„Heißer Süden“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
weitere Beteiligte ergänzt
Ergänzungen: LdiF, Joe Hembus, Links
Zeile 1: Zeile 1:


{{Infobox Film
{{Infobox Film

|DT = Poker mit vier Damen
|DT = Poker mit vier Damen

|OT = The King and Four Queens
|OT = The King and Four Queens

|PL = [[Vereinigte Staaten|USA]]
|PL = [[Vereinigte Staaten|USA]]

|PJ = 1956
|PJ = 1956

|LEN = 86
|LEN = 86

|OS = [[Englische Sprache|Englisch]]
|OS = [[Englische Sprache|Englisch]]

|FSK = 16
|FSK = 16

|REG = [[Raoul Walsh]]
|REG = [[Raoul Walsh]]

|DRB = [[Margaret Fitts]]
|DRB = [[Margaret Fitts]]<br/>[[Richard Alan Simmons]]

|PRO = [[Raoul Walsh]]/[[Warner Bros. Entertainment|Warner Brothers]]
|PRO = [[Raoul Walsh]]/[[Warner Bros. Entertainment|Warner Brothers]]

|Musik = [[Alex North]]
|Musik = [[Alex North]]

|Kamera = [[Lucien Ballard ]]
|Kamera = [[Lucien Ballard]]

|Schnitt = [[David Bretherton]]<br />[[Louis R. Loeffler]]
|Schnitt = [[David Bretherton]]<br />[[Louis R. Loeffler]]

|DS =
|DS =

* [[Clark Gable]]: Den Kehoe
* [[Clark Gable]]: Den Kehoe

* [[Eleanor Parker]]: Sabina McDade
* [[Eleanor Parker]]: Sabina McDade

* [[Jean Willes]]: Ruby McDade
* [[Jean Willes]]: Ruby McDade

* [[Barbara Nichols]]: Birdie McDade
* [[Barbara Nichols]]: Birdie McDade

* [[Sara Shane]]: Oralie McDade
* [[Sara Shane]]: Oralie McDade

* [[Roy Roberts]]: Sheriff Tom Larrabee
* [[Roy Roberts]]: Sheriff Tom Larrabee

* [[Arthur Shields]]: Padre

* [[Jay C. Flippen]]: Barkeeper

* [[Jo Van Fleet]]: Ma McDade

|SYN =
|SYN =

}}
}}

'''Poker mit vier Damen''' (Originaltitel: ''The King and Four Queens'', Alternativtitel: ''Heißer Süden'') ist ein [[Western]] aus dem Jahr 1956 von [[Raoul Walsh]]. Das Drehbuch schrieb [[Margaret Fitts]].
'''Poker mit vier Damen''' (Originaltitel: ''The King and Four Queens'', Alternativtitel: ''Heißer Süden'') ist ein [[Western]] aus dem Jahr 1956 von [[Raoul Walsh]]. Das Drehbuch basiert auf einer Erzählung von [[Margaret Fitts]].



== Handlung ==
== Handlung ==

Der Gauner Dan Kehoe erfährt von einem geheimen Goldschatz. Dieser ist auf der verkommenen Farm der alten Ma McDade vergraben und nur sie kennt das Versteck und bewacht den Schatz für ihren letzten Sohn. Doch Ma McDade wohnt nicht allein, sondern zusammen mit ihren vier verwitweten Schwiegertöchtern. Der gewitzte Dan Kehoe schmeißt sich an die vier jungen Damen heran, um an den Schatz zu gelangen. Diese fallen auf den charmanten Schwindler herein. Doch Ma McDade durchschaut ihn und es kommt zum wilden Western-Finale.
Der Gauner Dan Kehoe erfährt von einem geheimen Goldschatz. Dieser ist auf der verkommenen Farm der alten Ma McDade vergraben und nur sie kennt das Versteck und bewacht den Schatz für ihren letzten Sohn. Doch Ma McDade wohnt nicht allein, sondern zusammen mit ihren vier verwitweten Schwiegertöchtern. Der gewitzte Dan Kehoe schmeißt sich an die vier jungen Damen heran, um an den Schatz zu gelangen. Diese fallen auf den charmanten Schwindler herein. Doch Ma McDade durchschaut ihn und es kommt zum wilden Western-Finale.


== Hintergrund ==

Der Regisseur versuchte beim Schnitt, die Rolle der Ma MacDade gegenüber der seines Stars Clark Gable zu verkleinern, bis er kapitulierte, weil er begriff: „Aber diese Frau, Jo Van Fleet, ist wirklich eine unheimliche Schauspielerin. Wir haben schließlich kapiert, daß das ihr Film ist.“<ref>Interview in ''[[Cahiers du cinéma]]''. Hier zitiert nach der deutschen Übersetzung einer längeren Passage in: Joe Hembus: ''Das Western-Lexikon. 1567 Filme von 1894 bis heute''. [Erweiterte Neuausgabe von Benjamin Hembus.] Wilhelm Heyne Verlag, München 1995 [Erstausgabe 1976], ISBN 3-453-08121-8, S. 303.</ref>


== Kritik ==

:{{Zitat

|Text=In Inszenierung und Darstellung durchschnittlicher Western mit bitterbösem Humor, der sowohl sich selbst als auch das Genre auf die Schippe nimmt, jedoch zu viel Realität aufweist, um als Komödie zu gelten. Ungewöhnlich für die Entstehungszeit ist auch die Frivolität des Spiels.

