle Traktionskomponenten sind in einem Wagen integriert, nicht über mehrere verteilt. Beim ICx spricht Siemens von "PowerCards". Im Gegensatz zum ICx wird pro Traktionswagen bei der 700er-Klasse aber nur halb soviel Energie in Bewegung umgesetzt, statt 1650 kW nur 825 kW. Dies ergibt sich aus der angegebenen Gesamtleistung von 3,3 MW (8-Teiler) bzw. 5,0 MW (12-Teiler), wobei jeweils die Hälfte der Wagen die Traktionsausrüstung aufweist.
Laut eines frühen Werbefilms verfolgt Siemens wie beim [[ICx]] ein Motorwagenkonzept, d.h. alle Traktionskomponenten sind in einem Wagen integriert, nicht über mehrere verteilt. Beim ICx spricht Siemens von "PowerCards". Im Gegensatz zum ICx wird pro Traktionswagen bei der 700er-Klasse aber nur halb soviel Energie in Bewegung umgesetzt, statt 1650 kW nur 825 kW. Dies ergibt sich aus der angegebenen Gesamtleistung von 3,3 MW (8-Teiler) bzw. 5,0 MW (12-Teiler), wobei jeweils die Hälfte der Wagen die Traktionsausrüstung aufweist.<ref>http://www.siemens.co.uk/pool/news_press/news_archive/2013/desiro-city-datasheet-high-res.pdf</ref>





Version vom 4. Februar 2014, 00:47 Uhr

Klasse 700
Desiro Class 700 1:1-Modell
Desiro Class 700 1:1-Modell
Desiro Class 700 1:1-Modell
Anzahl: Klasse 700/0:
60 achtteilige Züge
Klasse 700/1:
55 zwölfteilige Züge
Hersteller: Siemens Rail Systems
Baujahr(e): 2013 bis 2017
Achsformel: Bo‘Bo‘+2‘2‘+Bo‘Bo‘+2‘2‘+2‘2‘+

Bo‘Bo‘+2‘2‘+Bo‘Bo‘ (8-Wagen-Konfiguration)
Bo‘Bo‘+2‘2‘+Bo‘Bo‘+Bo‘Bo‘+2‘2‘+ 2‘2‘+2‘2‘+2‘2‘+Bo‘Bo‘+Bo‘Bo‘+ 2‘2‘ +Bo‘Bo‘ (12-Wagen Konfiguration)

Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Breite: 2.800 mm
Leermasse: 278t (8 Wagen)
410t (12 Wagen)
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Stundenleistung: 3,3 MW (8 Wagen)
5,0 MW (12 Wagen)
Stromsystem: 750 V DC und 25 KV AC/50 Hz
Stromübertragung: 3. Schiene / Oberleitung
Fußbodenhöhe: 1.100 mm

Die Britischen Klasse 700 ist eine im Bau befindliche Baureihe elektrischer Nahverkehrstriebzüge aus dem von Siemens Rail Systems entwickelten Fahrzeugkonzept Desiro City. Sie sollen ab 2016 den Fahrgastbetrieb auf der Thameslink-Strecke in England aufnehmen.

Hersteller und Betreiber

Die Modernisierung der Thameslink-Strecke wurde 2008 beschlossen. Im Oktober 2009 hat die damalige britische Regierung die zwei verbliebenen Bewerber Bombardier Transportation UK Ltd mit VeloCity und Siemens Plc mit Cross London Trains bekanntgegeben. Im Juni 2011 hatte das britische Transportministerium (Department for Transport) den Hersteller Siemens als Konsortialführer des Cross-London Trains-Konsortiums (XLT, bestehend aus Siemens Project Ventures GmbH, PPP fund Innisfree Ltd. und 3i Infrastructure plc.) zum preferred bidder, zum bevorzugten Bieter ernannt.

Am 27. Juni 2013 kam es zur Vertragsunterzeichnung von 55 zwölf- und 60 achtteiligen Triebzügen des neu entwickelten Typs Desiro City, für dessen Entwicklung 50 Millionen Euro investiert wurden. Dabei ging es um den Auftrag der Fahrzeuge inklusive Wartung für zunächst zehn Jahre in zwei neuen Depots in Crawley und in Hornsey im Nordosten Londons. Eine Option zur Verlängerung des Instandhaltungsvertrages auf 30 Jahre wurde vereinbart. Der Auftragswert des Rollmaterials beträgt rund 1,8 Milliarden Euro (1,6 Milliarden Pfund). Deren Fertigung findet im Siemens-Werk in Krefeld-Uerdingen statt.[1]

Technik

Laut eines frühen Werbefilms verfolgt Siemens wie beim ICx ein Motorwagenkonzept, d.h. alle Traktionskomponenten sind in einem Wagen integriert, nicht über mehrere verteilt. Beim ICx spricht Siemens von "PowerCards". Im Gegensatz zum ICx wird pro Traktionswagen bei der 700er-Klasse aber nur halb soviel Energie in Bewegung umgesetzt, statt 1650 kW nur 825 kW. Dies ergibt sich aus der angegebenen Gesamtleistung von 3,3 MW (8-Teiler) bzw. 5,0 MW (12-Teiler), wobei jeweils die Hälfte der Wagen die Traktionsausrüstung aufweist.[2]


Strecken

Die Züge werden ab 2016 auf der Thameslink-Strecke, der Nord-Süd-Verbindung zwischen Bedford über London nach Brighton, eingesetzt werden. Dabei werden sie im nördlichen Abschnitt mit 25 kV Wechselstrom an Oberleitung, und im südlichen Abschnitt mit 750 V Gleichstrom an Stromschiene betrieben.

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung des Herstellers vom 27. Juni 2013 (PDF; 104 kB)
  2. http://www.siemens.co.uk/pool/news_press/news_archive/2013/desiro-city-datasheet-high-res.pdf