„Aldi Talk (Deutschland)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K + Anker = Ziel für Weiterleitungen
NoLobster (Diskussion | Beiträge)
Hinweis auf Kosten für Auslandsreisen
Zeile 39: Zeile 39:


Mit dem Tarif ''Internet-Flatrate XL'' kann beispielsweise für 14,99 € ein [[Datenvolumen]] von fünf Gigabyte gebucht werden, um das Internet mit einem Tablet oder einem Notebook zu besuchen; auch wird [[Datenstrom|Streaming]] von multimedialen Inhalten über das Smartphone ermöglicht. Darüber hinaus gibt es speziell für Smartphones angefertigte ''Kombi-Pakete'' wie das ''Aldi Talk Paket 300'' mit 300 Minuten/SMS und 1 GB Datenvolumen. Nebenbei gibt es eine Allnet-Flat für Vieltelefonierer, die auch ein Datenvolumen von zwei Gigabyte enthält.
Mit dem Tarif ''Internet-Flatrate XL'' kann beispielsweise für 14,99 € ein [[Datenvolumen]] von fünf Gigabyte gebucht werden, um das Internet mit einem Tablet oder einem Notebook zu besuchen; auch wird [[Datenstrom|Streaming]] von multimedialen Inhalten über das Smartphone ermöglicht. Darüber hinaus gibt es speziell für Smartphones angefertigte ''Kombi-Pakete'' wie das ''Aldi Talk Paket 300'' mit 300 Minuten/SMS und 1 GB Datenvolumen. Nebenbei gibt es eine Allnet-Flat für Vieltelefonierer, die auch ein Datenvolumen von zwei Gigabyte enthält.

Die Kosten für Telefonie und Internet-Nutzung sind wesentlich höher, wenn man sich auf Reisen außerhalb der EU aufhält. Die Internet-Nutzung kostet in Staaten außerhalb der EU (beispielsweise in der Türkei oder in den USA) pro MB Datenvolumen 0,99 €. Dadurch entstehen Kosten von rund 1.000,- € pro Gigabyte außerhalb der EU im Vergleich zu nur 7,99 € innerhalb Deutschlands mit dem Aldi Talk Paket 300. Die Annahme eines Telefonats oder ein Anruf nach Deutschland kostet 0,99 € pro Minute, wenn man sich außerhalb der EU  aufhält.<ref>{{Internetquelle|url=https://medion.scene7.com/is/content/Medion/Roaming-Preisliste|titel=Roaming-Preisliste|autor=|hrsg=MEDIONmobile und E-Plus|werk=|datum=|sprache=06.03.2017|zugriff=06.03.2017}}</ref>


Ein weiterer Tarif war die ''Tagesflat'' mit einer Laufzeit von 24 Stunden. Im Gegensatz zu den o.&nbsp;g. Paketen ist diese seit Anfang 2017 nur noch für den Aldi-Talk-Webstick buchbar.
Ein weiterer Tarif war die ''Tagesflat'' mit einer Laufzeit von 24 Stunden. Im Gegensatz zu den o.&nbsp;g. Paketen ist diese seit Anfang 2017 nur noch für den Aldi-Talk-Webstick buchbar.

Version vom 22. Mai 2017, 11:29 Uhr

Die Mobilfunkangebote von Aldi sind Prepaid-Mobilfunk-Discounter-Tarife die unter der Federführung von Aldi Nord oder Aldi Süd vertrieben werden. In Deutschland laufen diese unter dem Namen ALDI TALK, offiziell ALDI TALK mit MEDIONmobile, in der Schweiz als ALDI SUISSE mobile sowie in Österreich als HoT Hofer Telekom. Die Tarife selbst sind in Deutschland, Österreich sowie weiteren Ländern erhältlich.