|Autor=[[Lexikon des internationalen Films]]

|ref=<ref>{{LdiF|11789|zugriff=2017-02-21}}</ref>}}


:{{Zitat

|Text=Wie in den beiden anderen Clark-Gable-Western von Raoul Walsh, ''[[Drei Rivalen]]'' und ''[[Weint um die Verdammten]]'', geht es hier um die Frage, welche Rolle der Besitz von Frauen bei dem Streben nach anderem Besitz spielt, aber in diesem unterhaltsamen [[Pascha (Titel)|Pascha]]-Western wird das schwere Problem in ironischem Komödienton aufgelöst.

|Autor=Joe Hembus

|Quelle=Western-Lexikon, 1976

|ref=<ref>Joe Hembus: ''Das Western-Lexikon. 1567 Filme von 1894 bis heute''. [Erweiterte Neuausgabe von Benjamin Hembus.] Wilhelm Heyne Verlag, München 1995 [Erstausgabe 1976], ISBN 3-453-08121-8, S. 303.</ref>}}


== Literatur ==

* [[Joe Hembus]]: ''Das Western-Lexikon. 1567 Filme von 1894 bis heute''. [Erweiterte Neuausgabe von [[Benjamin Hembus]].] (= ''[[Heyne Filmbibliothek]]''. Nr. 32/207). Wilhelm Heyne Verlag, München 1995 [Erstausgabe 1976], ISBN 3-453-08121-8, S. 303.



== Weblinks ==
== Weblinks ==

* {{IMDb|tt0049407}}
* {{IMDb|tt0049407}}

* {{LdiF|11789}}

* {{Rotten Tomatoes|the_king_and_four_queens}}

* [http://www.afi.com/members/catalog/DetailView.aspx?s=&Movie=52252 ''The King and Four Queens''] in dem ''AFI Catalog of Feature Films'' des [[American Film Institute]] (englisch)

* [http://www.themoviedb.org/movie/43310-the-king-and-four-queens ''Heißer Süden''] in ''[[The Movie Database]]'' (Handlungsabriss, Filmplakate, [[Standfotograf|Standfotos]])

* {{OFDb|38313|Heißer Süden}}


== Einzelnachweise ==

<references/>



{{Navigationsleiste Filme von Raoul Walsh}}
{{Navigationsleiste Filme von Raoul Walsh}}



[[Kategorie:Filmtitel 1956]]
[[Kategorie:Filmtitel 1956]]

[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]

[[Kategorie:Western]]
[[Kategorie:Western]]

Version vom 24. Februar 2017, 14:30 Uhr


Film
Titel Poker mit vier Damen
Originaltitel The King and Four Queens
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1956
Länge 86 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Raoul Walsh
Drehbuch Margaret Fitts
Richard Alan Simmons
Produktion Raoul Walsh/Warner Brothers
Musik Alex North
Kamera Lucien Ballard
Schnitt David Bretherton
Louis R. Loeffler
Besetzung

Poker mit vier Damen (Originaltitel: The King and Four Queens, Alternativtitel: Heißer Süden) ist ein Western aus dem Jahr 1956 von Raoul Walsh. Das Drehbuch basiert auf einer Erzählung von Margaret Fitts.


Handlung

Der Gauner Dan Kehoe erfährt von einem geheimen Goldschatz. Dieser ist auf der verkommenen Farm der alten Ma McDade vergraben und nur sie kennt das Versteck und bewacht den Schatz für ihren letzten Sohn. Doch Ma McDade wohnt nicht allein, sondern zusammen mit ihren vier verwitweten Schwiegertöchtern. Der gewitzte Dan Kehoe schmeißt sich an die vier jungen Damen heran, um an den Schatz zu gelangen. Diese fallen auf den charmanten Schwindler herein. Doch Ma McDade durchschaut ihn und es kommt zum wilden Western-Finale.


Hintergrund

Der Regisseur versuchte beim Schnitt, die Rolle der Ma MacDade gegenüber der seines Stars Clark Gable zu verkleinern, bis er kapitulierte, weil er begriff: „Aber diese Frau, Jo Van Fleet, ist wirklich eine unheimliche Schauspielerin. Wir haben schließlich kapiert, daß das ihr Film ist.“[1]


Kritik

„In Inszenierung und Darstellung durchschnittlicher Western mit bitterbösem Humor, der sowohl sich selbst als auch das Genre auf die Schippe nimmt, jedoch zu viel Realität aufweist, um als Komödie zu gelten. Ungewöhnlich für die Entstehungszeit ist auch die Frivolität des Spiels.“

Lexikon des internationalen Films[2]


„Wie in den beiden anderen Clark-Gable-Western von Raoul Walsh, Drei Rivalen und Weint um die Verdammten, geht es hier um die Frage, welche Rolle der Besitz von Frauen bei dem Streben nach anderem Besitz spielt, aber in diesem unterhaltsamen Pascha-Western wird das schwere Problem in ironischem Komödienton aufgelöst.“

Joe Hembus: Western-Lexikon, 1976[3]


Literatur



Einzelnachweise

  1. Interview in Cahiers du cinéma. Hier zitiert nach der deutschen Übersetzung einer längeren Passage in: Joe Hembus: Das Western-Lexikon. 1567 Filme von 1894 bis heute. [Erweiterte Neuausgabe von Benjamin Hembus.] Wilhelm Heyne Verlag, München 1995 [Erstausgabe 1976], ISBN 3-453-08121-8, S. 303.
  2. Heißer Süden. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 21. Februar 2017.
  3. Joe Hembus: Das Western-Lexikon. 1567 Filme von 1894 bis heute. [Erweiterte Neuausgabe von Benjamin Hembus.] Wilhelm Heyne Verlag, München 1995 [Erstausgabe 1976], ISBN 3-453-08121-8, S. 303.