Der Vertrieb wurde zunächst mit dem Namen „yesss“ beim ALDI-Ableger Hofer in Österreich getestet.[1] Nach guten Erfahrungen wurde es dann als „Aldi Talk“ am 7. Dezember 2005 in Deutschland gestartet.[2] Darauf folgte die Einführung 2007 in Belgien, 2009 in den Niederlanden[3] und 2013 in Australien als „ALDImobile“.[4]

Deutschland: Aldi Talk

Aldi Talk
Logo von Aldi Talk

Besitzer/Verwender Aldi Süd
Aldi Nord
Medion
Einführungsjahr 2005
Produkte Mobilfunktarife
Märkte Deutschland
Website alditalk.de

Ebenfalls unter dem Begriff Aldi Talk wird ein Prepaid-Mobilfunk-Discounter unter der Federführung von Aldi Nord oder Aldi Süd auf dem deutschen Markt verstanden. Vertragspartner ist die Telefónica Deutschland Holding. Mit über 5 Millionen Kunden gilt Aldi Talk seit 2005 als der meistverbreitete Mobilfunk-Discounter in Deutschland.[5]

Seit Beginn des Verkaufs der Tarife wurde das E-Plus-Netz genutzt. Dadurch war es möglich, durch die Aktion „Highspeed für Jedermann“ von E-Plus mit der höchstmöglichen Geschwindigkeit im E-Plus-Netz zu surfen. Anders als damals marktüblich konnte ohne Aufpreis das zwischenzeitlich existente LTE-Netz von E-Plus genutzt werden, welches vor allem in Ballungsräumen vorhanden war. Seit der Übernahme der E-Plus-Gruppe durch die Telefónica kann mittels National Roaming auch das Netz von O2 mitgenutzt werden. Nach dem Beenden der Aktion im Juni 2016[6] wurde die maximale Surfgeschwindigkeit auf die im Tarif festgelegten 21,6 Mbit/s herabgesetzt. Anschließend erfolgte eine Systemumstellung hin zu einer Prepaid-Plattform von O2.[7] Seit der Einstellung des LTE-Netzes von E-Plus können Aldi-Talk-Kunden in vielen, jedoch zunächst nicht in allen Regionen auf das LTE-Netz von O2 zugreifen. Der LTE-Zugang wurde Ende 2016 erstmals offiziell beworben.[8]

Zum elften Geburtstag der Marke im Jahr 2016 führte Aldi Talk einen eigenen Onlineshop auf Ihrer offiziellen Website ein. Neben den Tarifen wurde dieser um Smartphones oder Tablets zum Verkauf erweitert.[9]

Nach einer Studie des Nachrichtenmagazins FOCUS und der Unternehmensberatung forum! Mainz im Jahr 2017 erreichte Aldi Talk wiederholt den ersten Platz als Anbieter mit den zufriedensten Kunden.[10]

Starter Sets

Die von Aldi Talk mitgelieferten Pakete werden „Aldi Talk Starter Sets“ genannt und sind in den ALDI-Filialen sowie online erhältlich. In diesen Startersets sind verschiedene Formulare enthalten wie das Formular mit der Telefon- und SIM-Kartennummer, ein Formular für die Rufnummermitnahme als auch für die Registrierung des Startersets. Auf dem erst genannten Formular ist auch die SIM-Karte vorhanden, die neuerdings als Mini-, Micro- und Nano-SIM herausgebrochen werden kann. Unter dieser Karte sind die PIN- und PUK-Codes aufgeführt. Nebenbei wird eine Kurzanleitung und eine Tarifübersicht mitgeliefert.

Registrierung

Neben der Möglichkeit, die nötige Registrierung der SIM-Karte über den Postweg durchführen zu lassen, gibt es den Weg über die Hotline bzw. über die offizielle Webseite. Diese Varianten sind auch auf dem Formular mit der SIM-Karte aufgelistet. Die Registrierungsdauer variiert von einer Stunde bis zu zwei Tagen, je nach Zeit als auch Art der Registrierung.

Aufladung

Mit Bons über Beträge von 5, 15 und 30 Euro, die in den ALDI-Filialen erhältlich sind und eine Gültigkeit von sechs Monaten haben, lädt der Kunde sein Guthaben auf. Auch online ist eine Aufladung möglich; außerdem besteht die Option einer automatischen Aufladung bei Unterschreitung einer bestimmten Guthabensgrenze. Auch über E-Plus-Aufladekarten kann aufgeladen werden.

Tarife

Anfangs wurden standardmäßige Telefonie-/SMS-Tarife zu vergünstigten Konditionen angeboten. Seit der gestiegenen Verbreitung von Smartphones, Tablets und Netbooks gibt es Internetflatrates für verschiedene Nutzungsarten der Kunden. Auch ein UMTS-Modem für das mobile Surfen wird angeboten.

Alle buchbaren Tarife haben eine Laufzeit von 30 Tagen. Diese werden automatisch verlängert mit der Möglichkeit, sie jederzeit entweder online oder über die Hotline kündigen zu können.

Mit dem Tarif Internet-Flatrate XL kann beispielsweise für 14,99 € ein Datenvolumen von fünf Gigabyte gebucht werden, um das Internet mit einem Tablet oder einem Notebook zu besuchen; auch wird Streaming von multimedialen Inhalten über das Smartphone ermöglicht. Darüber hinaus gibt es speziell für Smartphones angefertigte Kombi-Pakete wie das Aldi Talk Paket 300 mit 300 Minuten/SMS und 1 GB Datenvolumen. Nebenbei gibt es eine Allnet-Flat für Vieltelefonierer, die auch ein Datenvolumen von zwei Gigabyte enthält.

Die Kosten für Telefonie und Internet-Nutzung sind wesentlich höher, wenn man sich auf Reisen außerhalb der EU aufhält. Die Internet-Nutzung kostet in Staaten außerhalb der EU (beispielsweise in der Türkei oder in den USA) pro MB Datenvolumen 0,99 €. Dadurch entstehen Kosten von rund 1.000,- € pro Gigabyte außerhalb der EU im Vergleich zu nur 7,99 € innerhalb Deutschlands mit dem Aldi Talk Paket 300. Die Annahme eines Telefonats oder ein Anruf nach Deutschland kostet 0,99 € pro Minute, wenn man sich außerhalb der EU  aufhält.[11]

Ein weiterer Tarif war die Tagesflat mit einer Laufzeit von 24 Stunden. Im Gegensatz zu den o. g. Paketen ist diese seit Anfang 2017 nur noch für den Aldi-Talk-Webstick buchbar.

Seit der Einführung von ALDI LIFE MUSIC powered by Napster ist es bei Aldi Talk möglich, übliche Flatrates mit Musik-Optionen zu buchen. Ein Beispiel ist das Musik Paket M mit einer Telefonie-/SMS-Flat inklusive 50 Einheiten, einem Datenvolumen von 200 MB und einem Zugang zu Aldi Life Music.

Schweiz: Aldi Suisse Mobile

Aldi Suisse Mobile
Besitzer/Verwender Aldi Suisse
Sunrise Communications
Produkte Mobilfunktarife
Märkte Schweiz
Website aldi-mobile.ch

Aldi Suisse Mobile (Eigenschreibweise: ALDI SUISSE mobile) ist ein Prepaid-Angebot der Aldi Suisse und der Sunrise Communications für den Schweizer Markt. Aldi Suisse Mobile nutzt als Service Provider das Netz von Sunrise.

Eingeführt wurde das Angebot im Herbst 2007 unter dem Namen Salut! mobile, mit der es möglich war, für 14 Rappen pro Minute ins Festnetz bzw. für 34 Rappen pro Minute ins Mobilnetz anzurufen, was zu diesem Zeitpunkt konkurrenzlos war.[12][13] Diese Minutenpreise gelten per 2016 nach wie vor, mit dem Unterschied dass diese Tarife auch bei Anrufen in Nachbarländer gelten. Hinzu kamen im Laufe der Zeit eine Vielzahl an zubuchbaren Optionen, dazu gehören Telefonier-, Surf- und Roaming-Pakete.

Österreich und Slowenien: HoT Hofer Telekom

HoT Hofer Telekom
Besitzer/Verwender Hofer KG
Ventocom
Einführungsjahr 2015 (Österreich)
2017 (Slowenien)
Produkte Mobilfunktarife
Märkte Österreich, Slowenien
Website hot.at, hot.si

In Österreich wurde nach dem Verkauf von Yesss, das exklusiv bis ins Jahr 2014 über die Hofer KG vertrieben wurde, im Jahre 2015 der Nachfolger HoT Hofer Telekom (auch: HoT; offiziell HoT Telekom und Service) gegründet. HoT ist dabei eine Tochtergesellschaft der Ventocom und nutzt das Netz der T-Mobile Austria, Vertriebspartner ist dabei weiterhin die Hofer KG. Seit 11. Mai 2017 gibt es dieses Angebot mit identem Markenauftritt auch in Slowenien, jedoch wird hier das Netz von A1 Slovenija genutzt.

Weitere Länder

Australien: ALDImobile bietet für den australischen Markt Prepaid-Angebote an. Es nutzt das 3G- und 4G-Netzwerk der Telstra.[14]

Niederlande: ALDI TALK ist ein Angebot der Medion AG. Dort wird das Netz der KPN verwendet.

Eingestellt

Belgien
In Belgien war die Marke Aldi Talk ebenfalls als Prepaid-Mobilfunkangebot unter der Federführung von Aldi-Nord bis zum 6. Juni 2017 erhältlich. Vertragspartner war die belgische Base Company, deren Netz auch genutzt wurde. Aufgrund des neuen Anti-Terror-Gesetzes dürfen keine Prepaidkarten ohne sofort erfolgender Identifizierung in Belgien mehr verkauft werden, weshalb der Dienst eingestellt wurde.[15] Kunden wurde ein Wechsel zu Base Prepaid empfohlen.[16]

Einzelnachweise

  1. Neuer Mobilfunker „yesss“ gestartet – Vertrieb über Hofer derStandard.at vom 10. Mai 2005.
  2. Aldi Talk ab heute im Handel teltarif.de vom 7. Dezember 2005
  3. Aldi Talk gibt es jetzt auch in den Niederlanden teltarif.de vom 6. Juli 2009.
  4. Medion Australia: About us (2013), abgerufen am 22. März 2014 (englisch).
  5. Aldi Talk und congstar dominieren den Discounter-Markt. In: teltarif.de, vom 5. Mai 2016, abgerufen am 21. September 2016.
  6. teltarif.de: Highspeed für Jedermann: Aktion wird final beendet, abgerufen am 24. Juli 2016
  7. teltarif.de: Aldi Talk wird auf o2-Plattform überführt
  8. teltarif.de: Aldi Talk startet offiziell mit LTE
  9. Presseportal: ALDI erweitert ALDI TALK um einen Onlineshop; abgerufen am 12. Dezember 2016
  10. Focus.de: Fanfocus Gegen Billig-Mobilfunker haben Vodafone und O2 keine Chance. Abgerufen am 11. Februar 2017.
  11. Roaming-Preisliste. MEDIONmobile und E-Plus, abgerufen am 6. März 2017 (06.03.2017).
  12. comparis.ch
  13. teltarif.ch
  14. aldimobile.com.au
  15. Stuttgarter Zeitung: Wegen Anti-Terror-Gesetz – Bei Aldi Belgien bald keine Prepaid-Karten mehr; abgerufen am 9. April 2017.
  16. Offizielle belgische Website; abgerufen am 9. April 2017.